August 5, 20222 j Ich werde die Dinger bei nächster Gelegenheit natürlich auch sehr kritisch betrachten und ggf. ebenfalls auf diese Weise ersetzen. Nur frage ich mich (als chemisch nicht sonderlich Bewanderter), ob Messing hier wirklich das optimale Material ist? Gibt es an anderen Stellen Messing - der "Rest" ist doch v.a. aus Alu? Und da war doch mal was mit unterechiedlichen Materialien in so einem Kreislauf und elektrochemischer Sannungsreihe...? Man kann aber auch alles verkopfen und verdiskutieren - Klaus kann dann ja mit praktischer Langzeiterfahrung weiterhelfen.
August 5, 20222 j Früher waren die Kühler auch aus Kupfer / Messing, ob da allerdings so viel Alu im Kühlkreislauf war? Direkte Kontaktkorrosion wird es nicht geben
August 5, 20222 j Ich werde die Dinger bei nächster Gelegenheit natürlich auch sehr kritisch betrachten und ggf. ebenfalls auf diese Weise ersetzen. Nur frage ich mich (als chemisch nicht sonderlich Bewanderter), ob Messing hier wirklich das optimale Material ist? Gibt es an anderen Stellen Messing - der "Rest" ist doch v.a. aus Alu? Und da war doch mal was mit unterechiedlichen Materialien in so einem Kreislauf und elektrochemischer Sannungsreihe...? Man kann aber auch alles verkopfen und verdiskutieren - Klaus kann dann ja mit praktischer Langzeiterfahrung weiterhelfen. Moin, elektrochemische Spannungsreihe sollte in einem geschlossenen Kreislauf keine Probleme machen. Kupferdach - Zinkfallrohr - Probleme, Frischwasserleitung mag auch keine unterschiedlichen Materialien, bzw. wenn von unedel (Quelle) zu edel (Auslauf). Heizungskreislauf kannste alles gemischt verbauen, da stellt sich ein Gleichgewicht ein.
August 5, 20222 j Genau die Dinger sind auch bei meinem 9K Anni M97 am Übergang der Schläuche zum Wärmetauscher vor 6 Monaten innerhalb der Schläuche zerbrüselt, ein Jahr, nachdem das gleiche auch beim noch originalen Kühlerstutzen passiet war. Ich hatte schon das Schlimmste für Wärmetauscher und Heizungsventil befürchtet ! Aber Tz in LB hatte zum Glück noch (neue oder NOS?) Originalteile zur Hand und hat die am noch heißen Motor mit Hebammenfingern gewechselt und so das Problem des Kühlwasserverlusts (nur außen) und Geruchs (auch innen) beseitigt ! ...das mit dem Bruch am Kühlerstutzen, Anschluss Kühlwasserschlauch oben, habe ich jetzt mittlerweile (in den letzten 5 Jahren) wirklich 5 oder 6x live gesehen. Der Kunststoff "kocht" hier aus und bricht irgendwann. Das kann sich ankündigen durch minimalen Wasserverlust am Kühlerstutzen und man zieht aber nur den oberen Kühlerschlauch nach und gut ist - aber tatsächlich kann an dieser Stelle der Anschlussstutzen für den Wasserschlauch am Kühler undicht sein - und nicht wie meist irrtümlich angenommen, der obere Wasserschlauch. Am besten bei betriebswarmen Motor/nach einer Fahrt diese Stelle vorsorglich mal prüfen! - insbesondere, wenn der Wasserkühler schon alt oder sogar noch der originale ist - allen ein schönes Wochenende!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.