Juli 5, 200916 j Autor ja, nach dem Kommentar des Begutachters ist der für mich auch gestorben (soetwas habe ich auch schon befürchtet, so lange wie der schon steht..) was den Tiefergelegten Dortmunder an geht, so denke ich, hätte der wirklich viel rost, hätte es der eigner bestimmt in ein paar hübschen floskeln verpackt dargestellt... aber ihr habt recht, wenig aussagekräftige bilder, und wenig info... ich werd mal anrufen...
Juli 6, 200916 j 2900,- nur wegen der Schüssler????... Aber immerhin lassen sie diese leicht abschrauben und entsorgen.
Juli 6, 200916 j Wenn ich ehrlich sein soll, dürfte mit einem Limit von 2500,- wohl ein guter 8V mit Kat und wenig Rost die bessere Wahl sein. Oder man erwischht mit sehr viel Glück noch mal so einen schicken Steili-Umbau wie den alten 2,1er Herren. Aber 86er (oder ältere) 16V TUs in wirklich alltagstauglichem Zustand dürften für den Preis nicht zu haben und zu halten sein, sondern eher noch mal mind. die Summe als Angangsinvestition 'fressen', sofern man nicht wrklich nur Teile braucht und ALLES selbst macht.
Juli 6, 200916 j ... noch mal mind. die Summe als Angangsinvestition 'fressen', sofern man nicht wrklich nur Teile braucht und ALLES selbst macht. Weitere 2-3000 EUR falls man alles selbst machen kann. sind realistisch. Natürlich nur für die Technik Danach kommen noch die anderen Kleinigkeiten: Innenraum, Lack , EURO2...
Juli 6, 200916 j Ja Klaus, für ein hübsches Auto mit voller Leistung schon richtig. Mir ging es nur um einsatzfähig und TÜV-tauglich.
Juli 6, 200916 j Ja Klaus, für ein hübsches Auto mit voller Leistung schon richtig. ... Dafür wäre der o.g. Betrag noch etwas nach oben zu korrigieren. Rechne doch mal spasseshalber zusammen, was für einen 900er mit 200-300tkm Ausgangslaufleistung zu investieren ist , falls er anschliessend 20-30tkm / Jahr problemarm laufen soll.
Juli 6, 200916 j Wenn der Motor läuft, die Getriebelager nicht über den Joprdan sind und die braune Pest nicht zugeschlagen hat: - 1*l Buchsen und Traggelenke komplett + Spurstangenköpfe (evtl. auch Spurstangen) - Kerzen, Kabel, Verteilerkappe & -finger - Motor-, Getriebe- und ServoÖl - Kühler und Kühlwasser incl. Fristschutz, ggf. Ausgleichsbehälter - 1 Runde Unterdruckschläuche - Faltenbälge Antriebsgelenke i+a, Büchse MoSO2-Fett, ggf. (!) äußere Ggelenke Was habe ich jetzt in der Eile für die Erstwartung vergessen?
Juli 6, 200916 j Mir streuben sich ja die Haare, wenn ich Eure Horrorkalkulationen höre:rolleyes: Für 1500€ findet man einen halbwegs passablen 16i und mit weiteren 1000€ Investition sollte man da schon was Alltagstaugliches in der Hand haben. Umbau auf Gradschnautzer ist dann immernoch für lau möglich.
Juli 6, 200916 j Mir streuben sich ja die Haare, wenn ich Eure Horrorkalkulationen höre:rolleyes: Für 1500€ findet man einen halbwegs passablen 16i und mit weiteren 1000€ Investition sollte man da schon was Alltagstaugliches in der Hand haben. Umbau auf Gradschnautzer ist dann immernoch für lau möglich. Es ging um 900er (zuletzt 900TU16) die ganzjährig und im Alltag bewegt werden. Ich besitze selbst auch Fahrzeuge (allerdings keine Saabs) die gar nichts kosten (da die Garagen mietfrei) sind.
Juli 6, 200916 j ... Was habe ich jetzt in der Eile für die Erstwartung vergessen? Nahezu alles. Du setzt voraus, dass der Vorbesitzer in Geberlaune war und Dir z.B. Kupplung, ZKD, Bremsen rundum, Auspuff, alle Dichtungen und Buchsen und viele weitere Kleinigkeiten bereits ersetzt hat. Solche Fälle gibt es natürlich, man sollte diese aber nicht für eine durchschnittliche Kalkulation heranziehen. Für den Alltagsbetrieb ist die Instandsetzung dieser Baustellen aber unumgänglich.
Juli 6, 200916 j Freilich, ich frag mich aber ob man Alltagstauglichkeit nur auf hohen Niveau haben kann. Meinen für 250€ gekauften GLi hab ich nach Ölwechsel ein ganzes Jahr lang ohne irgendwelche Servicekosten gefahren im Alltag. Später kam dann mal ein Radlager oder Bremsschlauch dazu. 2500€ sind eine ausreichende Menge an Scheinen, wenn es nicht grad ein Turbo in gutem Zustand sein soll. Der Threadstarter wird ja sonst völlig eingeschüchtert.
Juli 6, 200916 j Autor also eher nur 1500 beim kauf ausgeben und den rest später? ;-) meine fahrleistung geht eher richtung 8tkm... von daher sollten z.b. bremsen die tüv bekommen haben auch noch etw halten... ;-) aber das gieng mir schon mal in die richtige richtung, buchsen, traggelenke und so, was muss ich da an teilekosten rechnen? ich hoffe jetzt mal das bis auf die darauf folgende achsvermessung das selbst machen zu können (gieng ja beim t3 auch^^) grüße dosch
Juli 6, 200916 j Bei den Hochrechnungen wird mir auch schwindelig .... .... das bestärkt mich in meiner Entscheidung, im Alltag lieber Golf zu fahren! Gruß Jevo
Juli 6, 200916 j .... .... das bestärkt mich in meiner Entscheidung, im Alltag lieber Golf zu fahren! o Stimmt, der fährt ja bekanntermassen vollkommen umsonst.
Juli 6, 200916 j Nö, nö, ist schon sehr gut so! Nur Saab wäre ja auch langweilig! Ich würde eher sagen nur Golf wäre langweilig.
Juli 6, 200916 j Hallo Klaus! Richtig, der fährt vergleichsweise kostenlos! Ihr würdet vor Leid erblassen, wenn ich Euch vorrechne, was der Wagen in 14 Jahren für Kosten verursacht hat - 500 € reichen da dicke - und das Auto wurde nicht auf Sparkurs gehalten, d.h. immer alles gemacht, was nötig war. Das teuerste wird demnächst ein neues Stoffverdeck für 300 € .... Was da für die Saabs an Kosten auflaufen, finde ich schon sehr krass! Gruß Jevo
Juli 6, 200916 j Stimmt, der fährt ja bekanntermassen vollkommen umsonst. Stimmt nicht ! - kostet die Selbstachtung
Juli 6, 200916 j Hallo Klaus! Richtig, der fährt vergleichsweise kostenlos! Ihr würdet vor Leid erblassen, wenn ich Euch vorrechne, was der Wagen in 14 Jahren für Kosten verursacht hat -... ...wahrscheinlich wäre bei Dir das Erstaunen ungleich grösser was mein 900CV an Wartung und Reparaturen seit Neukauf in 1992 gekostet hat. Aber das bezeichne ich mit 145tkm in knapp 17 Jahren auch nicht als Alltagsfahrzeug.
Juli 6, 200916 j Und warum dann immer nur die Geschichten: "Da musst Du 10 000 € reinstecken, damit er fährt?" Das verzerrt das Gesamtbild!
Juli 6, 200916 j @ DoSch: In dem Thread hier wurde das Themenfeld Alltagtauglichkeit, Anschaffungskosten/Reserve, etc. von allen erdenklichen Seiten beleuchtet. Recht unterhaltsam, Gerd mischt auch ordentlich mit, Forum at it's best...
Juli 6, 200916 j Und warum dann immer nur die Geschichten: "Da musst Du 10 000 € reinstecken, damit er fährt?" Das verzerrt das Gesamtbild! Stimmt. Ich musste schon 1992 ein mehrfaches dieses Betrages reinstecken.
Juli 6, 200916 j Du setzt voraus, dass der Vorbesitzer in Geberlaune war und Dir z.B. Kupplung, ZKD, Bremsen rundum, Auspuff, alle Dichtungen und Buchsen und viele weitere Kleinigkeiten bereits ersetzt hat.ZKD habe ich selbst beim 2,1er noch nicht angefaßt. Das Auto hat jetzt 200T, 30T bei mir. Kupplung kenne ich eine aus Erstausstattung mit über 360Tkm, welche mehr als ausreichende Belagstärke hatte und vom Halter wegen nur wg. 'Rupfen' (welches mit meinen Füßen nicht auftrat) gewechselt wurde. Bremsen können natürlich fällig sein, der Wahrscheinlichkeit aber eher nur vorn. Und komischerweise lagen alle mir bisher in die Hände gefallenen Scheiben vorn wie hinten auf dem Weg zum Verschleißmaß noch auf weniger als der Hälfte des Weges. Und da ich gleich alle Buchsen und Traggelenke als 'fällig' gestellt hatte (weil ich persönlich einfach keinen Bock habem da mehrfach ran zu gehen und auch den Querlenker immer gleich eine neue Oberfläche zukommen lasse), haben wir hierdurch im Normalfall gegenüber meiner Liste schoin mal etwas Luft. OK, Auspuff kommt gern mal. Und wenn, dann oft auch alles am Stück. Ja, wenn man alles 'wie neu' haben will. muss man 'einmal rum. Aber meist ist das eher was für die Seele, als wirklich in dem Moment technisch notwendig. Und sicher ist es auch ein gewaltiger Unterschied, ob man unter alltagstauglich 40T im Jahr versteht, oder eben wie hier beim Fredersteller wohl nur 8T. Da kommen die 40 dann bequem in 5 Jahren ... Aber das bezeichne ich mit 145tkm in knapp 17 Jahren auch nicht als Alltagsfahrzeug.Ja, wieso denn? Das sind doch immer noch mehr als 8,5T im Jahr und damit immer noch im Bereich vieler Alltagsfahrzeuge. Wer 15km zur Arbeit fährt und dienstl. nicht (oder zumindest nicht mit dem eigenen PKW) unterwegs ist, kommt damit doch bei täglicher Nutzung bequem hin.
Juli 6, 200916 j Nö, nö, ist schon sehr gut so! Nur Saab wäre ja auch langweilig! Ich würde eher sagen nur Golf wäre langweilig. Beides richtig: Es lebe die Vielfalt! Stimmt nicht ! - kostet die Selbstachtung ...jetzt übertreib' mal nicht. Selbstachtung sollte nicht vom Auto abhängen, das man fährt. Allerdings: Ein silberner Golf 4 mit 1.4er Maschine unterstreicht die Persönlichkeit des Bausparers mit Jägerzaun...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.