Zum Inhalt springen

Was musstet ihr schon mal unterwegs reparieren ?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Weiter oben wird gerade über das optimale Bordwerkzeug diskutiert.

 

Aber was sollte man tatsächlich dabei haben ? Wie ist da eure Erfahrung ?

Was musstet Ihr schon mal unterwegs reparieren ?

Ich selbst zum Glück noch nichts, war allerdings dabei als sich im Calibra meines Bruders die Benzinpumpe auf freier Strecke verabschiedete.

Zum Ausbau reichte ein 13er Ringschlüssel sowie ein Schraubenzieher, mit dem er auch die Gehäusebördelung öffnete. Ebenso damit entfernte er einen kleinen Metallspan, der das Pumpenzahnrädchen blockierte.

Nur der Hammer zum Zusammenbördeln des Gehäuses fehlte im Werkzeug. Aber ein Stein vom Strassenrand tats auch.

Jedenfalls lief die Pumpe wieder.

 

 

Und welches Werkzeug habt ihr schon unterwegs gebraucht ?

Und welches Werkzeug habt ihr schon unterwegs gebraucht ?

 

Radschlüssel wg. Plattfuß. Für alles andere gibt´s den ADAC. :biggrin: In meinem 900 befindet sich nur das serienmäßige Bordwerkzeug, mit dem man im Ernstfall sicher nicht viel ausrichten kann.

...: In meinem 900 befindet sich nur das serienmäßige Bordwerkzeug, mit dem man im Ernstfall sicher nicht viel ausrichten kann.

 

Selbstverständlich: Z.B. Lose Schauchschellen nachziehen:smile:

Leuchtobst wechseln, Ansaugschlauch vor Drosselklapper wieder drauffummeln (klassiker!), Verteilerkappe auswischen und'n Fensterheber wieder gangbar machen.
noch nen Klassiker: Zündkassette wechseln (geht mit Bordwerkzeug, nur die Ersatzzündkassette muss halt da sein)
Geplazter Wasserschlauch, mit Klebeband und Spanset Prov. repariert und dann mit Pet Wasserflasche und Gletscherwasser aufgefüllt, hielt bis nach Hause

Hallo Zusammen,

 

hab mal vor Jahren einen Wasserschlauch nach Marderschaden mit Kaugummi, nem Lappen und Schnur repariert. Hielt nachher so gut dass ich sicher 6 Monate so rumgefahren bin.

 

lg

Evil

Bisher reparabel nur abgeflogener Drosselklappenschlauch, defekter Wasserschlauch beim 9000CC und defekte DI beim 9000CS, plus Glühlampen oder mal eine Sicherung. Bei geplatzter Servopumpe o.ä. war dann Schluß mit weiterfahren.
Wechseln des Steuergerätes (0 280 000 570). Hatte 'nen Nusskasten dabei.

LiMa-Regler im Urlaub auf Rügen - beim 900er ja wirklich ein Kindergeburtstag

(am 9k möchte ich das unterwegs bitte nicht haben)

Also der Forums-Statistik nach führen beim 901 mit deutlichem Abstand: Benzinpumpe oder dortiges Rückschlagventil, OT-Geber, Zündverstärker (Darlington) als die Dinge, die man nicht an jeder Ecke bekommt. Danach folgen LiMa-Kontakte, Bypass-Ventil, Zündkerzen (die Passenden) und Verteilerkappe vs. Finger.

 

Und was man auf jeden Fall noch im Auto haben sollte, sind ein paar Meter Unterdruckschlauch :rolleyes:

Ich hab immer eine DI, einen Nußkasten, ein Torxsortiment und einen Drehmomentschlüssel dabei im doppelten Boden (und Diverse Schlauchschellen, Zündkerzen, Birnen, Sicherungen)

 

DK Schlauch, Schlauch vom Intercooler abgeplatzt (fahre mit etwas mehr Druck :biggrin:), DI ausgetauscht, Batterie getauscht und natürlich der übliche Birnen und Sicherungskram.

 

Den Schlauch im Dunkeln an den Intercooler wieder ranzubimmeln und vor allem: festzuziehen, hat mich einiges an Nerven gekostet (ging dann unter dem Wagen liegend doch besser als von oben), zumal Kind 1 (9 Jahre) einigermaßen geduldig war, und Kind 2 (3 Jahre) nur rumnöhlte...was dem Nervenkostüm nicht zuträglich war.

 

Ach ja: Genau bei dieser Aktion brauchte ich dann hinterher Starthilfe, weil die Batterie durch das Radio (zwecks Kinderruhigstellung, oder Übertönung) leergelümmelt war

Ausgleichsbehälter defekt (Norwegen)

Kofferraumschloss Cabrio zweimal (Frankreich und Italien)

Spannrolle Klimaanlage gefressen (Frankreich)

Kupplungsgeber (Italien)

 

Werkzeug:

3/8"-Nusskasten mit Torxeinsätzen

Kleiner Werkzeugkasten mit Schlüsselsatz, Zangen, Bindedraht, Klebstoff

 

UND: Bisher NIEMALS mit einem Saab unterwegs liegengeblieben.

Kofferraumdeckel wieder anschrauben :biggrin:

Ich hatte bisher im SAAB auf knapp 180.000 km zwei Pannen.

 

Einmal ist mir ein Reifen geplatzt, weil die Bremse hinten links festgegangen ist und dadurch die Felge überhitzte.

Mit Bordwerkzeug Reifen gewechselt und auf dem Notrad zu Werkstatt gehumpelt.

 

Beim zweiten Mal ist einfach der Motor ausgegangen, was sich als verdreckte Verteilerkappe entpuppt hat. Ohne Werkzeug abgeclipst, gereinigt und weiter gings.

 

Toitoitoi, bisher nur Bordwerkzeug benötigt.

Also der Forums-Statistik nach führen beim 901 mit deutlichem Abstand: Benzinpumpe oder dortiges Rückschlagventil, OT-Geber, Zündverstärker (Darlington) als die Dinge, die man nicht an jeder Ecke bekommt. Danach folgen LiMa-Kontakte, Bypass-Ventil, Zündkerzen (die Passenden) und Verteilerkappe vs. Finger.

 

Und was man auf jeden Fall noch im Auto haben sollte, sind ein paar Meter Unterdruckschlauch :rolleyes:

 

Hm, ein Rückschlagventil oder der Bypass sollten das Erreichen des Reiseziels nicht in Frage stellen.

Großer Knall nach flottem Passieren einer Schotterpiste in Cortemilia und das rechte Tankhalteband beim 9000 CS war durch. Scheint eine Problemstelle zu sein.

9 7,8x300 mm-Kabelbinder später war alles wieder reisefertig. Ging ja noch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.