Veröffentlicht Juli 18, 200915 j Hallo zusammen, ich habe mir einen recht gut erhaltenen 900 angesehen, der Haken ist allerdings, daß das Armaturenbrett oberseitig mehrfach gerissen ist. Läßt sich das mit vertretbarem Aufwand komplett austauschen oder besser "Finger weg" ? Gruß Ralph
Juli 18, 200915 j kenne bisher noch keine möglichkeit die risse dauerhaft zu kitten. wenn das aber der einzige makel an dem auto ist sei froh. rissfreie gibt es immer mal wieder in der bucht.
Juli 18, 200915 j Wenn der Rest des Fzg. i.O. ist, wäre mir das gerissene Armaturenbrett eine willkommene Gelegenheit, den Kaufpreis zu drücken.
Juli 19, 200915 j Doch, Armaturenbretter lassen sich reparieren. Mit einer Silikonform lässt sich das Muster an einer unbeschädigten Stelle abnehmen und das Armaturenbrett kann mit Flüssigkunststoff repariert werden. Das ganze funktioniert ähnlich, wie die Reparatur von gebohrten Löchern für Handy-Halterungen und ist auch dauerhaft. Das Problem ist die anschliessende Lackierung. Um da die richtige Farbe zu finden, die auch hält sind zahlreiche Versuche nötig und leider kenne ich nur das (sehr gute) Ergebnis und nicht den Weg dorthin. Ich konnte erfahren, dass es in Ländern wie Neuseeland absolut üblich ist, Kunststoffteile von Autos zu reparieren. Dort gibt es einen ganzen Berufszweig dafür, die am Geruch des erhitzten Kunststoffs und der Beschaffenheit den Kunststoff erkennen und das richtige Mittel/Temperatur/Kleber/Kitt/Farbe dafür parat haben. Der Haken daran ist natürlich wie immer der Preis. Ich habe z.B. für mein rissfreies Ersatz Armaturenbrett vor einen Jahr knapp 80 € bezahlt (mit Versand). Für diesen Preis setzt sich keiner einige Stunden hin und repariert dir das. Derzeit wäre der Aufwand wohl nur bei einem der sehr seltenen farbigen Armaturenbretter vertretbar.... Armaturenbrett lässt sich gut an einem Samstag austauschen (Bentley ist sehr hilfreich). Beim zweiten Mal ist es dann nur noch ein halber Tag ;-)
Juli 19, 200915 j SMART Repair Hi, es gibt sogenannte Smart Repairs, die solche optische Unfeinheiten reparieren. Ist das Kunstoffteil nicht der Sonne ausgesetzt, kann es viele Jahre halten. Auf dem Armaturenbrett muß man damit rechnen, dass der Riss sich in zwei - drei Jahren wieder zeigt. Ein Riss bedeutet ja auch, dass etwas unter Spannung steht. Durch eine Reparatur wird das nicht beseitigt, so dass er sich insbesondere bei thermischer Belastung irgendwann wieder zeigt. Der Austausch eines Armaturenbretts ist kein Hexenwerk, aber zeitaufwändig. Ich könnte mir vorstellen, dass Saab Tischendorf so etwas herumliegen hat.
Juli 19, 200915 j Im Mercedes fahren immer zwei Handtücher mit, mit denen ich bei zu erwartender Sonneinstrahlung das Armaturenbrett abdecke, bevor ich den Wagen verlasse. Damit sollte ich im 900 vielleicht auch mal anfangen...
Juli 19, 200915 j Auch die "Rissfreien" sind schon einige Jahre alt, je nach Einsatz (und Farbe) des Wagens kann man das Erlebnis des Armaturenbrettauschs fast jährlich haben. Bei ersten, leichten Rissen "sichere" ich diese mit etwas PUR-Kleber ( Ränder des risses abkleben und z.B. Sikaflex 210, mit kleinem Spachten o.ä. abfbringen) Das verlangsamt die Ausbreitung deutlich.
Juli 19, 200915 j Noch'ne Möglichkeit... Doch, Muster an einer unbeschädigten Stelle abnehmen, ist auch dauerhaft. ...z.B. mit Adobe Photoshop "Muster per Alt-Kopierstempel an einer unbeschädigten Stelle abnehmen"=kopieren und an beschädigter Stelle per linke Maustaste einfügen, ist auch dauerhaft... Hobts me ? Sorry ! :redface: GB
Juli 19, 200915 j Ich meine mich dunkel an eine Flasche Armaturenbrettpflegekram in der Garagenecke zu erinnern, das als Feature unter anderem Vermeidung von Rissen verspricht. Hokuspokus oder realistisch? PS: Trotz notorischem Laternenparken keine Risse :)
Juli 19, 200915 j Im Mercedes fahren immer zwei Handtücher mit, mit denen ich bei zu erwartender Sonneinstrahlung das Armaturenbrett abdecke, bevor ich den Wagen verlasse. Damit sollte ich im 900 vielleicht auch mal anfangen... ich glaube nicht das die risse von der sonne kommen. mein cab bj.89 steht den ganzen sommer ungeschüzt in der prallen sonne. und da ist kein riß im brett. von einem freund der 900s bj93 steht mehr in der garage wie alles andere und das brett haben wir vor einem jahr getauscht weil es übelste risse hatte.
Juli 19, 200915 j Ich meine mich dunkel an eine Flasche Armaturenbrettpflegekram in der Garagenecke zu erinnern, das als Feature unter anderem Vermeidung von Rissen verspricht. Hokuspokus oder realistisch? PS: Trotz notorischem Laternenparken keine Risse :) Ich bin nicht davon überzeugt, dass diese Mittel tatsächlich helfen, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Beispiele? Ein 900er von mir (damals 4 Jahre alt und ca. 150tkm, nie in der Garage und bestenfalls mit feuchtem Tuch innengereinigt, aber mit makellosem Armaturenbrett ) habe ich an meinen Schwager weitergegeben. Dieser parkte den Wagen tagsüber immer in der Klinik-Tiefgarage und verwendete v.a. AmourAll recht intensiv (permanenter Fettglanz auf allen Plastikteilen des Innenraums:frown:) Nach etwa 3-4 Jahren sah das Armaturenbrett aus als sei es explodiert: Keine Risse sondern eine Kraterlandschaft! Oder: Mein 1992er CV, 145tkm , bisher noch nie mit diesen Mitteln "gepflegt": vollkommen rissfrei. Oder: Mein (schwarzer) Aero. Beim Neuaufbau wurde natürlich ein rissfreies und wirklich makellos scheinendes Brett verbaut. Allerdings wurde es bei der Grundreinigung auch intensiv "amourallisiert": Ergebnis schon im 2. Jahr : mehrere kleine Haarrisse, die jetzt im 4. Jahr tw. 10 mm lang sind. Deshalb die Frage: Welches Mittelchen vermeidet/verzögert Risse tatsächlich?
Juli 19, 200915 j Deshalb die Frage: Welches Mittelchen vermeidet/verzögert Risse tatsächlich? Danke für den Erfahrungsbericht. Vielleicht ist es einfach nur mechanische Belastung, d.h. es wäre vollkommen egal ob man das Brett mit wasauchimmer wieoftauchimmer beschmiert?
Juli 19, 200915 j Ich bin nicht davon überzeugt, dass diese Mittel tatsächlich helfen, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Beispiele? ...Deine Beschreibung ließe eher den klaren Schluß zu, dass KEINE Pflege an dieser Stelle die BESTE Pflege sein könnte.
Juli 22, 200915 j Ich meine mich dunkel an eine Flasche Armaturenbrettpflegekram in der Garagenecke zu erinnern, das als Feature unter anderem Vermeidung von Rissen verspricht. Hokuspokus oder realistisch? PS: Trotz notorischem Laternenparken keine Risse :) Der Kuststoff, mit dem das Armaturenbrett überzogen ist, enthält Weichmacher, deren Sinn u.a. die Vermeidung von Aushärtung, Versprödung und Rißbildung des Kunststoffes ist. Dennoch treten diese Phänomene im Laufe der Jahre auf, weil die Weichmacher aus dem Kunststoff austreten, begünstigt durch Infrarot- (Wärme-) und UV-Strahlung. Der Kunstoff wird hart, rissig und brüchig. Das Austreten der Weichmacher kann man übrigens bereits bei neuen Autos bebobachten, bei denen sich in den ersten Jahren innen an der Windschutzscheibe immer wieder ein leichter Film bildet, wie bei einem Raucherauto. Sinn der speziellen Pflegemittels ist es nun, dem Kuststoff wieder Weichmacher zuzuführen und dadurch seine Elastizität zu erhalten. Eine andere Möglichkeit, langfristig Versprödung und Rißbildung zu vermeiden, gibt es m.W. nicht. Ist der Kunststoff einmal versprödet, helfen diese Mittel natürlich auch nicht mehr. Deshalb: Frühzeitig pflegen, so lange noch keine Risse o.ä. vorhanden sind. DanSaab
Juli 22, 200915 j Der Kuststoff, mit dem das Armaturenbrett überzogen ist, enthält Weichmacher, deren Sinn u.a. die Vermeidung von Aushärtung, Versprödung und Rißbildung des Kunststoffes ist. Dennoch treten diese Phänomene im Laufe der Jahre auf, weil die Weichmacher aus dem Kunststoff austreten, begünstigt durch Infrarot- (Wärme-) und UV-Strahlung. Der Kunstoff wird hart, rissig und brüchig. Das Austreten der Weichmacher kann man übrigens bereits bei neuen Autos bebobachten, bei denen sich in den ersten Jahren innen an der Windschutzscheibe immer wieder ein leichter Film bildet, wie bei einem Raucherauto. Sinn der speziellen Pflegemittels ist es nun, dem Kuststoff wieder Weichmacher zuzuführen und dadurch seine Elastizität zu erhalten. Eine andere Möglichkeit, langfristig Versprödung und Rißbildung zu vermeiden, gibt es m.W. nicht. Ist der Kunststoff einmal versprödet, helfen diese Mittel natürlich auch nicht mehr. Deshalb: Frühzeitig pflegen, so lange noch keine Risse o.ä. vorhanden sind. DanSaab Der Alterungsprozess ist klar. Nur: Wie erklärst Du Dir dann die Rissbildung z.B. bei einem neueren Exemplar, welches intensiv "gepflegt " wurde?
Juli 22, 200915 j Wie erklärst Du Dir dann die Rissbildung z.B. bei einem neueren Exemplar, welches intensiv "gepflegt " wurde? Vielleicht ist es da wie mit den Hautcremes? Da eignet sich auch nicht jede für jede. Da spendet man der Mischhaut was vermeindlich wertvolles und nachher hängen einem die Fetzen von der Visage. Wie war das noch? "An meine Haut lasse ich nur Wasser und CD!" Bleibt also noch immer die Frage: was ist das Beste für unsere Saab-Armaturenbretter? Nur Wasser und Seife?
Juli 22, 200915 j Wie war das noch? "An meine Haut lasse ich nur Wasser und CD!" Bleibt also noch immer die Frage: was ist das Beste für unsere Saab-Armaturenbretter? Ganz klar: Oil of Olaz - alternativ sauteures Nachtkerzenöl gegen Faltenbildung... ! Gerd
Juli 22, 200915 j Vielleicht sollte man bedenken, daß das Armaturenbrett aus Hartschaum (wohl Polyurethan) besteht. Darüber ist eine Folie gezogen. Was reißt, ist der Schaum - und später dann die Folie. Weil die dann durch mangelnden Weichmacher nicht mehr elastisch genug ist, den Riß zu überbrücken. Gruß
Juli 22, 200915 j Im Mercedes fahren immer zwei Handtücher mit, mit denen ich bei zu erwartender Sonneinstrahlung das Armaturenbrett abdecke, bevor ich den Wagen verlasse. Damit sollte ich im 900 vielleicht auch mal anfangen... ... unter den GB-Saab901-Liebhabern gab's einen Armaturteppich mit Löcher für Belüftungung & Lautsprecher, aber eben für Rechtslenker! Ob's dies auch für uns "Continentaler" Europas gibt? Hab's noch nie gesehen! Wäre aber sehr interessant! ... oder jemand von uns hatte vor kurzem das lederbezogene 901-Armturenbrett vorgestellt ... ich glaube nicht das die risse von der sonne kommen. mein cab bj.89 steht den ganzen sommer ungeschüzt in der prallen sonne. und da ist kein riß im brett. von einem freund der 900s bj93 steht mehr in der garage wie alles andere und das brett haben wir vor einem jahr getauscht weil es übelste risse hatte. ... die Wärme bzw. Hitze hat sicher keinen positiven sondern eher einen negativen Einfluss, aber die "Wundermittelchen" z.T. sicher auch! Ganz klar: Oil of Olaz - alternativ sauteures Nachtkerzenöl gegen Faltenbildung... !Gerd ... solange es Faltenbildung wäre, hätten wir sicher genügend Material um unsere lästige Rissbildungen zu füllen! hi-hi-hi ... also alle Grufti's Rezept folgen! Wer weiss wieviele Risse es dann tatsächlich bildet! ... also ohne Gewähr! Vielleicht sollte man bedenken, daß das Armaturenbrett aus Hartschaum (wohl Polyurethan) besteht. Darüber ist eine Folie gezogen. Was reißt, ist der Schaum - und später dann die Folie. Weil die dann durch mangelnden Weichmacher nicht mehr elastisch genug ist, den Riß zu überbrücken. Gruß ... wir wohl so sein und wäre auch logisch, denn unter jedem Plastikriss ist bei meinen Rissfällen immer der Hardschaumstoff ganz klar ersichtlich mitgerissen! - > ich glaub, ich beziehe mein Armturenbrett doch noch mit Leder! ... und zum Schutze des Leders doch gleich noch einen Teppichbezug für Linkslenker! ... ja zum Schutze des Teppich doch auch noch ne UV-Folie auf der Windschutzscheibe! ... und dann hoffendlich viel Theater bei der MFK bzw. bei Eurem TÜV! hi-hi-hi ... Gi.Pi.
Juli 22, 200915 j War eben kurz davor, hier zuzuschlagen: Dashboard Cover Die Frage ist: ob's was nützt ... vielleicht noch mit hitzeabweisender Folie auf der Unterseite bestücken ... Meinungen?
Juli 22, 200915 j Naja, sieht mäßig aus. Obs was bringt? Das sieht besser aus: http://www.stateofnine.com/page/stateofnine/PROD/DashCover
Juli 22, 200915 j Das sieht besser aus: http://www.stateofnine.com/page/stateofnine/PROD/DashCover JA, definitiv die bessere Wahl. Bleibt nur noch die frage, ob es was bringt. Würde nicht das ganze Jahr damit herumfahren, aber wenn ich weiß, dass der Wagen ne Weile in der Sonne steht, hätte ich schon ein besseres Gefühl wenn es draufläge.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.