23. September 200915 j Den Zündzeitpunkt, wenn das alles nicht recht klar ist, würde ich gleich heute überprüfen und auf 16° einstellen. Und dann verbindest Du die Druckdose mit dem Turbinenausgangsnippel, stellst 0,4 bar Ladedruck an der Dose ein und fährst so, bis Du das APC eingebaut hast. Immer noch besser, als ungeregelt ständig in den fuelcut zu fallen
23. September 200915 j Autor Empfehlung?? 16° und APC-Stecker ab (GLD, dann habbich 900s mit LLK)), bis Ursachen geklärt??
23. September 200915 j Empfehlung?? 16° und APC-Stecker ab (GLD, dann habbich 900s mit LLK)), bis Ursachen geklärt?? Guter Plan.
23. September 200915 j Da die Verschlauchung des APC-Ventils bei der Hirschlösung anders als üblich ist, würde ich mir schon die kleine Mühe machen, den Schlauch wie oben beschrieben umzustecken.
23. September 200915 j Würde das eher alles erst mal auf LPT zurückbauen, ausser des Ladeluftkühlers. Ich hatte hier auch mal sowas in der Werkstatt, mit 13° vOT Zündung.der Verteiler verstellt um 6° bei Druck auf spät, das sind dann 7°.Super Auspuffheizung.Ich weiss mittlerweile auch, wie das funktionieren soll, aber das ist echt nicht mit einem APC zu vergleichen.Spricht eher die Schweizer Fahrweise an, 120km/h maximal.Nur wie schnell man auf 120 kommt, ist hier interessant. Lieber den Grundladedruck auf 0,45 stellen, sicher fahren und ein funktionierendes APC einbauen. Bei meinem Kunden war das Magnetventil schlicht defekt, wie auch das Bypassventil.Daß er den Motor nicht breitgefahren hat ist wohl eine Mischung aus Glück gehabt und nochmals Glück gehabt und verhalteener Fahrweise.Bin mir sicher, daß man den Motor hier in D unter den richtigen Bedingungen schnell verglühen kann.
23. September 200915 j Autor Da die Verschlauchung des APC-Ventils bei der Hirschlösung anders als üblich ist, würde ich mir schon die kleine Mühe machen, den Schlauch wie oben beschrieben umzustecken. Hallo Marbo, nö, APC ist 'normal' verschläuchelt: A- auf Ansaug L - auf Lader M- auf Dose .. ziehe ich den Stecker auf`m APC ab, fährt er 'ganz normal' mit max 0,35 Druck Ladebar... irgendwas steuert da doch, muss bloss noch rausfinden, was und wo und wie und ob/warum defekt... Mahlzeit!!(Hunger) lupus_ch
23. September 200915 j ... irgendwas steuert da doch, muss bloss noch rausfinden, was und wo und wie und ob/warum defekt... ... Das ist der falsche Ausdruck dafür, die Erklärung lassen wir lieber: Lieber nicht. Es gibt leider für Alles Nachahmungstäter.
23. September 200915 j Bei diesem Umbau ist die APC Verschlauchung nicht wie original! Das gefährliche an diesen Umbauten ist wohl eher, wenn eine nichtsahnende Werkstatt ZZP, GLD und APC Verschlauchung auf das ihnen Bekannte rückbaut. Dann entstehen Probleme wie der Threadstarter sie hat. Für einen Betrieb in D würde ich auch einen APC Einbau empfehlen.
23. September 200915 j Scheint ja ein wirklich großes Geheimnis zu sein, was Hirsch da gemacht hat Komisch, sonst wird von den Wissenden im Forum doch auch alles bis ins kleinste Detail breit getreten Klingt neuerdings ein wenig nach: wir sagen nicht warum, aber mach mal so, wie der Onkel es dir sagt
23. September 200915 j Scheint ja ein wirklich großes Geheimnis zu sein, was Hirsch da gemacht hat Komisch, sonst wird von den Wissenden im Forum doch auch alles bis ins kleinste Detail breit getreten Klingt neuerdings ein wenig nach: wir sagen nicht warum, aber mach mal so, wie der Onkel es dir sagt Hmm. Ein Softturbo-Tuning bei dem der Ladedruck angehoben, die werksseitig vorgesehene und ideal abgestimmte Ladedruckregelung aber weggelassen wird? Man muss nicht jedes Geheimnis lüften.
23. September 200915 j Autor Hallo Marbo, nö, APC ist 'normal' verschläuchelt: A- auf Ansaug L - auf Lader M- auf Dose .. lupus_ch Bei diesem Umbau ist die APC Verschlauchung nicht wie original! Das gefährliche an diesen Umbauten ist wohl eher, wenn eine nichtsahnende Werkstatt ZZP, GLD und APC Verschlauchung auf das ihnen Bekannte rückbaut. Dann entstehen Probleme wie der Threadstarter sie hat. Für einen Betrieb in D würde ich auch einen APC Einbau empfehlen. ... Hallo Griffin, der Fredstarter bin ich ja selber.... Bis anhin ist ja auch bloss kundige Hand an das Fahrzeug angelegt worden (Thalberggarage Schaffhausen, Saab-Master-Technician Christoph Schlatter.... der kennt die Möhren schon seit den frühen 80ér Jahren.. und ist auch mit dem Hirsch-'Tuning' und speziell mit meines Saabs vertraut)... bloss dass ich nun seit knapp 2 Jahren eben 250 km weiter weg und in einem anderen Wirtschaftsraum lebe (D statt CH)..... Und genau daher bin ich auch eher hier im Forum als bei der örtlichen Saab-Vertretung vorstellig geworden..also sind unsere Denke und Befürchtungen doch ähnlich.... Bzgl. Hirsch-Tuning und deutsche Autobahnen... die 270tkm sind grösstenteils auf nicht-schweizerischen Autobahnen gesammelt worden (10 Jahre Fernbeziehung Schaffhausen-Stuttgart bzw. Hohenlohe... > mind. 100tkm A81/A6 (lange Strecken ohne speed-limit), dazwischen noch ein paar Spanienurlaube, Frankreich etc.... und hält (zumindest Thermisch) noch.... @all: Ja, ich habe mir inzwischen fest vorgenommen, in der Winterpause auf 'original-APC' auf- bzw umzurüsten....hat wer von euch noch nen Satz rumliegen (bevor ich in 'Suche Teile' inseriere..) Grüssle aus dem sonnigen HN lupus_ch
23. September 200915 j Autor .. Anschauungsmaterial Guten Abend, anbei ein paar Bildchen, die ich heute Abend vor der Installation der Gerd`schen Prüflampe geschossen habe (Handyphoto, daher eher bescheidene Qualität) apc_ventil: (Stecker abgenommen)hier schön zu sehen die 3 Schläuche, zum Ansaugkrümmer (6 Uhr), zum Turbo (3Uhr) und zur Druckdose (2 Uhr) apc_verkabelung: vorne der APC-Stecker (blau, weiss), rechts drunter das andere Ende des APC-Kabels.. hier kommt rot, schwarz raus , von da aus ein schw und rot an das 'graue Ding' (Bild: apc-Steuerung), welches unter/links neben dem re Scheinwerfer befestigt ist. Ebenso am Ende des APC-Kables versteckert mit einem rot/schw/gelb Kabel, welches aus dem Kabelbaum unter dem Kühler rauskommt....... hat mal einer einen Schaltplan einer 'originalen' APC verkabelung greifbar, um den Kabeln eine Bezeichnung geben zu können??.. scheint mir dubios...und was ist der graue Kasten unterm SW re?? Weiteres Vorgehen: APC-Stecker bleibt ab, Ladedruck ist bei max. 0,35 bar.... schonend. zZP ist auf 16° eingestellt.... Zur Info: IM Frühjahr 1994 (km-Stand 20tkm) verbaute Teile des Hirsch-'Tunings': - Tieferlegungssatz und Durchfederanschläge (hat jetzt nix mit meinem Problem zu tun, ich weiss...) - neuer Primärantrieb-2 Kettenräder, Anzahl Zähne nicht aufgeführt, schätze mal länger gemacht - LLK (und Schläuche und Rohre dazu) - APC-Ventil - Umprogrammierung/Einstellung (was immer da umprogrammiert/eingestellt wurde.. GLD, Motorsteuergerät??) - natürlich neue Kerzen (BCP7ES) - Öl und unmengen KLeinteile..... Bin mal auf eure Kommentare gespannt....... Wünsche noch einen guten Abend ! lupus_ch
23. September 200915 j Ich könnte mir evtl. vorstellen, das da einfach mit einem festen (aber justierbaren) Taktverhältnis gearbeitet wird, und in dem Kästchen einfach der Taktgenerator incl. Endstufe sitzt.
23. September 200915 j Die APC-Steuerung ist der Scheinwerferwischermotor. Von dort wird Plus und Masse bezogen. Das APC-Ventil bekommt Dauerplus. Die Schläuche sind falsch angeschlossen (für das Hirschsystem). Umprogramiert wird nur der Zündzeitpunkt. Tststs. Du bist auf dem richtigen Weg.
23. September 200915 j Die APC-Steuerung ist der Scheinwerferwischermotor. Von dort wird Plus und Masse bezogen. Das APC-Ventil bekommt Dauerplus. Die Schläuche sind falsch angeschlossen (für das Hirschsystem). Umprogramiert wird nur der Zündzeitpunkt. .. oooochhh ...jetzt hast Du das ganze "System" entzaubert...
23. September 200915 j Das APC-Ventil bekommt Dauerplus.Bist Du sicher Wie wird denn dann der Max-Druck justiert? Und bei voll geöffnetem Ventil dürfte am Wastegate doch nie 0,4 ankommen. Oder wird da das 'Mischungsverhältnis' aus Umgebungs- und Ladeluft über irgendwelche Schlauchquerschnitte o.ä. vorgegeben? Könnte bei permanent gezogenem Ventil doch aber eigentlich auch nicht. Oder wie jetzt?
23. September 200915 j Autor Die APC-Steuerung ist der Scheinwerferwischermotor. ............. .. ist mir jetzt bisschen peinlich, dass ich den Motor (von inten) nicht erkannt habe.. Freud´Scher Wunschgedanke, dass damit der Fahler gefunden werden könnte.... .. uuääähhh... müde....... Gute Nacht lupus_ch
23. September 200915 j .. ist mir jetzt bisschen peinlich, dass ich den Motor (von inten) nicht erkannt habe.. NaJa, ich war auch nicht besser: Gar nicht erst auf's Bild geschaut und nur nach Deiner Beschreibung gegangen ...
23. September 200915 j Die Schläuche sind falsch angeschlossen (für das Hirschsystem)!!! Guckst Du...Marbo hat recht!!!
23. September 200915 j Autor .. bevor ich ganz einschlafe, nochmal bissi Hirnakrobatik: .. APC hat Dauerplus => A ist dauergeöffnet (hab ich bei der Prüffahrt mit der Gerd`schen Lampe auch bemerkt.. der alte Mopped-Blinker im Fussraum hat fröhlich dauernd geleuchtet...)...... L und M sind eh`immer auf, .. aber wie kann nun zw. L und M sich ein Übärdruck aufbauen, um Wastegate zu öffnen und auf 0,8 einzuregeln (was definitiv bis letzten Freitag funktioniert hat...und an der Schlauchanschluss-Reihenfolge wurde garantiert nix geändert die letzte paar Jahre....)... .. ich geb´s auf (für heute), mal schauen, ob ich morgen dazukomme, beim Hirsch in St.Gallen anzurufen... vielleicht weiss da noch wer Bescheid.... die Hoffnung stirbt zuletzt... da gabs mal nen kompetenten Werkstattmenschen, .... .. Bier leer, Gute Nacht lupus_ch
23. September 200915 j Autor ?????? Guckst Du...Marbo hat recht!!! .... ist doch seit jahren nix dran geändert worden... aber erst seit letzte Fr. Theater.... .... versteh´s nimmer........ Hoffentlich träum ich heute Nacht nicht davon.... .. morgen nochmal mit frischem Hirn dran...... schultz jetzt (für mich, ihr könnt ja noch bissi weitermachen)... lupus_ch
23. September 200915 j @lupus_ch Der Umbausatz, den Du hast, wurde meines Wissens den 141 PS Softturbo Versionen angeboten. Nachgerüstet wurden seitens Hirsch der Ladeluftkühler und das APC Ventil mit Schläuchen. Das APC Ventil wurde an die Zündung gekoppelt, so dass es bei Zündung einfach einschaltete. Der Fuelcut wurde auf 1,2 Bar eingestellt, der max. Ladedruck auf 0,9 Bar. Das APC und der Klopfsensor wurden nicht verwandt, deswegen empfahl Hirsch Super Plus. Wie Marbo schon sagte, eignete sich der Umbau für Schweizer Fahrzeuge. Mit einer 6er Primärübersetzung ließ der Hirsch Saab die Serien Vollturbos in der Beschleunigung und beim Durchzug stehen. Vollgas auf deutscher Autobahn ist allerdings nicht anzuraten. Überprüf also erstmal das APC Ventil auf Funktion, bei Zündung sollte es "Klack" machen. Ehrlich gesagt habe ich den Umbau nie wirklich verstanden. Ich hatte ebenfalls einen Saab mit diesem Umbau, der dann nichts besseres zu tun hatte, bei geschaltetem APC Ventil in den Fuel Cut zu laufen, wenn ich nicht früh genug geschaltet habe. Der Umbau wurde allerdings nicht bei Hirsch gemacht, sondern bei einem Saab Händler nahe Zürich. Also habe ich das APC Ventil nach einiger Zeit abgeklemmt und eine längere Primärübersetzung sowie APC, Verkabelung, Klopfsensor und Druckregelventil gesucht. Nach dem Umbau konnte ich dann ruhiger schlafen. Wenn ich aber Deine Frage richtig deute, hat bei Deinem Wagen die Abriegelung bis heute sauber funktioniert - ohne Kopfnicken beim Fuelcut Einsatz. Korrekt? => Der Händler, der meinen Umbau gemacht hat, hatte da wohl etwas elementares vergessen.
24. September 200915 j @Das APC und der Klopfsensor wurden nicht verwandt, deswegen empfahl Hirsch Super Plus. Wie Marbo schon sagte, eignete sich der Umbau für Schweizer Fahrzeuge. Mit einer 6er Primärübersetzung ließ der Hirsch Saab die Serien Vollturbos in der Beschleunigung und beim Durchzug stehen. Vollgas auf deutscher Autobahn ist allerdings nicht anzuraten. . ... genau bestätige ich, ist bzw. war so, hatte zu jenen Zeiten einen, war für uns in der Alpenregion genial als leistungsstarken Kurzsteckenfahrzeug und lies tatsächlich nur im unteren Leistungsbereich meine 16S-Brüder liegen. Aber für Langstreckeneinsatz absolut abzuraten, weil dieser ganz klar Fehl am Platz ist!!! Vermutlich habe ich noch irgendwo Dokumenten des 901S+Hirsch-Paket M92/93 liegen und dessen Vorstellungs-Prospekten! ... mal bei Gelegenheit grübeln ... Gi.Pi.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.