Veröffentlicht Juli 12, 200916 j Zuerst die Daten meines Saab: Saab 900i, 16V, Bj. 1991, 263t km Das Problem: vorgestern warf ich nach ca. 4 km Fahrt (mehr bergab!) einen Blick auf die Temperaturanzeige der Motorkühlung: war am roten Bereich! Gleichzeitig fiel mir auf, dass aus der Heizung (war auf max. warm) nur kühle Luft kam. Und der Ventilator am Kühler sprang nicht an. Angehalten, etwas gewartet. Im Kühlwasserausgleichsbehälter war noch was drin. Und: es dampft nirgends etwas raus. Dann vorsichtig weiter gefahren. Temperaturanzeige wurde wieder völlig normal. Bin dann ca. 20km Autobahn heimgefahren (mit 90 km/h) - kein Problem. Heizung funktionierte auch normal. Kaum von der Autobahn runter - Temperatur steigt sehr schnell bis an den roten Bereich. Mit Abkühlpausen kam ich heim. Heute mal genauer nachgeschaut: es waren ca. 2 Liter Kühlflüssigkeit nachzufüllen. Ich bin jetzt ca. 40 km Probe gefahren - bergauf, bergab. Temperaturanzeige völlig normal, Heizung geht. Nichts zischt, dampft. Nach längerer Bergauffahrt springt auch der Ventilator wieder an. Allerdings fiel mir auf, dass bei laufendem Motor in dem dicken Schlauch, der zum Ausgleichsbehälter geht, auch etwas Schaumanteile dabei waren (sieht man in dem kurzen transparenten Anschlussstück). Aber ich weiß natürlich nicht, ob das vielleicht normal ist. Die Kühlanlage steht unter Druck (Schlauch vom Kühler ist im Betrieb prall und fest; bei vorsichtigem Öffnen des Deckels des Ausgleichsbehälters geht zischend Druck weg). Aber ich habe den Eindruck: wieder etwas Kühlmittelverlust. Und wie gesagt: ich kann weder ein Auslaufen noch ein Rausdampfen des Kühlmittels feststellen. Ölstand ist übrigens auch ok. Jemand eine Idee, was da defekt ist? Viele Grüße und besten Dank schon mal Helmut
Juli 12, 200916 j Wenn der Lüfter bei Temp. kurz vor rot noch nicht angesprungen ist, würde ich den (inkl. Thermoschalter am Kühler) auch mal prüfen.
Juli 12, 200916 j Autor Wie alt ist der Kühler? Wie alt ist die Kopfdichtung? Zumindest die letzten 10 Jahre bzw. 170t km wurde da nichts getauscht. Helmut
Juli 12, 200916 j Autor Zur Ergänzung: nach den besagten "problemlosen" 40 km Probefahrt musste ich jetzt bei abgekühltem ca. einen Liter Kühlflüssigkeit nachfüllen. Aber wohin verschwindet die? Bei defekter Zylinderkopfdichtung in den Motor? Helmut
Juli 12, 200916 j Bei defekter Kopfdichtung landet die Kühlflüssigkeit in den Zylindern. Dann teilweise zum Auspuff raus und in die Ölwanne.
Juli 12, 200916 j Z... Bei defekter Zylinderkopfdichtung in den Motor? Helmut In den Motor und wahrscheinlich finden sich auch seitlich am Motorblock Wasserspuren. Bei dem Wasserverbrauch sollte zumindest über eine Zylinderkopf(teil)überholung nachdedacht werden.
Juli 12, 200916 j Also die geschilderten Symptome sind schon ziemlich eindeutig ZKD. Wenn du ganz viel Glück hast, dann ist es "nur" ein deutliches Leck in deinem Kühlsystem. Machen würde ich beides (also neuer Kühler + Thermostat + Schalter + Geschläuch UND ZKD + Kette (?)... Glück, dass "nur" ein i... die können schon viel ab. Bei meinem 212 ist der Vorbesitzer wohl noch viele Kilometer mit schlagartig aussetzender Heizung gefahren, ohne dass die Schäden irreparabel waren. Also Gesamtzustand schätzen, ob lohnenswert, und dann an die Arbeit... oder fahren bis Stillstand und dann Schlachten. Entschuldige die deutlichen Worte - aber so ist es sehr wahrscheinlich.
Juli 12, 200916 j .. oder fahren bis Stillstand und dann Schlachten. Entschuldige die deutlichen Worte - aber so ist es sehr wahrscheinlich. ..Schlachten wegen einer defekten Kopfdichtung?? Was ist denn nun los?
Juli 12, 200916 j Je nach Zustand muss man nicht immer alles retten. Ein bisschen Sinn für die Realität sollte man schon walten lassen. Mein alter Grüner ist wegen einem verbogenen Kotflügel auch nur knapp der Zerlegung entronnen. Manchmal übersteigen die Material- und Arbeitskosten (so man nicht selber schrauben kann) deutlich den Gesamtwert des Autos. Das hören Besitzer eines "i" nicht gern, ist aber leider die Realität.......
Juli 12, 200916 j Manchmal übersteigen die Material- und Arbeitskosten (so man nicht selber schrauben kann) deutlich den Gesamtwert des Autos.Ja, und? Dann geht das Auto eben an jemanden, der selbst Schrauben kann. Nofalls für umme. Ist auf jeden Fall besser, als die Presse. Klar, wenn die Karre von vorn bis hinten mehr Eisenoxid hat als gesundes Blech, sieht die Sache anders aus. Aber das ist beim TU doch ebenso.
Juli 12, 200916 j ..Schlachten wegen einer defekten Kopfdichtung?? Was ist denn nun los? Gar nichts. Ich kenne den Wagen und seinen Gesamtzustand nicht. Aber ich kenne inzwischen viele *Doppelkindersitzhintengebrauchtwagenklosfünftüreneinspritzer* die ihre Zeit einfach hinter sich haben. Auch das ist "leider" Realität. Wie gesagt - ich kenne den Zustand nicht. Aber wenn der Besitzer den ZKD-Wechsel nicht selber erledigen kann, oder über entsprechende Kontakte verfügt, bedeutet das heutzutage leider das wirtschaftliche Aus. In einer mehrwertsteuerlichpflichtigen Werkstatt wirst du den "wahrscheinlichen" Schaden nicht unter der Abwrackpämie gerichtet bekommen.
Juli 13, 200916 j Gar nichts. Ich kenne den Wagen und seinen Gesamtzustand nicht. ... Eben, ich auch nicht. Deshalb betrachte ich die Sache einfach optimistisch und gehe davon aus, dass der Wagen ansonsten weitgehend i.O. ist.
Juli 13, 200916 j Aber ich kenne inzwischen viele *Doppelkindersitzhintengebrauchtwagen...fünftüren....r* die ihre Zeit einfach hinter sich haben.Hey Boris, nu mach ma meinen AERO nich so madig! (NaJa, immerhin liegt die AERO-Rückbank gut verpackt auf dem Hängeboden und die ZwergenSitze dürfen am Leder einer alten CC-Bank scheuern.)
Juli 14, 200916 j Autor So, besten Dank nochmal allgemein in die Runde für all die Beiträge. Meiner Werkstatt hab ich den Link zu diesem Thread geschickt. Gestern Abend war ich dann auch dort. Diagnose eindeutig: Zylinderkopfdichtung. Geschätzte Reparaturkosten: weniger als die Hälfte der Abwrackprämie. Ich habe also den Auftrag gegeben. Irgendwie hat man zu dem Auto ja auch eine emotionale Bindung. Im April war ich übrigens mit meinem Saab groß in der Zeitung: in der Serie "Menschen die ihr altes Auto nicht abwracken". Da kann ich doch jetzt nicht ... Viele Grüße Helmut
Juli 14, 200916 j Glückwunsch! Mein 900 8V war im Frühjahr fällig, habe die ZKD machen lassen und es auch nicht bereut. 5tkm Urlaubsfahrt ohne jeglichen Stress (nichtmal mit halbwarem motor bei der K-Jet) waren die Belohnung. Viel Spaß mit dem "i" weiterhin!
Juli 14, 200916 j Geschätzte Reparaturkosten: weniger als die Hälfte der Abwrackprämie. Ich habe also den Auftrag gegeben. Irgendwie hat man zu dem Auto ja auch eine emotionale Bindung. Gute Entscheidung. Aber 1200€ für ne Kopfdichtung ist schon saftig.
Juli 14, 200916 j Meiner Werkstatt hab ich den Link zu diesem Thread geschickt. Gestern Abend war ich dann auch dort. Diagnose eindeutig: Zylinderkopfdichtung. Geschätzte Reparaturkosten: weniger als die Hälfte der Abwrackprämie. Gute Entscheidung. Aber 1200€ für ne Kopfdichtung ist schon saftig. falls da wirklich o.g. Summe nur für die ZKD veranschlagt wurde, ..... na ja, ich bin gespannt..
Juli 14, 200916 j Gute Entscheidung. Aber 1200€ für ne Kopfdichtung ist schon saftig. Ich schätze dieser Voranschlag umfasst etwas mehr als "nur" die ZKD.
Juli 14, 200916 j Wenn das alles schon klar ist, überleg auch, ob Du nicht direkt Kühler und Thermostat wechselst. Wenn das Kühlwasser schon raus ist und vorne für den Abbau des Kopfes Platz geschaffen wurde, sind das nur 15 Minuten Mehrarbeit.
Juli 14, 200916 j Wenn das alles schon klar ist, überleg auch, ob Du nicht direkt Kühler und Thermostat wechselst. Sollte bei dem Preis sowieso schon dabei sein.
Juli 14, 200916 j Autor Im Preis dabei sollen sein: - Zylinderkopfdichtung erneuern - Schaftabdichtungen der Ventile erneuern - neuer Thermostat - Abschleifen des Zylinderkopfes Wer meinen Saab nebst persönlichen Anmerkungen mal begutachten will: ich habe gerade unter "Saab allgemein - Hallo!" erwähnten Presseartikel reingestellt. Viele Grüße Helmut
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.