Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wenn ich es über Pfingsten irgendwie schaffe, mache ich ein paar Bilder und stelle sie dann beim TuCab auf 16S mit ein.

Wenn ich es verpenne, bitte einfach nochmal erinnern.

  • Antworten 82
  • Ansichten 9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Die Beschreibung von René zusammen mit dem Schaltplan der CU14 ist eigentlich so einleuchtend, dass jeder halbwegs begabte Prins-Umrüster damit was anfangen kann. Auf Bildern sieht man die Verdrahtung nicht, und diese stellt eigentlich die einzige Herausforderung dieses Umbaus dar.

Schade, dass auch die Prins dann nicht zylinderselektiv umschalten kann, dass Feature vermiss ich irgendwie, aber das bekomm ich auch noch hin.

Die Stag schaltet wenn der Druck wg. leerem Tank zur Neige geht unmerklich einzelne Zylinder bei höherer Last auf Benzin, dass man den LPG Tank wirklich leernuckeln kann wenn man will. Aber leider nur im Passat.

  • 2 Wochen später...
Wenn ich es über Pfingsten irgendwie schaffe, mache ich ein paar Bilder und stelle sie dann beim TuCab auf 16S mit ein.

Wenn ich es verpenne, bitte einfach nochmal erinnern.

 

:flute:

Ja, sorry!

War vorher leider nicht dazu gekommen, hatte es dann ehrlich gesagt vergessen, und jetzt das WE über unterwegs gewesen.

 

Bin eben extra gerade nochmal in die Garege getiegert, weil mir noch ein Bild rings um den Verdampfer fehlte. Lade jetzt gerade alles auf 16S.de hoch. Ist dort dann beim TuCab zu finden.

Hi René,

danke für die Bilder. Die Tankverkleidung ist ja echt schick geworden! Sowas möcht ich dann auch :biggrin:

Eine bitte noch: hast du auch noch nen Bild vom Tankstutzen? Da würde mich ja mal interessieren, wie man den schick in den runden Tankdeckelausschnitt integriert bekommt ... viel Platz ist da ja nicht. Du meintest ja, deiner wäre dorte?! Wo anders kommt ja eigentlich nicht in Frage, Stossstange ist bescheiden, und nen Loch in den Kotflügel bohren fände ich auch irgendwie doof.

Danke schonmal!

Andreas

Also die 'Tankverkleidung' war wirklich das einfachste an der AKtion. Ist ja nur etwas farblich halbwegs passender Nadelfilz, den ich zurecht geschnitten und jeweils untergeschoben habe. Hält prima so.

 

Beim Tankstutzen ist nicht viel zu sehen. Da ist ein normaler Mini-Anschluss verbaut.

Werde aber trotzdem versuchen, mal daran zu denken.

Schoin, aber mal ne Frage: Du hast die Leitung vom Verdampfer über den Motor bis zu der Düssenbatterie mit offenem Wellrohr gepanzert. Wie sieht das bei dir mit der Haltbarkeit aus? Bei mir ist das so spröde geworden, vermutlich durch die Hizte, dass es in kleinste Stückchen zerbröselt. Ist auch schwarzes.

 

CU

Flemming

Eine bitte noch: hast du auch noch nen Bild vom Tankstutzen? Da würde mich ja mal interessieren, wie man den schick in den runden Tankdeckelausschnitt integriert bekommt ... viel Platz ist da ja nicht. Du meintest ja, deiner wäre dorte?!
Jou, frisch geschossen. Aber ich bitte, die Dreckskarre zu entschuldigen:

 

http://www.16S.de/Forum/LPG-Anschluss_TuCab.jpg

 

- - - Aktualisiert - - -

 

... mit offenem Wellrohr gepanzert. Wie sieht das bei dir mit der Haltbarkeit aus?
NaJa, 'gepanzert' würde ich nicht geraxe sagen. Mir geht es eher darum, ggf. vorhandene Scheuerstellen daran entlarfen zu können.

Zur Haltbarkeit kann leider eher wenig sagen. Glaube, das TuCab hat unter Gas erst um die 5Tkm (hat es die überhaupt schon?) herunter.

danke René! Das gibt mir einen sehr gutem Eindruck, wie was machbar ist. Das kleine Blech am Tankstutzen hast du vermutlich selbst "geschnitzt" :)

Zu der Verlegung der Leitung im Motorraum: wie Flemming schon erwähnte, sie liegt ja direkt aufm Motor auf?! :eek: Ist das gut so? wegen der Hitze und so? Ich hätte ja erwartet, dass man die mit ein wenig "Respektabstand" verlegen muss.

Zu der Verlegung der Leitung im Motorraum: wie Flemming schon erwähnte, sie liegt ja direkt aufm Motor auf?! :eek: Ist das gut so? wegen der Hitze und so? Ich hätte ja erwartet, dass man die mit ein wenig "Respektabstand" verlegen muss.
Nö, so warm wird es auf dem Deckel nicht. Bei vielen modernen Fahrzeugen ist der Motor viel verbauter und die ganzen Düsenstöcke werden da "mitten im Motor" verbaut ohne das es probleme gibt. Und das Wellrohr tut sein übriges. Die Leitungen mit Flüssigem LPG, also vor dem Verdampfer würde ich möglichst auf Abstand zu heißen Teilen verlegen um Dampfbildung zu verhindern. Aber in der Leitung über den Motor ist ja schon verdampftes LPG unterwegs.
  • 1 Monat später...

@ Kuchen:

Nach nun fast drei Jahren würde mich interessieren: wie bist du zufrieden mit deiner Umrüstung, wie haben sich die Komponenten bewährt? Seit ich den Beitrag 2010 gelesen habe, trage ich mich mit dem Gedanken, meinen FPT US 1991 umzurüsten, wurde in der Zwischenzeit aber verunsichert, weil mir verschiedene Umrüster und Saab-Werkstätten davon abrieten.

  • Autor

Das funktioniert seit 80Tkm. Die Komponenten sind gut, nur heute gibt es bessere Komponenten, die Zeit steht ja nicht still. Heute würde ich ne KME Nevo plus und Hana Injektoren nehmen. Und nen US mit LH2.4 umzurüsten ist ein Spaziergang, da brauchts den ganzen in diesem Thread beschriebenen Lucas Bastelkram nicht.

 

Leistungsbeschränkung durch GLD only wie oben beschrieben hab ich schon lange raus gemacht, allerdings die Anlage so parametriert, dass ab 5800 wieder auf Sprit gefahren wird. Reine Vorsichtsmaßnahme, fahren tu ich in dem Bereich eh nie.

 

Wenn ich eine LH2.4 umrüsten müsste würde ich mir bei www.drypa.pl folgende Komponenten rauslassen:

Frontkit KME Nevo Plus

Injektoren Hana 2000 rot (Koreanischer Keihin Nachbau) bei Tuning ne Nummer grösser

Verdampfer KME Gold Turbo (irgendwo am ABS Steuerblock untergebracht, nicht bei der Batterie so wie ich damals)

Grosser Gasphasenfilter 2x ein 2x aus, einen Ausgang verschließen.

Multiventil Tomasetto extra 8mm

Leitungen Faro Flex 8mm

Tank Stako 80L D360, es geht prinzipiell auch noch ein etwas längerer Tank hinein.

 

@[mention=942]Rainer[/mention]: Erst mit dem Tüv abklären ob er ein Abgasgutachten haben will.

Hallo, kann man noch die Komponenten so frei mischen? Ich habe irgendwo gehört, dass es seit 1 Jahr oder so nicht mehr vom Tüv abgenommen wird, da Abgasgutachten nur für bestimmte Konfigurationen bestehen und einzelne Komponenten nicht mehr ausgetauscht werden dürfen. Habe inzwischen mit meinem Ami mit einer Prins Anlage ca. 5000 km absolviert und denke schon darüber Nach auch den Saab umzubauen :-)

 

Viele Grüße

 

Alex

... verunsichert, weil mir verschiedene Umrüster und Saab-Werkstätten davon abrieten.
Würde mal sagen, dass dabei dann die einen wohl keine Ahnung vom B202 und die anderen keine von Gas-Anlagen haben.

Heute würde ich ne KME Nevo plus und Hana Injektoren nehmen.
Warum a) eine KME und keine Prins und warum b) dann überhaupt noch eione Verdampferanlage?

Und nen US mit LH2.4 umzurüsten ist ein Spaziergang, da brauchts den ganzen in diesem Thread beschriebenen Lucas Bastelkram nicht.
NaJa, am Ende sind es ja eigentlich nur 4 'gemeinsam anders' belegte Pins.

Leistungsbeschränkung durch GLD only wie oben beschrieben hab ich schon lange raus gemacht, allerdings die Anlage so parametriert, dass ab 5800 wieder auf Sprit gefahren wird. Reine Vorsichtsmaßnahme, fahren tu ich in dem Bereich eh nie.

Warum die Umschaltung? OK, die 5,8 hat der Aero bei mir wohl noch nie gesehen. Aber warum überhaupt? Angst um die Ventilsitze?

Injektoren Hana 2000 rot (Koreanischer Keihin Nachbau)
Ahh, klingt interessant. Die Keihin sind bei einer Prins so ziemlich die Kostentreiber. Wie ist die Haltbarkeit?

Verdampfer KME Gold Turbo (irgendwo am ABS Steuerblock untergebracht, nicht bei der Batterie so wie ich damals)
Na, da müßte der aber schon recht klein sein. Bei mir sollte er im TuCab auch erst links sitzen, was ich dann aber nochmal 'redesignen' mußte. So bekommt er bei hoher Last zumindest noch etwas Außenwärme. :eek:

Grosser Gasphasenfilter 2x ein 2x aus, einen Ausgang verschließen.
Spezieller Grund? Oder hat der o.g. Verdampfer einfach nur zwei Ausgänge?

Tank Stako 80L D360, es geht prinzipiell auch noch ein etwas längerer Tank hinein.
Ja, darum hat meine Semmel noch immer keine Gasanlage. Ich will mir die Kofferraumfläche nicht 'zersägen'. Wenn es doch nur irgend etwas halbwegs brauchbares für die Mulde gäbe!
Muss man jetzt 8 mal exemplarisch zitieren, wenn's immer der gleiche Grundtenor ist???

Gerade bei vielen Einzelpunkten geht gern schon mal eine Frage verloren oder läßt sich sonst nicht mehr so gut und konkret zuordnen.

Ich empfinde es immer als sehr angenehmm, wenn solche Zuordnungen möglichst klar und eindeutig erfolgen. Mag ausbildungs- und berufsbedingt sein. :rolleyes:

  • Autor

Durch die 4 gemeinsam andes belegten Pins handelt man sich aber eine Zwangsbedingung ein: Alle Zylinder werden gleichzeitig von Benzin auf Gas umgeschaltet. Die Prins kann es eh nicht anders aber die KME und Stag können auch Zylinderselektiv. Damit verbunden sind dann so schöne Funktionen wie Injektorentest, Leernuckeln des Tanks durch Mischbetrieb Gas/Benzin. Braucht man nicht unbedingt, ich finds aber gut. Damit sind wir schon bei der Funktionalität. Die KME Diego und AC Stag hatten schon deutlich mehr Funktionen wie die Prins. Die KME Nevo hat allerdings eine Funktion auf die ich nicht verzichten will: Zumischen von Benzin ab einer Parametrierten Last/Drehzahl/Ladedruck Bedingung. Die Keihins sind sehr gute Injektoren und das ist auch das einzige was die Prins den anderen Anlagen voraus hat. Allerdings können die KME oder Stag mit einer vielzahl von Injektoren umgehen, d.h man kann auch die KME mit Keihin Düsen betrieben wenn man das möchte - Die Prins kann nur Keihin. Seit es die Hanas gibt macht das aber keiner mehr, da diese vergleichbar sind zum viertel des Preises. Lebensdauer gibt Keihin mit 290Mio Zyklen an, Hana macht keine Angaben, daher kann ich nicht sagen ob die genauso lange halten. Im Gegensatz zu anderen Billig-Injektoren sind aber noch keine Ausfälle bekannt.

Flüssigphaseneinspritzanlagen gibts nur von Icom und Vialle. Der eine hat massive Probleme mit der Pumpe im Tank, der andere ist preislich uninteressant. Die Tanks sind Speziell wegen dem Pumpeneinsatz, es gibt im Verleich zu den klassischen Multivalve-Tanks nur eine geringe auswahl an Grössen und die Preise sind exorbitant.

Die Parametrierung ab 5800 ist reines Bauchgefühl. Laufen tut die Kiste bis Red-Line auf LPG ohne Abzumagern. Turbo Fuel-Cut Dose und Abregeldrezahlbedingung der Bosch/Lucas wirkt auf das Benzinpumpenrelais, sprich wirkungslos auf Gas. Reine Vorsichtsmassnahme oben rum auf Sprit zu fahren. Laufleistung 0-10min p.a in diesem Lastbereich

Der KME Turbo ist nicht kleiner wie der Prins Verdampfer, aber das Ventil ist integriert, ich hoffe das ich den da beim ABS Block irgendwie in den Keller bekomme. Er hat 2 Ausgänge, daher der Vorschlag mit dem Filter.

 

Die Ente auf CNG hat nur daher grüne Keihins bekommen, weil es keine Hanas mit so geringem Durchfluss gab. Die Hanas gibts auch als Einzelinjektoren mit Schlaucheingang und Ausgang, was sehr praktisch ist, letztens bei nem W124 200E so gemacht wg. der ausladenden Ansaugbrücke.

Danke Dir, sehr informativ!

Falls ich mal wieder eine Karre umrüste, gehe ich Dir dazu dann sicher nochmal auf den Senkel. :rolleyes:

Hallo Ingo,

die absolut fundierteste Auskunft, die ich in Bezug auf mein Vorhaben erhalten habe. Danke ausdrücklich!

  • 3 Wochen später...
Auf Empfehlung von dir, Ingo, habe mir vorsichtshalber noch einmal vom TÜV die altbekannte Info abgeholt: bei Euro 2 ist ein Abgasgutachten erforderlich, bei Euro 1 nicht! Da mein FPT 1991 LH 2.4 seit drei Jahren mit einem Mtrix-Kat läuft, ich jedoch noch den Original-Kat rumliegen habe, überlege ich, wieder auf Euro 1 rückzurüsten, die LPG-Anlage einzubauen, sie eintragen zu lassen und anschließend wieder auf Euro 2 umzurüsten - oder hat jemand eine andere Idee?
  • Autor

Für KME gibts Abgasgutachten auch für Saab, Mehrkosten 95€, da lohnt ein Umschreiben nicht.

Update: Ich hab mir mal ein KME NEvo Plus Frontkit rausgelassen und komme aus dem Staunen nicht mehr raus: Das Ding hat sogar ne Steuerleitung um die Benzinpumpe im Gasbetrieb abzuschalten.

Ziel der Aktion: Rausfinden ob die Nevo ohne Änderungen das P&H Signal der Lucas schluckt, wenn nicht, welche Änderungen auf der Platine dieses Ermöglichen. Wenn die so aufgebaut ist wie der Vorgänger KME Diego, wirds auf 4x Leiterbahn durchtrennen + 1x Leitung rausführen rauslaufen.

Wenn das klappt ist das DIE Anlage für Lucas.

Gute Nachricht, dass man ein Abgasgutachten für den 900er bekommt. Da lohnt sich fürwahr kein Umschreiben - spart Zeit und Geld. Danke.

 

Dann hoffe ich, dass die Nevo Plus das Signal meiner LH 2.4 auch ohne Probleme verarbeitet (ich weiß, aber ein neuer Thread für LPG und Bosch hat wohl zu wenig Interesse und ist deshalb sicher nicht notwendig - oder?).

Nebenbei - mein FPT US hat die USA nie gesehen...

  • 1 Monat später...

@ Kuchen:

Vor einem Jahr habe ich in meinen 900 S (EZ 1993; umgebaut auf FPT) eine LPG-Anlage einbauen lassen, die aus folgenden Komponenten besteht:

ECU: AEB King

Verdampfer: Zavoli

Injektoren: Matrix

Multivalve, Füllventil: Tomasetto

Das Auto lief nach dem Umbau ohne Probleme; ich war sehr zufrieden. Seit einem halben Jahr tritt jedoch folgendes auf:

- im Stop-and-Go-Betrieb ruckelt es beträchtlich,

- wenn ich im Schiebebetrieb (Motorbremse) auf eine Ampel zurolle, geht beim Anhalten der Motor aus und

- bei starker Beschleunigung (Volllast) schaltet die LPG-Anlage auf Benzinbetrieb um.

Wie ich in diesem thread lese, hast du auch einen 900 S-Umbau auf FPT mit einer Gasanlage ausgerüstet. Hast du eine Idee, was bei meiner Anlage Auslöser für diese Probleme sein kann?

 

Besten Dank im Voraus!

  • Autor

Die Info, dass ne AEB mit Lucas funktioniert wäre auch vor nem Jahr hier nützlich gewesen, aber besser spät als gar nicht.

Der Zavoli Verdampfer scheint mit zu klein für +0.8 bar Ladedruck. Ansonsten ist ja noch Garantie drauf, also hin zum Umrüster.

Denkst du, dass das Ruckeln und das Ausgehen des Motors (die anderen 2 Punkte, siehe oben) auch auf den Verdampfer zurueckzufuehren ist?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.