Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Dennoch könnte der Ölfilter das Geräusch verursachen.

 

Sowas habe ich irgendwie in Erinnerung (im Hinterkopf...)

  • Antworten 80
  • Ansichten 11,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Zurück zum Beginn, habe ja grad die Ölwanne aus einem 97er 9K (vorverlegter Kat mit Abschirmung) ausgebaut: katastophal.

Mein 900II hatte den auch, ebenso schlimm. Da ist jetzt der alte hintenliegende Kat drin.

Mein 9K 95 hat den vorverlegten Kat nicht, da sah die Wanne zu keiner Zeit so aus, wie bei den vorverlegten.

Mir erscheint die "Bratpfanne" eine echt schlüssige Erklärung.

Zurück zum Beginn, habe ja grad die Ölwanne aus einem 97er 9K (vorverlegter Kat mit Abschirmung) ausgebaut: katastophal.

Mein 900II hatte den auch, ebenso schlimm. Da ist jetzt der alte hintenliegende Kat drin.

Mein 9K 95 hat den vorverlegten Kat nicht, da sah die Wanne zu keiner Zeit so aus, wie bei den vorverlegten.

Mir erscheint die "Bratpfanne" eine echt schlüssige Erklärung.

 

 

Das ist beim 9k nicht wirklich eine neue Erkentniss, dass der vorverlegte Kat (bei mangelhaften Ölwechseln) Probleme macht....

.... (bei mangelhaften Ölwechseln) Probleme macht....

Dass der beschriebene Ölwechsel das noch fördert ist klar. Mit den vorverlegten Kat's verlängerten sich aber auch die vorgeschriebenen Intervalle zunehmend oder auch unberücksichtigt.

Ich gehöhre übrigens zu den "Bekloppten" die Öl als Betriebsstoff sehen und versuche das Wechselintervall bei 7500 einzuhalten.

Ich gehöhre übrigens zu den "Bekloppten" die Öl als Betriebsstoff sehen und versuche das Wechselintervall bei 7500 einzuhalten.

Ich bin genauso bekloppt. :tongue:

 

Meine turbos bekommen alle bei 7500 km den Ölwechsel....

Ich bin genauso bekloppt. :tongue:

 

Meine turbos bekommen alle bei 7500 km den Ölwechsel....

 

Das heißt, Ihr gebt alle 3 Wochen 90 Euro für "Betriebsstoffe" aus? - Welches Öl nehmt Ihr dann?

Wieso 90 Euro?
oder mehr? Habe gesehen, daß man auch über 150 Euro für 5 Liter Öl ausgeben kann.
Ich geh immer zu "Mr. Wash". Da gibts nen Ölwechsel für 27€ für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen und egal wieviel reingeht inkl. Ölfilter. Man macht sich die Finger nicht schmutzig weil man nichtmal aus dem Auto steigen muss. Das Öl kommt von Shell.

Du meinst das 10w40? Außerhalb von Berlin ist es teurer, 29€ glaube ich.

 

Obwohl ich auch langjähriger MrWash-Ölwechselkunde war bin ich mittlerweile weg: die haben das Öl geändert. Früher war deren 10w40 teilsynthetisch, seit letztem Herbst ist das jedoch ein brutal gepimptes Mineralöl!

Beide Fahrzeugen (Saab und Benz) begannen plötzlich Öl zu verbrauchen, komischerweise war auf den ersten 5000km der Ölverbrauch so gut wie inexistent, um danach teilweise auf einen halben Liter auf 1000km anzusteigen. Beim Saab fingen auch nach 5000km die Hydrostößel an zu klappern - in warmem Zustand.

Da bin ich dann mißtrauisch geworden.

Das "neue" MrWash/Shell 10w40 scheint also mit perversen Mengen VI-Verbesseren gesegnet zu sein, nach 5000km sind die zerschoren und das Öl nur noch Wassersuppe.

 

Seit der Motorrevision folge ich der Sankt Augustiner Empfehlung: 0w40 von Mobil 1... gibt's mit etwas Suche im Fünf-Liter-Kanister für knapp über 30 Euro. Damit dann zur dörflichen Krauterwerkstatt, kauf den Filter bei denen, dann verfüllen die auch mitgebrachtes Öl.

Ich hab gleichzeit noch das Fahrwerk checken lassen und siebenunddreißig Leuchtmittel tauschen: 65 euro. Also 97€ für ne kleine Inspektion (nach dem Luftfilter und den Kerzen kann ich selber gucken) statt 90 Euro nur fürn Ölwechsel... Wenn ich zum Intervall in St.A. lasse ich natürlich dort wechseln: ginge zwar auch billiger, aber es ist halt nett dort. Und: übers Ohr haut man mich dort auch nicht, da kostet der Ölwechsel tutto completto auch deutlich weniger als 90 Ocken...

 

Wer dennoch aufs Geld schielt:

- vollsynthetische 5w40 bekommt man schon für unter 30 Euro (fünf Liter); dann selber wechseln oder die Dorfbude wechseln lassen, s.o.

- Das 0w40 bei MrWash ist übrigens immer noch vollsynthetisch, damit käme ein Ölwechsel inkl Filter und Arbeit dann auf grob 50 Euro.

 

Nur das 10w40 bei MrWash würde ich meiden... oder spätestens nach 5000 km wechseln.

Aber dann lohnt sich doch wieder der Griff zur Vollsynthetik, die dann die vollen 10k drin bleiben kann.

  • 3 Monate später...
0w40 von Mobil 1... gibt's mit etwas Suche im Fünf-Liter-Kanister für knapp über 30 Euro.

 

bei der suche nach besagtem öl habe ich zwei verschiedene sorten mobil 1 gefunden - das für +- 30€ ist anscheinend KEIN vollsynthetisches, nur das etwa 50% teurere !

ja, die bei mobil1 haben "geupdatet" das "alte war vollsysthetisch, das neuere ist es nicht mehr.

 

Kannst ja mal hier schauen, ist hier im Forum auch schon empfohlen worden:

 

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250655215664&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

 

Grüße aus BI - Thomas

 

PS: beim Preis nicht erschrecken, sind in dem Angebot 4 Kanister....

  • 2 Wochen später...

so, nach weiterer suche und ca. 1000 seiten "ölfred" habe ich - für 19,-€/5l - das hier gefunden

 

http://www.oeldepot24.de/catalog/product_info.php?cPath=22_36_41&products_id=96&osCsid=b4a7b7914fa488eeb8ddcc64bffd1db4

 

grundvoraussetzung für die mb-freigabe sind wohl 50% synthetik, lt. ölfred sind es in diesem fall 68%

 

das sollte jeden 15 jahre alten saab sowas von zufriedenstellen ....

  • Autor

Mich beschäftigt seit tagen folgender Gedanke.

 

Immer mehr Motorschäden fallen auf. Viele raten zum Umölen......keine Angst, ich möchte keine ölsorten und erklärungen dessen beschaffenheit!

 

Eher beunruhigt mich der Gedanke, das die öle von damals (werksangaben) das bessere und abgestimmte öl war oder wäre.

Wie oft hörte man von problemen der hydros, welche mit den voll oder teilsyn. Öl anfingen zu klappern, selbst motoren wurden lauter, so daß der Eigentümer wieder umölte und zB das 10/40 öl verwendete.

 

Laufleistungen von 400.000 km waren kein einzelfall !

Meine ganz persönliche erfahrung (sehr praxisnah) von zB 10 Motorschäden, haben 8 einen Fresser Pleuellager 3 od 4. zylinder. Meist berichten die Eigentümer von Schäden auf der BAB ohne vorherige Ankündigung, sogar von kurz zuvor getätigten ölwechsel.

Der Blick auf dem ölzettel....5w40 od 5w30

Weiteres Gedankengut und ich versuche es kurz, die neuen öle haben eine höhere visko und sind schneller an den stellen wo es gebraucht wird, echt klasse! Es soll sogar dort bleiben......ölfilm.....alles gut und noch logisch. Weitere Gedanken sind nun mit meinem Beitrag (ölsieb,Ölwanne Kat) Bratpfanneneffekt verbunden.

 

Dritter oder Vierter Zyl., der kat darunter, lange viel wärme mit dem geringsten Abstand zum Pleuellager, ich wüsste zur Zeit kein KFZ wo der Kat so untergebracht ist.

Die neuen öle sind schnell an den stellen wo es gebraucht wird, somit dünnflüssiger, beim abstellen des Motors läuft das öl, jetzt warm, noch schneller wieder ab.

Was passiert mit diesen öl wenn es NICHT in Bewegung ist und eine ganze Zeit dauerhaft durch den kat beheizt wird? Fließt es gänzlich ganz ab? So daß der erste Start ein trockenläufer auf den besagten 3u4 zyl ist? Ein Turbo kann man kalt laufen lassen, den Kat eher weniger!

 

Die ersten 900II BJ 93, mit dem 98kw motor und dem kat mittig, laufen und laufen.

Die ERSTEN syht öle musste man kaum wechseln, denn sie verbrauchten sich selbst ;-)

 

 

Wieviel SAAB-Fahrer gibt es, die sich sagen, das auto hat genug gelaufen der braucht dieses teure öl nicht mehr und füllen 10/40 ein und der motor läuft und läuft.

 

Wer kann die erfahrung mit dem umölen und den fast gleich darauf folgenden lagerschaden mit mir teilen?

Ich meinte die Lösung in der Kat unterbringung zu sehen

 

die Maßnahme macht ja Sinn, majoja!

Und sollte nicht in Vergessenheit geraten. Mir kam dazu jetzt auch eine Idee.

Gäbe es eine Pumpe o.ä. in der Ölwanne, die das Öl beim Abstellen des Motors weiter in Bewegung hält, könnte das Öl besser abkühlen und Teilchen sich nirgends anlagern.

Was meinst du? Richtiger Gedanke aber schwierig umzusetzen?

  • Autor
die Maßnahme macht ja Sinn, majoja!

Und sollte nicht in Vergessenheit geraten. Mir kam dazu jetzt auch eine Idee.

Gäbe es eine Pumpe o.ä. in der Ölwanne, die das Öl beim Abstellen des Motors weiter in Bewegung hält, könnte das Öl besser abkühlen und Teilchen sich nirgends anlagern.

Was meinst du? Richtiger Gedanke aber schwierig umzusetzen?

 

ganz einfach, schaue ganzes thema besonders ölwannen, der kat sitzt fast unmittelbar darunter, abgestellter motor sind die pleuel ca 3cm vom kat entfernt. einen kat kannst du nach 2min leerlauf schon nicht mehr anfassen. pleuellager 3u4 zyl kühlen im verhältnis zum 1u2 zyl erst eine std später ab (beispiel) was macht das öl? dünnflüssig abtropfen.........auffällig 3 u 4 zyl

nur ein gedanke!!

  • Autor

sorry überlesen, die teilchen.......die bleiben nach wie vor...denn diese entstehen beim erwähnten bratpfanneneffekt.

feineres sieb...turboproblem....auffälliger sind die jetzigen schäden.........2,0l sauger sind genau so betroffen.

 

sorry es beschäftigt mich eben....habe gerade einen 2,3l top gepflegt mit alberne 130tsd auf der bühne, und fresser 3u4zyl ölwechsel vor 5tsd km 5w30......

  • Autor
Was meinst du? Richtiger Gedanke aber schwierig umzusetzen?

 

ca 2cm längeres hosenrohr und ca 3cm mehr(tiefe) ölwanne könnte reichen, oder eben kat versetzen.

 

ich weiß alles nur theorie!!!

gerade einen 2,3l top gepflegt mit alberne 130tsd auf der bühne, und fresser 3u4zyl ölwechsel vor 5tsd km 5w30......

jemand hatte eine Abschirmung - glaube was asbestartiges aus USA - des Kat vom Motor vorgeschlagen.

Aber deine Verlegung des Kats hat ja definitiv Abhilfe geschaffen.

  • Autor
öl und dessen verhalten?...............könnte die theorie stimmen................man lernt ja nie aus!!
(ölsieb,Ölwanne Kat) Bratpfanneneffekt [...]

 

Dritter oder Vierter Zyl., der kat darunter, lange viel wärme mit dem geringsten Abstand zum Pleuellager, ich wüsste zur Zeit kein KFZ wo der Kat so untergebracht ist.

 

eine echte fehlkonstruktion

 

habe ich das hier irgendwo richtig gelesen - daß du den kat nach hinten verlegt hast ?

wie sieht´s dann mit der asu aus, geht das problemlos durch ?

eigentlich® darf man doch die abgasanlage nicht verändern, oder ? ; )

 

Die neuen öle sind schnell an den stellen wo es gebraucht wird, somit dünnflüssiger, beim abstellen des Motors läuft das öl, jetzt warm, noch schneller wieder ab.

 

es ist aber keineswegs so, daß ein synth. öl schneller abläuft als ein mineralisches sondern umgekehrt. die synthetischen haben einen höheren viskositätsindex,

d.h. bei höheren temperaturen ist ein 40er synthetisches öl dicker als ein 40er mineralisches

 

 

Was passiert mit diesen öl wenn es NICHT in Bewegung ist und eine ganze Zeit dauerhaft durch den kat beheizt wird?

 

auch da ist das synthetische öl stabiler als das mineralische

 

 

 

Wieviel SAAB-Fahrer gibt es, die sich sagen, das auto hat genug gelaufen der braucht dieses teure öl nicht mehr und füllen 10/40 ein und der motor läuft und läuft.

 

wieviele saabfahrer wissen denn, was genau die werkstatt eingefüllt hat ?

10w40 ist herstellerangabe ! und ob das von der werkstatt mit 25€/liter berechnete besser war als das selbst für 2,50€ gekaufte ? : )

 

 

Wer kann die erfahrung mit dem umölen und den fast gleich darauf folgenden lagerschaden mit mir teilen?

 

ich habe gerade von 10w40 unbekannter qualität auf 5w40 teilsynth. gewechselt, beim nächsten wechsel kommt das o.g. total rein.

beim 2,5 tdi kommt jetzt das total statt der beim kauf eingefüllten longlifesch... rein.

ich werde berichten - deine schlechten erfahrungen teilen kann ich derzeit nicht und will es in zukunft auch nicht ; )

kann aber dauern mit dem erfahrungsericht, mehr als einen ölwechsel schaffe ich pro jahr nicht

 

du bist aber auch der erste, von dem ich hier im saabforum negatives zu synthetik lese - alles, was ich bei

meiner suche vor dem öw fand, war extrem pro synthetik !

 

p.s. nein, ich bin kein vertreter der ölindustrie : )

ich bin jahrzehntelang glücklich gewesen mit billigster 15w40 plörre, mein mondeo ist damit 45.000 ohne ölwechsel gefahren

und wenn der tüv uns nicht getrennt hätte, wären es wohl noch 20.000 mehr geworden (bis zum nöchsten tüv)

jetzt hab ich zwei anscheinend weniger robuste maschinen hier, da mußte etwas besseres her ..

fresser 3u4zyl ölwechsel vor 5tsd km 5w30......

 

 

5w30 ist ja auch nix was man bei hitzeproblemen reinschütten sollte - am besten dann noch viel

kurzstrecke gefahren !?

ich vermute mal, daß die kat/hitzeproblematik mit einem 5w50 besser behandelt wäre !

 

ich habe hier noch 10w60 stehen, vielleicht sollte ich das mal reinkippen : ))

  • Autor
nicht der gedanke wie gut schmiert ein öl wenn der motor läuft, sondern der gedanke wie gut läuft das öl im stillstand ab, überzogener gedanke wäre, das die lager 3 u 4zyl wärend des nachheitzen des kat's austrocknen?

wer viel in Skandinavien fährt, weiss,daß man dort im Winter um jedes Grad Motorwärme kämpft. Sogar ein Zuheizer kann einen Diesel nicht immer auf Betriebstemperatur halten,wenn die Heizung an ist. Deswegen gibts da Pappen etc am Grill.

Meiner Meinung nach,will Saab durch diese Konstruktion die Abwärme für den Motor nutzen. Nur in gemäßigten Zonen wie hier, kann das zuviel des Guten sein.

  • Autor
wer viel in Skandinavien fährt, weiss,daß man dort im Winter um jedes Grad Motorwärme kämpft. Sogar ein Zuheizer kann einen Diesel nicht immer auf Betriebstemperatur halten,wenn die Heizung an ist. Deswegen gibts da Pappen etc am Grill.

Meiner Meinung nach,will Saab durch diese Konstruktion die Abwärme für den Motor nutzen. Nur in gemäßigten Zonen wie hier, kann das zuviel des Guten sein.

 

klingt plausibel, denke aber nicht das es so gedacht war. habe heute mal nachgemessen. bleibt der motor beim abstellen ungünstig stehen, ist das pleuellager knappe 5mm vom ölwannenboden entfernt, bis zum kat max 4cm, wenn es eine bewusste aufheizung oder warmhalten sein sollte, wäre öl aufheizen/warmhalten besser (ölradiator). An der besagten stelle läuft das öl aber durch die schrägung ab

auffällig an dieser Schrägen ist die wanne von innen auch immer stark verschmutzt, nur mit dem spachtel und kräftigen kratzen zu entfernen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.