24. Mai 200916 j Das Signal, dass der 5. Bogen zu ist, gibt der Mikroschalter. Ursprünglich waren es mal 2 Mikroschalter, in einer Aktion wurde der eine aber mal rückgerüstet, weil es offenbar Fehlermeldungen gab, wenn beide unterschiedliche Angaben lieferten. Darüber hinaus werden auch die Werte des Potis des 5. Bogens ausgewertet und es gibt da auch einen programmierten Endpunkt. Möglicherweise findest du dein 95er Modell ja in dem betroffenen Bereich der VIN-Nummern, näheres in dem Link ab S. 46 edit: In der verlinkten Datei wird auf S. 36 auch darauf hingewiesen, dass es zu Fehlfunktionen (hier: Anhalten des Verdecks, Fortsetzung nach mehrmaliger Betätigung des Schalters) kommen kann, wenn sich die Werte von Mikroschalter und Poti widersprechen oder ein Poti seinen programmierten Endwert (aus mechanischen Gründen) nicht erreichen kann. Sollten also wirklich alle mechanischen Ursachen ausgeschlossen sein, hilft, wie immer, nur noch der Gang zu einem Verdeckkundigen, der über ein Tech2 verfügt und damit umgehen kann. Gruß, patapaya
24. Mai 200916 j Ja, dann hilft doch die Justage der Verrieglungsstangen unter dem Deckel. Betroffene Seite Schubstange kürzer drehen.
26. Mai 200916 j Autor Hallo, war heute beim Händler. Die Werte des Potis sind OK, das Getriebe des rechten Motors ist wohl kaputt. Der rechte Motor hat Spiel (man kann den Spriegel so ein wenig hin und herbewegen), der linke nicht. Meines Erachtens das Winkelgetriebe. Der Händler will 1622 Euro für den Motor + Einbau ca. 2000.- Euro. Gibt es sowas gebraucht? oder billiger? Grüße Johannes
26. Mai 200916 j Gibt es sowas gebraucht? oder billiger? Gebraucht sicher, aber neu billiger wage ich zu bezweifeln. Vielleicht solltest du den Motor mal ausbauen (lassen) und sehen, ob da nicht was zu retten wäre. Wenn ich da so an die Erfahrungen mit den etwa gleich teuren Verdeckdeckelmotoren denke, wäre das meine nächste Option - siehe meine Signatur!
26. Mai 200916 j Autor Der Motor ist mit 4 Inbusschrauben an so ein Winkelgetriebe angeflanscht. Kann man das gefahrlos öffnen? Sonst ist da recht schwer dranzukommen. Habt Ihr eine Liste für Gebrauchtteilehändler? Vielleicht bekommt man das Getriebe einzeln?
26. Mai 200916 j Hi Das Getriebe einzeln bezweifle ich, wenn werden die die ganze Antriebseinheit verkaufen wollen. Und: Ich habe es bei verschiedenen anderen Anwendungen schon erlebt, dass das auf die Motorwelle aufgepresse/aufgeschrumpfte Ritzel unter Last durchrutscht. Dann nützt auch kein neues Getriebe. Was passieren kann ist, dass du ein Tech2 brauchst zum kalibrieren des Potis, so sich das bei der Aktion verstellt. Nur den Motor vom Getriebe trennen sollte keinen Einfluss haben. Ob dir da Kleinteile entgegen springen kann ich nicht sagen, wüsste aber nicht warum. Flemming
31. Mai 200916 j Der Händler will 1622 Euro für den Motor + Einbau ca. 2000.- Euro. Gibt es sowas gebraucht? oder billiger? ...oder mal einen Ausflug nach Witten machen und jemanden drüber schaun lassen der sich auskennt!
1. Juni 200916 j Autor Wir haben es geschafft. Hallo, herzlichen Dank nochmal an alle die mir hier geholfen haben. Ich habe den Fehler lokalisiert. Das Kegelzahnrad in dem Winkelgetriebe wird mittels eines Stiftes auf der Welle befestigt. Der Stift war auf beiden Seiten abgeschert, das Zahnrad lief noch recht schwergängig auf der Welle, der Spriegel ging noch zu bewegen, aber am Schluss beim Schliessen ist es durchgerutscht. Dank meiner genialen Frau, die Goldschmiedemeisterin ist, konnte sie mir einen Stahlstift mit der richtigen Länge erstellen. Gehärtet und in der Mitte etwas dicker, damit er nicht wieder rausfällt. Der Motor ist allerdings etwas schwierig zu Öffnen, man muss das Winkelgetriebe lockern (3 Torx Schrauben, schlecht zu erreichen), damit man an die 4 kleinen Imbusschrauben herankommt, die den Motor mit dem Winkelgetriebe verbinden (Könnten Zoll Imbus sein, metrisch passt nicht so recht). Wir haben den neuen Stift eingesetzt und VOILA, es geht wieder perfekt, Spriegel schliesst wieder richtig und Verdeck verriegelt. ca. 2 Stunden Arbeit. Grüße Johannes
1. Juni 200916 j Schön zu hören und danke der Rückmeldung. Ja, zöllig kann hinkommen, war da nicht was, dass die Dachmimik des 902 aus den US kommt? CU Flemming Edit: Üblicherweise sind da Spannstifte verbaut, die entweder aus Federblech mit Übermaß gewickelt sind und konische Enden haben oder Stahlstifte mit einer Prägung die sich leicht ins Material schneiden und sich so sichern.
2. Juni 200916 j Ich danke dir auch für deine Rückmeldung und Beschreibung, die vielleicht ja mal irgendwann irgendwem behilflich sein kann. Auseinanderbauen und einfach mal genau nachsehen, wo genau der Fehler steckt, hilft glücklicherweise immer wieder...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.