Veröffentlicht Juli 24, 200420 j Hallo an alle ! Melde mich wohlbehalten aber natürlich gleich wieder mit einer Frage aus dem Urlaub zurück . Habe mich vor zwei Wochen im vollen Glauben daran , dass ich meinem 96 V4 das "Absaufen" endgültig abgewöhnt habe , zur rush hour und die Wiener City gewagt ... War wohl keine soooo tolle Idee bääh . Wenn Du zur Hauptverkehrszeit auf der 2. Spur einer dreispurigen Hauptverkehrsader verreckst ( und das 4x hintereinander ) , bist Du letztendlich nicht mehr wirklich entspannt ... Die Symptome sind ja aus dem Posting "heisser V4" hinlänglich bekannt ... Seit dem Justieren der Schwimmernadel auch deutlich besser und im Normalbetrieb eigentlich kaum mehr spürbar . Zugegeben , es war sauheiß und der Feierabendverkehr wirklich heftig . Ich habe jetzt vor , die Schwimmernadel noch etwas nachzujustieren ( natürlich mit Gefühl - als ich das letzte Mal etwas mehr des Guten tun wollte , sprang der Wagen kalt mit Choke kaum mehr an , weil es ihm an Sprit fehlte :frust: ) Meine erste Frage : bringt das etwas ? Ich denke mir nämlich , dass , wenn der Sprit im Vergaser zu kochen beginnt - und mittlerweile glaube ich wieder , dass ich zusätzlich doch auch ein thermisches Problem habe - der Schwimmer sowieso nicht mehr einwandfrei arbeitet und die Nadel schließt . Und jetzt eine spezielle Frage zur Thermik : Da das Problem ausschließlich auftritt , wenn der Wagen bei warmen Wetter im Stand läuft , läge es nahe , das Problem beim Kühlventilator zu suchen ( Kleine Anektote am Rande : beim Jaguar E-Type von Nicki Lauda wurden die Mechaniker auch lange eines thermischen Problems nicht Herr , was soweit ging , dass sie die Motorhaube aufschnitten und eine zusätzliche Lufthutze montierten . Letztendlich stellte sich dann heraus , dass der Lüfterventilator falsch herum eingebaut war :firejump: ) . Also , meiner ist richtig eingebaut ;-) . Aber : als ich den Ventilator des V4 mit dem meines Sonett verglich , stellte ich fest , dass zwar sowohl die Länge der Flügel wie auch der Durchmesser der Riemenscheibe ident sind . Allerdings ist der Winkel der Flügel wesentlich weniger steil als beim Sonett . Gabs da verschiedene Ausführungen ( meiner ist ein Schweden-Auto ) . Wäre das eine plausible Erklärung dafür , dass der Wagen im Stand die Temperatur nicht konstant halten kann ? Bin schon auf Eure Meinung gespannt .
Juli 24, 200420 j Hi Gerald! Na das gibts doch nicht, gibt er keine Ruhe? :icon_rolleyes: Also an sich hat der 96 V4 sowieso ein thermisches Problem bei heißem Wetter und Stau. Ein elektrischer Lüfter, oder halt ein größere / anderer Ventilator könnten zumindest ein bißchen abhilfe schaffen. Bin gerade dabei, daß an meinem Rallye-96er auszutüfteln... Ansonsten habe ich das im Sommer bei 30°C+x immer so gehandhabt: Haube entriegeln, Heizung volle Pulle, alle Fenster auf, und die Sauna genießen. Richtig abgeoffen ist er mir dabei aber noch nie, aber unwillig war er dann auf jeden Fall. Welchen Vergaser hast du eigentlich drauf? Bei mir wars Solex-Register (Bj. 79). Gruß, Erik
Juli 24, 200420 j Autor Hallo Erik ! Nein , er gibt einfach keine Ruhe ... Vergaser hab ich den originalen FoMoCo ( ja ja ich weiß : Pest ... ;-) ) . Wenn er nur gelegentlich ruckeln würde , könnte ich damit ja leben , aber absaufen und nicht mehr anspringen wollen ist eher unlustig :: . Den Trick mit Heizung an und Gebläse aufdrehen hab ich dann nach dem 4. Mal Verrecken auch angewandt . Danach ist er zumindest nicht mehr abgestorben - kann aber auch Zufall sein , denn da war ich aus der absoluten Stauzone schon draußen ( und das Ganze im Selbstversuch noch einmal verifizieren mag ich dann doch auch nicht drogen ) .
August 1, 200420 j Autor Lüfter getauscht Hallo ! Jetzt hab ich also den Lüfter getauscht . Und war schon fast optimistisch , denn die Flügel des nun eingebauten Lüfters sind zwar tatsächlich nicht länger , dafür aber der Durchmesser der Scheibe , von wo sie ausgehen ( völlig unverständlich ???? ) . Also ist der Gesamtdurchmesser des Lüfters auch größer und zusätzlich ist der Winkel der Flügel steiler . Aber : in der Praxis no difference weindoch . Wird jeder V4 warm , wenn er im Stand läuft oder pendelt sich das normalerweise irgendwo ein ? ( dummerweise kann ich nicht einmal sagen , wie heiß er wird , denn seit ich den Hochleistungskühler drin habe , zeigt die Temperaturanzeige im Normalbetrieb grade mal 1/4 an und bei Anzeige N stirbt er schon ab ... ) . Sind die V4 im Sommer dem Stopp and Go grundsätzlich nicht gewachsen oder hat meiner tatsächlich ein Problem ? :grim: :bad: :1zhelp: :: :00000694: :bash: :swear:
August 1, 200420 j Hi Gerald! Wie uch weiter oben schon meine persönliche Erfahrung schrieb: Also an sich hat der 96 V4 sowieso ein thermisches Problem bei heißem Wetter und Stau. Das die Kiste aber gnadenlos abstirbt hatt ich so extrem wie du es beschreibst noch nie. Allerdings sprang er bei mir, wenn es warm war, auch immer sehr unwillig an. Wenn deine Temperaturanzeige nur so wenig anzeigt, würde das ja darauf hinweisen, daß der "Super-Kühler" seine Arbeit richtig gut macht. Daher tippe ich auf ein Problem mit der Spritversorgung. Vielleicht hilft eine Rücklaufleitung, hat man in den Siebziegern bei den Rallye-Saabs öfters verbaut. Ansonsten: Irgendwie kurios. Gruß, Erik
August 16, 200420 j Schaut mal, wie die Spritleitung velegt ist, evtl. auch unter dem Wagen. Benzin verdampft bereits bei 42°C. Sodann sollte man darüber nachdenken, wie man den Vergaser thermisch von der Abwärme des Motorblocks trennen kann. Evtl ist eine Nylondichtung oder ein Stück desselben Materials im Ansaugtrakt die Lösung.
August 16, 200420 j Autor Hallo Petersaab ! Das ist das Nächste was ich noch probieren werde . Was ich aber mache , wenn das auch nicht hilft , weiß ich dann wirklich nicht mehr drogen weindoch :firejump:
September 2, 200420 j @gerald wie wars? Ist die Spritleitung irgendwo in einer Schlaufe gelegt? Das ist bei den alten Cits ein Problem gewesen, die soffen auch immer im Stand ab..
September 3, 200420 j Autor Hallo Peter ! Um ehrlich zusein , hab ich noch nicht nachgeschaut . Bin momentan damit beschäftigt ein paar 900er Leichen vorm Winter noch zu zerlegen . Allerdings die Spritleitungen hab ich früher schon inspiziert und da wär mir nichts Außergewöhnliches aufgefallen ...
Oktober 21, 200420 j Hallo V4-Freunde! Das einzigste Machbare ist ein Elektrolüfter, zusätzlich zum herkömmlichen. Haben wir damals auch verbaut. Aber ob es noch so kleine Dinger gibt?
Oktober 21, 200420 j Hallo Gerald, ich habe mich in meinem Urlaub in DK mit einem Spezialisten unterhalten. Der hat mir gesagt, es gab zwei verschiedene Ausführungen der Lüfter: Einen mit vier Blättern für die skandinavischen Wägen und welche mit sechs Blättern für die südlichen Länder. Gerade habe ich gelesen, daß Deiner wie mein Wagen auch aus Schweden kommt. Vielleicht ist das das Problem. Kleine Ursache, große Wirkung. Udo PS: Hast Du zufällig eine Bedienungsanleitung für einen 74iger Sonett?
Oktober 21, 200420 j Oh je, wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil. War natürlich auf den Zweitakter bezogen, aber vielleicht ist es beim V4 gleich. Udo
Oktober 21, 200420 j @Kater Kommt drauf an welche größe der Lüfter maximal haben darf! Wie wäre es mit einem Lüfter vom SMART? Das Ding ist so klein das es ohne Probeme sogar an den LLK vom 900 passen müsste! Dann könnte es auch an den V4 passen! Was meinst Du?
Oktober 21, 200420 j Autor Hallo Udo ! Im 2-Takter kenne ich überhaupt nur Lüfter mit 2 Flügeln ( Langnase ) aber der macht überhaupt keine Probleme ... Elektrolüfter wurde schon öfter erwähnt , aber wieso gibts 96 die auch ohne keine Zicken machen ????
Oktober 21, 200420 j Hi! Gibt auch für den V4 verschiedene Lüfterflügel. Und es gibt auch verschiedene Elektrolüfter zu kaufen, die reinpassen müßten, z.B. von dem Hersteller SPAL. Zu kaufen gibts diese Lüfter unter anderem bei http://www.isa-racing.de oder auch http://www.sandtler.de. Gruß Erik
Oktober 22, 200420 j 96er geht aus bei Hitze Hallo Leute! Das eigentliche Problem sind Dampfblasen, welche sich im Vergaser bilden. Der Motor bekommt nicht mehr genug Sprit, beginnt zu ruckeln und geht u.U. aus. Dies ist leider ein Problem, welches konstruktionsbedingt ist. Der Vergaser wird zwischen den Zylinderköpfen zum Kochen gebracht. Etwas Abhilfe bringt ein Elektrolüfter, welcher Frischluft in den Motorraum befördert. Außerdem sollte der Vergaser eher fett eingestellt werden. Mit 3,0% CO läuft der V4 tadellos.
Oktober 23, 200420 j Autor Hallo Kater ! Das mit der fetten Einstellung ist natürlich auch noch ein für mich ganz neuer Aspekt ... Denn mit 8,5 Liter Durchschnittsverbrauch scheint meiner ja eher mager eingestellt zu sein . D.h. ich werd mir jetzt über den Winter einmal eine isolierende Distanzplatte zwischen Vergaser und Ansaugbrücke schnitzen und den Vergaser dann auch gleich ein bisschen fetter einstellen . Da keimt ja direkt wieder ( einmal *grins ) Hoffnung auf ...
Mai 8, 200520 j Autor kein Ende Hallo an Alle ! Nein , es nimmt ken Ende ... ... ich werd mir jetzt über den Winter einmal eine isolierende Distanzplatte zwischen Vergaser und Ansaugbrücke schnitzen ... Tja , die Distanzplatte ist drin ... Und für einen Tag war ich sogar euphorisch ... Ich fuhr , ließ ihn im Stand laufen und keinerlei Probleme . Leider hatte es zwei Tage später wieder knapp dreißig Grad und die alte Leier war wieder da ... Abgestorben ist er mir zwar nicht ( dazu wars wohl noch nicht ganz heiß genug ) aber das Ruckeln und das unwillige Anspringen 15 Minuten nach dem Abstellen - wie gehabt : :beafro :eek7 :firejump :freak3 :google :icon_bawling :icon_bawling :icon_bawling Es ist zum Haare raufen ... Zusätzlich hat mich der Prüfer beim Typisieren meines 95 heimgeschickt , weil die Fahrwerksgummis porös sind ... Also komplette vordere Radaufhängungen und Hinterachse ausbauen . Dass dann noch ein vorderer Radbremszylinder , dem ich vor zwei Wochen prophylaktisch neue Manschetten spendiert habe , damit nur ja nichts schiefgehen kann , rinnt wie verrückt , ist dann auch schon egal . Aber gut , ab morgen bin ich im Urlaub ... Hab mir vorgenommen , in den 99GLE einen definitiv funktionstüchtigen Tauschmotor mit 110 tKm einzubauen ... Mit welcher Überraschung wird der dann wieder aufwarten ??? Manchmal frage ich mich wirklich , warum ich mir DAS alles antue ... Neun Saab und es gibt nicht einen , bei dem nicht IRGENDWAS zu schrauben wäre :kiffer3 :icon_twisted :loopy :muhahaha :nonono2 :pirates So , jetzt hab ich mich ein wenig ausgeheult und jetzt werd ich mich dann halt wieder voller unerschütterlichem ( und durch nichts zu erklärenden :00000284 ) Optimismus ans Werk machen . Bin natürlich nach wie vor für jeden konstruktiven Tipp dankbar :00000449
Mai 8, 200520 j Hitzeschlag?...Schwedenauto? Was ist mit dem Thermostat? Was ist mit einem 50% groesseren Radiator, z.b. von Mitsubishi (schreibt man das so - Saab ist einfacher zu buchstabieren).? Die hoehere Steigung am Fan des Sonetts wurde wohl geweahlt, um den Platzverhaeltnissen, also auch dem Luftaustausch und den sportlichen kalifornischen Fahren Rechnung zu tragen. Irgendwo im Internet gibt es eine Umbauanleitung auf einen elektrisch angetriebenen Fan (engl. oder amerik. Seite). Was fuer eine Hilfe? Aber ich hocke dieses Wochenende vor einem 64k/sec Anschluss! Hey, ein Versuch: http://www.saab-v4.co.uk/articles/kenlowe_fan/main.htm Versuchs auch mal hier! Der Spezialist fuer den Londoner Stadtverkehr! Nick befuerwortet den groesseren Kuehler: http://www.saabv4.co.uk/index2.html
Mai 8, 200520 j Autor Hallo Monarch ! Danke für Deine Tipps . Daran liegts aber nicht ... Der Kühler wurde gegen einen Hochleistungskühler mit 80 statt 40 Kanälen getauscht . Der Ventilator IST bereits der aus einem Sonett ... Der Thermostat ist ein extrakalter mit 71° ... Ein Elektrolüfter wäre meine letzte Idee . Warum ich mich allerdings so dagegen sträube ist , dass es sich dabei bestenfalls um eine Symptombekämpfung handelt und nicht die Ursache behoben wird . Ich kenne eine Menge 96er die auch ohne all den Kühlaufwand , den ich schon betrieben habe , problemlos laufen . Ich hätte zu gerne gewusst , wo die URSACHE meines Problems liegt ...
Mai 8, 200520 j Hi Gerald! Ich weiß schon gar nicht mehr, was du alles versucht hast.... :00000021 Hatten wir schon den Ansatz mit der Rücklaufleitung für den Sprit? Wenn nicht, würde ich in meiner Verzweiflung (zum Glück ists nicht meine) eine Rücklaufleitung mit Dampfblasenabscheider einbauen. Vor 2 oder 3 Jahren war dazu mal ein guter Beitrag in der Oldtimer-Markt. Wurde von Saab übrigens mitte der 70er für die Standard-B-Rallye 96er als Nachrüstset angeboten... Gruß, Erik
Mai 17, 200520 j Autor Hallo Erik ! Mach Dir nichts draus , ich hab den Überblick schon lange verloren ... Ja , den Artikel zum Dampfblasenabscheider kenn ich . Allerdings scheue ich mich etwas davor , weil das ja hieße , auch den Tank auszubauen und ein Loch reinzubohren ... Aber möglicherweise wird mir letztendlich nichts Anderes übrigbleiben . Trotz allem würd mich interessieren , warum das Dampfblasenproblem bei meinem Wagen so extrem stark auftritt ... HAb schon mit einer Menge 96er FAhrern geredet , aber in der INtensität kennt das keiner ...
Mai 17, 200520 j Tja, das ist wohl war. So intensiv habe ich das noch nie erlebt oder von jemand anderem außer dir mitbekommen... :rausch: Aber wieso Tank ausbauen? Wir hatten das mal zeitweise in einem Saab 96 Sport eingebaut. Da wurde die Rücklaufleitung samt Dampfblasenabscheider von einer Fachwerkstatt mit massiver Vergasererfahrung eingebaut. Da wurde die Rücklaufleitung einfach über den Anschluß der Tankentlüftung eingeschleust. War so glaub ich auch in dem Artikel in der Oldtimer-Markt als eine der Möglichkeiten erwähnt. Gruß, Erik
Mai 18, 200520 j Ich weiß nicht ob ich mich hier mal fragenderweise zuschalten darf? Wenn der Motor zuviel Thermik produziert, kann es sein das die Kühlkanäle IM Motor verkalkt sind? Oder liegt's definitiv am Vergaser? Neugierigen Gruß,
Mai 18, 200520 j Hi Kevin! Wenn die Kühlkanäle zu wären, müßte ja auch das Kühlwasser kochen. Die Kühlwassertemperatur ist bei Gerald aber völlig in Ordnung, wenn nicht sogar fast zu kühl... :read Der V4 ist dafür bekannt, daß er zumindest ein leichtes Thermisches Problem hat. Das ist konstruktionsbedingt, weil der Vergaser oben auf dem Motor genau zwischen den Zylinderköpfen "thront". Allerdings habe ich dieses Thermische Problem (Dampfblasenbildung) noch nie in so stark ausgeprägter Form erlebt, wie es bei Gerald der Fall ist. Gruß, Erik
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.