Juni 26, 200916 j Wäre es denn praktikabel erstmal in die Negativform im Deckel eine kleine Spur Dichtmasse trocknen zu lassen und nach dem aushärten dann die Form auflegen? Würde vllt nicht ganz so ein "Herausgequelle" wie beim flüssigen Verbau geben.
Juni 26, 200916 j Wäre es denn praktikabel erstmal in die Negativform im Deckel eine kleine Spur Dichtmasse trocknen zu lassen und nach dem aushärten dann die Form auflegen? Würde vllt nicht ganz so ein "Herausgequelle" wie beim flüssigen Verbau geben. Genug theoretisiert: Verbaut die o.g. Elring (ohne Pampe) und testet es selbst.
Juli 3, 200916 j Na toll. Mein Cab geht nächste Woche wg. siffender VDD zum Schrauber. Mal sehen, was der verbrät. Was ist denn an einer pupsigen VDD so diffizil, daß es scheinbar nicht gelingt, dichtende Dichtungen herzustellen?! Jetzt habe ich den Salat. Heute wurde die VDD gewechselt. Auf der Rückfahrt stellte ich im stop and go einen seltsamen Geruch aus der Lüftung fest, der sich während der Fahrt wieder verflüchtigte. Zuhause angekommen holte ich mir noch was Eßbares im Schnellimbiß und parkte den Wagen mit der Front leicht abschüssig im Regen sichtbar vor dem Laden. Dann, oh Schreck: Massive, schillernde "Regenbogen" liefen innerhalb von 2 Minuten unter dem Auto hervor. Schnell in die Garage, Haube auf und : An der Stirnwand alles ölversaut und durch die Riemenscheibe verwirbelt. Der genaue Ölaustrittspunkt ließ sich nicht feststellen, muß aber in unmittelbarem Zusammenhang mit dem VDD-Wechsel stehen, denn vorher war der Motor nur an der VDD über dem Krümmer undicht und anderweitig furztrocken. Wurde beim Wechsel evtl. was falsch gemacht oder kann die neue VDD Richtung Stirnseite so undicht sein, daß sie auf 35 km einen halben Liter Öl (lt. Peilstab) irgendwo rausplätschert? Ich bin tierisch angefressen...
Juli 3, 200916 j Wurde beim Wechsel evtl. was falsch gemacht oder kann die neue VDD Richtung Stirnseite so undicht sein, daß sie auf 35 km einen halben Liter Öl (lt. Peilstab) irgendwo rausplätschert? Ich bin tierisch angefressen... leider kann sie das schau mal an den halbmonden nach die siffen sehr gerne. habe heute auch an den VDD gespielt ergebniß die alten VDD von Elring die ich hier beim zubehörmuckel bekommen habe (schon 3mm staub auf der folie) eingebaut ohne dichtmasser perfekt dann eine neue VDD auch Elring verbaut ganz frisch ohne dichtmasse nicht dicht bekommen dann eine aus dem zubehör genommen keine Elring und die auch nicht dicht bekommen somit kann ich für mich die günstigeren kaufen und das geld in dichtmasse stecken :-(
Juli 3, 200916 j Leute, wie lange geben wir hier schon unsere Erfahrungen wieder, dass die VDDs - EGAL WOHER BEZOGEN - momentan einfach nicht dichten ? Da bringt es auch nichts, wenn immer "die gleichen User" posten, dass "ihre" VDD dicht ist. Es hat momentan anscheinend nichts mit dem Vertrieb zu tun. Die Dinger dichten einfach nicht. Und wenn diese Exemplare bei irgendjemandem "dichten", dann scheint es eine andere "Serie" zu sein. :mad:
Juli 3, 200916 j Ja supi, und jetzt?! Das Auto ist so unfahrbar. Ich kann nicht mal die 35 km zurück zur Werkstatt fahren, ohne daß mir der halbe Motorraum einsaut und (vermutlich) die Dichtung einen halben Liter Öl rausblubbert. Hätte ich die Aktion bloß gelassen! Gegen das jetzige Drama waren die täglichen 2-3 Öltropfen auf dem Krümmer Pipifax.
Juli 3, 200916 j Ja supi, und jetzt?! : werkstatt anrufen die das versaubeutelt hat. wenn die was von sich selber halten schicken sie den lehrling mit ner tube dichtmasse zum richten. schade das du nicht ums eck wohnst
Juli 3, 200916 j werkstatt anrufen die das versaubeutelt hat. wenn die was von sich selber halten schicken sie den lehrling mit ner tube dichtmasse zum richten. schade das du nicht ums eck wohnst Jo, schade, daß Du/ich nicht 5 km um die Ecke wohnst/wohne. Nun, mein Schrauber (der kann wirklich was!) kann auch nur gewissenhaft das (Schrott?)material verarbeiten, das er geliefert bekommt. Trotzdem: Notfalls muß er das Cab mit dem Trailer holen. Fahren werde ich so keinen Kilometer mehr! 0,5-0,75 Liter Ölverlust auf 35 km sind nicht mehr lustig!
Juli 3, 200916 j Jo, schade, daß Du/ich nicht 5 km um die Ecke wohnst/wohne. Nun, mein Schrauber (der kann wirklich was!) kann auch nur gewissenhaft das (Schrott?)material verarbeiten, das er geliefert bekommt. Trotzdem: Notfalls muß er das Cab mit dem Trailer holen. Fahren werde ich so keinen Kilometer mehr! 0,5-0,75 Liter Ölverlust auf 35 km sind nicht mehr lustig! dann ruf ihn an und er soll dichtmasse mitbringen. jetzt die kiste hin und her trailern ist ja dummes zeug. deckel ab alles sauber machen (ölfrei) und mit pampe wieder drauf. glücklich sein
Juli 3, 200916 j dann ruf ihn an und er soll dichtmasse mitbringen. jetzt die kiste hin und her trailern ist ja dummes zeug. deckel ab alles sauber machen (ölfrei) und mit pampe wieder drauf. glücklich sein Gut, ich werde ihn Montag sowieso anrufen und ihm die Problematik schildern. Er soll sich was einfallen lassen. Fakt ist, daß ich den Wagen so keinen Meter mehr fahre. Die Sauerei im und unter´m Motorraum ist so schon groß genug. Er bräuchte das Cab nur hin trailern. Abholen kann ich es selber, wenn es trocken ist.
Juli 4, 200916 j Leute, wie lange geben wir hier schon unsere Erfahrungen wieder, dass die VDDs - EGAL WOHER BEZOGEN - momentan einfach nicht dichten ? Da bringt es auch nichts, wenn immer "die gleichen User" posten, dass "ihre" VDD dicht ist. Es hat momentan anscheinend nichts mit dem Vertrieb zu tun. Die Dinger dichten einfach nicht. Und wenn diese Exemplare bei irgendjemandem "dichten", dann scheint es eine andere "Serie" zu sein. So wirds wohl sein. Mittlerweile habe ich die 3. Elring (aus einer Serie?) ohne Pampe verbaut....und die ist bisher auch dicht. Ich berichte sobald sie zu tropfen beginnt. l die alten VDD von Elring die ich hier beim zubehörmuckel bekommen habe (schon 3mm staub auf der folie) eingebaut ohne Dchtmasse perfekt Hast Du noch eine der "Alten" die Du mal zum Vergleich (mit "GM" und aktuellen "ELRING" ) vermessen könntest? Ich habe meine Letzte mit SAAB-Logo auf der Verpackung die ich aus einem Altbestand bekam leider vor einigen Monaten verbaut und dies nicht getan (die hielt natürlich auch ohnme Siloikon dicht) Wäre doch interessant zu wissen, ob es z.B leichte Querschnitsabweichungen gibt. Gut, ich werde ihn Montag sowieso anrufen und ihm die Problematik schildern. .... Anhand Deiner Beschreibung gehe ich davon aus, dass DIESE massive Undichtigkeit nur z.T. auf die mangelhafte Materialqualität zurückzuführen ist.
Juli 4, 200916 j Anhand Deiner Beschreibung gehe ich davon aus, dass DIESE massive Undichtigkeit nur z.T. auf die mangelhafte Materialqualität zurückzuführen ist. ..Bei einer besseren Qualität wäre wohl der Ventildeckel zerbrochen.... Der Beschreibung der Symptome nach zu urteilen wird die Ventildeckeldichtung beim Aufsetzen auf den Zylinderkopf aus der Nut gefallen sein und beim Anziehen der Schrauben wurde dann ein Stück aus der Dichtung ausgeschnitten......kann vorkommen.
Juli 4, 200916 j Hast Du noch eine der "Alten" die Du mal zum Vergleich (mit "GM" und aktuellen "ELRING" ) vermessen könntest? Ich habe meine Letzte mit SAAB-Logo auf der Verpackung die ich aus einem Altbestand bekam leider vor einigen Monaten verbaut und dies nicht getan (die hielt natürlich auch ohnme Siloikon dicht) Wäre doch interessant zu wissen, ob es z.B leichte Querschnitsabweichungen gibt. nein auch schon beide verbaut. aber vom anfassenher fand ich die etwas stärker. die letzte info die ich vom zubehörmuckel bekommen habe ist das elring die VDD nicht mehr selber herstellt. und nur noch verpackt. das würde zu den erfahrungen passen die wir sammeln.
Juli 4, 200916 j Mal ne Frage, gibts für die Dichtungen ein Verfallsdatum:rolleyes: ? Irgendwann ist der Gummi so hart , das es auch mit der "Marken" Dichtung nicht mehr klappt, oder ?
Juli 4, 200916 j nein auch schon beide verbaut. aber vom anfassenher fand ich die etwas stärker. die letzte info die ich vom zubehörmuckel bekommen habe ist das elring die VDD nicht mehr selber herstellt. und nur noch verpackt. das würde zu den erfahrungen passen die wir sammeln. Dann habe ich den ganzen alten Elring-Lagerbestand bekommen? Sah aber nagelneu aus, 5 Stück, jeweils in Original-Elring-Verpackung mit Hologrammsiegel usw. Und ja: der Durchmesser ist grösser als die der "GM"-Dichtung .
Juli 4, 200916 j Mal ne Frage, gibts für die Dichtungen ein Verfallsdatum:rolleyes: ? Irgendwann ist der Gummi so hart , das es auch mit der "Marken" Dichtung nicht mehr klappt, oder ? Dann müsste die Dichtung schon ziemlich lange und ungünstig liegen. Ich nehme an, die Dichtung besteht aus EPDM oder FPM. Eingeschweißt, dunkel und bei normaler Temperatur gelagert, sollte sie sich auch nach fünf Jahren nicht großartig verändert haben. Interessant wäre wirklich, wie groß der Unterschied der Schnurstärke zwischen funtkionierender und nicht funktionierender Dichtung ist. Und ob man einen Materialunterschied erahnen kann. Halte ich zwar eher für abwegig, da hier ja schon geballte Erfahrung zu dem Thema schreibt, aber sind Nuten in allen Ventildeckeln gleich tief? Das Steuerventil der Servolenkung gibt es ja nun mal auch mit gößerem, zahnstangenseitigem Simmerring. Und kein Zubehörlieferant weiß etwas davon.
Juli 5, 200916 j Halte ich zwar eher für abwegig, da hier ja schon geballte Erfahrung zu dem Thema schreibt, aber sind Nuten in allen Ventildeckeln gleich tief? Das Steuerventil der Servolenkung gibt es ja nun mal auch mit gößerem, zahnstangenseitigem Simmerring. Und kein Zubehörlieferant weiß etwas davon.Beim Lenkgetriebe gab es mitten im MY '90 einen Wechsel der TeileNr für das Dichtungskit.Da könnte (!) der Simmering sich ja ggf. drin verstecken. Oder wann war Deiner Erfahrung nach der Wechsel ca.? Was die VDD angeht, sieht es komoscherweise ähnlich aus: Mitten in '90 gab es einen neuen Ventildeckel und (12 VINs früher) auch eine neue äußere VDD (75 88 056 zu 75 69 304, beide NLS-USE 55 55 56 34) WENN nur die Dichtung sich geändert hätte, würde ich ja auf angegossene oder einzelne Halbmonde tippen. Aber da auch der CD selbst 'neu' ist !? Nachtrag: 75 20 380 (also aus 88 17 512, MY '85 - 86) 4,35 mm Das Teil ist SAAB OVP und ohne GM-Logo, sowie nach Herkunft zumindest aus 2003 oder früher. Gemessen habe ich den dünnsten QUerschnitt (als Nähte zur Seite) mit dem breiten Teil des Meßhacken-Maules auf ganz leichte beidseitige Berührung. Im übrigen musste ich schmerzhaft feststellen, dass nestimmte Gummis (konkret die Manschette der Schalthebelwelle und die Gummis für die Inbusschrauben am Bremssatttel) in meinem Teilewäscher (handelsübliche Waschflüssigkeit) recht seutlich quellen und auch Monate später NICHT wieder geschrumpft sind. Dummerweise würde bei der VDD aber sicher die unerwünschte Längsausdehnung eine Nutzung dieses Effektes unmöglich machen.
Juli 6, 200916 j Der Beschreibung der Symptome nach zu urteilen wird die Ventildeckeldichtung beim Aufsetzen auf den Zylinderkopf aus der Nut gefallen sein und beim Anziehen der Schrauben wurde dann ein Stück aus der Dichtung ausgeschnitten......kann vorkommen. So vermutet mein Schrauber es nach meiner telefonischen Schilderung auch. Oder daß einer der "Halbmonde" der Dichtung umgeknickt ist. Der gute Mann kommt nun morgen oder übermorgen mit seinem "Arztkoffer" zu mir und nimmt sich in meiner Garage des Problems an. Ich will mal hoffen, daß die Schüssel dann dicht ist...
Juli 7, 200916 j ... Ich will mal hoffen, daß die Schüssel dann dicht ist... Falls Du sonst nichts kaputtgemacht hast : Sicher.
Juli 7, 200916 j Falls Du sonst nichts kaputtgemacht hast : Sicher. Ich?! Ich mache doch nix, außer fahren, tanken, putzen.
Juli 10, 200916 j Der Beschreibung der Symptome nach zu urteilen wird die Ventildeckeldichtung beim Aufsetzen auf den Zylinderkopf aus der Nut gefallen sein und beim Anziehen der Schrauben wurde dann ein Stück aus der Dichtung ausgeschnitten......kann vorkommen. Genau so war´s. Der stirnseitige "Halbmond" war nach innen geknickt. Kein Wunder, daß die Wurzel so viel Öl rausgeblasen hat. Das Loch ist ja ausreichend groß für Ölsauereien. Mein Schrauber kam mit dem Arztkoffer zu mir und hat das Problem ambulant behoben.
Juli 11, 200916 j Auch im Pech Mein Schrauber kam mit dem Arztkoffer zu mir und hat das Problem ambulant behoben. Da hast du aber Glueck gehabt. Nachdem bei mir vor ca. einer Woche die VDD gewechselt wurde leckt er wieder an der gleichen Stelle schoen im vorderen Bereich des Kruemmers. Obwohl die Saabwerkstatt 12 Monate Garantie gibt, koennte ich wetten, dass der Meister mit dem gleichen Kommentar kommt als ich wegfuhr und noch alles gut war: "Wenn er wieder leckt dann ist der Ventildeckel wohl verzogen." Nun ich kann ja verstehen das es thermische Stresspunkte an einem Motor gibt und das eventuell sogar stimmen koennte, aber wenn ich an das Gespraech mit ihm zurueck denke und er noch nicht mal einen Drehmomentschluessel fuer die Schrauben verwendet hat tippe ich mal eher auf schief angezogen oder zu fest angezogen. Aber da ich ja gutes Geld bei der Werkstatt gelassen habe bestehe ich einfach darauf, dass er sie so lange wechselt bis es passt...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.