Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ja, es scheint tatsächlich einen thermischen Zusammenhang zu geben.
Somit gestaltet sich die Suche jahreszeitbedingt ja leider zunehmend schwierig ... :mad:
  • Antworten 156
  • Ansichten 16,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Ja, leider ein recht "unspezifisches" Problem. Hab grad noch mal mit Ingo telefoniert und er wollte dich auch noch mal konsultieren. Würde zumindest den weiteren Suchaufwand etwas eingrenzen. Würde auch weitere Teile auf Verdacht tauschen, wenn sinnvoll. Aber womit anfangen?
Wenn wir jetzt Mai hätten, würde uns die kommenden Monate die Suche erleichtern. Je eher und öfter das Problem auftritt, um so leichter ist es ja.
  • Autor
Gestern auf der Rück- und heute auf der Hinfahrt (je 20 Km und bis max. ca. 130 km/h) war auch wieder nix (weil kalte Temperaturen?) und alles ruckelfrei. Könnte dann doch auf die von monchhichi beschriebene Fehlerquelle hindeuten. Gibt es weitere mögliche Fehlerquellen, die Temperatur abhängig sein könnten (und vor allem wieder "verschwinden" können)?
Der Temperaturfühler in der Ansaugbrücke und dessen Stecker und Verkabelung wäre ja noch etwas. Schwarzer Sockel ist wichtig - ist Lucas, oder?
  • Autor
Ja, danke, Lucas ist richtig.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

So, neues Update:

 

Nach weiterer Beobachtung des Problems folgende Gedanken:

 

Problem tritt erst/nur auf wenn der Wagen warm ist, Check Engine leuchtet gelegentlich wenn der Wagen warm ist, aber nicht, wenn das Ruckeln akut auftritt.

 

Würde das nicht doch auf die Lamdasonde als Fehlerquelle hindeuten?

 

Andere mögliche Ursache: Als die Verteilerkappe etc. erneuert wurden, wurde festgestellt, dass der Verteiler auch etwas verölt war (weil nicht mehr ganz dicht). Der wurde dann auch gereinigt. Kann das auch die Ursache sein und erklären, warum ich 10 Tage keine Probleme hatte (weil er erst danach wieder langsam ölig wird, Vermutung, hab noch nicht reingeschaut, mach ich aber noch)? Hat jemand damit schon mal Erfahrungen gesammelt?

 

Temperaturfühler kann man ja problemlos auf Verdacht tauschen. Ventile sind hoffentlich i.O., würde ich erst nach den anderen Punkten checken.

 

Für weitere Tipps wäre ich euch sehr dankbar.

 

LG, Tim

...

 

Problem tritt erst/nur auf wenn der Wagen warm ist, Check Engine leuchtet gelegentlich wenn der Wagen warm ist, aber nicht, wenn das Ruckeln akut auftritt.

 

Würde das nicht doch auf die Lamdasonde als Fehlerquelle hindeuten?

 

...

 

 

Ja, tausche sie mal aus.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

So, weiteres, interessantes Update: Nochmal Lamdasonde gemessen und Verteiler gesäubert. Lamda weist leichte Abweichungen auf (0,2 - 1,2 statt 0,4 - 1). Verteiler (d.h. nach Abnahme bzw. in der Kappe) sah an sich ganz gut aus, aber: Der wurde noch mal gründlich gesäubert und siehe da: es deutete sich nur 2 Mal danach ein Mini-Ruckel an, läuft seitdem aber ruckelfrei. Sieht also m.E. so aus, als ob eindringendes Öl wegen undichtem Verteiler schuld wäre. Wenn´s Lamda/Temp.fühler/Düsen etc. wäre, müsste das Problem ja genau so weiter auftreten, macht es aber nicht wenn der Wagen warm ist. Check Engine leuchtet auch nicht mehr. Wetter war ja auch eher wärmer als kälter die letzten Tage, daran kann es also auch nicht liegen. Das würde auch erklären, warum der Wagen nach der lezten "OP" erstmal 10 Tage ohne Probleme lief (da wurde der Verteiler auch gereinigt).

 

Ich such mal nen neuen Verteiler (wer also einen übrig hat-> Teilesuche :ciao:) und werd auch die Lamdasonde und den Temperaturfühler der Ansaugbrücke mal prophylaktisch tauschen. Dann sollte es gut sein.

 

LG, Tim

Ich will dir nicht die Hoffnung nehmen, aber fahr mal diverse Kilometer und berichte weiter.

Zeitweise Heilung über 3000km durch diverse Handlungen sind mir auch bekannt, kommen aber wieder.

 

Wie im anderen Thread schon erwähnt ist der Kabelbaum noch ein heiser Kandidat für falsche Werte an Steuergerät.

  • 1 Jahr später...
  • Autor
Der Temperaturfühler in der Ansaugbrücke und dessen Stecker und Verkabelung wäre ja noch etwas. Schwarzer Sockel ist wichtig - ist Lucas, oder?

 

Dazu noch eine Frage: Hatte den Temperaturfühler bei Flenner bestellt und getauscht, der hat aber einen blauen Sockel. Gibt es da Unterschiede bei Bosch/Lucas? Hat sich jedenfalls weder positiv noch negativ bemerkbar gemacht.

 

Das Ruckeln ist leider immer noch gelegentlich da. Hatte zzt. die Lamdasonde getauscht und auch einige Auspuffteile erneuert, so dass eigentlich alles dicht sein sollte. Leider ohne den gewünschten Effekt.

 

Was mir noch aufgefallen ist: Sofern bei einer Fahrt das Ruckeln auftritt, fällt -als eigenständiges Phänomen/nicht beim Ruckeln- wenn man z.B. von der Autobahn abfährt und an der Ausfahrt halten muss oder an einer Ampel die Drehzahl stark ab und der Motor ist kurz vorm Ausgehen.

 

Werde mal die bisher genannte Liste konsequent abarbeiten, bin aber auch dankbar für andere Tipps.

Dazu noch eine Frage: Hatte den Temperaturfühler bei Flenner bestellt und getauscht, der hat aber einen blauen Sockel. Gibt es da Unterschiede bei Bosch/Lucas? Hat sich jedenfalls weder positiv noch negativ bemerkbar gemacht.

 

....

 

Meines Wissens ja, blauer Sockel für Bosch.

  • Autor
Meines Wissens ja, blauer Sockel für Bosch.

 

Hab auch noch mal geforscht und es scheint da tatsächlich eine andere Version für Lucas zu geben, die ich jetzt noch mal probieren werde. Scheint aber offensichtlich in der Praxis keinen Unterschied zu machen.

 

Was das Ruckeln angeht, versuche ich es mal mit den Einspritzdüsen als potentielle Fehlerquelle und probiere mal als Variante für Faule, ob sich da durch Injection Cleaner Zusatz in Verbindung mit Super Plus und mal "ordentlich Vollgas fahren" ein Effekt erzielen lässt.

Hi,

meiner hatte auch mal Zickereien die sich ziemlich genau so anhören wie deine.

Bei mir war es das Drosselklappenpoti / Schalter in Schuld.

 

gruß

Jochen

Es gibt eine andere Version für Lucas, mußt Du aber bei Flenner mit nachdruck sagen, hatte letztes Jahr einen bestellt und auch bekommen er hat einen schwarzen Sockel und laut WHB einen anderen Wert........

Habe die Werte für Lucas u. Bosch gerade zur Hand: Lucas -10°C 7000-11600Ohm, 20°C 2100-2900Ohm, 80°C 270-390Ohm Lucas Nr.73355.

Werte für Bosch 0°C 5800Ohm, 20°C 2600Ohm, 80°C 320Ohm Bosch Nr. 0280130026.

 

Anscheinend ist der Lucasfühler etwas empfindlicher!?

0°C vin Lucas und -10°C von Bosch wären dabei noch interessant. Denn die Bosch-Werte für 20°C und 80°C liegen ja jeweils fast mittig innerhalb der jeweiligen Lucas-Toleranzen.
Der Schlauch der Kurbelwellenentlüftung wurde ebenfalls inkl. evtl. vorhandenem Ventil getauscht ? Als dieser bei mir porös war bzw. das Ventil auseinanderfiel, ging der Wagen ebenfalls im warmen Zustand aus und der Leerlauf ging +/- 500 U/min.
  • 1 Monat später...

Hallo,

 

auch wenn es vielleicht schon von der Frage her verjährt ist: Bei meinem 900, M89, waren es bei der gleichen Symptomatik die Massekontakte vorne unter dem Kühler. Nachdem die alle wieder fest waren, ward das Ruckeln - und bei mit auch die Check Engine Meldung - nicht mehr gesehen.

 

Gruß

 

Holger

  • Autor
Hi, danke für den Tipp. Massepunkt hatte ich vor kurzem noch mal gecheckt und war bei mir ok. Ich habe zzt. Krümmer und Lambdasonde getauscht. Ergebnis ist, dass Check Engine nicht mehr leuchtet und der Wagen besser läuft. Er macht trotzdem noch ab und an, aber nur noch minimal Zicken und ruckt teilweise 1x kurz, nachdem er warm ist (nur Autobahn). Die Leerlaufzahl schwankt auch teilweise noch. Vermute eventuell noch weitere Undichtigkeiten, die noch nicht gefunden wurden. Einspritzdüsen und/oder Drosselklappenpoti als Fehlerquelle muss ich noch ausschießen, halte ich aber aufgrund der "positiven Entwicklung" nach Krümmer-/Lambdatausch eher für unwahrscheinlich.
Hat sich immer noch nix Eindeutiges ergeben? Willkommen im Club *seufz*
  • Autor
Nee, leider trotz einiger Suche und Werkstattbesuchen noch nicht 100%, aber schon wesentlich besser bzw. kaum noch vorhanden, immerhin ein Fortschritt ;) Werde mögliche Fehlerquellen weiter abarbeiten und berichten. Frei nach dem Motto "Mach es zu deinem Projekt" :cool: Vielen Dank auf jeden Fall für eure zahlreichen Tipps! Daran verdeutlicht sich auch ganz gut die Schwierigkeit bei der Fehlersuche, da recht viele Ursachen in Betracht kommen können.
  • 2 Wochen später...

Meine Saabine (91er Italo FPT) ruckelt genau so!

 

Hallo zusammen,

verfolge mit brennendem Interesse diesen Beitrag.

meine Saabine (91er Italo Cabrio weiß FPT Lucas ohne Kat) ruckelt genau so, und zwar immer beim beschleunigen wenn sie warm gefahren ist. ZüKa, VKa, VFi, Unterdruckschläuche sind neu. Habe vor 5 Jahren die ZKD gewechselt und dann wegen einer Undichtigkeit an der Ansaugbrücke die Lust verloren und sie in die Garage verbannt. Jetzt an Ostern habe ich sie mit einer neuen Ansaugbrückendichtung wieder Auferstehen lassen. Die Steuerkette habe ich erneuert (falls einer mal ein Nietwerkzeug dafür braucht einfach melden) und danach den ZZP brav auf 16° v OT eingestellt. Evtl habe ich bei meiner Reparatur die Unterdruckschläuche vertauscht. gibt es da eine Beschreibung welcher genau wo hingehört?

Gestern habe ich das Drosselklappenpotentiometer ausgebaut und festgestellt dass der Deckel leicht zu öffnen war weil hinten ein Teil der Messingstifte heraus gefallen waren. So konnte ich die tolle Konstruktion bewundern. Da etwas Öl auf der Schleifbahn zu sehen war freute ich mich und dachte ich hab eine mögliche Ursache gefunden. Leider ist nach der Reinigung der Fehler immer noch da. Das Poti hatte 380 Ohm bei geschlossener und 5,8 K Ohm bei offener Klappe. Hätte es mal mit dem Fön warm machen sollen Mist! Hab ich nicht dran gedacht. Wo bekomme ich denn ggf. ein neues Poti her? Gestern abend habe ich mal das APC abgezogen und bin so 20 km gefahren das ruckeln ist weiterhin da, jedoch nicht so heftig. Ich werde also erst mal weiter suchen und dann berichten. Falls es noch eine Idee gibt bin ich sehr interessiert.

Schönen Gruß aus dem Rheingau

Willi

Hallo Willi,

ich weiß nicht genau ob es unterschiede bei den Droklapotis gibt.

Bei meinem war damals das Symptom, dass die Kohlen an einer Zwischenstellung nicht ganz in Ordnung waren.

Das konnte man merken wenn man den Widerstand sich mit einem Multimeter angeschaut hat und dann ganz langsam an der Drosselklappe gedreht hat.

Dann konnte man sehen dass der Widerstandswert an einer Stelle nicht ganz stetig war.

 

gruß

Jochen

Seit gestern ruckelfrei :)))))

 

Nachdem ich mich jeden Morgen 2h meiner Saabine gewidmet hatte und bei dem Temperaurfühler in der Ansaugbrücke die o.g Werte bestätigen konnte, kam gestern der Erfolg mit den folgenden drei Maßnahmen: Erneuerung der rostigen Schraube am Massepunkt vorn rechts incl. Abschleifen des Punktes. Erneuerung der Kerzen sowie Reinigung des Verteilers. Leider kann ich nicht sagen welche der drei Maßnahmen das ruckeln beseitigt hat. Die Kerzen sahen noch gut aus sind aber im Müll und wahrscheinlich schon auf der Kippe. Beim Verteiler habe ich nur hinter der inneren Abdeckung mit einem Nitro getränkten Lappen den Zwischenraum zwischen Gehäuse und Geber gereinigt. Meine Vermutung geht Richtung Massepunkt da das Auto vor dem 5 Jährigen Dornröschenschlaf und dem Wechsel der Kopfdichtung ja auch ruckelfrei gelaufen ist.

Ich habe gelernt: Aus den Tipps im Forum (vielen Dank dafür) eine Checkliste erstellen, der Reihe nach durchgehen von einfach und billig hin zu schwierig und teuer.

Jetzt noch eine andere Frage: Ich habe vor einigen Jahren die Teile zum Nachrüsten eines Serienkatalysators (Steuergerät, Kabelbaum, Krümmerstück mit Lambdasonde und Kat) gebraucht gekauft bin aber nach dem Einbau des Kat und der Sonde mit dem Kabelbaum nicht zurecht gekommen und habe aufgegeben. Gibt es eine Anleitung zum Nachrüsten oder eine Empfehlung für eine Werkstatt im Raum 5/6 die das kann? Würde aufgrund der guten Erfahrungen mit dem Edelstahlkat in einen LPT ggf. auch diese Investition tätigen.

Schönen ruckelfreien Gruß aus dem Rheingau

Willi

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.