Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich geb auf.

 

Vielleicht weiß ja jemand anders den Grund....

 

Ich weiß nur, daß ich nicht mit 1500-2000 touren beschleunige. Die Automatik läßt das ohne weiteres zu (außer wie gesagt bei Vollgas). Wenn man aber zu 3/4 das Gaspedal drückt, schaltet der nicht runter, lädt aber fast zu 100% auf, sollte also fast das ganze Drehmoment haben.

 

Aber wie gesagt.....hier gehts um Kaisers Bart :lol:

  • Antworten 50
  • Ansichten 3.684
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

und was haben diese Diskussionen um niedrigen Öldruck und Lagerbelastung mit dem Verschleiss des Kettenrads der auslassseitigen Ausgleichswelle zu tun??!!

 

gp

*sich meld* Ich weiß es, ich weiß es... :lol:

 

weniger Öldruck, schlechterer Schmierung allgemein, mehr Abrieb - vielleicht auch bei den Ausgleichswellenketten. Ob es stimmt, ist nicht klar, aber das ist jedenfalls ein für mich zunächst einmal nachvollziehbarer Zusammenhang.

 

Ich geb auf.

 

Och nee... weil ich so auf der Leitung stehe? ;-)

 

 

 

Ich weiß nur, daß ich nicht mit 1500-2000 touren beschleunige

 

Aha. Aber warum nicht. Ab 1800 U/min hast du maximalen Schub. Viel drunter gehe ich auch nicht, aber bei knapp 2000 trete ich auch schon mal drauf. Stimmt schon, die mechanische Automatik im 9000 ist um einiges träger als die z.B. im 9-5. Da gibts ja dann auch ein Winter- und Sport-Programm, aber in jedem Fall schaltet diese Automatik deutlich schneller. Aber aufgrund der Ausführungen muss man ja eigentlich doch die Fahrweise mit in die Überlegungen einbeziehen.

*sich meld* Ich weiß es, ich weiß es... :lol:

 

 

Ich geb auf.

 

Och nee... weil ich so auf der Leitung stehe? ;-)

 

 

 

Ich weiß nur, daß ich nicht mit 1500-2000 touren beschleunige

 

Aber aufgrund der Ausführungen muss man ja eigentlich doch die Fahrweise mit in die Überlegungen einbeziehen.

 

Hehe, jetzt hab doch noch meine Senf zum dazugeben :lol: . Genau nähmlich dann fangen die Probleme an (Fahrweise mit Überlegung).

 

Wie erklärt man sich Menschen, die 40 ja sogar 70tkm keinen Ölwechsel machen?, Automatikgetriebeöl wechseln?? was ist das, braucht man doch nicht???? Hab selbst schon erlebt, daß Leute bei 1500 Touren VOllgasgeben und der ganze Wagen zittert, weil er das Drehmoment nicht auf die Straße kriegt...

 

@gp: Der Verschleiß der Nebenwellenkette/Ritzeln ist mit ein Grund für schlechtere Schmierung, da Abrieb und Späne sich irgendwo niederlassen. Ist also umgekehrt. Zu niederiger Öldruck ist viel tragischer für Kolben/Lagerschmierung, als für die Ketten. Wie gesagt die Ketten sind die Ursache, nicht der Öldruck

@gp: Der Verschleiß der Nebenwellenkette/Ritzeln ist mit ein Grund für schlechtere Schmierung, da Abrieb und Späne sich irgendwo niederlassen. Ist also umgekehrt. Zu niederiger Öldruck ist viel tragischer für Kolben/Lagerschmierung, als für die Ketten. Wie gesagt die Ketten sind die Ursache, nicht der Öldruck

 

Ich wieder :lol:

 

Toll, die Frage nach der Henne und dem Ei. :sad: Wir sprachen doch von der Ursache für den Ketten-/Ritzeltod, und du schriebst, dass du diesen häufiger bei Automatikversionen beobachtet hast. Hab ich zumindest so verstanden. Oder bezog sich das auf Kapitalschaden des Motors verursacht durch Abrieb blabla?

Jetzt wirds durcheinander. Blätter mal zurück. Meine Beobachtung mit den Automatikfahrzeugen galt den Löchern im Motorblock respektive Lagerfresser...

 

Daraus entstand der Rest.

 

War's vielleicht ein Mißverständnis??

@gp: Der Verschleiß der Nebenwellenkette/Ritzeln ist mit ein Grund für schlechtere Schmierung, da Abrieb und Späne sich irgendwo niederlassen. Ist also umgekehrt. Zu niederiger Öldruck ist viel tragischer für Kolben/Lagerschmierung, als für die Ketten. Wie gesagt die Ketten sind die Ursache, nicht der Öldruck

 

ja, genau so würd ich das auch verstehen. Die Ritzel sind halt miese Qualität oder die Kette ist nicht straff genug oder kommt wegen grosser Längen in Schwingung oder so was. Aber für die Kettenschmierung als solches sollte doch der Öldruck allemal reichen, oder?

 

Leider ist noch nicht geklärt, ob auf dem Bild nun das obere oder untere Kettenrad für die Ausgleichswelle ist ;-) Wer weiss es?

Yep, scheint so. Auch beim nochmaligen lesen kann ich es so und so auslegen. Ist aber auch egal. ;-)

 

Womit wir dem Kettenproblem keinen Schritt näher gekommen sind... :sad: war ja die ursprüngliche Frage.

 

Unter welchen Umständen gabs denn bei euren die Löcher im Motorblock? Muss ja dann doch ziemlich schnell gehen, wenn die Schmierung mal aussetzt, auch wenn die Ursache durch den Abrieb im Öl sich über Jahre entwickelt.

 

Wie siehst du denn dann den Zusammenhang Kettentriebauflösung und hohe Drehzahlen, also gewissermaßen Fahrweise?

Leider ist noch nicht geklärt, ob auf dem Bild nun das obere oder untere Kettenrad für die Ausgleichswelle ist Wer weiss es?

 

Weil sich die Ausgleichswellen doch entgegengesetzt drehen, muss es eigentlich die untere (also die eingekreiste) Welle sein.

  • Autor

Danke

 

Hallo

 

Also erst mal Danke für die Menge an Antworten.

Fazit ist wohl das der Wagen so zu teuer ist, und man die Ketten machen lassen sollte.

Der Wagen wird nicht von Privat verkauft sondern von dem Händler.

Der Vorbesitzer war auch etwas erstaunt, denn der hatte ihn beim Saab Händler in Zahlung gegeben. Die Inspektionen hat er alle nach Plan machen lassen, da sollte dann ja auch der regelmäßiege Motoröl und Getriebeölwechsel mit drin sein. Evtl. sind ja auch einige Sachen im Rahmen des Inspektionsplanes getauscht worden, keine Ahnung was der so vorsieht.

Noch mal zum Getriebe: Das geht doch bestimmt nicht ohne Vorankündigung kaputt, worauf müsste ich denn da bei einer Probefahrt besonders achten (hatte noch keinen Automat)?

Und zum Schluß noch.

Warum hat der Automatik geringeres Drehmoment, ist doch der selbe Motor wie im Schalter oder haben die da was geändert?

PS. Ich glaube schon das die Angaben vom Vorbesitzer stimmen, denn der hat ja eigentlich keinen Grund mir etwas falsches zu erzählen.

 

Gruß: Bommel

@ ralftorsten du schriebst: Yep, scheint so. Auch beim nochmaligen lesen kann ich es so und so auslegen. Ist aber auch egal.

Es gibt immer zwei Arten die Dinge auszulegen :lol:

 

 

Das ist ja das Problem. Da kommen wir in die graue Theorie.

 

Erst ma muß man Kettenreißer und abnormalen Verschleiß unterscheiden.

 

Kettenreißer passieren oft beim Anfahren :shock: , ja genau. Habe selber von 3 Leuten erzählt bekommen es sei beim anfahren an der Ampel passiert. Man steht mit laufendem Motor da, AMpel wird grün, man gibt Gas und Motor aus......

Starke Lastwechsel, abruptes Gasgeben etc. belastet anscheinend die Ketten mehr als konstantes Gasgeben, beschleunigen und schnelle Drehzahlen (natürlich alles in Maßen, dauern auf 6000 u/min is bestimmt auch nicht gesund).

 

Was den reinen Verschleiß der Zahnräder angeht, da weiß ich nicht, nach welchem Kriterium da die Haltbarkeit zu und abnimmt....????

 

 

Die Löcher im Motorblock kommen meist bei guter Fahrt. Da frißt das Lager fest und haut den Pleuel durch den Motorblock. Sieht wirklich nett aus. Muß doch mal sehen, ob ich nicht noch Bilder davon hab...

@ Bommel: Prüf mal den Getriebeölstand und schau Dir dabei das Öl an. Es sollte noch schön durchsichtig sein und rötlich. Wenn es dunkel, gar schwarz ist, dann lass die Finger davon, dann ist es eine tickende Zeitbombe (manche betrachten das Automatikgetriebe eh als tickende Zeitbombe). Dann sollte beim fahren das Schalten sanft gehen. Die Gänge dürfen nicht ruckartig reinschlagen und es darf auch nicht "schleifen", d.h. die Motordrehzahl darf beim hochschalten nicht ansteigen. Der Rückwärtsgang (R-Stufe) sollte ohne ruck reingehen.

 

Wenn diese Dinge alle ohne Probleme gehen, und das Öl gut aussieht und der Stand stimmt, sind die Vorraussetzungen zumindest gut. Eine Garantie wirst Du nie haben.

 

Wenn der Motor beim hochschalten aufheult, ist der endgültige Schaden nicht weit.

 

Der Preis ist zu hoch. Oder Du bekommst ihn NACHWEISLICH mit gewechselten Steuer-, Ausgleichswellenketten, Führungen Ritzeln und ZKD... Aber das wird wohl nicht von einem Hinterhofhändler angeboten (vor allem ist das Vertrauen da nicht gerade sehr gut oder?)

Der Motor hat eine andere Steuerungselektronik, bzw. ein anderes Programm, vermutlich wegen der Belastungsgrenze des Getriebes - scheint so, dass als Vorgabe 300 Nm angesetzt wurde. Ansonsten ist der Motor der gleiche.

Das 9000 er Getriebe schaltet sehr sanft. Man sollte ziemlich deutlich merken, wenn etwas nicht stimmt.

Es wird ja auch grunsätzlich davon abgeraten den zu tunen.

Der Aero Automatik hat ja auch "nur" 200 PS und nicht 224PS wie die Schaltversion...

Anfahren... :shock: muss ein cooles Gefühl sein... :lol:

 

Naja, hohe Drehzahlen erhöht die Fliehkraft, d.h. insgesamt die Spannung der Kette. Abruptes Gasgeben erhöht die Kraft punktuell an den wenigen Gliedern, die gerade mit Zahlradzähnen in Kontakt sind. Träge Masse der Wellen+Kette etc und Motordrehzahl erhöht sich schlagartig. Das könnte übrigens beim Automatikgetriebe das Problem sein, denn das ist ja wegen des Drehmomentwandlers bei jedem Anfahren so, wohingegen man beim Schalter zuerst mit Kupplung das Getriebe auf die Motordrehzahl bringt und dann erst die Drehzahl anhebt. Dann würde es was bringen, Kette, Ritzel und Wellen leichter zu machen.

Der Aero Automatik hat ja auch "nur" 200 PS und nicht 224PS wie die Schaltversion...

 

... und sogar noch mal deutlich weniger Drehmoment wie der 200 PS Vollturbo Schalter. Haben eigentlich Aero-Automatik und 200PS CSE-Automatik Motoren das gleiche Drehmoment trotz unterschiedlicher Lader?

Das ist definitv ein interesanter Punkt. Die Kraftwirkung ist beim automatik wirklich etwas schlagartiger, als beim Schalter (außer gefühlslose Fahrer mit holländischen Holzpantoffeln lacher )

 

Dürfte mit ein Punkt sein!

Leider ist noch nicht geklärt, ob auf dem Bild nun das obere oder untere Kettenrad für die Ausgleichswelle ist Wer weiss es?

 

Weil sich die Ausgleichswellen doch entgegengesetzt drehen, muss es eigentlich die untere (also die eingekreiste) Welle sein.

 

Stimmt, wenn die sich gegenläufig drehen, muss es die untere Welle sein.

Seltsam, dass die KEttenräder unterschiedlich aussehen. UNd dann ist es ja wirklich ein Konstruktionsfehler!

 

Vielleicht kann man da ein Loch in den Deckel bohren bei dem Kettenrad und ein Schauglas einkleben?! ;-)

 

gp

Hallo Leute,

 

hab gerade noch mal schnell nachgeschaut. Die untere Welle ist dev. die Ausgleichwelle. Man kann's also als Konstrucktionsfehler bezeichen. Dieses Zahnrad war bei mir (bei 250000) übrigens komplett ohne Zähne. Glück gehabt!

Der Motor lief im übrigen auch völlig ruhig und ohne Kettengeräusch. Ev. etwas brummig für nen 2.3er, aber wenn's langsam anfängt, merkt man nichts.

 

Grüße Balze

 

hab übrigens alles gewechselt!

@balze

Du hast einen Vor-94er, richtig?

Der Aero Automatik hat ja auch "nur" 200 PS und nicht 224PS wie die Schaltversion...

 

... und sogar noch mal deutlich weniger Drehmoment wie der 200 PS Vollturbo Schalter. Haben eigentlich Aero-Automatik und 200PS CSE-Automatik Motoren das gleiche Drehmoment trotz unterschiedlicher Lader?

HI hi, wieder mal eine interessant Frage.

 

Meinst DU denn, daß Aero Automatik und CES automatik mit 200 pS unterschiedliche TL's haben??? (Wow ich glaube dieser thread hört nie auf...)

@balze

Du hast einen Vor-94er, richtig?

 

Die Hoffnung stirbt zuletzt, nicht Ralf...;-)

 

Das Bild das ich gepostet habe stammt von einen 95er (oder 96er ?) 2,3Turbo, die Konstruktion scheint sich also NACH 94 nicht allzusehr geändert zu haben, evt. die Lagerung/Materialqualität...?

 

Die abgasseitige Ausgleichswelle bleibt also ein oder DER Problempunkt der B234 und B204- Motoren...:-(

Wenn dieses blöde Zahnrad nur eine Umlenkfuktion hat, sollte man die Zähne abschleifen, dann können sie nicht mehr abbrechen, man muss halt darauf achten, ob der Spanner die Überlänge verkraftet. Was das Lager der Rolle sagt, wenn es nicht mehr mitdrehen kann/muss, ist ein anderes Thema (grins). Kann man den Wandler so einstellen, dass er stärker "kriecht"? Dann wäre der Drehmoment-Knall nicht so stark...?

Die Hoffnung stirbt zuletzt, nicht Ralf...

 

Genau... :lol:

 

Meinst DU denn, daß Aero Automatik und CES automatik mit 200 pS unterschiedliche TL's haben???

 

Ach, etwa nicht? Soll das heißen, dass nur der Aero Schalter den Garrett-Lader hat, alle anderen den Mitsubishi?

Keine Ahnung, habe leider keinen Aero Automatik zur Hand um nachzuschauen....

Aber bei gleicher Leistung und Drehmoment wäre das ja recht schwachsinnig oder??

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.