Februar 16, 200916 j Kofferraum, unter der Bodenklappe an der Längstraverse. BC, TC und VIN wohl kaum (ab Mj 91 in der Tür)
Februar 16, 200916 j Hast Du heute einen Deiner Unwidersprechbaren ? Edit: hatte Dein "Edit" übersehen
Februar 16, 200916 j Hast Du heute einen Deiner Unwidersprechbaren ? Edit: hatte Dein "Edit" übersehen ..wie gesagt ..."L" = 1990
Februar 16, 200916 j - In meiner Saab 900 Broschüre des Mj. 1993 ist die Farbe schwarzmetallic mit Farbcode 248 gar nicht aufgeführt. Hat es diese Farbe für den deutschen Markt gar nicht gegeben? Das kann ich mir eher nicht vorstellen, da in den Internetbörsen immer wieder schwarzmetallicfarbene Cabrios angeboten werden. Nun hat ja ein Privatanbieter aus Köln sein 900 Vollturbo-Cabrio mit 185 Redbox-PS und 80.000 km längere Zeit für 19.500 Euro bei Autoscout in schwarzmetallic angeboten (mittlerweile gelöscht). Letztes Jahr hatte er auch mehrmals inseriert und war von 19.500 auf 17.900 Euro runtergegangen, wobei an dem Auto laut Inserat alles tiptop in Ordnung gehalten war sowohl technisch als auch optisch. Vielleicht kann sich der ein oder andere unter Euch an dieses Inserat erinnern. Jetzt habe ich allerdings in Italien einen Vollturbo ebenfalls mit 185 Redbox-PS und in schwarzmetallic gefunden mit 155.000 km, der für 6.600 Euro angeboten wird. Der hat zwar im Gegensatz zum Kölner Vollturbo keinen Airbag und keine elektrischen Sitze, aber auf diese zwei Dinge kann ich auch verzichten. Obwohl ich das Dreispeichenlenkrad viel sportlicher und handlicher finde, würde ich vielleicht den Airbag der Sicherheit zuliebe einmal nachrüsten lassen, was meine freie Saab-Werkstatt schon öfters gemacht hat. Was mir allerdings bei dem Auto spanisch oder in dem Fall "italienisch" vorkommt, ist die EZ im Mai 1992. Das muss dann ein Mj. 1992 sein, und da gab es noch kein schwarzmetallic von Saab. Oder kann das schon ein 1993er Modell sein, der so früh zugelassen wurde? Bei dem Wagen fehlen aber auch die Scheinwerferwischer, deshalb kam mir der Gedanke, das der Wagen einen Unfall hatte und auf schwarzmetallic umlackiert wurde. http://www.autoscout24.it/Details.aspx?id=153033102 Sind 6.200 Euro für diesen Wagen zu viel Eurer Meinung nach? Es grüsst und dankt Euch cc670 Hi, 6.200 € sind für ein 16S Cabrio Aero erstmal ein gutes Angebot - auch aus Italien. Einiges dazu hast Du ja schon erkannt. Interessanterweise werden die Scheinwerferwischer gerne am Wischer abgeflext oder komplett demontiert. Scheinbar gelten diese in Italien als überflüssig, kommt also öfters vor. Die Nachrüstung ist kein Problem. Nur wird im jetzigen Zustand die Scheibenwaschanlage nicht mehr funktionieren (Die Schläuche findet man dann offen im Motorraum), was dem Wischereinsatz auf der Frontscheibe wenig zuträglich ist. Die Fronstscheibe dürfte also zerkratzt sein. Ob der Wagen einen Unfall hatte, läßt sich nur vor Ort begutachten. Das eine Stoßstangenhaut lackiert werden muß, läßt sich bei dem Preis verschmerzen, ist für mich kein Nichtkauf Argument. Die Klimaanlage dürfte kaum mehr funktionieren, irgendwann ist auch das FCKW verbraucht. In Deutschland läßt sich ohne Änderung der Anlage R409A oder R413A auffüllen. Der große Umbau auf R134A lohnt sich nur bei größeren Undichtigkeiten. Im kleinsten Falle brauchst Du lediglich nur den Trockner zu tauschen. Wichtig ist noch die Funktion des Verdecks. Das solltest Du Dir zumindest mündlich bestätigen lassen. Ansonsten sind viele italienische Autos technisch ungepflegt. Geh mal davon aus, das Bremsschläuche, Beläge und Scheiben erneuert werden müssen. Außerdem gilt für einen 92er noch die Vollabnahme in D.. Mein Fazit: Für einen 16S Aero preislich okay, aber 2-3000 € an Folgekosten (Beziehen der Sitze, große Insp. + Verschleißteile o.ä.) sind einzukalkulieren. Für 8.200 oder 9.200 € kriegt man aber heute in D. keinen guten 16S. Italienische Saab 900 haben in der Regel wesentlich weniger Rostprobleme und bieten daher eine bessere Basis als viele deutsche Autos, die bei gleichem Alter schon geschweißt werden mußten. Tu Dir aber so einen Wagen nur an, wenn Du Dich technisch fit fühlst oder nimm jemanden zur Begutachtung mit. Kalkulier auch ein, den Wagen stehen zu lassen, wenn er zu viele Mängel hat. im zweifel bist du mit sowas hier deutlich besser bedient. (die krawallfelgen kann man ja zurückrüsten, rotes nachrüstleder sieht zum holzarmaturenbrett allerdings wirklich schlimm aus... ) bei einer mir bekannten expertenadresse in der nähe von bonn, die über alle zweifel erhaben ist, gilt der satz: ein ordentliches cabrio kostet 10.000 euro - entweder auf einmal für ein wirklich gutes auto, oder in etappen für kaufpreis plus unabweisbare reparaturen in den monaten nach dem kauf. So ist das vorgeschlagene Cabrio Geschmackssache. Aber in der Tat eine Option. Räder kann man, wenn man Originalität bevorzugt, ja verkaufen bzw. tauschen. Wenn Italiener, dann würde ich mir den mal anschauen. Sieht zumindest von den Fotos her schon mal ganz ordentlich aus. Aber ist halt nix mit schwarzem Lack und rotem Leder. Macht wirklich einen guten Eindruck für sehr wenig Geld. Hier solltest Du schauen, warum der Wagen so günstig ist. 12.000 € wären (Wenn die Realität die Bilder bestätigen) auch angemessen.
Februar 16, 200916 j Macht wirklich einen guten Eindruck für sehr wenig Geld. Hier solltest Du schauen, warum der Wagen so günstig ist. 12.000 € wären auch angemessen. Interessant an dem Auto ist allenfalls Bild Nr. 5 , da sieht man genau den Aufkleber mit der Farbnummer.
Februar 16, 200916 j Interessant an dem Auto ist allenfalls Bild Nr. 5 , da sieht man genau den Aufkleber mit der Farbnummer. Und, kannst Du sie erkennen? Bild 10 ist auch sehr aussagekräftig. LLK nachgerüstet.
Februar 16, 200916 j Und, kannst Du sie erkennen? Bild 10 ist auch sehr aussagekräftig. LLK nachgerüstet. Nein. Die letzten 900S (Last Edition) aus Italien hatten serienmäßig einen LLK verbaut. Scheinbar gewechselt wurde aber wohl das Luftrohr zum LLK, das sind bei dem Baujahr üblicherweise aus Blech ist und nicht aus Guß mit Aufschrift.
Februar 16, 200916 j Die letzten 900S (Last Edition) aus Italien hatten serienmäßig einen LLK verbaut. Ach watt?! Das wußte ich nicht. Da wurden wohl Restbestände rausgekloppt. LLK Serie für südeuropäische Länder kann ja nicht schaden. Für alle anderen aber auch nicht.
Februar 16, 200916 j Ach watt?! Das wußte ich nicht. Da wurden wohl Restbestände rausgekloppt. LLK Serie für südeuropäische Länder kann ja nicht schaden. Für alle anderen aber auch nicht. ach was, bei Geschwindigkeitsbeschränkungen von maximal 130 Km/h ist so´n Ding ungefähr soviel wert, wie ´ne Leiter beim Erdbeerpflücken.
Februar 16, 200916 j Stimmt so nicht... Nein. Die letzten 900S (Last Edition) aus Italien hatten serienmäßig einen LLK verbaut. Scheinbar gewechselt wurde aber wohl das Luftrohr zum LLK, das sind bei dem Baujahr üblicherweise aus Blech ist und nicht aus Guß mit Aufschrift. ... auch die letzten 900S (EZ 1993 oder 1994) hatten keinen LLK (weder den alten noch den neuen). Man muss/musste den schon noch nachrüsten ... wie halt auch längere Primärübersetzung, APC etc. ;-) Grüße
Februar 16, 200916 j ....alle Rohre und der Ladeluftkühler sind von 88 oder früher... Tja, wenn Du das schon sagst. Dann wurde der in diesem Fall wohl tatsächlich nachgerüstet. Mir sind aber ein paar mal Last Editions untergekommen, die als 900S LLKs eingebaut hatten, mit der Aussage, das wäre ab Werk so gewesen. galt sowohl für CC und CV.
Februar 16, 200916 j ... auch die letzten 900S (EZ 1993 oder 1994) hatten keinen LLK (weder den alten noch den neuen). Man muss/musste den schon noch nachrüsten ... wie halt auch längere Primärübersetzung, APC etc. ;-) Grüße Schon klar. Es geht aber um die letzten italienischen Auslieferungen und ausschließlich um LLKs.
Februar 16, 200916 j Hallo racinggreen... Schon klar. Es geht aber um die letzten italienischen Auslieferungen und ausschließlich um LLKs. ... genau davon sprach ich (auch ohne Primär, APC etc.). Ich habe doch ein paar LastEdition/LastRun-cabrios aero 900S in I. gesehen (u.a. häufiger den meines Bruders, EZ 04.01.1994, auf den ersten Besitzer zugelassen in der Provinz Ascoli-Piceno und dort geholt); wirklich keiner!!! der LPTs hatte einen LLK (serienmäßig). Glaub´ mir einfach ;-) Liebe Grüße Andreas
Februar 16, 200916 j (...) der LPTs hatte keinen LLK (serienmäßig). Glaub´ mir einfach ;-) Liebe Grüße Andreas klassischer vertipper? die LPTs hatten KEINEN ladeluftkühler.
Februar 16, 200916 j Danke... klassischer vertipper? die LPTs hatten KEINEN ladeluftkühler. natürlich keiner!!! der 900 LPTs cv und cc hatte einen LLK.
Februar 17, 200916 j @südschwede Also ich habe die Farbe schwarzmetallic schon öfter im Original sowohl beim 900er als auch beim 9000er gesehen und ich bin mir nach den Fotos schon sicher, dass das Cabrio schwarzmetallic und nicht nur uni-schwarz ist. @Gi.Pi. Das mit dem fehlenden turbo-Schriftzug im Grill ist mir auch aufgefallen, aber die SAAB-Schriftzüge auf den Motorhaubenseiten über den Seitenblinkern sind bei Mj. 1991 und 1992 auch beim turbo-Modell so ab Werk ausgeliefert worden. Deshalb scheint mir die Motorhaube bei einem eventuellen Frontschaden nicht in Mitleidenschaft gezogen worden zu sein. Gute Nacht,cc670 ... habe von einem italienischen Saab-Spezialisten erfahren, dass er dieses Angebot ebenfalls erhalten hatte aber noch letztes Jahr 08, und einer der Vorbesitzer (Hauptmerkmal restaurierte Sitze!) an einem Saab-Treffen dabei war: dieser CV ist effektiv uni-schwarz ist, ursprünglich FPT mit roter APC-Box (falls noch vorhanden!), Tachoanzeige kann nicht stimmt - vermutlich ersetzt oder nach revidiertem Motor angeglichen und einen Frontschaden habe er auch gehabt, aber in wie Fern was beschädigt wurde, da gab es leider keinen näheren Kommentar, ... war zu erwarten! Mir sind aber ein paar mal Last Editions untergekommen, die als 900S LLKs eingebaut hatten, mit der Aussage, das wäre ab Werk so gewesen. galt sowohl für CC und CV. Nein. Die letzten 900S (Last Edition) aus Italien hatten serienmäßig einen LLK verbaut. ... dies hat mir der italienische Saab-Spezialist ebenfalls bestätigt, aber ob dies ab Werk bereits verbaut waren, konnte er mir auch nicht bestätigen, obwohl es durchaus sein kann, dass diese vom italienischen Importeur damals vor Ablieferung zusätzlich montiert wurde.
Februar 17, 200916 j Finde ich jetzt echt seltsam - ich kenne im Bekanntenkreis bestimmt 20 LPTs, die aus Italien re-importiert wurden. Von denen hatte kein einziger einen Ladeluftkühler verbaut. Kurzum: mir ist kein einziger Italo-LPT bekannt, der einen LLK hatte.
Februar 17, 200916 j ... habe von einem italienischen Saab-Spezialisten erfahren, dass er dieses Angebot ebenfalls erhalten hatte aber noch letztes Jahr 08, und einer der Vorbesitzer (Hauptmerkmal restaurierte Sitze!) an einem Saab-Treffen dabei war: dieser CV ist effektiv uni-schwarz ist, ursprünglich FPT mit roter APC-Box (falls noch vorhanden!), Tachoanzeige kann nicht stimmt - vermutlich ersetzt oder nach revidiertem Motor angeglichen und einen Frontschaden habe er auch gehabt, aber in wie Fern was beschädigt wurde, da gab es leider keinen näheren Kommentar, ... war zu erwarten! Restauriert? Spricht sofort für eine höhere Kilometerleistung. Also Finger weg. ... dies hat mir der italienische Saab-Spezialist ebenfalls bestätigt, aber ob dies ab Werk bereits verbaut waren, konnte er mir auch nicht bestätigen, obwohl es durchaus sein kann, dass diese vom italienischen Importeur damals vor Ablieferung zusätzlich montiert wurde. Kann natürlich auch noch sein. Bei den Holzausstattungen scheint man ja auch eigene Wege gegangen zu sein. Vielleicht ließen sich einige Käufer davon überzeugen, dass es besser ist, den LPT in warmen Gefilden besser mit einem LLK zu fahren. Fazit: Beides ist wahr.
Februar 17, 200916 j Autor Hallo, ich hatte mich schon mit Termin- und Routenplanung bezüglich Bologna-Trip befasst und war schon im Freundeskreis auf Suche nach einem Begleiter, der das Auto mit mir nach Deutschland hätte holen können. Die winterlichen Straßenverhältnisse mit heftigen Schneefällen im Süden hielten mich bisher davon ab. @racinggreen Ich sehe die Sache genauso wie Du, was den Preis von 6200 Euro für ein turbo S Cabrio betrifft und hatte damit gerechnet, dass es so um die 10000 Euro kosten wird, bevor er technisch und optisch mehr oder weniger tiptop dasteht. Auch das mit dem Rost sehe ich so wie Du, im Zweifel bei den Italienern weniger bzw. ungeschweisst bzw. bei Süditalienern wohl gar kein Rost als bei deutschen ganzjährig genutzten Cabrios. @Gi.Pi. Vielen Dank für die Information, dass ist wirklich super, dass Du das mit dem Unfall herausgefunden hast, auch wenn ich es stark geahnt habe, dass der Wagen nicht unfallfrei ist. Ich hatte mir auf den Fotos den Spalt zwischen der Motorhaube und den Kotflügeln links und rechts angeschaut und dabei bemerkt, dass der Spalt auf der linken Seite viel größer als auf der rechten Seite ist. Ich weiss aber nicht, ob das auch beim 900-er ein Hinweis für einen Unfallschaden sein kann. Nachdem ich mehrere 900 Fotos im Internet angeschaut hatte, habe ich den Eindruck, dass die Spaltmaße öfters unterschiedlich und vielleicht nur eine Einstellungssache der Motorhaube sind. Ich kann mir auch vorstellen, dass die Klimaanlage bei dem Wagen in der Annonce (im Gegensatz zu den beiden Softturbo-Annoncen vom gleichen Anbieter) deshalb keine Erwähnung findet und auch der Innenraum so fotografiert wurde, dass man das Vorhandensein der Schalter für Klima und Umluft nicht erkennen kann, weil er nach dem Frontunfall keine mehr hat bzw. wichtige Teile davon nicht mehr besitzt. Wenn schon Italiener, dann wäre das mein Tipp: http://www.autoscout24.it/Details.aspx?id=152848781 Der hat nämlich nicht nur Tempomat, sondern auch Airbag, was bei den meisten angebotenen 900 S in Italien nicht zu finden ist. Außerdem noch ein Scheckheft, nachdem er sogar ein MY 1994 sein müsste, der Airbag spricht auch für MY 1994 (Airbag war wohl auch im MY 1994 in Italien Serie). Siehe dazu folgenden Link: http://www.saabcabrio.nl/2008/index.php/cars/car/375 Wenn Ihr da das Foto der VIN anklickt, dann seht Ihr, das es sich um ein MY 1994 handelt, obwohl als MY 1993 angeboten und eben auch ein Softturbo mit Airbag. Warum ich bei dem Italiener mit nur 91000 km nicht zuschlage? Zum einen Softturbo und ich mag so gerne einen Vollturbo haben. Wenn ich den auf Vollturbo umrüsten lasse, dann sind die dazu nötigen Teile sicher älter als der Wagen und ich weiss nicht, ob das meine Werkstatt so perfekt hinkriegt wie ab Werk (die erwähnten auch, dass sie sich von Teilen des 9000-ers bedienen würden, wäre das in Ordnung?). Und die Turbo-Ladedruckanzeige im neuen Design von MY 1992 und 1993 kann ich mir dann auch abschminken, weil so ein Teil aufzutreiben nach meinen Informationen nahezu ein Ding der Unmöglichkeit ist. Da ich aber ein Originalitätsfreund bin, hätte ich es gerne nahezu perfekt. Zum anderen blaumetallic mit blauem Verdeck ist zwar eigentlich wunderschön, aber diese Kombination ist relativ häufig anzutreffen und ein blaues Cabriolet mit meinem Traum von coloradoroten Ledersitzen geht definitiv nicht. Wenn meine Traumkombination odoardograu mit coloradorotem Leder des MY 1991 (mit ABS und neuen Sitzen) als Vollturbo jemals noch angeboten würde, würde ich es definitiv bedauern, nicht mehr zuschlagen zu können, wenn mein Geld dann im blauen Cabrio stecken würde. Ausserdem wäre diese Farbkombination für mich das Besondere vom besonderen und im Gegensatz zu blau mit blauem Verdeck kaum ein zweites mal anzutreffen. Kleiner Tip von mir: Der Italiener steht übrigens bei mobile.de für 12.500 Euro drin, bei autoscout.it für 9.999 Euro und bei eBay Italia sogar für nur 9.900 Euro drin. Der hier kommt wegen fehlendem ABS nicht in Frage, abgesehen vom Preis und vom aggressiven Airflow-Satz (mir gefällt der normale Aero-Kit besser): http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=12379311&__lp=3&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.modelDescription=ca&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&maxFirstRegistrationDate=1993-12-31&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=3 Der hier hat mir ein bißchen zu viel Kilometer schon drauf (obwohl nach odoardograumetallic in meiner zweiten Wunschfarbe schwarzmetallic): http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=47874976&__lp=4&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.modelDescription=ca&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&maxFirstRegistrationDate=1994-12-31&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=2 Danke Euch allen, war wirklich gut, Eure Meinungen und Anregungen zu lesen. cc670
Februar 17, 200916 j ..... Wenn ich den auf Vollturbo umrüsten lasse, dann sind die dazu nötigen Teile sicher älter als der Wagen und ich weiss nicht, ob das meine Werkstatt so perfekt hinkriegt wie ab Werk (die erwähnten auch, dass sie sich von Teilen des 9000-ers bedienen würden, wäre das in Ordnung?)... Diese Ausführungen sprechen unbedingt für den Wechsel zu einer Werkstatt, die sich mit dem 900er tatsächlich auskennt.
Februar 17, 200916 j Der hier hat mir ein bißchen zu viel Kilometer schon drauf (obwohl nach odoardograumetallic in meiner zweiten Wunschfarbe schwarzmetallic): http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=47874976&__lp=4&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.modelDescription=ca&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&maxFirstRegistrationDate=1994-12-31&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=2 252 000 deutsche Km entsprechen ungefähr 87 000 italienischen Km
Februar 17, 200916 j 252 000 deutsche Km entsprechen ungefähr 87 000 italienischen Km Kommt ungefähr hin, aber ist der Umrechnungsfaktor nicht 1:2,85 ?
Februar 17, 200916 j Wenn schon Italiener, dann wäre das mein Tipp: http://www.autoscout24.it/Details.aspx?id=152848781 Der hat nämlich nicht nur Tempomat, sondern auch Airbag, was bei den meisten angebotenen 900 S in Italien nicht zu finden ist. Außerdem noch ein Scheckheft, nachdem er sogar ein MY 1994 sein müsste, der Airbag spricht auch für MY 1994 (Airbag war wohl auch im MY 1994 in Italien Serie). Siehe dazu folgenden Link: http://www.saabcabrio.nl/2008/index.php/cars/car/375 Wenn Ihr da das Foto der VIN anklickt, dann seht Ihr, das es sich um ein MY 1994 handelt, obwohl als MY 1993 angeboten und eben auch ein Softturbo mit Airbag. Hmm, sieht eher nach MY 1993 aus. MY 1994 hatte bereits ein anderes Airbaglenkrad. Das mit dem etwas runderen, wuchtigeren Airbagtopf, welches auch der 900 II und der 9000 zu der Zeit hatten. Ein Italiener mit Airbag und Bezeichnung "S" statt "EP" ist schon ungewöhnlich. Ob der wohl wirklich für den italienischen Markt gebaut wurde??
Februar 17, 200916 j Hmm, sieht eher nach MY 1993 aus. MY 1994 hatte bereits ein anderes Airbaglenkrad. Das mit dem etwas runderen, wuchtigeren Airbagtopf, welches auch der 900 II und der 9000 zu der Zeit hatten. ... Abgesehen davon, dass es eher zierlicher ist als das der grüheren MY: Hast Du schon mal einen 900er damit gesehen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.