Veröffentlicht Oktober 3, 200915 j ...bei der Cabrio Produktion. Derzeit werden alle Werkzeuge nach Trollhättan transportiert, um ab 2010 dort die Fabrik etwas mehr auszulasten.
Oktober 3, 200915 j ...bei der Cabrio Produktion. Derzeit werden alle Werkzeuge nach Trollhättan transportiert, um ab 2010 dort die Fabrik etwas mehr auszulasten. ... klingt doch nicht schlecht - dann wird's wieder ein waschechter Schwede! :smile:
Oktober 3, 200915 j Schade, dass nie -wie beim Cherokee- "Made in Austria" draufstand... das waer ein Knaller ;)
Oktober 3, 200915 j ...bei der Cabrio Produktion. Derzeit werden alle Werkzeuge nach Trollhättan transportiert, um ab 2010 dort die Fabrik etwas mehr auszulasten. habe ich auch nichts anderes erwartet, als Magna pOpel übernahm, und habe mich früher schon gedacht, warum bauen die das CV nicht in Schweden, wenn doch immer gesagt wurde dass sie nicht ausgelastet sind¨
Oktober 3, 200915 j Schade, dass nie -wie beim Cherokee- "Made in Austria" draufstand... das waer ein Knaller ;) stand bei uns fast immer drauf unter der rechten rückleuchte "Freiheit made in Austria" auf einem weißen Cab in Chromschrift über die ganze seite bei den händlern
Oktober 3, 200915 j ...bei der Cabrio Produktion. Derzeit werden alle Werkzeuge nach Trollhättan transportiert, um ab 2010 dort die Fabrik etwas mehr auszulasten. "...etwas mehr auszulasten..." *gröööööööhl* Und jetzt einfach mal logisch gedacht - Wenn Magna das Cabrio abgenommen "bekommt" - gleichzeitig aber mit Opel-Popel zwitschert - wie wird dann der Status von Saab sein, wenn es darum geht, in der künftigen "Übergangszeit" auf die gemeinsam entwickelten Baugruppen und ihre Nachfolge-Varianten zuzugreifen...? Noch etwas weiter gedacht - Bekanntlich sitzt in der Umgebung von Graz *DIE* massive Allrad-Kompetenz der Automobil-Industrie. Wie freudig werden die Öschis künftig mit Saab umgehen, wenn dort *endlichmal* so etwas wie ein ernstzunehmendes Allrad-Konzept die Baureihen erreichen soll...? Die europäische Automobil-Industrie ist - genau genommen - weitestgehend organisiert wie ein Garagen-Hinterhof. Jeder kennt jeden, jeder weiß was der andere hinter dem Tor stehen hat - und jeder merkt sich ziemlich genau, wenn einer der Beteiligten gegen eine Reihe von ungeschriebenen Gesetzen verstößt, die ich im Interesse meines eigenen beruflichen Überlebens hier nicht weiter auswalzen möchte... Das Ganze wird *garantiert* unterhaltsam werden, spätestens dann wenn sehr bald dann "...alte Rechnungen" beglichen werden, von Dingen die jetzt gerade aktuell ablaufen.
Oktober 3, 200915 j Schachspiel in großem Stile...alle bisher bei Magna gefertigten Chryslermodelle werden bald in Italien bei Fiat gebaut, VW denkt drüber nach Aufträge von Magna abzuziehen. Und dann noch das Saab Cabrio nach Schweden. Der Nachfolger vom BMW X3 wird meines Wissens ebenfalls nicht mehr bei Magna gefertigt werden. Das wird Magna richtig weh tun...mein Beileid!
Oktober 3, 200915 j Das wird Magna richtig weh tun...mein Beileid! Glaub ich nicht die werden wie geplant ein Opel Werk dicht machen um dann bei sich selber weiter produzieren!
Oktober 3, 200915 j Wichtig ist das eventuell Geld gespart wird, wenn das Cab in Schweden gebaut wird. Hab sowiso nie verstanden warum Saab bei nichtauslastung des Stammwerkes in einem zweiten Werk produzieren lässt?!?
Oktober 3, 200915 j Autor ... Bekanntlich sitzt in der Umgebung von Graz *DIE* massive Allrad-Kompetenz der Automobil-Industrie. Wie freudig werden die Öschis künftig mit Saab umgehen, wenn dort *endlichmal* so etwas wie ein ernstzunehmendes Allrad-Konzept die Baureihen erreichen soll...?. Saabs Allrad Kompetenz sitzt in Schweden: Haldex, derzeit wohl die Besten. Da muss Saab sicherl keine"Magna-Hard Feelings" befürchten. Aber offene Rechnungen gibts bestimmt noch...
Oktober 3, 200915 j Saabs Allrad Kompetenz sitzt in Schweden: Haldex, derzeit wohl die Besten. Da muss Saab sicherl keine"Magna-Hard Feelings" befürchten. Dann schau mal bei Gelegenheit in Graz bei der TU vorbei... Wenn das, was dort als ITC-Weiterentwicklung in Vorbereitung ist, mal Serienreife erreicht hat, sind die Allrad-Karten neu verteilt. Dann wird Haldex möglicherweise das Grinsen vergehen, trotz ihrer Erfahrung bis zurück in die Quattro-Anfangszeit. Jetzt können wir einfach mal Wetten abschließen, wer wohl eine Entwicklung einer österreichischen Hochschule in serie fertigen und in der Automobilindustrie etablieren wird... Vorschläge...?? Über andere Konzepte, wie die altbackene Triebstrang-Verspannungsvorrichtung (...genannt: 4-matic...) brauche ich mich an dieser Stelle wohl nicht mehr auszulassen, oder...? *kicher*
Oktober 3, 200915 j Autor ... Wenn das, was dort als ITC-Weiterentwicklung in Vorbereitung ist, mal Serienreife erreicht hat, sind die Allrad-Karten neu verteilt... Abwarten, Haldex schläft auch nicht...
Oktober 3, 200915 j Schade, dass nie -wie beim Cherokee- "Made in Austria" draufstand... das waer ein Knaller ;) Sei glücklich dass Du kein "originäles" gefahren bist! Die Qualität der "Made in U.S.A" war "unschlagbar" vor allem die Schweißpunkte, das macht ihnen kein Österreicher nach
Oktober 4, 200915 j Für Magna sicherlich sehr besorgniserregnend, wenn andere HErsteller alle ihre Aufträge abziehen. War aber durchaus vorhersehbar! Magna war jahrelang ein Zulieferer für zahlreiche Hersteller. Und nun plötzlich haben Sie Oppel und somit zur Konkurrenz geworden. Naja, und die Konkurrenz unterstützt man natürlich nicht...... Wenn das man nicht alles nach Hinten losgeht.......
Oktober 4, 200915 j Für Magna ....Naja, und die Konkurrenz unterstützt man natürlich nicht...... Wenn das man nicht alles nach Hinten losgeht....... Komme mir vor wie bei einem Catch-Wettkampf in einer amerikanischen Arena - was wird hier im Vorwege geschriehn, gestoßen, verunglimpt und letztendlich sitzen sie alle wieder in Berlin um eine neue "Nach-Was-Kommt-Denn-Nach-Der-Abwrackprämie"? Glaubt mir, einer Krähe kratzt der anderen das Auge nicht heraus! Halt ein wenig Muskelspielerei - vielleicht: The show must go on - und soleicht ist ein Lieferant nicht auf die Schnelle aus zuwechseln:cool:
Oktober 5, 200915 j Made in austria stand bei uns fast immer drauf unter der rechten rückleuchte Yep, bei meinem auch (allerdings unter der linken Rückleuchte). Wollte den Schriftzug zuerst neu machen lassen ("Made in Europe"), war mir dann aber zu mühsam und so entfernte ich den patriotischen Schriftzug bloss. Liebe Grüsse Der Schwedenkönig
Oktober 5, 200915 j Das 9.3 Cabrio galt von der Verarbeitung als bester 9.3. Nun zu schwedischer Pseudo-Wertarbeit übergehend kann man's auch nicht mehr kaufen. Duckundwech
Oktober 5, 200915 j Magna war jahrelang ein Zulieferer für zahlreiche Hersteller. Und nun plötzlich haben Sie Oppel und somit zur Konkurrenz geworden. Naja, und die Konkurrenz unterstützt man natürlich nicht...... Wenn das man nicht alles nach Hinten losgeht.......Vielleicht steck ja Fiat dahinter, die nur den Preis druecken wollen ;)
Oktober 5, 200915 j Autor .. Hab sowiso nie verstanden warum Saab bei nichtauslastung des Stammwerkes in einem zweiten Werk produzieren lässt?!? Nehme an, dass da auch ein gewisses Know-How nötig ist. Steyr( Magna) hat ja die Teile nicht nur zusammengekloppt, sondern auch konstruiert.
Oktober 29, 200915 j Heute ca. 13:30 Uhr, Innkreisautobahn A8 (Oberösterreich) in der Gegenrichtung gen Deutschland fahrend Autotransporter mit 8 neuen Saab Cabrios gesehen, 4 davon silbermetallic, 4 schwarz. Ist zwar nichts ungewöhnliches für mich, weil ich in den letzten Jahren mindestens ein Dutzend solch beladener Autotransporter gesehen hab. Was mich nur wundert: Werden nach dem Produktionsstopp wieder Saab Cabrios bei Magna in Graz bis Ende des Jahres produziert, trotz Werkzeugabzugs nach Schweden:confused: Oder haben die da auch eine Halde voller Saab Cabrios, die jetzt allmählich geleert wird?
Oktober 29, 200915 j die werden die halde leeren da sie wohl ein halbes jahr keine neuen bauen können wegen dem umzug
Oktober 30, 200915 j .....die 9-5SportCombi-Produktion soll Anfang März 2010 auslaufen. Bestellschluss wird der 30. Dezember 2009 sein. In den KW 45 und 46 wird in Trollhättan die Produktionsstraße für den 9-5 (neu) aufgebaut. Die Cabrio-Produktion wird in Graz in der 49. KW eingestellt - Bestellungen sind bis 2. November in DE möglich. Die Cabrio-Produktion beginnt in Trollhättan voraussichtlich März 2010. s.hier Grüße erik B.
Oktober 30, 200915 j Das 9.3 Cabrio galt von der Verarbeitung als bester 9.3. Nun zu schwedischer Pseudo-Wertarbeit übergehend kann man's auch nicht mehr kaufen. Duckundwech Ich habe das Cabrio und den Kombi aus dem gleichen Produktionsjahr. Einen Unterschied in der Verarbeitungsqualität kann ich beim besten Willen nicht feststellen. Alles passt, am Armaturenbrett ist halt nicht so schönes Plastik verarbeitet, da tut der eine dem anderen nichts. Vermutlich kommen die Gleichteile eh irgendwo vom gleichen Band, die Einzelteile eines Autos werden mittlerweile doch eh aus der ganzen Welt zusammengekarrt, es geht dann wohl nur noch darum, ob jemand beim Zusammenschrauben schlampt. Das können Österreicher und Schweden wohl gleich gut....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.