Zum Inhalt springen

Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer

Empfohlene Antworten

  • Autor
Die Freude am Fahrwerk währte nur kurz :mad:

 

Vor der Reparatur habe ich schon leiche Knarzgeräusche an der Hinterachse rechts festgestellt, da es aber kein Klonken war, vermutete ich die Längslenkerbuchsen. Die sind jetzt neu, das Geräuch aber wieder da, heute mit leerem Kofferraum erstmals - und stärker als zuvor. Beladen tritt das nicht auf.Das riecht sehr nach den Querlenkerbuchsen. Sollten die Skandixteile nach 17.000 km schon wieder platt sein? Das wäre Minusrekord,oder? Bezeichnend, dass das bei meine Gurke auftreten muss. asdf. Da kann mein Kollege das im Frühjahr ja gleich mitmachen. Diesmal kommt aber Lemförder rein, wie bei den Längslenkerbuchsen auch schon.

 

Die Buchsen sind doch nicht platt. Das habe ich nur leider ein paar Tage nach der Bestellung der 4 Lemförderteile erst feststellen können. Was soll's, die sind ja nicht weg.

 

Was also war's? Das Geräusch war zuletzt immer da, ob beladen oder nicht. Es war ein dumpfes Knacken und hörte sich für mich wie ein Fahrwerksgeräusch an. Nachdem eine Begutachtung der hinteren Querlenker während jemand von außen kräftig an der Dachreling gerüttelt hat nicht die geringsten Auffälligkeiten gezeigt hat, habe ich mich im Auto herumfahren lassen, zunächst auf der Rückbank. Ein Umstieg in den Kofferraum brachte letztlich während der Fahrt die Erkenntnis: Das Geräusch kommt vom Verriegelungsmechanismus der Rückbank. Rückbank entriegelt oder umgeklappt - Geräusch weg. Im Kofferraum hört man das sogar leicht auf der linken Seite, das fällt aber vom Fahrersitz aus nicht auf. Das Geräusch hörte sich also "entfernter" an als es in Wahrheit war. Jetzt muss ich mir mal was einfallen lassen wie ich es beruhigen kann, das nervt wirklich.

 

Ansonsten sind bei mir Türverkleidungsknacken und Schalthebelschnarren weniger geworden, dafür knarrt der Rückspiegel wieder mehr und es gibt hörbare Vibrationen an der Verkleidung der Lenksäule. Knacken im Armaturenbrett ist mit dem härteren Fahrwerk auch etwas mehr geworden.

 

Es liegt schon eine gewisse Ironie darin, dass ausgerechnet der Fahrzeugakustiker solch ein klappriges Exemplar erwischt hat. Ich versuche, es sportlich zu nehmen...

Ja, sowas kenne ich auch, dass man am Ende eine ganz andere als die vermutete Ursache findet. Bei mir fand sich z.B. die Ursache fürs polternde Fahrwerk vorne rechts im losen Luftfilterkasten, dessen kleine Silent-Lagerblöckchen sich aufgelöst hatten.

 

Aber wenn ich die Ursache kenne und sie harmlos ist, stört es mich nicht mehr so sehr.

 

dass ausgerechnet der Fahrzeugakustiker solch ein klappriges Exemplar erwischt hat.
War doch schon immer so: Schuster hat die schlechtesten Leisten... :rolleyes:
Die Buchsen sind doch nicht platt. Das habe ich nur leider ein paar Tage nach der Bestellung der 4 Lemförderteile erst feststellen können. Was soll's, die sind ja nicht weg.

 

Was also war's? Das Geräusch war zuletzt immer da, ob beladen oder nicht. Es war ein dumpfes Knacken und hörte sich für mich wie ein Fahrwerksgeräusch an. Nachdem eine Begutachtung der hinteren Querlenker während jemand von außen kräftig an der Dachreling gerüttelt hat nicht die geringsten Auffälligkeiten gezeigt hat, habe ich mich im Auto herumfahren lassen, zunächst auf der Rückbank. Ein Umstieg in den Kofferraum brachte letztlich während der Fahrt die Erkenntnis: Das Geräusch kommt vom Verriegelungsmechanismus der Rückbank. Rückbank entriegelt oder umgeklappt - Geräusch weg. Im Kofferraum hört man das sogar leicht auf der linken Seite, das fällt aber vom Fahrersitz aus nicht auf. Das Geräusch hörte sich also "entfernter" an als es in Wahrheit war. Jetzt muss ich mir mal was einfallen lassen wie ich es beruhigen kann, das nervt wirklich.

 

 

Ansonsten sind bei mir Türverkleidungsknacken und Schalthebelschnarren weniger geworden, dafür knarrt der Rückspiegel wieder mehr und es gibt hörbare Vibrationen an der Verkleidung der Lenksäule. Knacken im Armaturenbrett ist mit dem härteren Fahrwerk auch etwas mehr geworden.

 

Es liegt schon eine gewisse Ironie darin, dass ausgerechnet der Fahrzeugakustiker solch ein klappriges Exemplar erwischt hat. Ich versuche, es sportlich zu nehmen...

 

....das nervte mich bei meinem Kombi auch. Die bekannte Schmiede hat es dann mit Graphitfett an allen mechanischen Aufnahmepunkten der Rücksitzbank dauerhaft abgestellt.

 

Grüße

leo_klipp

Oocch, solche Geräusche kenne ich von weesentlich jüngeren Nicht Saab's auch.

Das mit der Rückbank zB kenne ich von meinem 2ten Laguna auch -nervt echt extrem. Klebefilz an den Verriegelungspunkten hat sehr gute Wirkung erzielt. Es war dann so ruhig, dass ich mich besser auf die Ursachenforschung nach dem Geräusch(en) aus dem Armaturenbrett begeben konnte. Auch hier: klebefilz an Trennfugen zwischen Armaturenbrett und Handschuhfach, Karosserie dichtmasse an Zierleiste, Silikonspray an diversen "engen" Spaltmaßen etc.

Was bleib war das Armaturenbrettknacken bei Überfahren von Gullideckeln - boahh, grrrr...

Und das "Entspannungsknacken" der verschiedenen Kunststoffe der Warmluftführungen... (obwohl: in weeeesentlich abgeschwächter Form kenne ich das auch von unserem 9-5. Aber: höre und staune: auch von unseren Dienstwagen (C-KLasse T-Modell BJ 2012)....

 

Allways look on the bright side of life ...

  • Autor
Klebefilz an den Verriegelungspunkten hat sehr gute Wirkung erzielt.

 

Wie geht das? Der Metallhaken schlägt das doch weg, wenn der auf den Metallbügel trifft :confused:

Ja, war beim Laguna eine etwas andere Konstruktion - da ging das.

Lässt sich denn beim 9-5 da nix nachstellen?!?

Nicht unbedingt,probiers mal,kostet ja nicht die Welt.An meinem GMC Vandura klapperte die Seitentür im Schloß.Das Serienmäßige Gummichen war weg,hab dann einfach dickeres hingeklebt,und dachte das hält eh nur eine Woche.Aber das hielt Jahrelang,und im Prinziep ist die Rückbankverriegelung ja sehr ähnlich.
  • Autor
Ich werde morgen mal im WIS nachsehen, ob man da was einstellen kann. Ansonsten muss ich mal gucken wo man etwas unterfüttern kann, um mehr Vorspannung auf das System zu kriegen. Auf der knackenden Seite war die Mechanik immer schon etwas schwergängig, da muss ich auch was machen. Das Verriegeln klappt nur mit Schmackes.
Wie geht das? Der Metallhaken schlägt das doch weg, wenn der auf den Metallbügel trifft :confused:
Kommt drauf an woran es liegt. Der Filz am restlichen Auflagepunkt kann die Spannung an der Verriegelungsklaue erhöhen. Dann kann da schon mal nichts mehr klappern. Mit etwas PFTE Fett dann noch was gegen Knarzen tun.

Was also war's? Das Geräusch war zuletzt immer da, ob beladen oder nicht. Es war ein dumpfes Knacken und hörte sich für mich wie ein Fahrwerksgeräusch an. Nachdem eine Begutachtung der hinteren Querlenker während jemand von außen kräftig an der Dachreling gerüttelt hat nicht die geringsten Auffälligkeiten gezeigt hat, habe ich mich im Auto herumfahren lassen, zunächst auf der Rückbank. Ein Umstieg in den Kofferraum brachte letztlich während der Fahrt die Erkenntnis: Das Geräusch kommt vom Verriegelungsmechanismus der Rückbank. Rückbank entriegelt oder umgeklappt - Geräusch weg. Im Kofferraum hört man das sogar leicht auf der linken Seite, das fällt aber vom Fahrersitz aus nicht auf. Das Geräusch hörte sich also "entfernter" an als es in Wahrheit war. Jetzt muss ich mir mal was einfallen lassen wie ich es beruhigen kann, das nervt wirklich.

 

Ansonsten sind bei mir Türverkleidungsknacken und Schalthebelschnarren weniger geworden, dafür knarrt der Rückspiegel wieder mehr und es gibt hörbare Vibrationen an der Verkleidung der Lenksäule. Knacken im Armaturenbrett ist mit dem härteren Fahrwerk auch etwas mehr geworden.

 

 

Da hast Du aber wirklich einen Klappersaab erwischt.:eek: Unser 2001er, noch aus der ersten Serie, hat nur mal Klappergeräusche vom Fahrerfenster her produziert. Nach über 200.000km. War schnell beseitigt.

 

Der "Neue", 2003er klapperte allerdings auch schon von Anfang an. 1. Fahrerfenster und 2. Dosenhalter in der Mittelkonsole. Letzterer nervt immer noch, da hilft wohl nur ein Wechsel und die Hoffnung, dass es dann auch tatsächlich besser wird.:confused:

 

Oder zumindest nicht noch schlimmer, ausgeklappt klappert er nämlich kaum........

  • Autor

WIS sagt: Einstellen kann man nix.

Meine Taktik am nächsten Wochenende wird also sein: Schmieren und auf leichte Vorspannung setzen.

  • 3 Wochen später...
  • Autor
Habe die Mechanik mit Ballistol geflutet und jetzt ist Ruhe, zudem rastet es auf der geräuschvollen rechten Seite wieder besser ein. Vorspannung wäre tatsächlich sehr schwierig, da gibt es nur innerhalb des Verriegelungsmechanismus links und rechts neben dem Haken zwei Gummimulden wo was drauf müsste. Ansonsten stehen die beiden Bügel auf der Karosserieseite völlig frei im Raum.
  • 5 Monate später...
  • Autor

Wieder ist ein Jahr rum, und diesmal stand die HU an. Ergebnis: Ohne Mängel. Zusammen mit dem HU-Termin habe ich die Klimaanlage überprüfen und desinfizieren lassen, dazu gab es neue Bremsflüssigkeit und neues Getriebeöl. Ich habe mich entschieden das noch einmal in Aachen bei Thüllen machen zu lassen, ehemaliger Saab-Händler mit weiterhin Saab-Service. Da war ich mal unzufrieden, aber jeder hat eine zweite Chance verdient. Diesmal lief es besser, mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis bin ich zufrieden und es gab auch ansonsten nix zu meckern.

 

Was ist sonst passiert? Im vergangenen Sommer/Herbst stand viel an, Rostbekämpfung (Schweißen, Entrostung, Lack, Hohlraumversiegelung) und eine teilweise Fahrwerksrevision (neue Federn, Dämpfer, Stabi, Koppelstangen, Domlager). War alles nicht völlig fertig aber eben auch nicht mehr gut. Nur die Domlager zeigten keinen Verschleiß, aber wenn man schon mal dabei ist… Neue Sommerreifen waren auch fällig. Ich habe den Eindruck, dass das Aero-Fahrwerk besser mit den schweren Vector-17-Zöllern harmoniert als das Serienfahrwerk. Fährt sich richtig gut. Davor hatte ich immer den Eindruck, dass 16 Zoll für den 9-5 die harmonischste Dimensionierung ist. Ist wie gesagt nur ein Eindruck, ich habe seit Kauf zum ersten Mal neue Reifen auf dem Auto, die tun ihr Übriges.

 

Geblieben sind diverse Poltergeister im Armaturenbrett, die kommen und gehen. Schalthebelschnarren und Türverkleidungsknarzen sind weg, im Bereich der Lenkstange knarrt auch nix mehr, dafür ist in den Tiefen des Armaturenbretts wieder in bestimmten Drehzahl- und Lastbereichen was los.

 

Wat gibbet sonst? Nach dem Kaltstart hat das Auto einmal leicht gebläut, Ölverbrauch ist aber nur minimal vorhanden (ca. 0,5-0,7 Liter auf 10.000 km) - der Turbo nähert sich vielleicht allmählich seinem Lebensende. Ich meine auch dass der mehr Geräusche macht, aber das könnte auch eine kleine Undichtigkeit irgendwo sein. Tauschlader liegt schon bereit. Dann ist das Poly-V-Riemengeraffel bald mal fällig. Bei 60.000 km hat der bereits eine Umlenkrolle und den Riemen neu bekommen, jetzt hat die Kiste 147.000 km drauf und seitdem ist nix passiert. Irgendwann muss der Stabi vorne samt Lagern noch ausgetauscht werden, dann brauche ich aber die gesamte Abgasanlage und die Schrauben die das Lenkgetriebe am Subframe halten neu – die müssten nämlich ausgebohrt werden…

 

Für den Getriebeölwechsel hatte ich angewiesen, mir sowohl vom alten als auch vom neuen Getriebeöl 100 ml als Probe abzufüllen. Der Unterschied ist schon deutlich sichtbar.

 

Getriebel.jpg.c01483bfe26b9755007c0ec277a207ef.jpg

 

Man merkt es auch, der Schaltvorgang geht spürbar sanfter vonstatten. Das selbe Verhalten hatte ich auch beim New Beetle nach dem Wechsel bei knapp 160.000 km beobachtet. Ich halte die Aussage der Hersteller, das Getriebeöl müsse nicht gewechselt werden für Quatsch, dafür muss es zu viel leisten, wird zu viel gepresst und geschert. Ich muss mal gucken, vielleicht lasse ich die Proben mal im Labor überprüfen. Ob mein alter Arbeitgeber mir einen guten Kurs macht?

 

Ansonsten gilt für den 9-5: Weiter geht’s! Zur Zeit funktioniert er einfach gut.

[mention=2841]Onkel Kopp[/mention]

wenn du bei Thüllen auf den "Saabverrückten" Herr T.... B.......s gestoßen bist bei der Annahme ,kann doch nur alles gut werden oder ???

  • Autor
Ich hatte es mit einem Herrn P. zu tun. Trotzdem OK :smile:
Wenn ich die Bilder des Getriebeöls so sehe, kriege ich wieder Lust, es bei meinem doch auch zu wechseln - wenn denn die Schrauben aufzukriegen wären... :mad:
Wenn ich die Bilder des Getriebeöls so sehe, kriege ich wieder Lust, es bei meinem doch auch zu wechseln - wenn denn die Schrauben aufzukriegen wären... :mad:

Du kannst es schaffen - aber es ist Schinderei...:biggrin:

na komm,150.000km ist doch für viele eine Lebensdauerfüllung. Gerade bei den kleineren. :-//
Na ja, ich steuere aber stramm auf die 290 Tkm zu - das wäre dann schon das 2. Lebensalter :redface:. Und versucht hatte ich es ja schon - ohne Erfolg. Und um die Inbusse nicht hoffnungslos zu zerwürgen, hab ich es auf den Zeitpunkt verschoben, wenn das Getriebe mal sowieso raus muss.
ja, ich weiss, mein Lastesel geht demnach auf das dritte zu. Aber da muss man dann für die weiteren Leben mal neues Öl einfüllen.
Und um die Inbusse nicht hoffnungslos zu zerwürgen, .

 

so blöd wie es klingt: einfach einen Übergroßen Torx in das Inbus Loch reinschlagen.

Mache ich jedes mal, wenn die Bremsscheiben runter müssen und die dämliche Schraube nicht mag

und die neue versenkte Schraube am Flansch hiermit einstreichen. http://www.weicon.de/pages/de/produkte/anti-seize/anti-seize-standard.php

Dann geht sie bei der nächsten Demontage auch wieder los.

 

Oder einfach nicht bombenfest anziehen. Die Schraube muss ohnehin nur kurz die Bremsscheibe halten, bis die Radbolzen die Aufgabe übernehmen.

so blöd wie es klingt: einfach einen Übergroßen Torx in das Inbus Loch reinschlagen.

Du kennst die Stelle, über die wir reden, aber schon...?!?

[mention=2503]Flemming[/mention]: Ja, liegt in meinem Werkzeugschrank, und ja, das Teil ist Gold wert. Nur eben an der bewußten Stelle ebenfalls überhaupt gar nicht zu gebrauchen. Sonst hätte ich kein Wort drüber verloren...

sorry, am 9-5 Schraube ich nicht so oft. Ich meinte hier vor allem (ja, OT, s.o.) die Bremsscheibenschraube. Am Getriebe bräuchte ich vermutlich auch am 902 schon ein sehr spezielles langes "Bit".

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.