Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Von daher wirds wohl ein 16V werden.
Halte ich für den Einstieg sowohl in Bezug auf den festen (Steuern) als auch varaiblen (Defekte) Unterhalt für einen guten Ansatz.
  • Antworten 122
  • Ansichten 9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Aber Euro 2 hätte ich schon gerne. Von daher wirds wohl ein 16V werden.

 

Genau das ist ein vernünftiger Grund. Sich nämlich nur für einen 16V zu entscheiden wegen einer vermeintlichen Spritzigkeit, wäre m.m. nach unüberlegt und würde, gerade in dieser Preisklasse, die Suche noch weiter erschweren.

im gelben Forum (forum-auto.de) werden grad 2 Sauger für 1700/1600 abgeboten
  • Autor
Habe den Besitzern direkt mal geschrieben. Ist der Ölverlust und die kleinen Elektromacken des Fahrzeugs für 1700 vernünftig zu beheben?

Du merinst für 1700 zusätzlich...:biggrin:

 

Im Ernst: Es hängt davon ab WOHER das Öl stammt.

 

Oft ist es z.B. nur der steuerseitige Kurbelwellensimmering und der Dichtring der Ölpumpe.

Beides ist mit relativ geringem Aufwand zu wechseln (max. 50 EUR Teile plus 1-2 Std Arbeitszeit)

 

(In der techn.Abteilung des Forums solltest Du hierzu fündig werden. Stichwort "Ölpumpentausch")

mit evtl. gebrauchtes Cockpit und gebrauchten Blinkerschalter zu beheben.

Interessant wäre zu wissen, wo Öl Austritt, meistens ohne Motorausbau zu beheben.

Ich muß mich den "eine-Lanze-für-den-8V-Brechern" anschließen.

 

Der 16V hat eine modernere Brennraumform und eine bessere Einspritzanlage. Daher resultiert der Minderverbrauch und die etwas höhere Leistung. Hydrostößel sind aber auch nur nett, solange die funktionieren. Hab schon sehr lange Gesichter gesehen, als auf der Rechnung 16 von den Dingern auftauchten. Steuerkette muß man beim 16V auch manchmal machen wenn sie rasselt, oft sind dann die Führungen hin und das macht keinen Spaß.

 

Der 8V i ist Oldschool. Ein störrischer Schwedenelch, der einem viel Mißbrauch verzeiht - und leider wird er oft mißbraucht und ohne Wartung weiterbetrieben. Denn: Ventilspiel muß regelmäßig geprüft und manchmal eingestellt werden, für die Zündung (Verstellung Unterdruck und Fliehkraft, ZZP) gilt das Gleiche. Ein guter Checkup mit allen Verschleißteilen bringt viel ! Was hab ich schon für Luftfilter unter den Mengenteilern geborgen. Manche sahen aus, als ob sie die letzten 200tkm drin waren (was vermutlich genau so war) und Spritfilter tauscht auch kein Mensch (außer ich). Es ist nie verkehrt, die Komponenten der K-Jetronic zu prüfen.

 

Wenn man ein Faible für Wartung + Knowhow für's Selberschrauben hat, kann der 8Vi viel Spaß machen, denn er ist dankbar. Ein paar gezielte Verbesserungen helfen drüber hinaus: Der 4-in-2 Rohrkrümmer aus den letzten 2-3 Baujahren ist viel besser als die Gusskrümmer, die Gummipröppel im Ansaugrohr sowie die Gummis der Einspritzdüsen muß man im Auge behalten und - wenn verhärtet - gegen Originalteile tauschen. Ich bau immer einen neuen Zusatzluftschieber (vorzugsweise von großen alten Opels, Senator 2,5 oder 3,0) ein, die gibt's bei eBay günstig und sorgen für problemlosen Kaltstart.

 

Der Verbrauch ist übrigens mehr Einsatz- und Fahrerabhängig: 100-120 auf der Bahn und man liegt auch gleich bei 8 Litern Normalbenzin. Kurzstrecke ist nicht so doll, da geht's dann deutlich hoch. In gemischtem Betrieb in Stadt und Landstraße lag ich durchschnittlich bei 10 Litern.

 

Ich würde mich nicht auf den Motor versteifen sondern die beste Karosserie zu kaufen versuchen. Rost ist - je nach Umfang - viel übler und teurer zu beseitigen als ein Reparaturstau.

 

Viele Grüße Hardy

Ich würde mich nicht auf den Motor versteifen sondern die beste Karosserie zu kaufen versuchen. Rost ist - je nach Umfang - viel übler und teurer zu beseitigen als ein Reparaturstau.

 

Wohl DAS Argument schlechthin!

 

Vorteil 8V: man kann meist massive Verbesserungen durch relativ billige Maßnahmen am Motor nach dem Kauf erreichen, was nachhaltig positive Momente beschert. :rolleyes:

Ich würde mich nicht auf den Motor versteifen sondern die beste Karosserie zu kaufen versuchen. Rost ist - je nach Umfang - viel übler und teurer zu beseitigen als ein Reparaturstau
Ist ja alles richtig. Aber was ich nicht einschätzen kann ist, wieviele 8Vs überhaupt einen entsprechend eingetragenen KAT haben, also plakettentauglich sind. Je nach Wohnlage spielt das ja eine nicht zu vernachlässigende Rolle.

NaJa, und den 'Mehrpreis' der Steuer gegenüber Euro2 beim 16V (abzgl. Umrüstung) über der gepanten Nutzungsdauer muß man als Kostenfaktor auch hinzu rechnen.

Na ja, also nachdem ich 8V hatte und jetzt 16V (2,1) habe muss ich schon sagen, dass der 16V selbst mit Automatik sehr deutlich mehr Spass macht als der 8V (war ein Schalter) ..... :redface:
  • Autor
9000-aero, ist der 2,1-Liter in der Pflege und Ersatzteilbeschaffung problematischer als der 2,0 oder hält sich das die Waage? Hast du deinen auf Euro 2 umgerüstet?

Hallo,

 

ich habe jetzt genau 1 Jahr meinen SAAB 900i 16 V. Der Wagen gehörte eime Arzt gefahren und hatte nur 96000Km gelaufen. Eine neue Motorhaube und Querträger waren verbaut. Sonst wusste ich nicht viel. Also bin ich die 500Km (mit roter Nummer im Gepäck ) dahin gefahren.

Vorher hatte ich mir verschiedene 900er angesehen, aber die meisten waren so verbraucht das sie ehr als Teileträger gut waren.

Der 900er sollte 1850 Euro kosten, mit Winterreifen, 1 Jahr TÜV/Au, Lederaustattung, Schiebedach, Radio und Zentralver. . Die Insp. wurden immer im Saab Zentrum gemacht und auf den Bilder sah der Wagen gut aus.

Angekommen - Probefahrt gemacht - Bezahlt - rote Nr. drauf und ab :biggrin:

Die 500 Km Rückfahrt liefen wunderbar.....................

Ich hatte den 900er 3 Wochen , da ging das Steuergerät kaputt. Damit gings los !

 

Steuergerät suche - nach ein paar Wochen hatte ich das passende bei 1,2,3, m....... gefunden ( hab noch 1 als Ersatz gekauft )

 

Servo Ölverlust - abgedichtet

 

Kopfdichtung ( war nicht mehr so doll ) - gewechselt und gleich dabei auch noch die Ventilschaftdichtungen erneuert

 

Lambdatsonde gewechselt - wegen "Check Engine"

 

Reifen erneuert - die alten waren über 10 Jahre alt

 

Tankgeber erneuert - der alte war auseinader gefallen und lag im Tank :eek: ( war nicht Lustig !!! Bis ich die Brocken wieder rausgefischt hatte )

 

Dichtung Schiebedach - gewechselt , weil sie eingerissen war

 

Bremsbeläge gewechselt - die alten waren noch gut aber glasig und haben gequitscht

 

Alle Flüssigkeiten gewechselt - ÖL, Wasser, Bremsflüssigkeit, Servoöl , Getriebeöl

 

Alle Filter gewechselt - Öl,-Luft,-Benzin,-Innenraumfilter

 

Kühlergrill gewechselt - gegen einen in Chrom (sieht doch viel besser aus)

 

Chromleisten Stoßstange - einige haben gefehlt

 

Ledersitze - 2 Tage lange gesäubert, gefärbt usw ( www.lederzentrum.de )

 

Spiegelglas - Außenspiegel war das Glas gerissen

 

Zündkabel - waren vom Marder angebissen

 

und und und und ...............

 

Alles habe ich selbst gemacht :smile:

 

Dann lief er wieder, aber:frown: !

 

Hat sehr viel Öl verbraucht ( verbrannt) - 5 Monate suche ! Ich wollte schon den Wagen hergeben, hatte schon einen Käufer . Aber meine Kids haben gestreikt, also ab zum Saab Zentrum. Letzte Change für den 900er - und was wars ein Schlauch war falsch angeschlossen. Dadurch hat er das Öl vom Zylinderkopf in die Ansaugbrücke gezogen.

Neuer Schlauch drauf ( natürlich richtig angeschlossen ) und er lief wieder wie neu !! Verstanden hab ichs nicht warum, aber der Saab Meister hats gerichtet.

 

Happy End eben

 

Alles in allem kamen zum Kaufpreis noch gute 1200 Euro dazu, aber das war es wert !!!:smile:

 

Servus

 

Marco

 

 

Mein Saab : http://www.schuchi.com/gallery/album92?page=1 ( sind noch vom Anfang !)

9000-aero, ist der 2,1-Liter in der Pflege und Ersatzteilbeschaffung problematischer als der 2,0 oder hält sich das die Waage? Hast du deinen auf Euro 2 umgerüstet?
AchJa, das Märchen vom problematischen 2,1er ...

Dem Vernehmen nach soll die Kopfdichtung noch ein wenig eher die Flatter machen, als beim 2,0er. Aber sonst? Habe in meinem AuCab seit Kauf 2002 zumindst noch keine B212-spezifischen Problemcehn gehabt.

Und ja, habe das Auto per KLR auf Euro2 umgeschlüsselt.

 

Andererseits sind 2,1er so selten, dass Du kaum in die Verlegenheit kommen wirst.

9000-aero, ist der 2,1-Liter in der Pflege und Ersatzteilbeschaffung problematischer als der 2,0 oder hält sich das die Waage? Hast du deinen auf Euro 2 umgerüstet?

 

Ich persönlich brauchte eigentlich noch keine spezifischen 2,1 Ersatzteile (wir haben den Wagen seit rd. 10 Monaten). Die Abgasanlage ist anders, und von der erhöhten Anfälligkeit der ZKD die Rene erwähnt habe ich auch gehört - aber eben bis jetzt auch nur gehört. Von anderer Seite habe ich gehört, dass die 2,1 er häufiger Getriebeschäden haben sollen - am Drehmoment selbst kann's fast nicht liegen, das ist gerade mal 5 Nm höher als beim 2,0, aber es liegt halt wesentlich früher an. Aber ob's stimmt ?

 

Den Verkaufsprospekten habe ich entnommen, dass es den 2,1 Liter in Deutschland nur 1 Jahr lang gab bevor er vom LPT ersetzt wurde. Daher ist Renes Kommentar wohl wahr, dass Du kaum in die Verlegenheit kommen dürftest, Dir ernsthaft die Pros & Cons der 2,1er Maschine gegenüberstellen zu müssen ....

 

Unser Auto siehst Du hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=32174

 

Edit: Die Euro 2 Umrüstung mit EGS Kaltlaufregler hatte der Vorbesitzer schon erledigt.

 

Viele Grüsse,

 

Jörg

  • Autor

Na ja, ich BIN in der Verlegenheit. :biggrin: Habe derzeit 2 2,1er im Auge, die einen ganz guten Eindruck machen.

Der hier ist mein Favorit, da schon auf Euro 2. Besichtigung steht nächste Woche an. Ist an dem Preis noch was zu machen? Wenn er ansonsten in Ordnung ist und noch Alus auf Sommerreifen dabei wären, würde ich ihn für den Preis sofort nehmen, aber so möchte ich versuchen, noch ein bisschen zu handeln.

Interessant wäre WELCHES Lager denn getauscht wurde und an welchen SAABtypischen Stellen der Rost nagt.
Von anderer Seite habe ich gehört, dass die 2,1 er häufiger Getriebeschäden haben sollen - am Drehmoment selbst kann's fast nicht liegen, das ist gerade mal 5 Nm höher als beim 2,0, ...
... und wesentlich geringer als bei den TUs mit identischem Getriebe.
Der hier hätte ich schon gern mal. Habe ich noch nie gesehen und auch im EPC nicht gefunden. Immer nur gerüchteweise von gehört. ist mein Favorit, da schon auf Euro 2. Besichtigung steht nächste Woche an. Ist an dem Preis noch was zu machen? Wenn er ansonsten in Ordnung ist und noch Alus auf Sommerreifen dabei wären, würde ich ihn für den Preis sofort nehmen, aber so möchte ich versuchen, noch ein bisschen zu handeln.
Hat halt Buchhalterausstattung (kein Leder, keine eFH, kein mSD/eSD). ABer Bilder der "getl. umlegbare Rückbank"
Interessant wäre WELCHES Lager denn getauscht wurde und an welchen SAABtypischen Stellen der Rost nagt.
Wobei ich den Fokus auf letzteres legen würde. Mechanik läßt sich halt schneller umschrauben, als Blech einschweißen. Diesbezüglich also lieber 4mal zu viel nachschauen. Und die Kaufberatung dazu auswendig lernen oder als Zetel mitnehmen und abhaken.
@bk-aero: Im Inserat ist von ein paar "typischen Roststellen" die Rede. Die Türen sehen ja noch gut aus, dann solltest du dir aber die Antriebswellentunnel und die Radläufe genauer anschauen. Wenn da schon Durchrostungen sind, ist der Wagen zu teuer.
Na ja, ich BIN in der Verlegenheit. :biggrin: Habe derzeit 2 2,1er im Auge, die einen ganz guten Eindruck machen.

Der hier ist mein Favorit, da schon auf Euro 2. Besichtigung steht nächste Woche an. Ist an dem Preis noch was zu machen? Wenn er ansonsten in Ordnung ist und noch Alus auf Sommerreifen dabei wären, würde ich ihn für den Preis sofort nehmen, aber so möchte ich versuchen, noch ein bisschen zu handeln.

 

*Grins* - und glatt die Nadel im Heuhaufen gefunden .... :biggrin:

 

Also unbedingt mit der Kaufberatung bewaffnen und nach Rost suchen (die Türen sind noch recht gut wie schon erwähnt), Rechnungen des betreffenden Saab-Spezialisten anschauen & dort evtl. Erkundigungen über den Wagen einholen. Wenn dann noch unsicher Deine Eindrücke und die ermittelten Fakten posten - die Fachkundigen werden Dich dann sicherlich im Rahmen der Möglichleiten gerne beraten.

@bk-aero: Im Inserat ist von ein paar "typischen Roststellen" die Rede. Die Türen sehen ja noch gut aus, dann solltest du dir aber die Antriebswellentunnel und die Radläufe genauer ansehen...

 

Ja, das war auch mein Gedanke. Die Türen sind eigentlich klassische Roststellen.

  • Autor

Super, danke für die Tipps. Ich habe eine Aufstellung der gefährdetsten Stellen aus der Kaufberatung und von unserem Saab Mechaniker. Ich denke, damit komme ich ganz gut weiter.

@René: zu Leder und SSD würde ich auch nicht Nein sagen, aber damit kann ich leben. Und es wird nicht der letzte Saab sein. :biggrin: Jeder fängt mal klein an.

Wenn da schon Durchrostungen sind, ist der Wagen zu teuer.

hätte er aber im Januar keine TüV-Plakette bekommen...

hätte er aber im Januar keine TüV-Plakette bekommen...

 

 

Hmm, das ist leider nicht immer so.

Hmm, das ist leider nicht immer so.

 

...und manche "TÜV-Schweissungen" machen anschliessend mehr Arbeit als der eigentliche Korrosionsschaden:frown:

...und manche "TÜV-Schweissungen" machen anschliessend mehr Arbeit als der eigentliche Korrosionsschaden:frown:
Wohl wahr! (leider)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.