Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin!

9000 CS 2,3i EZ 06/93 mit folgender Problematik:

Das Glasschiebehubdach rastet vorne irgendwie nicht richtig ein, d.h. ich kann die vordere Kante ohne Mühe hochdrücken. Schlage ich eine Tür zu, ist zu beobachten, wie durch den Luftdruck der vordere Bereich hochgedrückt wird. Neulich hatte ich es, daß sich bei ca. 160 km/h durch die Luftströmung ( genauer gesagt durch den Unterdruck ) die vordere Schiebedachkante so weit anhob, daß ich sofort vom Gas gehen mußte in der Befürchtung, das Ding wird gleich aus der Verankerung gerissen!:eek: Wenn ich jedoch die Kipp-Funktion betätige, das Dach also hinten ein Stück hochstelle, ist es vorne arretiert. So soll es ja wohl auch sein. Befindet das Dach sich jedoch in der normalen horizontalen, geschlossenen Lage, ist vorne erneut keine Arretierung vorhanden. So, als würde das Dach vorne einfach nur aufliegen.

Kennt jemand von Euch dieses Problem?

Gruß,

Marcus

Klickt denn das Relais, wenn Du es geöffnet hast und dann schließt?

 

Beim Erreichen der geschlossenen Position müßte das Relais oben am SD Motor klicken...

  • Autor

Ach, da befindet sich ein Relais? Wußte ich ehrlich gesagt garnicht...

Okay, danke für den Hinweis;:shakehands: werde ich am WE mal Nachschauen!

Mach das...

 

Das klickt, wenn das SD die ganz geöffnete Position erreicht har, die ganz geschlossene und die Kippstellung...

  • Autor
Ja, da ist eindeutig ein klicken zu hören.
  • Autor
Hat keiner sonst ne Idee?

Hallo

Schau mal og alle Schrauben angezogen sind

Dach auf anziehen fertig.

Bin mir aber nicht sicher ob das dein Problem löst.

 

Gruss

Aeroman

Langener SAABfahrer

www.saab-langen.at

Hat keiner sonst ne Idee?

 

Evtl. ist der Positionsschalter defekt....

  • Autor
Wo finde ich den?
Wo finde ich den?

 

Dafür mußt Du den SD Motor ausbauen.

 

Ist ein kleiner blauer Mocroschalter (weiß wohl nicht, ob der über alle BJ blau ist...)

  • Autor

Dankeschön!

Dann kann ich ja nur hoffen, daß dafür der Dachhimmel nicht raus muß...

Dankeschön!

Dann kann ich ja nur hoffen, daß dafür der Dachhimmel nicht raus muß...

 

Nee, muß nicht.

Hab ein ähnliches Problem, nur hinten.

Nullposition passt 100%, der Übergang zum Dach ist nahtlos. Es pfeift nicht, es geht immer schön auf und zu. Es klickt auch und alle Schrauben sind fest. Nur kann man in der Nullposition das SD hinten ein wenig hochdrücken, was man auch beim Türen schliessen sieht. Ab 180 wird das natürlich auch ein wenig durch den Sog aufgestellt, man hört es aber bei geschlossener Zwischenklappe gar nicht.

Hat sowas schonmal jemand gelöst?

An einem meiner 9ks hat die Werkstatt knapp 3 Jahre und 150tkm erfolglos versucht, dies zu "optimieren", ausserdem kenne ich genug andere 9ks mit elGSD und behaupte: Das lässt sich nicht verbessern.

 

Sei froh, dass Du die Windgeräusche erst am 180 km/h bemerkst.:smile:

Ich empfehle *grundsätzlich* - auch bei intakter SD-Mechanik und recht guter Einstellung der Mechanik - ab einer Geschwindigkeit größer 130km/h mit geschlossenem Dach zu fahren. Zusätzlich die Blende vorzuziehen, hierdurch werden pulsende Luftdruckschwankungen im Innenraum nicht ständig durch die Dachdichtung ausgeglichen, sondern über die Zwangsentlüftung im Fahrzeugheck.

Im anderen Fall wird die beflockte Auflage des Daches durch die ständige Vibration auf Dauer geschädigt. Bei sichtbarem Algenansatz mit eingebettetem Schmutz kann diese eh nicht mehr zuverlässig dichten und wird zudem durch das ständige Gehoppel des schwingenden Daches plattgeklopft.

 

Frühjahrsaktion:

Weiche Zahnbürste oder kleiner Borstenpinsel, dazu reichlich Spüli-Wasser, gründliches Reinigen der beflockten Dichtungsleisten.

Die schmutzig grüne Plörre, die hierbei ausgespült wird, reicht um ein Gemüsebeet zu eröffnen.

Innenraum mit altem Bettlaken oder Wolldecke vor heruntertropfendem Schmutz schützen, dünn zusammengerollte alte Taschentücher oder Fetzen von alten Handtüchern zum Schutz der Pappblende verwenden.

 

Leute, ein Schiebedach braucht *regelmäßige* Pflege. Wer hierzu nicht bereit ist, sollte nach einem Fahrzeug *ohne* suchen.

...

Wer hierzu nicht bereit ist, sollte nach einem Fahrzeug *ohne* suchen.

 

Richtig!:smile:

(Das Ding hat im Grunde immer den grössen Ärger in meinen 9Ks gemacht, was eindeutig für die Wagen spricht)

Leute, ein Schiebedach braucht *regelmäßige* Pflege. Wer hierzu nicht bereit ist, sollte nach einem Fahrzeug *ohne* suchen.

Kann man die Dichtung außer dem Säubern noch irgendwie pflegen? Gibt´s da irgend ein Wundermittel?

 

Vizilo

Kann man die Dichtung außer dem Säubern noch irgendwie pflegen? Gibt´s da irgend ein Wundermittel?

Vizilo

 

Das "Wundermittel" sind die fleißigen Finger des Fahrzeugbesitzers.

 

Glycerin und/oder Hirschhorntalg sollten als Gummi-Pflegemittel oder Schutz gegen Frostschäden hinreichend bekannt sein.

...auch in diversen kommerziellen Fläschchen mit zusätzlichem Zusatz von Weichmachern oder Duftmitteln erhältlich.

@ Klaus: Dann ist das scheinbar "normal". Danke

@ Josef: Schiebedach wurde vor 6 Monaten ausgebaut, begutachtet, gereinigt, konserviert, gefettet und wieder eingebaut. Hat nichts am Symptom geändert/verbessert.

Ein Schiebedach, welches im Ruhezustand auf seinem Rahmen lediglich AUF-liegt und durch Zugkräfte von unten stabilisiert wird, kann niemals so unempfindlich gegen Fahrtwind und Innendruck sein, wie ein Dach, welches - wie in früheren Zeiten üblich - im geschlossenen Betriebszustand von UNTEN gegen einen Hilfsrahmen gedrückt wird, was dann allerdings die Kippfunktion prinzipbedingt ausschließen - oder eine wesentlich aufwändigere, mehrgeteilte Mechanik erfordern würde.

 

Aber zugegeben, die Lösung im 9k ist ein *bisserl* unglücklich geraten - dadurch erkennbar, daß ähnlich konstruierte Dächer bei anderen Herstellern nicht nur störungs- sondern auch windgeräuschfrei funktionieren...

Ich denke auch, selbst ein Leben lang geschlossenen Schiebedächer unterliegen ihren Verschleiß. Somit haben alle mal im Neuzustand einwandfrei funktioniert. Der höchste Verschleiß erfolgt nicht beim öffnen und schließen des SD in seiner Lebenszeit sonder beim öffnen und schließen der Türen in der Lebenszeit des Fahrzeug. Denn das schwächste Glied im Druckausgleich ist nun mal das SD, abgesehen von Fahrzeugen welche zum schließen der Tür ihr Fenster herabsenken (BMW z.B.).

Aber wie im Satz zuvor gesagt, dann ist das schwächste Glied halt wo anders :-)

da gibts auch Fahrzeuge die die Dichtungen beim Schliessen entlasten und damit für den Druckausgleich sorgen.
  • Autor

So, hatte heute mal den Dachhimmel unten (zwecks Heckscheibenwischernachrüstungsspritzwasserschlauchverlegung) und wollte bei der Gelegenheit die Justierung des Glasdaches überprüfen. Da ja im Bereich der Vorderkante der Fahrtwind durchpfiff, dachte ich, ich tue etwas Gutes, wenn ich die Befestigungsschrauben der Schiebedachkassette am Dach etwas löse und versuche, das komplette Dingens vielleicht noch den einen oder anderen zehntel mm nach vorne zu bewegen, um die Lücke zu schließen. Soweit, so gut. Auf der Nachhausefahrt bemerkte ich jedoch, daß nun der Fahrtwind erst recht durchpfeift, und zwar volle Kanne!!:eek: :confused: Selbstverständlich habe ich sämtliche Schrauben richtig fest angezogen...

Nun habe ich ja mittlerweile festgestellt, daß beim 9000 das Glasdach an sich schon ein Mysterium darstellt, aber SOWAS habe ich auch noch nicht erlebt...

Dieses Sch***ding bringt mich noch um den Verstand...:rofl: :hmpf:asdf:motz: :shot: :argh: :thumpdown: :bawling: :marchmellow: :vollkommenauf: :dontknow:asdfasdfasdf:nurse:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.