Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

hi

 

hi

 

128000km 2.0t baujahr 2001 coupe

  • Antworten 117
  • Ansichten 14,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Richtig echte Defekte: KW-Stellungsgeber, Getriebesimmerring.

Normaler Verschleiß: Traggelenke, Bremsscheiben, Beläge, Reifen, Ölwechsel, Lampen.

 

Ansonsten: Auspuff 3" ab Turbo mit Sportkat, H&R Federn, Speedparts Stage 2,

Mehr war bisher nicht zu tauschen.......keine schlechte Bilanz für so'n GM-SAAB.

 

Ach ja......der Klimakompressor wurde von der Vorbesitzerin getauscht.:biggrin:

9-3I Aero 12/2000

ca. 135000km

Motor: erster, kein Tuning, seit km80.000 alle 10.000km frisches Öl Mobil1 0W-40

DI: dritte (1x Kampagne, 1x defekt)

SID: drittes (1x bezahlt durch Vorbesitzer, 1x ET-Garantie)

Klima: zweite

Kupplung: (noch) die erste

Fahrwerk: alles erste

Bremsen: rund um zweite Scheiben

LPT Anniversary MY 2001 mit 125000 km.Nur neue DI-Box.Sonnst alles Original und keinerlei mechanische Probleme.Ölwechselinterval ca.alle 13000km mit OW-30.

 

Federbeine hatten leichten Rostbefall,und wurden mit Hamerit behandelt,was laut TÜV aber nicht notwendig gewesen wäre.

Turbo Coupe SE Anni, 185PS, 03/2002, gekauft mit 79TKM vor zwei Jahren, heute bei ca. 95TKM, dazwischen: 12-Ender Hirsch erlegt, danach Voll-Restauration inner Ford-Werkstatt, Bypass-Ventil defekt, Motor-Temp-Sensor und Relais für Kühlerventilator zeitgleich defekt, Pixelfehler am SID reparieren lassen, und in vier Wochen iss TÜV ! Mal sehen was noch dazukommt ! Ansonsten macht er ´n robusten und zuverlässigen Eindruck, an all das Knirschen und Knarren gewöhnt man sich !
9-3 AERO Cabrio, Bj05.2001 und satte 27.900 km auf der Uhr. Besondere Vorkomnisse: KEINE...steht ja auch nur herum weshalb er bald den Stall wieder verlassen darf um Platz für ein neues altes Monster zu schaffen :biggrin:

Aero, T7, 115.000km, DI nach Kampagne getauscht, Klimakompressor und Federbeine gewechselt.

Ölwanne zweimal kontrolliert- alles ok.

198.000 km und fast alles gewechselt...............:biggrin:
198.000 km und fast alles gewechselt...............:biggrin:

 

 

:biggrin: Du zählst nicht Konstantin.....

Hi!

 

Hier im Forum liest man immer mal wieder von Motorschäden u.ä., ist ja auch kein Wunder, man fragt halt nach, wenn man ein Problem hat ... vielleicht haben viele aber auch keins: wie hoch sind die Kilometerstände Eures 9-3 I derzeit? Gibt es Fahrer, die es mit Turbo schon deutlich über 200 tkm geschafft haben?

 

Viele Grüße

Sören

(gerade mal 120 tkm)

 

900I bj1994 rot2,0i hat 240tkm aber nach 120tkm neuen rumpfmotor weil auf autobahn fest

900I bj 1995weis 2,0i hat nach ca.70tk kurbelwellenschaden

9000I bj1996 hat nach 78tkm motorschaden neuer motor seitem keine probleme ca.260tkm also ca.180tkm mit neuem motor. den schabden kann ich nicht genau beschreiben, aber der motor glühte und es war ein loch in der gehäusewand.

 

ich dachte immer es lag an der werkstatt, das da ein grundsatzproblemvorliegt wusste ich nicht!

Bei den von Dir beschriebenen Fahrzeugen sollte es eigentlich nicht am Auto liegen.
Bei den von Dir beschriebenen Fahrzeugen sollte es eigentlich nicht am Auto liegen.

 

Vor allem beim o.g. 9000er würde mich das wundern.

 

Hat sich nach dem letzten Schaden etwas an der Nutzung des Fahrzeugs geändert?

(Der Anfahrtsweg zur nächsten Schnellstrasse/Autobahn ist länger, Ihr bevorzugt leichters Schuhwerk oder Ähnliches)

Mein 9-3 2.0 SE hat über 210.000 Km auf der Uhr und da ist noch alles Top fit.

Keine größeren Störungen. Gute Pflege ist halt auch wichtig.

 

Gruß Simsaablabim

Hi,

 

also meiner Meinung nach hat Saab bei den Benzinern einen Fehler gemacht, da die Ölverkokung nicht als üblich erklärt werden kann. Ich glaube das Saab nicht die Mittel hate die Motoren ausgiebieg zu testen und vertraute den Motoren da sie auf den bewerten H-Motor aus dem 9000 und 900 basierten.

Der 2.2 Diesel ist eine andere Geschichte. Soweit mir bekannt wurde er in Österreich konstruiert von den gleichen Leuten die Dieselmotoren für BMW bauen. Der Motor wird von Opel in Deutschland hergestellt und ist ein Raues aber robustes Tier das in vielen Modellen zu finden ist (Astra G, Vectra B & C, Omega, plus Opel Transporter).

 

Grüsse

Hi,

 

also meiner Meinung nach hat Saab bei den Benzinern einen Fehler gemacht, da die Ölverkokung nicht als üblich erklärt werden kann. Ich glaube das Saab nicht die Mittel hate die Motoren ausgiebieg zu testen und vertraute den Motoren da sie auf den bewerten H-Motor aus dem 9000 und 900 basierten.

Der 2.2 Diesel ist eine andere Geschichte. Soweit mir bekannt wurde er in Österreich konstruiert von den gleichen Leuten die Dieselmotoren für BMW bauen. Der Motor wird von Opel in Deutschland hergestellt und ist ein Raues aber robustes Tier das in vielen Modellen zu finden ist (Astra G, Vectra B & C, Omega, plus Opel Transporter).

 

Grüsse

 

Im welchen Zusammenhang postest Du dies?

:confused: Thema ist Kilometerstand, oder!?!? Jemand hat erwähnt dass die Diesel mehr KM drauf haben als die Benziner - aus bisherigen Posts. Ich denke der Zusammenhang ist offensichtlich
:confused: Thema ist Kilometerstand, oder!?!? Jemand hat erwähnt dass die Diesel mehr KM drauf haben als die Benziner - aus bisherigen Posts. Ich denke der Zusammenhang ist offensichtlich

 

Ich wage ernsthaft zu bezweifeln das die im Saab eingesetzten Diesel eine längere Lebenserwartung haben, als ein "richtig" gewarteter Benziner.....(und richtig, heißt nicht nach Serviceheft...)

hallo

Fahre seit 4 Monaten 9,3 Vector 2.t Bj 2002 und bei 111 Tkm thurbo schaden neue thurbo eigebaut dann nach weitere 300 km motorschaden ist das normal weil so viell pech kann man nicht haben werde dankbar für gute ratschläge .:confused:

Ich wage ernsthaft zu bezweifeln das die im Saab eingesetzten Diesel eine längere Lebenserwartung haben, als ein "richtig" gewarteter Benziner.....(und richtig, heißt nicht nach Serviceheft...)

 

we'll see

:smile:

 

zumindest glänzt der diesel durch ca 50% minderverbrauch

Immerhin sind gerade 63 9-3/I Benziner in mobile.de, die schon über 150kkm abgespult haben. Bei autoscout24.de stehen auch 31 (auch wenn einige vielleicht in beiden drin sind). Und selbst in der CH gibt es gut 10 Stk. jenseits der 150kkm....

Habe den Saab gerade erst aus 2. Hand mit Scheckheft gekauft:

132 TKM

Zündkassette wurde bei 70 TKM gewechselt.

Sonst ist nichts am Motor gemacht worden.

hallo

Fahre seit 4 Monaten 9,3 Vector 2.t Bj 2002 und bei 111 Tkm turbo schaden neue turbo eigebaut dann nach weitere 300 km motorschaden ist das normal weil so viell pech kann man nicht haben...:

 

Das ist kein Pech, sondern die übliche Schadensabfolge bei zugesetzen Ölleitungen.

Der Wagen hatte ein Ölschlammproblem, den Turbolader trifft es idR zuerst.

 

Hast Du die den defekten Motor (von INNEN) zeigen lassen?

Bei den von Dir beschriebenen Fahrzeugen sollte es eigentlich nicht am Auto liegen.

 

Vor allem beim o.g. 9000er würde mich das wundern.

 

Hat sich nach dem letzten Schaden etwas an der Nutzung des Fahrzeugs geändert?

(Der Anfahrtsweg zur nächsten Schnellstrasse/Autobahn ist länger, Ihr bevorzugt leichters Schuhwerk oder Ähnliches)

 

also ich habe die werkstatt nach dem ersten schaden gewechselt, die andere schäden lagen zeitlich nicht so weit weg. seit dem keinen motorschäden mehr. die nutzung hatte sich nicht geändert: rauf auf die autobahn/landstraße und volle pulle zum termin und unterwegs immer schön höflich den anderen die rücklichter gezeigt:smile:. hatte auch immer vermutet das es an der werkstatt lag, es gab da auch so äußerungen von mitarbeitern. ich denke da wurde wartung verkauft und dabei gespart. war dann keine vertragswerksatt mehr und hatte auch eher schrauber image. naja als gutgläubiger kunde der das auto als arbeitsmittel braucht hab ichs halt zu spät gemerkt.

 

aber danke für die hinweise!

also ich habe die werkstatt nach dem ersten schaden gewechselt, die andere schäden lagen zeitlich nicht so weit weg. seit dem keinen motorschäden mehr. die nutzung hatte sich nicht geändert: rauf auf die autobahn/landstraße und volle pulle zum termin und unterwegs immer schön höflich den anderen die rücklichter gezeigt:smile:. hatte auch immer vermutet das es an der werkstatt lag, es gab da auch so äußerungen von mitarbeitern. ich denke da wurde wartung verkauft und dabei gespart. war dann keine vertragswerksatt mehr und hatte auch eher schrauber image. naja als gutgläubiger kunde der das auto als arbeitsmittel braucht hab ichs halt zu spät gemerkt.

 

aber danke für die hinweise!

 

Ich hoffe du fährst den 9000er immer schön warm und anschließen auch wieder kalt. Wäre schade um das schöne Auto.

Ich hoffe du fährst den 9000er immer schön warm und anschließen auch wieder kalt. Wäre schade um das schöne Auto.

 

geht automtisch weil ich min 7km bis zur autobahn und zurück habe, na und jetzt ist er ja in zarten frauenhänden:rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.