Zum Inhalt springen

welcher Benzindruckregler zur roten Box?

Empfohlene Antworten

Hmmm. An meinem Weberregler irgendwie nicht. Der hat oben so ein Metallkäppchen drauf. Soll aber auch ein einstellbarer sein und kommt aus derselben Quelle wie deiner.

 

Gruß Olli:confused:

  • Antworten 90
  • Ansichten 7,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Es ist technisch gesehen sicher sinnvoller und schonender für die Injektoren die SW zu verändern, damit mehr Benzin eingespritzt wird, als nur den Benzindruck deutlich progressiv zu erhöhen.

Was ist denn die "SW"?, ich komm nicht drauf.

...weichware...
ach sooo, der berüchtige "Fuel Chip", den der eine oder andere hier auch wieder rausgeschmissen hat, weil z.B. der Verbrauch zu hoch wurde.:rolleyes:
ach sooo, der berüchtige "Fuel Chip", den der eine oder andere hier auch wieder rausgeschmissen hat, weil z.B. der Verbrauch zu hoch wurde.:rolleyes:

 

Genau, wobei es mehrere Varianten gibt.

Hmmm. An meinem Weberregler irgendwie nicht. Der hat oben so ein Metallkäppchen drauf. Soll aber auch ein einstellbarer sein und kommt aus derselben Quelle wie deiner.

 

Gruß Olli:confused:

 

Einfach mal die Kappe entfernen. Sollte mit einem kleinen Schraubenzieher gehen.

  • 3 Wochen später...

Noch ein paar Fragen ....

 

Es gibt welche, die eine steilere Regelkurve haben. Das wird mit 1:1,x angeben. Dabei wird dann bei gleichem Anfangsbenzindruck am Ende ein höherer erreicht. Der Anfangsdruck läßt sich bei allen in bestimmten Grenzen einstellen.

Auf ein Manometer würde ich am Regler verzichten und zum Einstellen lieber einen genauen Benzindruckmesser anschließen. So oft muß man da nicht dran rumstellen.

Habe 2 Stück von der Firma Weber (Italien) verbaut und seit gut 3 Jahren ohne Probleme im Einsatz. Besorgt hat sie mir der Nico Gasparatos. Keine Ahnung wo die her sind, waren aber neue.

Gruß

Peter

 

Hallo, Peter

vielen Dank für Deine Ausführungen. :smile:

 

Dazu noch ein paar Fragen:

 

- Welchen Regler nimmt denn am Besten?

- Hast Du zufälligerweise eine Teilenr. von Weber parat?

- Passen die Anschlüsse zusammen?

- Sind Änderungen bezüglich der Montage am Halter notwendig?

- Warum ist ein Benzindruckmesser besser als ein Manometer?

 

 

Da gibt es eine Imbusschraube am Regler. Die Benzindruckmeßuhr an den Full-Rail Verteiler anschließen und dann wie von HFT beschrieben bei Motor aus die Benzinpumpe laufen lassen (an 2 Sicherungen diagonal brücken, kann mich gerade nicht erinnern welche Sicherungen das waren, mal hier suchen) um den unverfälschten Benzindruck zu bekommen.

 

Bei mir sind beide Regler auf Werte zwischen 3.0 und 3.3 eingestellt. Aber wie gesagt, man muß den Faktor des jeweiligen Reglers berücksichtigen.

Es ist technisch gesehen sicher sinnvoller und schonender für die Injektoren die SW zu verändern, damit mehr Benzin eingespritzt wird, als nur den Benzindruck deutlich progressiv zu erhöhen.

Aber das sind Details, die wohl eher in einen Tuning Fred gehören und die unsere Experten besser beleuchten können.

 

Gruß

Peter

 

Full Rail Verteiler? Was ist das?

Hast Du den Druck dann aufgrund Deiner Erfahrungen beim Fahren eingestellt bzw. nachjustiert?

 

Wir sind ja im Prinzip in einem Tuningfred. Zum roten APC benötigt man nun mal einen anderen BDR, wenn man die Leistung ausschöpfen will. :biggrin:

 

Sicherungssockel 30 und 31 (= Pumpe & Bremslicht)

 

... und von wo nach wo wird gebrückt?

 

Genau, wobei es mehrere Varianten gibt.

 

Welche SW Chips gibt es denn und welcher davon ist vorzuziehen?

- Welchen Regler nimmt denn am Besten?

- Hast Du zufälligerweise eine Teilenr. von Weber parat?

> da stehen nur die Druckangaben drauf, extra Teilenummer hab ich nicht.

- Passen die Anschlüsse zusammen?

>Nein, ist aber mit einem Stück Benzinschlauch und Schellen zu lösen

- Sind Änderungen bezüglich der Montage am Halter notwendig?

> Ja, konnte jedoch den vorhandenen nutzen mit einer zusätzlichen Schraube zur Befestigung

- Warum ist ein Benzindruckmesser besser als ein Manometer?

> m.E. ist ein externen genauer als der am BDR.

Full Rail Verteiler? Was ist das?

> Das Rohr welches die Benzin Zuführung zu den Einspitzventilen darstellt

Hast Du den Druck dann aufgrund Deiner Erfahrungen beim Fahren eingestellt bzw. nachjustiert?

> Anhand der Vorgaben zwischen 3,0-3,5 und dann Tests (je nach Progression näher an der 3,0)

 

Hatte ich bisher keine Vergleichsmöglichkeiten. Der Nico hat zumindest für BOSCH mehrere.

Ich habe einen für Lucas und der Verbrauch ist bei normaler Fahrweise nicht deutlich höher.

 

Gruß

Peter

Ich tippe auf 1 und 2.

 

War übrigens doch Variante 3., also eine zu niedrige Einstellung des Fuel Cut.

 

Ich habe die Schraube eine halbe Umdrehung weitergedreht und das Problem war beseitigt.

 

Ich war mir nicht sicher, weil nur ein Ruckeleffekt eintrat und nicht die sonst "harte" Unterbrechung, bei der man zwangsläufig mit dem Kopf einnickt, wenn der Fuel Cut einsetzt.

 

- Welchen Regler nimmt denn am Besten?

- Hast Du zufälligerweise eine Teilenr. von Weber parat?

> da stehen nur die Druckangaben drauf, extra Teilenummer hab ich nicht.

- Passen die Anschlüsse zusammen?

>Nein, ist aber mit einem Stück Benzinschlauch und Schellen zu lösen

- Sind Änderungen bezüglich der Montage am Halter notwendig?

> Ja, konnte jedoch den vorhandenen nutzen mit einer zusätzlichen Schraube zur Befestigung

- Warum ist ein Benzindruckmesser besser als ein Manometer?

> m.E. ist ein externen genauer als der am BDR.

Full Rail Verteiler? Was ist das?

> Das Rohr welches die Benzin Zuführung zu den Einspitzventilen darstellt

Hast Du den Druck dann aufgrund Deiner Erfahrungen beim Fahren eingestellt bzw. nachjustiert?

> Anhand der Vorgaben zwischen 3,0-3,5 und dann Tests (je nach Progression näher an der 3,0)

 

Hatte ich bisher keine Vergleichsmöglichkeiten. Der Nico hat zumindest für BOSCH mehrere.

Ich habe einen für Lucas und der Verbrauch ist bei normaler Fahrweise nicht deutlich höher.

 

Gruß

Peter

 

Hallo Peter,

herzlichen Dank für Deine Ausführungen.

 

Ich fahre ja auch mit einer Lucas Einspritzung und dem 3,0 bar Regler.

Leider kann ich nur schwer einschätzen, ob der Sprung von 3,0 auf 3,3 Bar einen Zuwachs von 5 PS (Angabe von Abbott Racing) mit sich bringt, aber ausprobieren kann ich es ja mal.

 

Übrigens schreibt sich der angefragte Begriff "Fuel Rail" Verteiler. Mich hatte bloß Dein Verschreiber irritiert. Aber jetzt ist mir klar, dass Du die Metalleitung meinst, die den Sprit auf die Einspritzventile verteilt und logischerweise unter 3,0 bzw. 3,3 Bar Druck steht.

  • 4 Wochen später...

Rotes APC.

 

Hi,

habe jetzt ein Problem mit einem roten 185 PS APC.

 

Basis: Luca Einspritzung und 3 Bar BZR.

 

Interessanterweise fällt dieser Effekt nur im 3. und 4. Gang auf, im 5. dagegen nicht.

 

Habe extra ein 2. Manometer angeschlossen und in den Innenraum gelegt.

 

Was passiert?

 

Bei vollem Durchtreten des Gaspedals und erreichen von ca. 0,4 Bar reagiert der Wagen so, als schlage der Fuel Cut durch, der Wagen ruckt mehrfach heftig, um dann danach wieder zu beschleunigen, als wäre nichts gewesen.

 

Hat jemand eine Idee?

Schritte

 

schau doch mal, ob das APC den Ladedruck wegregelt (Klopfen) in dem Du die Steuerung des APC Ventils nach innen legst. Z.B. LED mit Vorwiderstand oder Glühlampe. Wenn die Lampe ausgeht und nicht nur schnell flackert wärend er ruckt, dann regelt das APC.

--> Einbruch durch APC Regelung kann man dann feststellen

Außerdem wäre eine Benzindruckanzeige hilfreich

--> kann man sehen, ob der Benzindruck stabil bleibt während des Ruckens

Die FuelCut Dose abklemmen, um zu sehen ob die tatsächlich fälschlich die Benzin Zufuhr stoppt

--> kann man ausschließen das die Dose schlicht zu früh die Benzinzufuhr unterbricht.

 

Gruß

Peter

...oder mal eine Werkstatt aufsuchen, die sich damit auskennt.

 

(Zur o.g "roten" Box gehört immer noch der 3,3 bar-BDR...und "etwas" Abstimmungsarbeit.)

...oder mal eine Werkstatt aufsuchen, die sich damit auskennt.

 

(Zur o.g "roten" Box gehört immer noch der 3,3 bar-BDR...und "etwas" Abstimmungsarbeit.)

 

 

... bin ich richtig im Bilde: dies betraf aber das LUCAS-System!

 

Beim Bosch-System wurde doch automatisch ein 3.0 bar Kraftstoffdruckregler mitgeliefert; ausser bei uns in der Schweiz aus gesetzlichen Gründen!

Auch wenn es schon häufiger Thema hier war, gerne nochmal:

 

Bosch-Einspritzung: Serienmäßig 2,5bar Benzindruckregler -> mit roter APC-Box 3,0bar Benzindruckregler

 

Lucas-Einspritzung: Serienmäßig 3,0bar Benzindruckregler -> mit roter APC-Box 3,3bar Benzindruckregler

 

Gruß,

Erik

Auch wenn es schon häufiger Thema hier war, gerne nochmal:

Bosch-Einspritzung: Serienmäßig 2,5bar Benzindruckregler -> mit roter APC-Box 3,0bar Benzindruckregler

Lucas-Einspritzung: Serienmäßig 3,0bar Benzindruckregler -> mit roter APC-Box 3,3bar Benzindruckregler

Gruß,Erik

 

Genau Erik, aber mit der genannten roten APC-Box war im 901-SAAB-Motor-Tuning-Paket für die Schweiz (es gab auch noch andere Märkte die ähnliche Gesetzesbestimmungen hatten!) leider aus gesetzlichen Gründen (sprich strengerere Abgasnormen!) kein zusätzlicher Kraftstoffdruckregler beinhaltet, d.h. es wurde mit dem serienmässigen BDR gefahren, deshalb für die CH eine niedrigere PS-Leistungs-Angabe bei Einsatz der roten Box!

 

Ähnliche Problembeschreibung die Kollege @racinggreen schilderte, liess sich meist mit Einsatz Deiner beschriebener stärkereren BDR beseitigen! Deshalb ist es durchaus anzutreffen, das CH-Modelle trotz roter Box meist den standard BDR eingebaut haben, ausser es wurde im nachhinein abgeändert!

Gi.Pi.

Gutachten rote APC

 

So langsam komme ich durcheinander...

 

3,3 habe ich noch nie gehört, ehrlich gesagt, dachte 3bar wäre schon das Tuningteil - was bedeutet modifizieren in Richtung des BDR? Was kann man denn da ändern??? Ist doch eigentlich eine fixe Einheit, oder?

 

weiterhin, was bedeutet Serien-APC nutzen? Ich denke, gerade mit dem roten APC ist ein anderer BDR notwendig?

 

Als letztes: Hat jemand ein solches Gutachten? Würde das gerne wohl eintragen lassen....wenn das so einfach geht.

Sende mir mal bitte Deine Emailadresse.Habe das Gutachten auf meinem Laptop für die rote APC,welche ich auch mit einem BDR von 3,0 bar verbaut habe.Mein 900er hat Gott sei Dank Bosch LH 2.4 Jetronic.Gruss...

Sende mir mal bitte Deine Emailadresse.Habe das Gutachten auf meinem Laptop für die rote APC,welche ich auch mit einem BDR von 3,0 bar verbaut habe.....

 

Wird ihm bei (s)einem CU14-900er aber wenig helfen.

 

 

....Mein 900er hat Gott sei Dank Bosch LH 2.4 Jetronic.Gruss...

 

 

Weshalb ? Die Lucas-FI fällt eindeutig weniger durch Ausfälle auf, als die Bosch 2.4.

Wird ihm bei (s)einem CU14-900er aber wenig helfen.

 

 

 

 

 

Weshalb? Die Lucas-FI fällt eindeutig weniger durch Ausfälle auf, als die Bosch 2.4.

Sage mal Erfahrungssache.Fahre parallel zum 900er noch BMW 7er E32 seit 1993 Die haben nur Bosch,hatte nie Probleme damit,wobei der 740i (mein dritter E32)sehr viel Elektronic hat,und der hat mich genau wie der 900er noch nie im Stich gelassen.

Die Lucas-FI fällt eindeutig weniger durch Ausfälle auf, als die Bosch 2.4.

 

Statistik vom Hörensagen? Bei mir genau anders herum :frown: (Muss am Nord-Süd-Gefälle liegen...) :rolleyes:

Statistik vom Hörensagen? ...

 

:rolleyes:

Definititionssache:

 

Ich habe selbst schon drei LH 2.4 Steuergeräte ausgetauscht und kenne einige

Andere, die das selbe Problem hatten.

Wieviele 900TU mit LH 2.4 hast Du im Betrieb?

 

Die zahlreichen CU14-900er, die ich entweder habe, hatte oder kenne, tragen alle noch die Erstausstattung.

 

Auch die LH 2.2 scheint recht unauffällig zu sein, hier gab es bei meinen 900ern oder in meinem Umfeld noch keinen Ersatzbedarf.

Sage mal Erfahrungssache.Fahre parallel zum 900er noch BMW 7er E32 seit 1993 Die haben nur Bosch,hatte nie Probleme damit,wobei der 740i (mein dritter E32)sehr viel Elektronic hat,und der hat mich genau wie der 900er noch nie im Stich gelassen.

 

O.k. ...und wieviele Ausfälle hattest Du mit der Lucas...?:smile:

Statistik vom Hörensagen? Bei mir genau anders herum :frown: (Muss am Nord-Süd-Gefälle liegen...) :rolleyes:

 

...könnte sein... alles, was hier mit defektem steuergerät stumm blieb war auch bosch...:smile: die mir bekannten lucas - fahrzeuge, meins eingeschlossen, haben bisher keine probleme gemacht...

Wir können ja mal durchzählen.

 

Wer hatte denn schon mal Steuergerät-Probleme mit Austauschbedarf

 

1. Bei Bosch LH 2.4 (in Saab 900TU16, Saab 900i16 2,0 und 2,1)

 

2. Bei Lucas CU 14 (in Saab 900Tu16 und Saab 900S/LPT)

 

3. Bei Bosch LH 2.2 (in Saab 900TU16)

 

 

Bei mir:

 

1 : 3

2 : 0

3: 0

Bei mir: 1/0/0

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.