Veröffentlicht 14. Februar 200916 j hallo saab freunde, wir fahren einen 900se aut. cab,2,3l 150ps.100000km schwarz. seit 95 keinerlei probleme. letzte woche peifgeräusche vom motor(hörte sich an wie nockenwellenlagerschaden). -ölwanne ,sieb gereinigt geringe verschmutzung. -zyl.kopf , steuerkettendeckel abmontiert(riesige sch...e) fazit:steuerkettensatz komplett im eimer. haben selbst eine kfz werkstatt äuserung unseres motorensep(ein richtig guter).:sowas hätte er noc h nie gesehen. der ölwechsel sowie die wartung wurde nie vernachlässigt(der saab wird ja von unseren damen gefahren). der saab wurde normal gefahren:1/3 stadt,1/3 land,1/3autobahn noch was, das nächste mal bauen wir gleich den motor aus ,macht einfach keinen spass am eingebauten motor richtig zu schaffen(alles viel zu eng). meine meinung:klarer schwachpunkt ist der steuerkettensatz,sonst ist es ein richtig gutes hochwertiges auto,steht noch da wie neu. grüßle delle
14. Februar 200916 j Was genau ist denn kaputt? Eine verschlissene Steuerkette macht keine Pfeiff Geräusche. Stell doch mal Bilder rein.. Ich kenne auch einen 900II, wo bei 120tkm die Ausgleichswellenkette gerissen ist. Der fährt jetzt ohne. Allerdings handelte es sich bei dem Exemplar um einen, der schlechte Warung erhliet (4 Jahre kein Ölwechsel....und solche Scherze...) Bei guter Warung und Handhabung ist das nach 100tk eigentlich sehr ungewöhnlich.....
14. Februar 200916 j Autor hallo turbo, steuerkette,ausgleichwellenkette,sämtliche kettenräder(ganz schlimm)kettenspannschienen. der motor wäre in kurzer hops gegegangen. warum:kettenräder sind zu schwach dimensioniert=konstruktionsfehler(meine meinung) grüßle delle
14. Februar 200916 j Entweder ein Materialfehler der sich dann aufsummiert hat oder kein sonderlich gutes Öl in Verbindung mit langen Wechselintervallen (meine Meinung). Welches Öl wurde denn so verfüllt und in welchem Intervall gewechselt?
14. Februar 200916 j Autor hallo troll, alle 10000km,einmal im jahr,shell 10w-40 teilsyn. grüßle delle
14. Februar 200916 j ..warum:kettenräder sind zu schwach dimensioniert=konstruktionsfehler(meine meinung) grüßle delle Nein, nicht bei dem Baujahr und dem Modell. Sicher, dass die Km Angabe stimmt? Ist wie gesagt eher untypisch bei der KM Anzahl.....
14. Februar 200916 j Nein, nicht bei dem Baujahr und dem Modell. .... Welches MY ist es denn, ich lese nur , dass sie ihn seit 95 fahren.
14. Februar 200916 j Autor hallo turbo, alles stimmt,wir sind alle kfz-meister. bj.07.95 grüßle delle
14. Februar 200916 j Welches MY ist es denn, ich lese nur , dass sie ihn seit 95 fahren. 95er 902. Der drüfte eigentlich nicht massive Probleme mit Ketten haben.....
14. Februar 200916 j Autor hallo turbo, wir bringen das schon wieder hin. ist halt eine sau arbeit,kalkuliere ca. 12std. grüßle und schönes wochenende delle
14. Februar 200916 j Hallo Gebe turbo9000 ganz recht, die 902 haben eigentlich keine Probleme. Aber wenn ich bei deinem Öl schon das "teil"syn lese. Gruss Aeroman Langener SAABfahrer www.saab-langen.at
14. Februar 200916 j Aber wenn ich bei deinem Öl schon das "teil"syn lese. .. Ohne hier wieder so einen verdammten Ölthread vom Damm zu treten: Ist kein Turbo!!! Da tuts sogar 15W40!! Mein B202 hat 610tkm mit 15W40 und 10W40 gemacht. Steuerkette ist einmal gewechwselt worden. Ritzel nie! Der Schaden hat mit dem Öl definitiv nichts zu tun.....pfff
14. Februar 200916 j Autor Hallo Gebe turbo9000 ganz recht, die 902 haben eigentlich keine Probleme. Aber wenn ich bei deinem Öl schon das "teil"syn lese. Gruss Aeroman Langener SAABfahrer www.saab-langen.at hallo aeroman, das shell öl 10w40 ist ein gutes teillegiertes öl und auch nicht billig.wir haben schon 5000ltr.von dem saft verbraucht und noch nie probleme gehabt. im übrigen habe ich schon öltests gelesen,wo selbst billige 15w 40 baumarktöle alle anforderungen die ein normaler motor fordert erfüllten. meiner meinung nach haben für viele die heutigen öle eine zu grosse bedeutung . es gibt keine schlechte öle mehr. aber wie turbo schon sagte ist anderes thema. grüßle delle
14. Februar 200916 j Das Shell Öl ist schon ein recht gutes 10W-40er Öl - wird ja bei ATU auch aus dem Faß verfüllt und Spezialisten wie ATU wissen was gut ist. Spass beisete ... das Shell Öl ist eines der besseren 10W-40er Öle - Schuld am Schaden dürfte es nicht haben, schon gar nicht bei einem 10.000 km Wechselturnus ...
15. Februar 200916 j Eigentlich kenne ich solche Verschlammungsprobleme nur bei extremen Kurzfahrten, oder lange Staufahrten. Das Problem, das Oel wird zu heiss und verbrennt... Oder besser gesagt, die leichtflüchtigen Bestandteile verdunsten, es bleibt eine Art Bitumen. Sehr oft sind es die Schienen die einlaufen, und die Kette selbst, die sich längt. Daraus folgt die Abnützung der Räder. Hätte mich noch wunder genommen, wie weit der Steuerkettenspanner ausgefahren war. Toleranz für den wechsel sind laut SAAB 15mm. Ok, nimmt mich wunder wie du es geschafft hast, das ganze bei eingebautem Motor zu machen:rolleyes: Geht ja super das Aggregat kurz auf einen Bock, oder ein 200l Oelfass abzusenken...
16. Februar 200916 j Autor Eigentlich kenne ich solche Verschlammungsprobleme nur bei extremen Kurzfahrten, oder lange Staufahrten. Das Problem, das Oel wird zu heiss und verbrennt... Oder besser gesagt, die leichtflüchtigen Bestandteile verdunsten, es bleibt eine Art Bitumen. Sehr oft sind es die Schienen die einlaufen, und die Kette selbst, die sich längt. Daraus folgt die Abnützung der Räder. Hätte mich noch wunder genommen, wie weit der Steuerkettenspanner ausgefahren war. Toleranz für den wechsel sind laut SAAB 15mm. Ok, nimmt mich wunder wie du es geschafft hast, das ganze bei eingebautem Motor zu machen:rolleyes: Geht ja super das Aggregat kurz auf einen Bock, oder ein 200l Oelfass abzusenken... guten morgen marco, habe den toleranzbereich (15mm)nachdem alles zerlegt war nicht mehr gemessen. aber ich glaube du bist auf dem richtigen weg. obwohl der kurzstreckenbereich vieleicht überwiegt, extreme kurzstrecke nein. die direkt unter der ölwanne verlaufende abgasanlage könnte vieleicht mit die ursache sein,ein öl bekommt ab 150grad langsam an den grenzbereich seiner schmierfähigkeit. also, die so verlaufende auspuffanlage das gefällt mir ganz und gar nicht. das würde ja heissen ,daß der motor ein hochtemp.festes öl benötigt aber welches? oder gleich ein motorradöl die werden mit diesen bedingungen fertig? steuerketteschienen waren stark eingelaufen,auch eine art bitumen war in der ölwanne. bei den anderen autos(madzda mx5,audia4,golfgti) die wir besitzen trat dieses phänomen noch nie auf. grüßle delle
16. Februar 200916 j steuerketteschienen waren stark eingelaufen,auch eine art bitumen war in der ölwanne. bei den anderen autos(madzda mx5,audia4,golfgti) die wir besitzen trat dieses phänomen noch nie auf. grüßle delle Das ist für den Non-Turbo absolut unüblich....
18. Februar 200916 j Autor hallo, habe gestern mit einem meister in einem grossen saab autohaus über mein problem(steuerkettensatz)gesprochen. aussage:bei diesen motoren 2,3l 150ps kommen solche probleme öfters vor,hatten schon bei motoren mit 70 000km steuerkettensatzschäden,manche halten auch 200 000km. die ursache ist ihm auch ein rätsel ? grüßle delle
18. Februar 200916 j hallo, habe gestern mit einem meister in einem grossen saab autohaus über mein problem(steuerkettensatz)gesprochen. aussage:bei diesen motoren 2,3l 150ps kommen solche probleme öfters vor,hatten schon bei motoren mit 70 000km steuerkettensatzschäden,manche halten auch 200 000km. die ursache ist ihm auch ein rätsel ? B234 welcher Modelljahre?
6. März 200916 j Autor hallo saabfreunde, motor läuft wieder.steuerkettensatz und gleich nockenwellenräder wasserpumpe und ölpumpe gewechselt. ölwanne und sieb gereinigt. 1400 euro teile. 17std. arbeitszeit. war eine sau arbeit. grüßle delle
6. März 200916 j 17std. arbeitszeit. war eine sau arbeit. grüßle delle Das glaube ich. Dann wünsche ich Dir mal jetzt eine lange sorglose Zeit...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.