Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

erstmal die Vorab-Info:

 

- 9-3

- Bj. '98

- ZĂŒndkasette rot

- 185 PS

- 125 tkm

- keine Check-Engine-Probleme

 

Das Problem:

 

Ich habe mit dem Auto normalen Super-Sprit getankt (freie Tanke).

Mir ist aber aufgefallen, dass der Wagen extrem! Klingelt.

 

Wenn ich (insb. mit offenem Fenster zu hören) "voll drauf trete ;-)) klingelt der Motor, und das noch bis in mittlere Drehzahlbereiche hinnen. Danach ist der Motor halt laut, da erkennt man Klingeln nciht mehr so gut.

 

Was ist da falsch?

Was kann ich Àndern?

Hat das Auto nicht einen Klopfsensor?

Wer hatte das schonmal?

 

Danke fĂŒr alle Infos & GrĂŒĂŸe!

bei so hohen temperaturen wie heute kann es ratsam sein super plus zu tanken, schau doch mal ob er dann immernoch so klopft. ansonsten könnte die DI auch langsam den geist aufgeben, eine fahrt mit dem tech 2 kann wird da sicherlich helfen, sind auf einem zylinder auffĂ€llig viele fehlzĂŒndungen oder klopfen dann ist das ein indiz fĂŒr eine kaputte DI

 

gruß

patrick

  • Autor

Hallo

 

was meinst du mit der DI, die ZĂŒndkasette?

 

Wird die vom Bordcomputer erfasst / merkt der, wenn die spinnt?

 

Was steckt da eingentlich alles drin? ZĂŒndspulen & Kerzen? oder noch mehr?

 

Danke & GrĂŒĂŸe!

  • Autor

Was mir noch einfÀllt:

 

Du hast recht, Heute Morgen als ich zur Arbeit hin bin (frĂŒh, kalt) war das Problem nicht da, oder ist mir zumindest nicht aufgefallen.

 

Heute Nachmittag (nach Hause ;-) ) bei den 29°C trat es dann auf ...

 

Danke fĂŒr den Tipp, ich muss jetzt nur noch mal ein wenig daruĂŒber nachdenken, ob mir klar wird, welchen Einfluss die Lufttemperatur auf die Klopffestigkeit hat.

 

GrĂŒĂŸe!

  • Autor

Hallo,

 

schöner Link! Da wird auch genau das erklÀrt, was ich mir nicht erklÀren konnte.

 

Ich hĂ€tte gefĂŒhlsmĂ€ĂŸig gesagt, dass bei höheren Temperaturen weniger Luft / Sauerstoff angesaugt wird, und daher die Klopfneigung zurĂŒckgehen sollte.

 

Aber dort wird beschrieben, dass die InnenkĂŒhlung und die geringere Klopfneigung von kĂŒhlerem Gas diesen Effekt ĂŒberkompensiert.

 

Danke fĂŒr die Info, Heute Abend kommt Super-Plus rein, und dann mal sehen, ob weiter Klopfen auftritt.

 

GrĂŒĂŸe!

beim 2,0l turbo wurde scheinbar kein klopfsensor verbaut, ich hatte vor kurzem mal geschaut oder er wird beim tubo an einer anderen stelle verbaut :confused:
beim 2,0l turbo wurde scheinbar kein klopfsensor verbaut, ich hatte vor kurzem mal geschaut oder er wird beim tubo an einer anderen stelle verbaut :confused:

 

das regelt die trionic ĂŒber die zĂŒndkerzen

  • Autor

Hallo,

 

ZĂŒndkerzen als Klopfsensor? Scheint mir etwas weit hergeholt. ...

 

Ich hab jetzt 50% Super, 50% Super-Plus drin, schwer zu sagen ob es besser ist, aber weg ist das Klopfen jedenfalls nicht ...

 

GrĂŒĂŸe!

 

PS: was gibt es sonst so fĂŒr Anzeichen fĂŒr eine sterbende ZĂŒndkasette?

Unruhiger Lauf bei Teillast, bei halbwarmem Motor - also unmittelbar nach Ende der Kaltlaufanhebung - unwillige Gasannahme, in seltenen FĂ€llen bei betriebswarmem Motor ein Bocken, daß stark an kurzzeitigen Kolbenklemmer erinnert - und in der Endphase deutlich sowohl durch die SchleimhĂ€ute als auch optisch wahrnehmbare Rauchzeichen...
die trionic sendet kurz nach dem zĂŒnden noch einen impuls an die kerzen, anhand des widerstandes wird dann errechnet ob die verbrennung optimal abgelaufen ist.
  • Autor

Hallo,

 

die trionic sendet kurz nach dem zĂŒnden noch einen impuls an die kerzen, anhand des widerstandes wird dann errechnet ob die verbrennung optimal abgelaufen ist.

 

Das find mal gut!

 

Ich versteh es nur nicht ganz. Wenn ich den Widerstand zw. den Elektroden messe ... der dĂŒrfte so ziemlich genau unendlich sein ... und das der sich messbar, abhĂ€ngig von der Temperatur? VerĂ€ndert?

Oder nimmt man die Elektroden als Kondensator und das Gas als Dielektrikum, und misst die KappazitÀt?

WĂŒrde mich ja interessieren, wie das im Detail funktioniert.

 

Zur ZĂŒndkasette: Hab zum GlĂŒck, noch keines der beschriebenen Symptome ;-), aber danke fĂŒr die Schilderung!

 

GrĂŒĂŸe!

so genau kann ich dir das auch nicht sagen, nur dass es eben ĂŒber die kerzen geht, deswegen auch mit unterschiedlichen kerzen sehr unterschiedliche klopfempfindlichkeit, bzw. fehlermeldungen (weil die trionic denkt, es lieft was schief, obwohl alles ok ist oder eben anders rum)

Es wird wohl die LeitfĂ€higkeit des Plasmas, das sich um die ZĂŒndkerze bildet, gemessen. Suche mal nach "Ionenstrommessung".

 

Hat ggĂŒ dem Klofsensor den Vorteil, daß die Trionic jetzt zylindergenau sagen kann, wo das Klopfen herkam. Außerdem lĂ€ĂŸt sie sich nicht mehr von NebenlĂ€rm ins Bockshorn jagen, wie das beim APC möglich ist - und bekommt andrerseit Klopfen auch mit, wenn das APC taub ist - z.B. wenn man e85 fĂ€hrt. Dann verschiebt sich nĂ€mlich die Frequenz so, daß das APC eben kein Klopfen wahrnimmt und munter Ladedruck ohne Ende erlaubt, obwohl die Kolben schon um Gnade winseln.

 

Kurz: Die Trionic ist ne feine Sache. :smile:

also soweit ich das durchgesehen habe wird halt der kleine spalt wo der funken ist durchgemessen. und jenachdem wie es dort verbrannt ist, hat man einen anderen widerstand!
Hat ggĂŒ dem Klofsensor den Vorteil, daß die Trionic jetzt zylindergenau sagen kann, wo das Klopfen herkam. :smile:

 

Das weckt natĂŒrlich Widerspruch. Der 900 i kann das auch.

Kein Ahnung. Meine Nichtturbos hatten niemals Klofsensoren.
  • Autor

Hallo,

 

und eure Kisten klingeln nicht? So null?

 

Also 3. Gang, 40km/h Volllast bei 28°C .. da klingelt NIX?

 

Also mit Super-Plus + 50% Super ist das bei mir nu auch weg, aber mit Super alleine, war das in einem Ausmaß, dass ich so nicht auf die Autobahn gefahren wĂ€re.

 

GrĂŒĂŸe!

dann wĂŒrde ich mal den KWS ĂŒberprĂŒfen

 

gruß

patrick

Ich wĂŒrde mal die ZĂŒndkerzen ĂŒberprĂŒfen. Wenn die thermischen Widerstandswerte nicht stimmen, entzĂŒndet sich das Gemisch an der noch zu heißen Kerze. Beim Tanken von Super+ verschiebst du das Problem einfach nach hinten, da sich dieses spĂ€ter entzĂŒndet.

Gruß Axel

  • Autor

Hallo,

 

werde dann wohl mal nÀchste Woche einen Schraub-Tag einlegen, weil das Fahrwerk versucht mich auch unter die Erde zu bringen ...

 

Was fĂŒr ZĂŒndkerzen sollte ich denn haben? Muss ich etwas Spezielles beachten, wenn ich an die Kerzen ran möchte?

Also irgendwie wird man diese ZĂŒndkasette runternehmen mĂŒssen .... ist da was Unerwartetes?

 

Danke & GrĂŒĂŸe!

Beim Wechsel der Kerzen gibt es eigentlich nichts extra zu beachten. ZĂŒndkassette abschrauben und nach oben hin abziehen.

Bei den Kerzen sagte mir ein HĂ€ndler, es mĂŒssten unbedingt NGK-Kerzen verwendet werden, da sonst die DI Schaden nehmen könnte.

Viel Spaß!

stimmt NGK, und bissel Isolierfett kann auch nicht schaden
Beim Wechsel der Kerzen gibt es eigentlich nichts extra zu beachten. ZĂŒndkassette abschrauben und nach oben hin abziehen.

Bei den Kerzen sagte mir ein HĂ€ndler, es mĂŒssten unbedingt NGK-Kerzen verwendet werden, da sonst die DI Schaden nehmen könnte.

Viel Spaß!

 

Schön, dass die HÀndler dies mittlerweile auch wissen.:biggrin:

  • 3 Jahre spĂ€ter...

hÀng mich mal hier rein:

mein 2.0 Ltr Sauger macht seit langem knistern, klingelnde GerĂ€usche beim Beschleunigen, besonders wenn Leitplanken oder Fahrzeuge direkt neben einem sind, hört mans. Die alten NGK Kerzen sahen gut aus, die neuen seit 10tsd Km auch. Der Motor lauft rund und zeigt keine anderen AuffĂ€lligkeiten. Zuerst dachte ich an die KrĂŒmmerdichtung. Aber sie hat keine Schmauchspuren, jetzt ist aber die neue drin. Auch die Schweißnaht des Hosenrohrs und anderen Verbindungen sind definitiv dicht. Ist es etwa die ZĂŒndung(die ich nicht ohne weiteres prĂŒfen kann), dachte ich und betankte ihn jetzt anstatt E10 oder Super 95 zweimal mit Ultimate Benzin von Aral. Das Klingeln ist weg. Was bedeutet das jetzt? Hat der alte Motor mit jetzt 350tsd Km durch RĂŒckstĂ€nde eine höhere Verdichtung, die zum Klingeln fĂŒhrt und das Ultimate gleicht das mit höherer Klopffestigkeit aus? Die ZĂŒndung (mit Verteiler) ist ja elektronisch geregelt und sollte als Ursache ausfallen. Was meint ihr?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem GerÀt gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.