Veröffentlicht Juli 5, 200421 j Hallo allerseits, mein 16s, MJ 87, US Import, macht seit einigen Tagen immer huuhuu aus Richtung Armaturenbrett :shock: , sobald die LD Anzeige in den orangenen Bereich geht. Nehme ich das Gas weg, wird das Geräusch leiser, trete ich weiter durch wirds lauter. Dazu ruckelt dann der Motor und dreht widerwillig bis 4000 U/min (bei LD Grenze orange/rot), danach machts gar keinen Sinn mehr weiter hoch zu drehen. Sollte das mal nicht sein (also huuhuuh), klappert das APC und das Ding fährt mit GLD (LD bis Mitte orange). Ich bin über alle Tipps und Hinweise sehr dankbar! Greetz, Andreas
Juli 5, 200421 j klingt nach dem bekannten "da-ist-ein-schlauch-abgegangen"-problem, verwende mal die suchfunktion oben, stichworte "armaturenbrett", "unterdruckschlauch" usw. viel erfolg!
Juli 8, 200421 j Dem kann ich mich nur anschließen wenn es wirklich hinter dem Amaturenbrett rauskommt... Ansonsten Fenster runter und horchen ob nicht doch von vorne... Dann viel Spaß ;-) Viele Grüße Alex P.
Juli 8, 200421 j Hallo! Ich würde auf jeden Fall das übliche Programm durchziehen: -Alle Unterdruckschläuche im Motorraum und auch durch den Lautsprecherschacht die unterm Amaturenbrett überprüfen oder noch besser direkt ERNEUERN (sofern nicht nachweislich vor kurzem gemacht). -Bypassventil vorm Turboladereingang (Luftseitig) testen. Dazu am Unterdruckschlauch des Ventils saugen, es sollte Widerstand zu spüren sein. Wenn nicht, mal reinpusten, wenns durchgeht, ist das Teil defekt und muß durch ein neues (~30Euro) ersetzt werden. -Bei der Gelegenheit den "Saugtest" auch mit der Unterdruckdose am Verteiler durchführen, auch hier geht die Membran gerne kaputt... Ein bißchen leises "huhuu" kann auch von Rissen im Turbolader kommen. Sofern er ansonsten keine Probleme macht, kann man das erstmal ignorieren... :) Grüße, Erik
Juli 8, 200421 j Autor Hallo allerseits, vielen Dank für eure Hinweise! Ich habe gestern das Kniepolster abgeschraubt und mich auf die Suche gemacht, dabei ist folgendes rausgekommen: Die Schläuche auf den beiden Druckdosen, die unten links an einer Blechplatte befestigt sind (ich glaube das sind wohl der Druckwächter und -sensor) sind aufgesteckt und auch nicht rissig, genauso ist an den kleinen weißen y-Verbindungen scheinbar alle in Ordnung (ich hoffe nur auch in der richtigen reuhenfolge zusammengesteckt). Des weiteren habe ich die Kabelstecker an den Kabeln zum Druckwächter? (das Ding mit den beiden kleinen und einer größeren versiegelten Einstellschraube in der Mitte) gewechselt, weil mir auffiel, dass das APC anfing zu klappern, wenn ich dran gewackelt hab. Danach war ich auch mal mutig und habe die große Schraube vom Druckwächter peu a peu weiter reingedreht (insgesamt 1,5 Umdrehungen) und das Ruckeln wurde weniger. Zum Schluß habe ich die Kabel vom Druckwächter mal gebrückt, aber die wahre Sonne ist das alles nicht, obwohl ich jetzt auch schon über 4000 U/min komme. Mir ist folgendes aufgefallen: Der Druckwächter hat drei elektrische Anschlüsse, wovon nur zwei belegt sind und zwar durch zwei weißbraune? Kabel (habe hier gelesen es sollten ein schwarzes und ein gelbweißes sein). Der Drucksensor hat zwei elektrische Anschlüsse die von einem schwarzen und einem rotgelben Kabel versorgt sind. Jetzt hängt in der Nähe nur noch ein braunes Kabel herum, auf dem Plus ist, ich hab mich aber nicht gewagt, dass auf den Druckwächter zu stecken, sondern wollt erstmal fragen, ob das wohl Sinn macht, oder ob ich damit alles hochjage? Mein huuhuuh ist übrigens geblieben, kommt meiner Meinung nach so aus Mitte bis Rechts hinterm Armaturenbrett, aber da hab ich bisher nichts gefunden. Die Schläuche im Motorraum hab ich vor vier Wochen gewechselt, das Bypassventil und die Unterdruckdose werd ich gleich mal prüfen, denn ich muß heut noch den Krümmer abbauen, weil ein Bolzen abgeschert ist :-(( Dann bis bald Greetz, Andreas
Juli 8, 200421 j Hi Andreas! Mit den Kabeln kann ich moment nicht weiterhelfen, ich weiß es nicht aus dem Kopf, was da hingehört oder nicht, sorry! Aber zu dem huuhuuh: Wenns mittig aus dem Amaturenbrett kommt, könnte es sein, daß da ein Schlauch von der Lüftungsklappenverstellung (oder gar alle) ab ist... Da kann man nach Ausbau des Radios mal reinschauen/tasten, ob noch alles an Ort und Stelle ist. Gruß, Erik
September 16, 200618 j Hallo, muss diesen Thread mal wieder beleben. Habe ebenfalls ein Drehzahlabhängiges Pfeifen hinter dem Tacho. Hatte erst die leere Klima im Verdacht, aber die is es nicht. Jetzt habe ich mal mein Armaturenbrett (vom 16v LPT) komplett abgebastelt. Schläuche sind ok, aber oh Schreck, am Druckwächter hängt nur ein Kabel:confused: . Dafür aber einige Strippen in der Luft. Gut, ein Teil wird wohl die Verkabelung für den nichtvorhandenen Tempomaten sein, jedoch direkt neben dem Druckwächter hängen 2 einfach so rum. Also ist das Ding wohl ohne Funktion. Kann da mal jemand helfen, mein Haynes bringt mich nicht wirklich weiter?! Könnte das Pfeifen eventuell direkt aus dem Druckwächter kommen? Ansonsten läuft der Wagen tiptop. Gruß Christian
September 16, 200618 j Sorry, wenn ich sowas lese, bekomm ich immer Gänsehaut... ...am Skrotum ! Hallo allerseits, ich habe die große Schraube vom Druckwächter peu a peu weiter reingedreht (insgesamt 1,5 Umdrehungen) - UND FOLGENDE SCHRECKLICHE SACHEN !... ;-((( - Greetz, Andreas ==========================> Denn sie wissen nicht, was sie tun !!! Solch unsinnige Blindekuhaktionen könnten Dich und Deinen Motor eines Tages teuer zu stehen kommen... Nix für Ungut... Gerd B.
September 16, 200618 j Schläuche sind ok, aber oh Schreck, am Druckwächter hängt nur ein Kabel:confused: . Dafür aber einige Strippen in der Luft. Erstaunlich, dass der Wagen läuft, dann muss der Druckwächter eigentlich gebrückt sein (!) und damit diese Schutzfunktion ausser Kraft gesetzt! Habe jetzt die Farben nicht im Kopf aber am Wächter sollten 2 gleichfarbige (wahrscheinlich braune ) Kabel angeschlossen sein...oder diese beiden Kabel sind MITEINANDER verbunden....! Sieh mal nach und stecke es wieder um!
September 16, 200618 j ...am Skrotum ! ==========================> Denn sie wissen nicht, was sie tun !!! Solch unsinnige Blindekuhaktionen könnten Dich und Deinen Motor eines Tages teuer zu stehen kommen... Nix für Ungut... Gerd B. Meinst Du, dass ihn das nach über zwei Jahren noch juckt? Vermutlich ist ihm die Kiste eh längst um die Ohren geflogen...
September 20, 200618 j Danke JL900/0... Meinst Du, dass ihn das nach über zwei Jahren noch juckt? Vermutlich ist ihm die Kiste eh längst um die Ohren geflogen... ... jetzt werd ich doch alt, hab im Eifer doch glatt übersehen, dass der Beitrag, an dem ich mich so aufgegeilt hab, aus 2004 stammt... Peinlich ! *g* Ja. ja..., deshalb Grufti Gruss und gute N8
September 21, 200618 j So, nochmal genau angeschaut, Entwarnung - der Druckwächter ist dran. Der 3. Kontakt war allerdings so blöde verbogen, dass man den Anschluss bei flüchtiger Betrachtung nicht sah. Bleibt die Frage, wozu sind die anderen beiden Kabel? Aber das eigentliche Problem mit dem leisen zischenden Geräusch besteht immer noch. Ist nur während der Fahrt (im Stand übertönt der Motor alles) ab ca. 3000U/m zu hören. Nimmt dann mit der Drehzahl zu. Um die 4000 Umdrehungen wird es dann langsam nervig. Alle Schläuche wie gesagt in Ordnung. Hat noch irgendwer ne Idee, oder ist das eventuell beim Turbo normal? Hab ja bis jetzt noch keinen zum Vergleich gehabt. Vielleicht pfeift das ja in den Schläuchen... Gruß Christian
September 21, 200618 j Die beiden anderen Kabel sind für den Drucksensor des FPT vorgesehen. Vielleicht zischt es im (UNTERDRUCK-)Lüftungssystem weil das Rückschlagventil desselben defekt ist? Dies ist im Druckspeicher integriert. Setze doch mal ein separates Rückschlagventil in die Schlauchleitung zum Unterdruckbehälter, dann sollte das Geräusch weg sein.
September 21, 200618 j ist besagtes defektes ventil auch dafür verantowrtlich das bei ladedruck aufbau die lüftungsregelung sich verstellt... ??? beispiel: beschleunigung auf der ab, es pustet nurnoch aus der mitte...
September 21, 200618 j Dann teste es mal mit dem Ventil. (Dein recht neuer MHI sollte eigentlich kaum zu hören sein)
September 21, 200618 j Also: ist besagtes defektes ventil auch dafür verantwortlich das bei ladedruck aufbau die lüftungsregelung sich verstellt... ??? =============> Ja ! beispiel: beschleunigung auf der ab, es pustet nurnoch aus der mitte... ==================> bei fehlendem Unterdruck, oder AUCH bei defektem Rückschlagventil, welches im Lüftungsregelungssystem bei einsetzendem Turbo-Ladedruck unzulässigen Überdruck erzeugt, gehen beim Saab 901 alle Lüftungsklappen in failsave-federrückgestellte Nullstellung, was bewirkt, dass es während solch "unterdrucklosen Turbo-Beschleunigungsphasen" nurnoch nach oben von innen an die Windschutzscheibe defroster-pustet, bis der Unterdruck im Lüftungsregelungssystem nach beendedetem Turboeinsatz wieder einsetzt/hergestellt ist. - Ist etwas schwer zu verstehen, gell ? *g* Dass es lt. Alex P dann "nurnoch aus der mitte pustet", kann ich mir schlecht vorstellen ? Aber sag nie "nie" ! *g*... Na dann gut N8 Gruftiii PS: Jetzt schau ich immer, ob der Beitrag, auf den ich mich beziehe, auch wirklich aus dem Jahr 2006 stammt... *g*
September 21, 200618 j ==================> bei fehlendem Unterdruck, oder AUCH bei defektem Rückschlagventil, welches im Lüftungsregelungssystem bei einsetzendem Turbo-Ladedruck unzulässigen Überdruck erzeugt, gehen beim Saab 901 alle Lüftungsklappen in failsave-federrückgestellte Nullstellung, was bewirkt, dass es während solch "unterdrucklosen Turbo-Beschleunigungsphasen" nurnoch nach oben von innen an die Windschutzscheibe defroster-pustet, bis der Unterdruck im Lüftungsregelungssystem nach beendedetem Turboeinsatz wieder einsetzt/hergestellt ist. - Ist etwas schwer zu verstehen, gell ? *g* Dass es lt. Alex P dann "nurnoch aus der mitte pustet", kann ich mir schlecht vorstellen ? Aber sag nie "nie" ! *g*... Na dann gut N8 Gruftiii PS: Jetzt schau ich immer, ob der Beitrag, auf den ich mich beziehe, auch wirklich aus dem Jahr 2006 stammt... *g* danke für den hinweis, klingt logisch! habe nochmal überlegt, es pustet eben NICHT mehr in der mitte, soherum wars ;) naja, brauche so ne ganze menge rückschlagventile wenn ich so überlege... sind die nicht auch mal im motorraum an diversen stellen (gewesen!)?!
September 21, 200618 j Man kann... danke für den hinweis, klingt logisch! habe nochmal überlegt, es pustet eben NICHT mehr in der mitte, soherum wars ;) ... völlig intakte Rückschlagventile übrigens auch "verkehrtrum" in den Schlauch stecken, das hab ich schon öfters "bewundert"... ! *g* brauche so ne ganze menge rückschlagventile wenn ich so überlege...sind die nicht auch mal im motorraum an diversen stellen (gewesen!)?! ===> Nu übertreib mal nicht ! *g* Es gibt beim Saab 901 meines Wissens nur drei Arten von Rückschlagventilen: 1. Das Rückschlagventil im Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch, welcher vom Doppel-Plastiknippel am Turbo-Zylinderkopfdeckel zum Ansaugkrümmer führt und verhindert, dass bei Turboladereinsatz das Kurbelgehäuse "mit aufgeblasen" wird. Dieses sollte belassen und von Zeit-zu Zeit auf Funktion und WICHTIG ! "Richtigherumdrinstecken" (Z.-Kopf Richtung Krümmer = Durchgang, Krümmer Richtung Z-Kopf = kein Durchgang) geprüft werden. 2. Das frühere Rückschlagventil im Schlauch vom Ansaugkrümmer zur Unterdruckdose am Verteiler. Dieses (so noch vorhanden) kann man getrost ENFERNEN; es diente in grauer Vorkatalysatorzeit zur Erreichung von Schadstoffklasse A, oder war's E ? ;-) und ist heute steuerlich nicht mehr relevant ! - Aber bitte NUR das Rückschlagventil entfernen, NICHT etwa den ganzen Schlauch !!! Der Beschleunigung-Zündvorverstellunterdruck wurde dadurch zeitlich verzögert, was damals bewiken sollte, dass weniger Schadstoff, allerdings auch gepaart mit weniger kräftiger Beschleunigung ;-) produziert wurde. 3. Das Rückschlagventil, welches den soeben besprochenen, temporären Turbo-Druckaufbau im Armaturen-Luftklappen-Verstellsystem verhindert. Hobt's me ? Nochmal gute N8 Grufti
September 21, 200618 j bei mir existiert keines und das eine welches existiert ist kaputt (unterdruckbehälter)... letztens hatte ich aber noch eines am benzindruckregler und am schlauch richtung unterdruckbehälter gesehen... ähh, das wovon wir redeten hängt doch direkt am behälter, oder???
September 21, 200618 j Ahh, hervorragend, da gibt das doch schon mal paar neue Lösungsansätze. Muss mir das übermorgen mal alles in Ruhe durchlesen. Hier auf Arbeit ist schlecht. Besten Dank und Grüße Christian
September 23, 200618 j das zur kurbelwellenentlüftung existiert, ob es heil ist habe ich nicht gescheckt...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.