Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

kann sich jemand einen Reim auf folgendes machen?

 

Wagen bremst auf trockener Strasse normal ohne Lampen.

Bei Näße und blockierenden Rädern leuchtet gelb und bei starkem Bremsen auch die rote Lampe, gehen dann aber wieder aus. Bei Vollbremsung auf nasser Fahrbahn mit ABS Einsatz zieht der Wagen leicht nach rechts.

 

Tests:

- am morgen nach dem Starten gehen die beiden Lampen nach ca. 15 Sekunden aus (scheint recht kurz zu sein, normal 30-50 Sekunden)

- Motor 2 Minuten laufen gelassen, abgestellt, Zündung an, Bremse mehrfach und kurz hintereinander stark getreten, schon beim ersten Bremsen gehen beide Lampen an.

- Motor 2 Minuten laufen gelassen und dann alles aus, mehrfach stark gebremst, konnte kein härter werden des Bremspedals feststellen.

 

Fehlercodes ausgelesen: 1123 - linker ABS Sensor kein Signal

 

Fazit:

Bombe defekt und der linke Sensor/Kontakt muß geprüft werden, ggf. auswechseln.

 

Liege ich da richtig ?

 

 

Danke und Gruß

Peter

Der Pegelstand im Behälter ist korrekt....?
  • Autor
Der Pegelstand im Behälter ist korrekt....?

 

Leicht über max . Flüßigkeit ist nicht älter als 2 Jahre.

Beide Sensorsteckverbinder vorn sehen gut aus.

 

Gruß

Peter

Hi,

auf jeden Fall ist der Wurm drin. :eek:

 

Mit dem Sensor links liegst Du wohl richtig, aber der kann am Rad auch nur verschmutzt sein, also erstmal rausschrauben und reinigen bevor Du ihn endgültig tauscht. Reinige auch sofort den Sensor rechts.

 

Prüfe dann nochmal. Wenn der Effekt bestehen bleibt, tausche den Sensor.

Prüfe auch die Kontakte des Gebers vorne am HBZ.

 

Wie alt ist denn die Bremsflüssigkeit? Stimmt der Stand?

 

Wenn das okay ist und die rote Leuchte beim Bremsen unverändert angeht, fängt diie Bombe wohl an, langsam undicht zu werden. Wundere Dich dann aber nicht über den Preis. Die gibt es nur original. Bei roter Lampe sollte das ABS abgeschaltet sein.

 

Was Du noch prüfen kannst: Der Druck der Bombe wird über ein kleines Motörchen am HBZ erzeugt. Lass also mal jemanden die Bremse treten und höre, ob das Motörchen jedesmal den Druckaufbau startet.

 

Wenn das auch Ärger macht, kannst Du mich wegen eines neuen gebrauchten HBZ mit ABS anfunken.

  • Autor
Hi,

auf jeden Fall ist der Wurm drin. :eek:

 

Mit dem Sensor links liegst Du wohl richtig, aber der kann am Rad auch nur verschmutzt sein, also erstmal rausschrauben und reinigen bevor Du ihn endgültig tauscht. Reinige auch sofort den Sensor rechts.

 

Prüfe dann nochmal. Wenn der Effekt bestehen bleibt, tausche den Sensor.

Prüfe auch die Kontakte des Gebers vorne am HBZ.

 

Wie alt ist denn die Bremsflüssigkeit? Stimmt der Stand?

 

Wenn das okay ist und die rote Leuchte beim Bremsen unverändert angeht, fängt diie Bombe wohl an, langsam undicht zu werden. Wundere Dich dann aber nicht über den Preis. Die gibt es nur original. Bei roter Lampe sollte das ABS abgeschaltet sein.

 

Was Du noch prüfen kannst: Der Druck der Bombe wird über ein kleines Motörchen am HBZ erzeugt. Lass also mal jemanden die Bremse treten und höre, ob das Motörchen jedesmal den Druckaufbau startet.

 

Das Surren kommt, sobald ich die Bremse trete.

Also werde ich am WE mal beide Sensoren reinigen.

Danke.

Mich deucht es wird wohl die teure Variante werden ...

Das ABS Steuergerät könnte auch fehlerhaft sein. Falls möglich, mal testweise durch ein funktionierendes ersetzen.
  • Autor

ein Update

 

heute Sensoren gereinigt und alle Fehlerspeicher gelöscht.

 

Testbremsen, ABS setzt kurz ein, dann lampen rot und gelb und blockierende Räder.

Danach alle Lampen wieder aus.

 

Bei Motor aus und Zündung an 2 Minuten warten, Bremsen- sofort rot/gelbe Lichter

Das gleiche bei laufendem Motor, keine Lampen an.

 

Fehlerspeicher ausgelesen -> leer ???

 

Ich werde jetzt ersteinmal das Steuergerät tauschen.

Grüße

heute Sensoren gereinigt

 

Ich werde jetzt ersteinmal das Steuergerät tauschen.

Vorher noch die Kabel zu den Sensoren prüfen - vielleicht findest du da ja eine Scheuerstelle oder Kabelbruch...?
Vorher noch die Kabel zu den Sensoren prüfen - vielleicht findest du da ja eine Scheuerstelle oder Kabelbruch...?

 

Sollte beim Durchmessen aufgefallen sein.

...wenn die pumpe so schnell anspringt dann denke ich mal, dass es die "bombe" hinter sich hat...letzter test passt auch dazu - kurzes einsetzen abs, dann kein druck mehr, kein abs...
  • 2 Wochen später...
  • Autor
...wenn die pumpe so schnell anspringt dann denke ich mal, dass es die "bombe" hinter sich hat...letzter test passt auch dazu - kurzes einsetzen abs, dann kein druck mehr, kein abs...

 

 

Da hast Recht. Es war die Bombe. Nun geht's wieder mit ABS.

Gruß

Peter

...demzufolge gibts die "bombe" neu noch käuflich zu erwerben...??...

 

schön, dass es wieder funktioniert...

  • Autor
...demzufolge gibts die "bombe" neu noch käuflich zu erwerben...??...

 

schön, dass es wieder funktioniert...

 

Ja und sicher noch lange, denn es wird wohl nur ganz wenige geben, die wirkliche eine neue kaufen ...

Eine gebrauchte tut jetzt problemlos ihren Dienst und ich hoffe noch eine Weile.

...hoffe ja inständig, dass ich nicht mal in die verlegenheit komme, mir ersatz suchen zu müssen...:rolleyes:
  • Autor
...hoffe ja inständig, dass ich nicht mal in die verlegenheit komme, mir ersatz suchen zu müssen...:rolleyes:

 

scheinbar gibt es Baujahre die besonders auffällig sind und andere die einfach halten. Somit wird sich wohl die Situation nicht dramatisch verschlechtern. Welche Baujahre haltbarer sind, können uns vielleicht die professionellen Schrauber sagen.

91 scheint aber zu den schlechteren zu gehören.

 

88 ist jedenfalls ein besseres ;-)

der französische Hersteller mit C...oen hat seit ewigen Zeiten solche Kugeln im Einsatz, in den verschiedensten Modellen (auch aktuellen), dort werden die halt für die Federung eingesetzt.

 

Ich denke aber, dass diese Kugeln schon aus diesem Grund noch lange produziert werden

 

(die sind übrigens sind auch günstig im Nachbau erhältlich)

  • Autor
der französische Hersteller mit C...oen hat seit ewigen Zeiten solche Kugeln im Einsatz, in den verschiedensten Modellen (auch aktuellen), dort werden die halt für die Federung eingesetzt.

 

Ich denke aber, dass diese Kugeln schon aus diesem Grund noch lange produziert werden

 

(die sind übrigens sind auch günstig im Nachbau erhältlich)

 

Aha, gibt es eine passende oder muß man etwas umbauen? Teilenummer?

Bisher bin ich davon ausgegangen, das auch die von C... nicht passen.

Das Thema ist sehr wichtig, da die Originalen extrem teuer sind und ich jetzt eine gebrauchte einbauen mußte.Wer weiß wie lange die hält ...

Ich denke, das wird schon von der Größe der Kugel her nicht passen. Ganz zu schweigen von den Problemen wie Verlust der Betriebserlaubnis, Bremsenfehlfunktionen etc.

Ich hätte jedenfalls noch nie gesehen oder gehört, das jemand in einem Saab eine Hydropneumatikkugel von Citroën auf der Bremse fährt.

 

Vielleicht sieht sich aber einer der Citroën-Spezialisten in der Lage, die ABS-Kugel neu zu füllen. Das wäre ja dann mal etwas.

neu bei $400 in US ...

 

besorg dir eine mit nem jahr gebrauchtgarantie

Ich hab ne gebrauchte vom Schrotti drinne. Seit 2 Jahren ohne Probleme. Fuer das Geld was das Ding neu kostet kannst du es 20mal aufm Schrotti hohlen...
Oder auf die Bahamas fliegen :biggrin:

Die Bombe aus dem Citroen Fahrwerk ist zwar eine prima Idee, aber die wird kaum passen.

 

Drücke und Anwendung sind völlig unterschiedlich.

 

Schön, dass es wieder klappt.

 

Das Gebrauchtteile ohne angegebene KM Leistung schnell das Zeitliche segnen können, ist nun mal der Gang der Dinge. Es wird Glückssache sein, die Bombe mit niedriger Lauf- bzw. Nutzleistung zu ergattern. Mir ist schon eine 92er kaputt gegangen, der Wagen hatte etwa 180.000 km auf der Uhr.

 

Im EPC (von 2003) konnte ich übrigens die Bombe nicht mehr als "einzeln beziehbar" ausmachen, sondern nur mit dem kompletten HBZ, und da liegen über 1000 € an.

 

Weiß jemand mehr?

hier ein Beispiel :

5.3.1 Hydro-Membranspeicher

geschweißte Ausführung

Nennvolumen:

0,075 ... 4 l

Zulässiger Betriebsüberdruck:

50 ... 330 bar

geschraubte Ausführung

Nennvolumen:

0,1 ... 4 l

Zulässiger Betriebsüberdruck:

210 ... 750 bar

hier für den Nachfüll - Profi :

5.8.2 Füll und Prüfvorrichtung

FPU-1

Füllschlauch, Manometer und

Druckminderventil für .....-Speicher

und Fremdfabrikate bis 300 bar

Vorfülldruck.

 

mit diesem Text sollte es eigentlich problemlos zu finden sein :biggrin:

  • Autor
Die Bombe aus dem Citroen Fahrwerk ist zwar eine prima Idee, aber die wird kaum passen.

 

Drücke und Anwendung sind völlig unterschiedlich.

 

Schön, dass es wieder klappt.

 

Das Gebrauchtteile ohne angegebene KM Leistung schnell das Zeitliche segnen können, ist nun mal der Gang der Dinge. Es wird Glückssache sein, die Bombe mit niedriger Lauf- bzw. Nutzleistung zu ergattern. Mir ist schon eine 92er kaputt gegangen, der Wagen hatte etwa 180.000 km auf der Uhr.

 

Im EPC (von 2003) konnte ich übrigens die Bombe nicht mehr als "einzeln beziehbar" ausmachen, sondern nur mit dem kompletten HBZ, und da liegen über 1000 € an.

 

Weiß jemand mehr?

 

Das Teil einzeln kostet ca. 500 Euro ...

neu bei $400 in US ...

 

@racinggreen: wer lesen kann ist klar im vorteil! part#4002267

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.