Veröffentlicht 13. April 200916 j Hallo liebe Saabfahrer, habe mir letztes Jahr ein Saab 900 Cabrio, Bj. 91 mit 136 PS (leider kein Turbo) zugelegt. Ich denke es ist bekannt, daß diese Modell etwas hochbeinig dastehen. Die jetzt verbauten Vogtlandfedern habe genau das Gegenteil bewirkt - er steht jetzt noch höher. Zeitgleich wurden auch die Dämpfer erneuert - Sachs-Dämpfer, die im Turbo verbaut werden. Vielleicht könnt Ihr mir eure Erfahrungswerte zu den Fahrwerkslösungen von Hauschmid oder zu den Federn aus dem Hause Schwedenteile zukommen lassen (ohne TÜV bzw. ABE)....... Ich danke Euch für eure Bemühungen und wünsche noch ein frohes (Rest-) Osterfest.
14. April 200916 j Schau doch mal nach Stichworten wie "Tieferlegung" o.ä. in der Suche. Da wurde schon einiges zu geschrieben. Vogtland ist zwar günstig, gibt aber immer wieder Anlaß zu Diskussionen.
14. April 200916 j Habe es mal in den 900er Bereich verschoben, macht meiner Ansicht nach etwas mehr Sinn, da es schon 901 spezifisch ist....
14. April 200916 j Hallo liebe Saabfahrer, habe mir letztes Jahr ein Saab 900 Cabrio, Bj. 91 mit 136 PS (leider kein Turbo) zugelegt. Ich denke es ist bekannt, daß diese Modell etwas hochbeinig dastehen. Die jetzt verbauten Vogtlandfedern habe genau das Gegenteil bewirkt - er steht jetzt noch höher. Zeitgleich wurden auch die Dämpfer erneuert - Sachs-Dämpfer, die im Turbo verbaut werden. Vielleicht könnt Ihr mir eure Erfahrungswerte zu den Fahrwerkslösungen von Hauschmid oder zu den Federn aus dem Hause Schwedenteile zukommen lassen (ohne TÜV bzw. ABE)....... ... Baue die Vogtlandfedern wieder aus! Hauschmid hat nichts Eigenes im Programm. Beim CV würde ich KEINE straffere Federn , weder 16S-Federn noch Lesfjörs (von verschiedenen Anbietern, auch von Schwedenteile) verbauen. Lasse die Serienfedern vom Profi anpassen und anschliessend das Fahrwerk komplett (!) neu einstellen. Du wirst den Wagen nicht wiedererkennnen.
14. April 200916 j Baue die Vogtlandfedern wieder aus! Liegt noch keine Sammelklage gegen Vogtland vor ? Sie versprechen ein Tieferlegung und die Fahrzeuge kommen höher? Beim CV würde ich KEINE straffere Federn , weder 16S-Federn noch Lesfjörs , Lasse die Serienfedern vom Profi anpassen Was genau meinst Du damit? Stauchen ? Flexen ?
14. April 200916 j Flexen, erlischt der Versicherungschutz. Stauchen ist da die einzige Alternative, bei uralten Federn koennen diese aber auch brechen. Ein Bekannter aus der Opel Szene hat seinen alten Commodore mit Koni Rot und gestauchten Orginal Federn umgebaut. Das Resultat inklusive Tüv war erstaunlich gut. Grade bei alten Fahrzeugen ist stauchen oftmals die einzige Option.
14. April 200916 j Beim CV würde ich KEINE straffere Federn , weder 16S-Federn noch Lesfjörs verbauen. In meinem 900i CV sind die Lesjöfors im Zusammenspiel mit Seriendämpfern und 15" Bereifung sogar als sehr exzellent zu bezeichnen... Sorry, aber die Abneigung gegen LF ergründet sich mir nicht. Das einzige, was wohl verifizierbar ist, ist die schlechte Kombination mit Turbo-Vollausstattung (Gewicht VA) und harten Dämpfern - dann fährt man einen Karniggelstall
15. April 200916 j In meinem 900i CV sind die Lesjöfors im Zusammenspiel mit Seriendämpfern und 15" Bereifung sogar als sehr exzellent zu bezeichnen... Sorry, aber die Abneigung gegen LF ergründet sich mir nicht. Das einzige, was wohl verifizierbar ist, ist die schlechte Kombination mit Turbo-Vollausstattung (Gewicht VA) und harten Dämpfern - dann fährt man einen Karniggelstall Das ist wohl das, was Klaus meint. Ein CV ist ja nicht ganz so stabil wie ein CC oder Sedan.
15. April 200916 j SAABMARKUS fährt KEINEN Turbo. Was soll das heißen? Steht SAABMARKUS sein Saab dann an der Vorderachse nach oben, wenn er Lesfjör o.ä. einbaut?
15. April 200916 j Beim CV würde ich KEINE straffere Federn , weder 16S-Federn noch Lesfjörs (von verschiedenen Anbietern, auch von Schwedenteile) verbauen.NaJa, die 'Unaussprechlichen' würde ich im Cab auch nicht verbauen wollen. Aber mit 16S aus einem CC liegt das AuCab aus meiner Sicht recht gut auf der Straße.In meinem 900i CV sind die Lesjöfors im Zusammenspiel mit Seriendämpfern und 15" Bereifung sogar als sehr exzellent zu bezeichnen... Sorry, aber die Abneigung gegen LF ergründet sich mir nicht. Das einzige, was wohl verifizierbar ist, ist die schlechte Kombination mit Turbo-Vollausstattung (Gewicht VA) und harten Dämpfern - dann fährt man einen Karniggelstall NaJa, habe in der Semmel die kurzen Roten zusammen mit neunen Serien-Sachs verbaut. Paßt aus meiner Sicht zwar zu DEM Auto, ist sonst in meinen Augen aber wohl schon recht grenzwertig.
15. April 200916 j @racinggreen: Das soll heißen, dass ich im CV (ohne Turbo) Lesjöfors verbaut habe, und zufrieden bin NOCHMAL: Nach meiner Erfahrung sind Lesjöfors-Federn sehr gut. Ausnahme: schwerer Vorderwagen, also Turbo, ggf. + Klima etc. ODER in Kombination mit HARTEN Dämpfern (B6 o.ä.)
15. April 200916 j Ausnahme: schwerer Vorderwagen, also Turbo, ggf. + Klima etc. ODER in Kombination mit HARTEN Dämpfern (B6 o.ä.)O.k., das 'oder' war es dann, worunter die Semmel fällt. Wie gesagt, für die bewußte Proll-Karre völlig o.k., aber für einen 16S als Alltagswagen eher ungeeignet. Da gehen wir also doch völlig konform.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.