Veröffentlicht Juli 22, 200420 j ... und wovon hängt das ab? Würde mich schon mal interessieren, herauszufinden, wie lange so ein Teil seinen Dienst verrichtet. Hab irgendwie im Hinterkopf eine Zahl von 150.000. Bitte, wer einen Benziner (übrigens nicht nur 9000er) mit DI-Box fährt, und der 1. mit seiner gegenwärtigen DI-Box schon mehr als sagen wir 100.000 km gefahren hat und/oder 2. weiß, nach wievielen Kilometern seine letzte DI-Box ausgetauscht wurde möge bitte Fahrzeugtyp, Motor und Baujahr, die Kilometer, ob bei Austausch oder in Betrieb sowie Einsatz des Autos angeben, so: --------------------------------------------------------------------- 9000, 2.3 FPT (200 PS), 1996, 146.000 km, Austausch, Kurz- & Langstrecke 9000, 2.3 FPT (225 PS), 1998, 103.000 km, Betrieb, Langstrecke mein 9-5 erfüllt die erste der beiden Bedingungen oben nicht, daher hier nicht aufgelistet. Würde gerne mal eine Statistik basteln, vielleicht lassen sich bei ausreichender Beteiligung Trends ablesen...
Juli 23, 200420 j Autor Super bisher... weiter so! 270 000 - Erste Box :shock: so was gibts? Lässt aber wirklich hoffen... :lol:
Juli 23, 200420 j 92er 9000 2,3i 230tkm //bei 120tkm erneuert (alte DI-Version) 97er 9000 2,0T 180 tkm// 1. Box (neue DIVersion)
Juli 23, 200420 j so was gibts? Lässt aber wirklich hoffen... :lol: Ist da tatsächlich noch die 1.Box drin, dies müsste noch die "alte"Version sein (= kein Stecker oben, separate, tauschbare Spulen) ?? Die Dinger hielten i.d.R. max. 150tkm
Juli 23, 200420 j 9000 2.3 94, (vermutlich) erste Box regelrecht abgeraucht bei 130 Tkm 9000 2.0 ND turbo 97, (vermutlich) erste Box 185 Tkm
Juli 23, 200420 j 9000 CSE Bj 11/96 2,3 FPT 130000, nehme an immer noch 1. Box wie's aussieht. Mfg Daniel ;-)
Juli 23, 200420 j 98er 9000 2,3 LPT 174.000 1. Box (und hoffentlich hält sie noch lange. ;-)) Eher Langstrecke EDIT: Sie hat noch recht lange gehalten. Siehe post Nr. 42
Juli 25, 200420 j 9000 Aero, Bj. 1996, 223.055km, 2. DI-Kassette seit ca. 110.000 km Autobahn, Langstrecken, Stadt, Kurzstrecken
Juli 26, 200420 j 9000 Aero Bj. 94 bei 240tkm neue Box 9000 CSE 2,3T bei 160 tkm neue Box 9000 CS 2,3i bei 180 tkm neue Box 9000 2,3i Bj. 90, 240tkm, noch alte Box (Wagen verschrotet, box läuft jetzt in einem 2,o turbo) 9000 2,3i Bj.91 250 tkm noch alte Box
Juli 26, 200420 j Ist nur die Frage, ob wir jemals hinter das Geheimnis kommt wie man ein DI-Box lange haltbar macht? :confused2:
Juli 26, 200420 j 9000 Bj 88 2,0 168 PS 170000 Austausch Kurz+Lang 9000 Bj 92 2,3 200 PS 180000 Austausch Kurz+Lang 9000 Bj 94 2,3 170 PS 180000 Austausch Lurz+Lang 9000 Bj 96 2,0 150 PS 140000 Original
Juli 26, 200420 j Autor Bei dir fehlt übringens die Angabe des Baujahres des 2. und 3. Autos. Meines Wissens haben die Aeros grundsätzlich die am besten gelungene Motorsteuerung. Da passte wohl die Programmierung am besten, was sich auch mit den Aussagen "meines" Saab-Meisters in München deckt, zu erkennen am runderen Lauf, leicht geringeren Verbrauchs bei höherer Leistung etc. Ich würde also etwas längere Lebensdauern bei den Aeros erwarten. Vielleicht spielt Baujahr eine Rolle und Qualität der Zulieferteile - oder baut Saab die Dinger selber? Ebenso schätze ich, werden die Sauger und LPTs durch geringere Belastungen länger halten, und vielleicht die 143 kW Motoren, bei denen das Motormanagement ja angeblich auch sehr gelungen war - hab ich mal gehört. Diese Dinge kann man schlecht selbst beeinflussen. Ich denke, grundsätzlich sollten Langstreckenfahrten zur Haltbarkeit beisteuern, regelmäßige Nutzung einer Standheizung, mäßige Beanspruchung und gleichmäßiges fahren. Oder?
Juli 26, 200420 j 9000 Aero Bj. 94 bei 240tkm neue Box 9000 CSE 2,3T bei 160 tkm neue Box 9000 CS 2,3i bei 180 tkm neue Box 9000 2,3i Bj. 90, 240tkm, noch alte Box (Wagen verschrotet, box läuft jetzt in einem 2,o turbo) 9000 2,3i Bj.91 250 tkm noch alte Box Als zu 2.: Bj. 93, zu 3. Bj. 93. :lol: Da war ich wohl in Gedanken
Juli 26, 200420 j Das nächste Mal lese ich den Text zuende, ehe ich antworte :: . @Ralftorsten: Ich persönlich halte den 143kw für die "beste" Steuerung" und zwar noch die Jetronic. Das Verhältnis Leistung/verbauch ist da einfach unschlagbar. (wie ich schon mal erwähnte Aus NRW nach Italien hin und zurück durch F/CH, 130 kmh 6,7 und 6,8 l Durchschnitt...) Klar die Leistung vom Aero ist unvergleichbar gut und hat nochmal einen deutlich besseren Schub, aber bei gleicher Fahrweise barucht der Aero halt doch locker 1-1,5 l mehr...... SEM ist Hersteller der DI-Boxen
Juli 26, 200420 j Autor Klar die Leistung vom Aero ist unvergleichbar gut und hat nochmal einen deutlich besseren Schub, aber bei gleicher Fahrweise barucht der Aero halt doch locker 1-1,5 l mehr...... Im Vergleich zum 143kw? Das glaube ich gerne, aber nicht im Vergleich zum 147kw Maschinchen späterer Baujahre. Wie würde denn eigentlich z.B. mein 1996er CSE reagieren, wenn er eine Steuerung von einem 143kw-Motor implantiert bekommt? Bin übrigens am Wochende mit nem Automatik-9-5 Aero von Luxemburg über Frankreich, D-Land und Schweiz nach Italien gecruist - 8.0 Liter. Nicht ganz 6,7, aber bin damit auch ganz zufrieden. Bei Gelegenheit probiers noch mal mit nem 9000 Aero Schalter.
Juli 26, 200420 j Tja da hast DU das Problem zwischen Trionic (neuere 147 Kw) und Jetronic (143 KW). Die kann man nicht so einfach umstöpseln. Da muß man komplett Kabelbäume wechseln.....
Juli 26, 200420 j Standheizung? Meines Wissens haben die Aeros grundsätzlich die am besten gelungene Motorsteuerung. ...Ich würde also etwas längere Lebensdauern bei den Aeros erwarten. Vielleicht spielt Baujahr eine Rolle und Qualität der Zulieferteile - oder baut Saab die Dinger selber? Diese Dinge kann man schlecht selbst beeinflussen. Ich denke, grundsätzlich sollten Langstreckenfahrten zur Haltbarkeit beisteuern, regelmäßige Nutzung einer Standheizung, mäßige Beanspruchung und gleichmäßiges fahren. Oder? Meinst du das mit der Standheizung wirklich ernst?? Also, solange unklar ist, was da genau kaputt geht (und das wird es auch bleiben, dank Kunstharzverguss der kompletten Elektronik), ist alles nur wilde Spekuliererei. Folgende Faktoren kommen prinzipiell in Frage: Vibrationen, hohe Temperaturen, starke Temperaturschwankungen, falscher Abschluss der Sekundärseite der Zündübertrager. Langstrecke/Kurzstrecke oder gleichmässiges Fahren dürften die Lebensdauer weniger beeinflussen. Ich hab mal auf einer engl./amerik. Seite gelesen, dass man die Isolatoren unbedingt mit dielektrischem Fett (von Beru oder in den USA von Würth) einstreichen muss, um Überschläge entlang der Isolatoren zu verhindern, wie das passieren kann, wenn sie leicht feucht sind. Und genau solche Überschlaäge könnten schon problematisch sein für die Elektronik. Das mit dem Fett wird sogar im Werkstatthandbuch vorgeschrieben, stand zumindest auf besagter Webseite. Ich habe jetzt eine neue Zündkassette und suche noch nach dem Spezialfett. Zumindest weiss ich schon von Beru die Bestellnummer (hab den Zettel aber gerade nicht zur Hand). Wer jetzt auf die Idee kommt "Polfett" zu nehmen: ich weiss nicht, ob es das gleiche ist ;-) Ich hab übrigens viel rumgesucht nach webseiten mit Info, was genau da kaputt geht und warum, aber weltweit nichts gefunden :-(( gp
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.