Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Super. Heute hab ich mal nen wagenheber vorne links angesetzt...ging klasse auch klasse zu sehen wie der wagenheber in den innenraum eintaucht...da war kein blech sondern nur unterbodenschutz gaaaaanz dick drauf...wieder ne stelle mehr zum schweissen

 

türen

kofferraum

wagenheberaufnahme

 

aber von außen sieht er klasse aus...:frown:

 

achja...die lambdasonde ist auch festgegammelt..

 

frustrierte grüße

 

thomas

naja, wenn du schon mal dabei bist :biggrin:

 

mach doch mal bilder, so ne kleine horrorshow sozusagen ...

herzliches beileid! so ein 900er ist einfach ein liebhaberding, der spass hat manchmal auch seinen preis.. bist nicht alleine, geht vielen so, die so einen youngtimer fahren! und - man kriegt heutzutage einfach selten was geschenkt :cool: hoffentlich verlierst du trotzdem die freude nicht an deinem gefährt!
Heute hab ich mal nen wagenheber vorne links angesetzt...ging klasse auch klasse zu sehen wie der wagenheber in den innenraum eintaucht...

 

Ja, da muß man beißen!

 

 

Genau die Geschichte erlebte ich auch (Schweller war dermaßen verrostet, daß der Wagen auf den Schrott ging:frown:)

  • Autor

naja...hab jetzt mal nen halben müllsack ins loch gestopft...nächste woche gehts dann zum schweissen...mal sehen was der nimmt für kotflügel und die unterboden geschichten....

 

danke und gruss

Hi,

hört sich zwar etwas maßlos an, aber am Besten wäre es, wenn der Unterboden so weit es geht vom U-Schutz befreit wird (Mit Eisstrahlen o,ä.).

 

Die Rostnester am Unterboden sollte sich die Werkstatt direkt komplett vornehmen und die Ersatzbleche sauber einschweißen. Danach lässt Du den Wagen anständig versiegeln und hast ein Problem für die nächsten 5-10 Jahre weniger.

 

Meiner Erfahrung ist Flickwerk auf Dauer die teuere Lösung.

 

Viel Erfolg

 

 

Thomas

Hallo!

Kenne mich leider nicht so gut aus an der Saab Karosse, aber wenn der Schweller durch is.... Wenn ich da andere Autos sehe, die zu Mir in die Reparatur kommen. Eine Durchrostung heisst dann gleich 10 Andere Durchrostung! Ich rede aber nicht von alten Autos, sondern Baujahre 98 bis heute! Mercedes E Klasse Radläufe und Heckbereich! Nissan und naja Opel is ja nix neues!

So, nurmal so nebenbei Bemerkt! :rolleyes:

Nur sind beim 900/I die Schweller nicht gerade die Bereiche wo der Wagen anfängt zu rosten!

Wenn es nur die Wagenheberaufnahme wäre... aber die Schilderung der übrigen Baustellen läßt auf keinen guten Pflegezustand hoffen.

Ich drück dir die Daumen Hydromer

Stimmt, die Schweller "kommen" eigentlich immer etwas später, im Bereich der Wagenheberaufnahme gibt es aber immer mal wieder Beschädigungen, die bei mangelnder Kontrolle zu lokalen Schäden führen.

 

Viel Glück!

  • Autor
danke danke...ich bin zuversichtlich...und in finnland gibts noch ne relativ große auswahl an ersatzteilen...und eon paar finnen haben soger die autos gebaut...also beste vorraussetzungen..ich finde das auto eigentlich megageil...
..ich finde das auto eigentlich megageil...

 

Dagegen ist nichts einzuwenden und Rost kann diesem Gefühl auch nichts anhaben.

das stimmt, bedeutet halt viel Arbeit

 

Aber du bist nicht allein:

Als mein Vater vor guten 2 Jahren einen 1992 900 S im 16S Kleid gekauft hat (Leder, el. Dach und Fenster, aber ohne Klima mit 200tkm für knappe 3000 Euro) war neben Zylinderkopfdichtung auch einiges zu schweissen !!!

Dick aufgetragener Unterbodenschutz an tragenden Teilen, die unserem Saab Meister in Köln direkt ins Auge fielen hatten seine Freude am Auto stark getrübt.

Naja, sonst (Motorhaube oder Kofferraum, Radlauf -im Gegensatz zu meinem 1993) eigentlich kein Rost...bis jetzt. Steht halt leider nicht in der Garage

ich finde das auto eigentlich megageil...

 

Habe mir auch einen neuen Alten jetzt angeschafft, der schon etwas zuviel Blech abgebaut hat. Kostet dann etwas, und dann ist er megageil UND rostfrei :biggrin:

 

Wie hier schon im Forum steht: "Investition in zukünftige Erinnerungen"

Aber du bist nicht allein:

Als mein Vater vor guten 2 Jahren einen 1992 900 S im 16S Kleid gekauft hat (Leder, el. Dach und Fenster, aber ohne Klima mit 200tkm für knappe 3000 Euro) war neben Zylinderkopfdichtung auch einiges zu schweissen !!!

Dick aufgetragener Unterbodenschutz an tragenden Teilen, die unserem Saab Meister in Köln direkt ins Auge fielen hatten seine Freude am Auto stark getrübt.

 

Besonders praktisch sind die großen Aero Verkleidungen. Was sich da drunter verstecken kann:eek:

Im Radhaus und unten schön mit Unterbodenschutz zugeschmiert (war aber auch nicht sichtbar neu)

Auf der anderen Seite ähnliches Bild, dort allerdings mit 5 Schweisspunkten statt Klebeband fixiert

16sUrzustand002.thumb.jpg.9db3356301e2107c90b6fb68b3fe7e45.jpg

16sUrzustand003.thumb.jpg.3b0b1ae357e7ca9bc692f1df00b53c5d.jpg

Sieht aber nach einer "Vintage-Instandsetzung" aus. Muss ja eine bewegte Vergangenheit gehabt haben.
  • 2 Wochen später...

Hi Folks!

Dieser Fred hat mich ja nun doch dazu inspiriert, einen genaueren Blick auf die

Holme zu werfen. Das Foto spricht wohl für sich.

Werde jetzt den ganzen Unterboden auf der Bühne mal in Augenschein nehmen.

125_2580a.jpg.6bae0e44e318c8bc0b47fb7b27cffe07.jpg

Schwarze Grütze, wo sie eigentlich keinen Sinn ergibt - somit also überall - erspart im Allgemeinen das Ansetzen eines stabilen Schraubenziehers bei der Fahrzeugbesichtigung. Man spart *richtig* Zeit und kann sofort wieder verschwinden.

 

Bestenfalls hat dann noch irgend so ein Hirni beim großzügigen Aufbetonieren dieser Plörre alle die Wasseröffnungen zugeschmiert - mit bekanntem Ergebnis - Eisenoxid, blechfrei aber krokant - und beim Herunterrieseln leise raschelnd oder knisternd.

Schwarze Grütze, wo sie eigentlich keinen Sinn ergibt - somit also überall - erspart im Allgemeinen das Ansetzen eines stabilen Schraubenziehers bei der Fahrzeugbesichtigung. Man spart *richtig* Zeit und kann sofort wieder verschwinden.

 

Bestenfalls hat dann noch irgend so ein Hirni beim großzügigen Aufbetonieren dieser Plörre alle die Wasseröffnungen zugeschmiert - mit bekanntem Ergebnis - Eisenoxid, blechfrei aber krokant - und beim Herunterrieseln leise raschelnd oder knisternd.

 

Tja, mir graut schon vor der genauen Inspektion. Vielleicht sollte ich nen Cognac bereithalten?!

900er und Rost

 

Ich habe immer solche Erfahrungen gemacht:

 

SAAB T16S - 1.Hand - 130.000km - penibelst "gepflegter" GaWa, von außen Showroomzustand - dann: Wagenheberaufnahme und ATW durch!

 

und:

 

SAAB T16 V

 

340.000km - außen rostig, Rädläufe angeranzt, immer draußen gestanden, Dellen, Steinschlag, aber: Unten absolut sauber und top!

 

Der äußere Eindruck muss nicht den Zustand des Unterbodens reflektieren und umgekehrt!

 

Viel Erfolg mit den Baustellen!

 

-Marten

(glücklich mit guten Schwellern!)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.