Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum,

hier eine Frage, die im Moment wichtig ist, da kaufentscheidend.

Ich besitze bereits eine geregelte Tartarini Gasanlage, Venturi.

Nun die Frage: Funktioniert sie im Saab 900 II Bj. 98?

Ich weiß, dass sie mit Bosch K-Jettronic funktioniert, so auch schon gehabt im 900 I. Aber der 900 II hat doch wohl eine elektronische sequentielle Einspritzung...?

Also allgemein: Vertragen sich Venturi und sequentielle Einspritzung und speziell

Venturi und der Saab 900 II?

Danke für Antworten oder auch hilfreiche Links.

Hi

 

du solltest wohl ein wenig mehr zum Wagen schreiben. Ich vermute du meinst nicht wie in deinem Profil angegeben einen Saab 92 sondern 900 II. Und FPT wäre eine Full Power Turbo. In Verbindung mit einer Venturi habe ich bezüglich Turbo meine Zweifel. Die andere wesentliche Frage ist, ob du die eingetragen bekommst, ob es also ein Gutachten für das angepeilte Fahrzeug gibt. Hinsichtlich der Einspritzart muss die Gasmengenregelung mit den zur Verfügung stehenden Informationen klar kommen. Die Venturi liegt ja vor der Ansaugbrücke im Gegensatz zu den Einspritzdüsen bei einer Vollsequenziellen Anlage.

 

Flemming

  • Autor

Erstmal danke für die Antwort.

Die Angaben in meinem Profil müssten jetzt stimmen, es geht also um einen Saab 900 II 2.0 S Bj. 98 (den ich aber noch nicht gekauft habe, den Kauf würde ich abhängig davon machen, ob die Gasanlage funktioniert). Ein gasanlagenkundiger Freund hat mir geraten, es nur zu machen, wenn die Ansaugbrücke aus Metall und nicht Plastik ist (wer da Bescheid weiß, nur her mit der Info). Außerdem hielt er eine Vorrichtung für sinnvoll, Backfire zu verhindern. Ob diese für den Saab existiert wäre somit auch noch interessant. Wie das Teil genau aussieht und funktioniert weiß ich allerdings nicht. Für eine vollsequenzielle Anlage fehlen die Finanzen und wie gesagt, die Venturi liegt schon im Schuppen.

Ansaugbrücke (link) ist aus Metall

 

zum Thema LPG gibts einiges hier im Forum geschrieben,

lässt sich über die Suchfunktion finden

Venturi sollte gehen...Wird aber sicher nicht einfach... Sollte schon ne Sequentielle sein... Zumal die Sache mit dem Turbo eh nicht ganz so einfach ist... Ne backfireklappe wirds für nen Saab wahrscheinlich nicht geben...

 

Vorher beim Hersteller kundig machen zwecks Abgasgutachten... Venturi ist ja eigentlich nur für Euro1 Autos und nur bedingt für Euro2 Autos ausgelegt...

 

Ne seq. gibts bereits ab 1800,-

War das nicht so?:rolleyes:

Venturi für Vergasermotoren und Zentraleinspritzung. Weder noch beim 900II.

Eine Venturi würde rein theroretisch schon gehen.

 

Nur die Euroeinstufung würde flöten gehen, da mit venutri in D nur Euro1 bleibt. Habe sogar mal gehört, dass es mit der Zulassung Probleme geben könnte.

 

Rein von der Funktion wäre es garkein Problem. Und das Backfire ist auch nicht soo das Problem. Ich bin mit meinem 9000 i 500 tkm mit einer Venturi gefahren. Da hat es in den ganzen Jahren 2 oder 3 male einen Knall gegeben (passiert ist nicht viel), und das war meist, wenn er nicht gut eingestellt war. 1 Mal pro Jahr oder alle 2 Jahre sollte die mal nachgesehen und ggffls nachgestellt werden.

 

Ganz nebenbei: Eine Venturi funktioniert auch beim turbo.....

  • Autor

Also danke schonmal für viele nützliche Infos.

Zur Abgasnorm: Ich hab immer gehört: Venturi bedeutet Euro 1, wer Euro 2 will, benötigt ein Abgasgutachten.

Wenn man das besorgt, ist auch Euro2 kein Problem.

 

Gibt es da Erfahrungen bei euch? Allgemeiner Art oder sogar speziell mit Tartarini und Saab 900 II?

Also danke schonmal für viele nützliche Infos.

Zur Abgasnorm: Ich hab immer gehört: Venturi bedeutet Euro 1, wer Euro 2 will, benötigt ein Abgasgutachten.

Wenn man das besorgt, ist auch Euro2 kein Problem.

 

Gibt es da Erfahrungen bei euch? Allgemeiner Art oder sogar speziell mit Tartarini und Saab 900 II?

 

Das kann gut sein, aber ein Abgasgutachten für einen 900II für eine Venturi zu finden, wird wohl nicht einfach....

  • Autor
ein Abgasgutachten für einen 900II für eine Venturi zu finden, wird wohl nicht einfach....

 

Laut Telefonanruf bei Tartarini in Oberhausen gerade eben sollte es klappen, wenn die Anlage aus Deutschland und nicht aus Polen stammt.

Laut Telefonanruf bei Tartarini in Oberhausen gerade eben sollte es klappen, wenn die Anlage aus Deutschland und nicht aus Polen stammt.

 

Dann drücke ich Dir mal die Daumen.

Ist eh eine Schweinerei, dass es einem so schwer gemacht wird.

 

Jeder Benziner, der auf LPG umgerüstet wird, läuft nachher Umwelttechnisch gesehen deutlich besser. D.h. eigentlich sollte der eher eine Schadstoffklasse günstiger eingestuft werden.

 

Ist auch nur Geldschneiderei von Seiten des Staates....

Also danke schonmal für viele nützliche Infos.

Zur Abgasnorm: Ich hab immer gehört: Venturi bedeutet Euro 1, wer Euro 2 will, benötigt ein Abgasgutachten.

Der Punkt ist... Du brauchst bei solchen Veraenderungen IMMER ein Abgasgutachten, wie willst Du denn sonst belegen, dass die Kombination EURO1 beherrscht ?

Und wie schon gesagt, eine Gutachten fuer eine Anlage zu finden, die max. EURO1 erreicht, in Kombination mit einem D3-Auto duerfte es schlichtweg nicht geben, weil kein Mensch auf die Idee kommt, so eine Anlage in so ein Auto einzubauen.

Der Punkt ist... Du brauchst bei solchen Veraenderungen IMMER ein Abgasgutachten, wie willst Du denn sonst belegen, dass die Kombination EURO1 beherrscht ?

Und wie schon gesagt, eine Gutachten fuer eine Anlage zu finden, die max. EURO1 erreicht, in Kombination mit einem D3-Auto duerfte es schlichtweg nicht geben, weil kein Mensch auf die Idee kommt, so eine Anlage in so ein Auto einzubauen.

 

Man wird auch eher - wenn überhaupt - ein Gutachten machen wollen, welches den Erhalt der Schadstoffklasse bestätigt. Um bei einem D3 Auto Euro 1 zu bestätigen, dafür braucht man wohl kaum ein Gutachten...

 

Ich finde das absoluten Betrug. Es gibt auch geregelte Venturianlagen, die definitiv abgastechnisch mind. gleichwertig sind, wie der Benzinbetrieb....

 

Aber auch da: Die Masse machts. Ein Abgasgutachten kostet ein paar t€, das lohnt i.d.R. nicht für Fahrzeuge, die wenig vertreten sind....

Klar, sehe ich eigentlich auch so, aber in D braucht man halt alles schriftlich ;)
Klar, sehe ich eigentlich auch so, aber in D braucht man halt alles schriftlich ;)

 

Ja, das ist wohl das Problem...:redface:

  • Autor
Ansaugbrücke (link) ist aus Metall

 

 

Danke für den Link.

Das Bild stellt eine Ansaugbrücke für den 2.3er Motor dar. Also für den 2.0er ist sie wohl auch aus Metall, richtig?

Danke für den Link.

Das Bild stellt eine Ansaugbrücke für den 2.3er Motor dar. Also für den 2.0er ist sie wohl auch aus Metall, richtig?

 

Die sind alle aus Aluguß

  • Autor
eine Gutachten fuer eine Anlage zu finden, die max. EURO1 erreicht, in Kombination mit einem D3-Auto duerfte es schlichtweg nicht geben

 

Das hab ich auch schonmal gehört. Aber der Saab 900 II hat ja gar kein D3, sondern EURO 2, so steht es zumindest im Schein, oder seh ich da was falsch?

Jain. D3 gab es damals noch nicht. Wurde aber von Saab nachgereicht, kann man einfach per Herstellerbescheinigung umschlüsseln lassen. Wirst du per Suche einiges zu finden.

 

An deiner Stelle würde ich mal einen Umrüster suchen, der die Anlage einbaut oder den Einbau bescheinigt. Der sollte wissen, was er vom TÜV in dem Wagen abgesegnet bekommt.

 

CU

Flemming

Danke für den Link.

Das Bild stellt eine Ansaugbrücke für den 2.3er Motor dar. Also für den 2.0er ist sie wohl auch aus Metall, richtig?

ja, die gleiche Teilenummer

Das hab ich auch schonmal gehört. Aber der Saab 900 II hat ja gar kein D3, sondern EURO 2, so steht es zumindest im Schein, oder seh ich da was falsch?
Selbst wenn es so waere wuerde sinngemaess das gleiche gelten.

 

D3, EURO2, EURO3, etc... sind sowas wie Verkaufsbezeichnungen, bzw. Gruppierungen fuer verschiedentlichen EWG papiere.

D.h. in den Papieren Deines 902 koennte statt D3 z.B. in den Anmerkungen stehen "... entspricht EWG99/12 brabrabra..." was dann spaeter in die D3 Gruppierung uebernommen wurde...

 

Die StVA erkennen das meist trotzdem so ohne weiteres nicht an und wollen eine Bestaetigung ueber D3 vom Hersteller/Importeur sehen.

 

In Deinem Fall kannst Du sogar Steuern zurueckbekommen und zwar rueckwirkend zum Tag der Zulassung auf Dich. (D3: EUR6,75/100ccm <=> EURO2: EUR7,36/100ccm, bei 2l Hubraum 135,-/pa ggue. 147,20/pa), wenn Du den Wagen also schon 5 Jahre hast, bekommst Du 60,- zurueck...

/To

Back to the roots.

 

Leuts, die Venturi ist doch wirklich nicht echt für das Fahrzeug geeignet.

Ich lese schon jetzt den Fred CE leuchtet bei Gasbetrieb. Das ist doch kagge.

@Turbo9000

 

naja das mit dem Umweltaspekt würde ich mal ausser Acht lassen wollen. Stimmt zwar das Gas sauberer verbrennt aber dafür verbraucht man ja auch mehr... Haben das beim GSP/GAP Lehrgang mal grob durchgerechnet der Vorteil ist verschwindend gering...:rolleyes::rolleyes:

  • Autor

Also das Auto ist gekauft. Die Venturi liegt im Schuppen. Tartarini in Oberhausen und der Gaspapst von meinem Kumpel haben ihren Segen gegeben. Es gibt kein zurück mehr.

Danke für alle Ratschläge. Ob ich die richtigen beherzigt habe, wird die Zukunft zeigen. Aber erstmal ein paar teure Tankfüllungen durchjagen, mit dem Einbau der Gasanlage lass ich mir Zeit. Werde dann Bericht erstatten, um eventuelle Nachahmer zu er- oder entmutigen (hoffe ersteres).

 

Ach so: Wer noch einen erquickenden Link für eine Mischerplatte hat, kann den hier bitte mal posten. Und ich hätte auch gerne einen Radmuldentank. Hat jemand Erfahrungen? Gebraucht einen rumliegen? Ich hätte zum Tausch eine 100l-Bombe.

Hat Tartarini Dir auch ein Gutachten geschickt ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.