Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

@ hb-ex

 

Ja, das ist aber nicht vom Aston Martin gebaut, sondern von einer schweitzer Firma... Ich weiss jetzt nicht mehr, wie es heißt...

.

 

roos-engineering.

 

Aber wenn schon Aston Martin zum Aussuchen, dann den DB 4 Zagato :-)

  • Antworten 532
  • Ansichten 40,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

roos-engineering.

 

Aber wenn schon Aston Martin zum Aussuchen, dann den DB 4 Zagato :-)

http://www.seriouswheels.com/pics-1960-1969/1960-Aston-Martin-DB4GT-Zagato.jpg

...auch eine stilistische ikone wie ich finde...:cool:
Auf jeden Fall! Aber bitte den 603-2 oder -3.

Doctor-D wollte doch, dass man die genannten Traumautos (wobei beim Budget keine Grenzen n a c h u n t e n gesetzt waren) auch mal selber gefahren haben möge. Also Frank, Freiwillige vor. . !

 

 

"Hier ist zum Beispiel die Änderung einer Lagonda 1."

 

Das nennt sich dann Shooting Brake, wo man das eigenhändig umgenietete Wildbret dann noch Hemingwayhaft selber zum Ausweiden usw. (na gut, d a s machen dann aber wirklich die Bediensteten) auf sein Anwesen mitschleppen kann.

Ich möcht mal anmerken, dass der 902 wirklich die praktischste Verbindung aus Heizgerät/GT und Kombi darstellt - beim Interceptor ist die Ladekante zu hoch. . . außerdem soll die Beinfreiheit hinten nicht die dollste sein.

Ich möcht mal anmerken, dass der 902 wirklich die praktischste Verbindung aus Heizgerät/GT und Kombi darstellt - beim Interceptor ist die Ladekante zu hoch. . . außerdem soll die Beinfreiheit hinten nicht die dollste sein.
Was bitte spricht hier gg. den 901?
480 Turbo

http://www.oldtimerspendenaktion.de/bilder_2006/Kaefer_Cabrio_400_gruen.jpg

gefällt mir heute noch ..... .:smile:

EDIT: ja, selbst gefahren allerdings in diesem bronze-braun....

...dann spiel ich hier auch mal mit. Der für mich einzige Grund, zusätzlich ein Fremdfabrikat zu erwerben wäre ein bezahlbarer...

 

Die Seitenlinie des Sebring schlägt einfach alles! Die teilweise traumhaften Karosserien resultieren übrigens nicht zwingend aus der Firma Maserati... wie das andere Beispiel zeigt. Und ob ein Maserati alltagstauglich ist? Ich weiß ja nicht...

Sebring3500.jpg.bc40620a4df0ecaf331701efed753572.jpg

5000GTTouring.jpg.22a046203b3fdf23e5f290bf625925b7.jpg

Und ich in nem schwarzen. Erstaunlich gutes Radio, aber das wars auch, abgesehen von dem Dicke-Hose-Faktor auf dem Schulhof. . . (aber alles nur geliehen!)

 

@René - Ähm, Schmarrn, ich meinte natürlich 901. Hab mich da wohl von Norberts Weinverfrachtung etwas arg beeindrucken lassen. Es soll nicht wieder vorkommen!

...oder den hier...:smile:

 

und ja - auch selbst gefahren... wolga M21....aber nich den zu sehenden - sooo schick war meiner dann doch nicht ganz...:rolleyes:

m21.jpg.ccaa60948799cc3c757dadf104c269c9.jpg

Tja. . . wo ham sich die Sowjetskis da das Vorbild für Staatsmännisches Auftreten ausgeguckt? Tipp: Bei China sicher nicht.
Ihr habt alle recht.
480 Turbo

 

Sehr schön. Vor allem die Einzelsitze hinten. :biggrin:

 

Zwar kein Serienwagen aber ein schönes Beispiel für "form follows function" :eek:

http://www.rsportscars.com/eng/articles/images01/quattro_25years_01.jpg

 

Das ist so grauselig, das es schon wieder gut ist.

Und ob ein Maserati alltagstauglich ist? Ich weiß ja nicht...

 

die sind superzuverlässig!!!!....im Gegensatz zu E-Klasse,allen BMW-Modellen und etlichen anderen,auch Toyota; hab ich so´n Ding noch NIE mit Pannenblinker am Straßenrand stehen sehen.....

die sind superzuverlässig!!!!....im Gegensatz zu E-Klasse,allen BMW-Modellen und etlichen anderen,auch Toyota; hab ich so´n Ding noch NIE mit Pannenblinker am Straßenrand stehen sehen.....

 

Stimmt. Und in der Pannenstatistik tauchen die auch nie auf. :biggrin:

 

@HFT: Das läßt sich ja leicht ändern.

Pannenquote

 

in diesem Zusammenhang eine äußerst ungeschickte,nein eine echt blöde Wortwahl..

Tja. . . wo ham sich die Sowjetskis da das Vorbild für Staatsmännisches Auftreten ausgeguckt? Tipp: Bei China sicher nicht.

 

" Die Entwicklung des Wolga GAZ M21 begann im November 1953. Die ersten Zeichnungen wurden von einem Konstrukteur namens Alexander Mihajlovich Nevzorov gemacht. Das neue Auto sollte die Fähigkeit der russischen Konstrukteure und Fabriken verkörpern, Wagen zu produzieren, welche mit jenen der Amerikaner konkurrieren konnten. Die Karosseriekonstruktion war völlig neu.

 

Das Design des Wagens war eine Mischung aus amerikanischen und europäischen Autos der 50-er Jahre. Der Luftwiderstandsbeiwert von 0,42 beweist, dass die Aerodynamik damals nicht oberste Priorität war. Der Wagen mit einer Länge von 4,81 m gehörte der Wolga M21 zur oberen Mittelklasse. Der Wolga wurde mit einem Dreiwellen-Rundfunk und einer großen elektrischen Uhr ausgestattet. Die Motorhaube ziert ein verchromter Hirsch. Mit den kleinen Karosserie-Änderungen (kantige Formen) wurde dieses Model noch Ende der 80-er und Anfang der 90-er Jahre produziert."

 

also schon selbst entwickelt, wenn auch stylisch viell. schwer zu glauben...:rolleyes:

 

 

und das machen andere daraus...:biggrin:

 

 

"Wie wäre es mit einem Flaggschiff der russischen Meerflotte Wolga und dieses ein wenig veredeln? Und zwar nicht nur ein wenig, sondern komplett umzubauen und daraus ein völlig neues Auto zu machen. Wie wäre es mit einer Mischung aus Produkten der russischen und deutschen Ingenieure, aus dieser einen Retro-Wagen mit modernster deutscher Technik zu entwickeln und abschließend in ein klassisches Design von Dienstwagen der ehemaligen russischen Direktoren zu kleiden. Eine Gruppe von Enthusiasten wagte sich an diese schwierige Aufgabe. Sie nahmen einen kräftigen deutschen BMW 6-er mit 4,6 Liter Motor und weideten ihn aus, um seinen Inhalt bei dem russischen Klassiker namens Wolga M21 zu verwenden. Die Motorhaube vorne ist fast unverändert geblieben, es wurden lediglich bekannte Symbole und Logos des Automobilherstellers entfernt. Für eine bessere Sichtweite und selbstverständlich für ein besseres Design sorgen zwei Xenon-Scheinwerfer. Unter der Motorhaube haben die Designer den Originalmotor des Spenders – des BMW 650 – untergebracht.

Es geht um einen V8 Motor mit 4,6-Liter Hubraum, welcher über eine Leistung von 368 PS verfügt und für eine Beschleunigung auf Tempo Hundert von 5 Sekunden sorgt. Aber wer möchte schon diesen Schönling jagen? :)

 

das nenn ich adäquate nutzung bayrischer motorenbaukunst...:biggrin:

volga-gaz-m21-tuning-text_1.jpg.91d917bc66aaa4fa4cdde7d6da8c44c5.jpg

volga-gaz-m21-tuning-text_2.jpg.85e4eaf5c388bf9aff7929c7622f2e8e.jpg

?????

ein zweitüriger Opel Kapplan ohne Dach mit 20-Zollrädern-nicht alles was geht muss man auch machen..

 

 

wie man ja ein der Beschreibung wohl eideutig erkennt,bezieht sich das auf das Ding VOR targas Einzelsitzen

Sehr schön. Vor allem die Einzelsitze hinten. :biggrin:

 

Zwar kein Serienwagen aber ein schönes Beispiel für "form follows function"

Das ist so grauselig, das es schon wieder gut ist.

 

"Schon wieder gut ist" kann ich definitiv nicht unterschreiben.

Die Altvorderen vom Bauhaus "Die Form folgt der Funktion" würden sich bei der Esthetik im Grabe umdrehen.

 

Sieht eher aus wie ein Schneepflug.

Die schönsten Auts der Welt

 

Hallo zusammen!

 

Da ich mich bei den " Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche " schon zurückgehalten habe, da ich sonst eine Liste von weit über 100 Stück hätte schreiben müssen, hier mal meine Top 3 :smile:

 

Platz 1:

1968 FORD Mustang Fastback (Shelby GT 500)

 

Platz 2:

1992 FORD Scorpio 24V (Cosworth, so einen hatte ich mal :top:)

 

Platz 3:

Saab 9-3 I Cabrio Bj 2002 und zwar genau in dieser Farbkombination mit diesen Felgen :top: na ja, habe ich ja "fast" so in der Garage stehen :wink:

 

Amen :wink:

5c04_27.jpg.638cafb18ff09ab58d32845e0711943b.jpg

5cd2_27.jpg.6bdb6150f0d9b41f263498e579f22cf8.jpg

5ecb_27.jpg.80a7a83009fed78b4893e53c6af9ce8c.jpg

DSCF0166.jpg.45007115a9a98973a8d483445b67e0f8.jpg

DSCF0169.jpg.e04eefb1f537f3af7aadf292868f86de.jpg

47d3_27.jpg.b73fec9caf5816e34295ce59c880d806.jpg

4840_27.jpg.4f1a602844f9f405633a4ac64b03f8fc.jpg

Der Fastback-Mustang ist ganz nett, die Shelby-Version müsste aber (formal) nicht sein,

wie fährt sich der denn?

Wenn schon Volvo dann Schneewitchen Sarg.

 

http://www.californiaclassics.nl/images/sold/volvo/p1800-1963-01-01.jpg

 

Ich hab den Eindruck wir sind viel zu bescheiden!

 

Das ist die Coupe-Version (S nicht ES), oder?

Und ausserdem schon verkauft

 

:biggrin:

?????

ein zweitüriger Opel Kapplan ohne Dach mit 20-Zollrädern-nicht alles was geht muss man auch machen..

 

...lass die, die machen wollen doch einfach machen - sie lassen dich doch auch...:rolleyes: und - es gibt bedeutend schlimmer "gemachte" sachen...

 

und über geschmack... naja, das kennt "man" ja...:rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.