Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Da hast du aber Glueck gehabt. Nachdem bei mir vor ca. einer Woche die VDD gewechselt wurde leckt er wieder an der gleichen Stelle schoen im vorderen Bereich des Kruemmers. :mad:

Obwohl die Saabwerkstatt 12 Monate Garantie gibt, koennte ich wetten, dass der Meister mit dem gleichen Kommentar kommt als ich wegfuhr und noch alles gut war:

 

"Wenn er wieder leckt dann ist der Ventildeckel wohl verzogen."

 

Nun ich kann ja verstehen das es thermische Stresspunkte an einem Motor gibt und das eventuell sogar stimmen koennte, aber wenn ich an das Gespraech mit ihm zurueck denke und er noch nicht mal einen Drehmomentschluessel fuer die Schrauben verwendet hat tippe ich mal eher auf schief angezogen oder zu fest angezogen. Aber da ich ja gutes Geld bei der Werkstatt gelassen habe bestehe ich einfach darauf, dass er sie so lange wechselt bis es passt...:mad:

 

Jeder geht mit Reklamationen anders um. Die Einstellung, Verantwortung für das eigene Tun und Handeln zu übernehmen und für Mißgeschicke geradezustehen, scheint wohl bei vielen Zeitgenossen flötengegangen zu sein. :frown:

Für meinen Schrauber war es zum Glück selbstverständlich, mich nicht mit dem Fehler im Regen stehen zu lassen. Er meinte übrigens, daß der Ventildeckel sensibel bei falscher Behandlung ist. Vorgeschriebenes Drehmoment und anziehen der Schrauben von innen nach außen. Eine Saapel-Bastelbude hat mir mal einen Ventildeckel zerstört, indem die Schrauben richtig saftig festgeballert wurden. Nach fest kam Haarriß und Ölverlust. :mad:

  • Antworten 168
  • Ansichten 20,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Jeder geht mit Reklamationen anders um. Die Einstellung, Verantwortung für das eigene Tun und Handeln zu übernehmen und für Mißgeschicke geradezustehen, scheint wohl bei vielen Zeitgenossen flötengegangen zu sein. :frown:

Für meinen Schrauber war es zum Glück selbstverständlich, mich nicht mit dem Fehler im Regen stehen zu lassen. Er meinte übrigens, daß der Ventildeckel sensibel bei falscher Behandlung ist. Vorgeschriebenes Drehmoment und anziehen der Schrauben von innen nach außen. Eine Saapel-Bastelbude hat mir mal einen Ventildeckel zerstört, indem die Schrauben richtig saftig festgeballert wurden. Nach fest kam Haarriß und Ölverlust. :mad:

 

Ja, das ist wirklich aergerlich. Ich hoffe mal er macht es nochmal, wenn nicht dann waere ich schon ganz schoen angek.....

 

Na ja hoffen wir mal auf Gutes...

  • 1 Jahr später...

Hallo,

 

wie sieht es derzeit mit den VDD aus?

 

Welches Fabrikat hat Flenner im Programm?

 

Bei mir wurde vor kurzem von einem wirklich erfahrenen Schrauber gewechselt und meine VDD "sifft".

 

Ärgerlich so was, zumal das Problem ja bei Flenner bekannt sein sollte. Versenden die dann nochmal eine Dichtung kostenlos oder wie sieht es bei Flenner mit der Kulanz in diesem Fall aus. Bisher hatte ich immer sehr gute Erfahrungen mit Flenner gemacht.

 

Wenn jedoch bekannt ist, das die Dichtung von schlechterer Qualität ist, sollte zumindest ein Hinweis in die Richtung "Dichtmasse zusätzlich verwenden" folgen, oder?

 

Meine Dichtung wird auf jeden Fall nächste Woche nochmals gewechselt.

 

Wie sieht derzeit die Qualität der Elring-Dichtungen aus?

 

Danke für Eure Antworten.

 

Fitlurch

Bei Flenner anrufen. Wenn man freundlich bleibt, dann sind die dort immer sehr kulant...
...ich sage es auch gerne nochmal - bestellt - auch bei flenner - eine ELRING dichtung!! dann klappts auch mit der dichtheit. wenn ihr einfach nur eine vdd bestellt, dann bekommt ihr automatisch den nachbau geschickt, der leider in der schnurstärke ein wenig dünner ist...
wenn ihr einfach nur eine vdd bestellt, dann bekommt ihr automatisch den nachbau geschickt, der leider in der schnurstärke ein wenig dünner ist...
Bin ja auch Flenner-Fan. Aber DAS sollten die Jungs da doch langsam wissen und den Kram aus dem Programm nehmen.

NaJa, irgend jemand von dort wird hier schon mitlesen, nehme ich mal an.

Ich?! :eek: :tongue: Ich mache doch nix, außer fahren, tanken, putzen. :biggrin:

 

Das glaube ich auch, für ne Ventildeckeldichtung so´n Aufriss... oO ! Gut daß man das mal gelernt hat und vor allem mitbekommen hat,daß die Menschen meißt nur die eigenen Dinge wertschätzen.

Willste was anständig haben und net utopische Preise zahlen,mußtes selber machen... wie in beinah jeder Lebenslage...^^

 

Glaube aber net,daß es wirklich nur die Dichtung ist,selbst wenn der Deckel nur aufgelegt ist,sollten da keine 0,5L auf der kurzen Strecke rauslaufen...

Nun ich kann ja verstehen das es thermische Stresspunkte an einem Motor gibt und das eventuell sogar stimmen koennte, aber wenn ich an das Gespraech mit ihm zurueck denke und er noch nicht mal einen Drehmomentschluessel fuer die Schrauben verwendet hat tippe ich mal eher auf schief angezogen oder zu fest angezogen. Aber da ich ja gutes Geld bei der Werkstatt gelassen habe bestehe ich einfach darauf, dass er sie so lange wechselt bis es passt...:mad:

 

Nja,also den Drehmomentschlüssel müßteste wirklich bei jeder Schraube rausholen,da ALLE Schrauben ein vorgeschriebenes haben.Allerdings macht das KEINE Werkstatt!Ich habe soviel Ventildeckeldichtungen ausgetauscht und wirklich nur bei langen Reihenmotoren an denen ich selten gearbeitet habe den Knackmann rausgeholt.Das hat n routinierter Mechaniker eigentlich im Gefühl...

 

Abba naja...

...Glaube aber net,daß es wirklich nur die Dichtung ist,selbst wenn der Deckel nur aufgelegt ist,sollten da keine 0,5L auf der kurzen Strecke rauslaufen...

 

...so ist das mit dem glauben... und - bei den nicht elring dichtungen ist es in der tat so, dass es eindeutig an zu geringer schnurstärke dieser liegt. hatten wir auch grad vor zwei wochen in unseren kreisen. anruf bei flenner und darauf bestanden, dass eine "gute" kostenneutral nachgeliefert wird. wurde auch, eingebaut, dicht....auch ohne drehmomentschlüssel...

aber keine 0,5L auf 30km...
...nein, 0,21456 liter...:biggrin: wie bitte will man das messen...??? jedenfalls war die neue dichtung eben nicht dicht. und das nicht unwesentlich...
...ich kenne meine Einfüll,Ist und Sollwerte meiner Motoren normalerweise...oO Also sowas ist ,wenn es denn herstellungstechnische Ursachen hat, in jedem Falle dem Vertieb der angegeben Ersatzteile anzuzeigen... Selbst ein 1/4L Öl auf 30km,der sich durch den Deckel drückt sind einfach deutlich außerhalb jeglichem Toleranzbereich von "kombinierten Neuteilen"...
was auch hilft:::alte dichtung sparsam mit irgend einer dichtungspampe einschmieren, liebevoll draufschrauben und gut ist..................................
...und birgt die gefahr, das reste der dichtpampe sich auf den weg in den ölkreislauf machen, hydros zusetzen und und und...
deshalb sparsam verwenden..........................
...oder gleich die passende dichtung verbauen...

-.....oder der geglückte versuch, nicht mehr der dichtungs - und gummi-mafia auf den leim zu gehen. würden die dichtungshersteller ordentliche waren herstellen

und verkaufen wären wir hier nicht bei nummer 67 wegen eines pfennigartikels ..................................

Erfahrungsbericht-Elring

 

Ich sah gerade ein post in diesem Thread und da viel mir ein, dass ich bei mir vor etwas laengerem Zeitraum eine Elring verbaut habe. Seitdem bin ich ca. 8000 km gefahren und konnte keine Undichtigkeiten feststellen. Ich habe nur die Elring verwendet und keine zusaetzlichen Dichtmittel ausser an den im Bentley gekennzeichneten Stellen. Dort verwendete ich Loctite 518. Die Dichtung habe ich bei Eeuroparts fuer $20 Dollar bestellt.

 

Gruss,

 

Stephan

Habe gerade noch eine dichte beim Dorfteilehändler gekriegt. ...es war die letzte!!!

Hallo,

 

ich habe heute von Flenner eine Saab-Original-Dichtung bekommen, wurde sehr kulant geregelt. Von Flenner-Seite her, wird zum zusätzlichen Dichtmittel geraten. Ausserdem gab`s noch zwei Blätter mit dem genauen Ablauf und Anzugsdrehmomenten.

 

Wichtig: Den Ventildeckel sehr gut vorher reinigen, da dies durchaus eine 1/2 Stunde dauern kann, machen dies viele Werkstätten nicht oder nicht so sauber. Vor allem wichtig, wenn die vorherige Dichtung auch schon geklebt wurde.

 

Schönen Gruss!

 

Fitlurch

  • 3 Monate später...

Ventildeckeldichtung

 

Hallo bei unserem Saab 900 Turbo 16V Cabrio schwitzt es Öl direkt unterhalb des Ventildeckels und nur auf der Beifahrerseite also die Seite die zum Boden hin gekippt ist. Ich tippe auf eine undichte Ventildeckeldichtung.

 

Meine Frage, ist die neue Dichtung einfach so einzubauen oder sollte man zur Montage die üblichen Öl und hitzebeständigen Dichtpasten verwenden?

 

Gruss

 

Marwan

Benutze die SUCHE und dann die im Suchergebnis empfohlene ELRING-Dichtung ( Bestellnummer angegeben).

Dann kannst Du auf das Silikongeschmiere verzichten.

Benutze die SUCHE .....

 

und deswegen auch hierher verschoben...!!

Ventildeckeldichtung von elring (# 892.930) verwenden.

 

Hier, bitte.

  • 2 Monate später...

Da ich glücklicherweise von Klaus noch eine "dicke" Elringdichtung bekommen habe, ging es heute mal an den Einbau. Eine Sache zwischen Mittag und Kaffee....ja denkste. Der Deckel war entfettet, die Dichtung viele Tage in der richtigen Position schon ausgelegt.

Allerdings hielt die Dichtung an keiner Stelle richtig fest, es wirkte als wenn ein 3jähriger mit einer Hand versuchen würde einen Fußball zu greifen. Man drückte die Dichtung in die Nut und wups war sie wieder draußen, wie kriegt man das Ding ohne Dichtmasse überhaupt fixiert? Wie macht Ihr das???!!!!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.