Veröffentlicht Oktober 5, 200915 j Hallo zusammen, Ich habe folgendes Problem: Die Drehzahl meines Heizungsgebläses schwankt extrem stark und dass ganze sehr schnell, so zusagen von einer Sekunde auf die andere von fast aus auf sehr hohe Drehzahl und umgekehrt. Auffällig ist, dass das Gebläse in Rechtskurven konstant fast aus ist und in Linkskurven konstant mit sehr hoher Drehzahl läuft. Ansonsten macht es wie schon geschrieben was es will! Ich habe schon den Innenreumtemperaturfühler und die ACC Einheit ausgetauscht. Das hat keinerlei Änderung gebracht. Nun bin ich Ratlos Ist es evtl. der Gebläsewiderstand? Wenn ja wo sitzt der und wie sieht der aus?? Vielen Dank für eure Antworten! P.S.:: Die Temperaturregelung funktioniert!
Oktober 5, 200915 j Ist ein bekanntes Phänomen. Quietscht der Lüftermotor auch in den Rechtskurven? Entweder ist der kurz vor dem Aus oder vielleicht reicht euch eine Reinigung des Aquariums. Schau mal hier rein: www.saab-cars.de/showthread.php?t=24077 Falls ein Tausch fällig ist, den Wärmetauscher gleich mit machen. Dazu gibt es in der knowledge base eine bebilderte Anleitung: www.saab-cars.de/showthread.php?t=22061
Oktober 5, 200915 j Autor Oh nein, das klingt ja gar nicht gut! Ja er quietscht, aber das macht er schon seit 2 Jahren und zwar vorallem wenn er anläuft und auch so manchmal zwischendurch, aber nicht sehr störend laut, sonst hätte ich ja schonmal was gemacht... Auf jeden Fall vielen Dank für den Tipp. Ich werde erstmal die Abdeckung vom Aquarium abbauen und dann mal eine Flasche WD40 durchjagen
Oktober 5, 200915 j Ich werde erstmal die Abdeckung vom Aquarium abbauen und dann mal eine Flasche WD40 durchjagen als nächstes wirst Du dann aber hier nachfragen (müssen), wie Du die Drehzahlregelung wieder reparieren kannst bzw. wie man das Heizgebläse ausbauen kann, wo Du einen neuen Motor fürs Gebläse herbekommst. benutz lieber die Suche und lies Dich durch die vielen Beiträge dazu, wenn Du den Saab noch länger fahren willst, wäre es jetzt Zeit, etwas dafür zu tun (mit jedem weiteren Quietschen wird die Gefahr grösser, dass der Gebläse-Motor blockiert und abraucht)
Oktober 5, 200915 j mit jedem weiteren Quietschen wird die Gefahr grösser, dass der Gebläse-Motor blockiert und abrauchtRichtig. Denn da Ding hat reine Gleitlager, welche den Dreck förmlich fressen. Und irgendwann ist da dann Ende ... Ich weiß, dass die Damen und Herren hier gern neue Motoren verbauen. Trotzdem mein Alternativvorschlag (nur sinnig, solange die Lager nicht schon zu sehr eingelaufen sind!): - Motor raus & zerlegen - beide Lagerbereiche bestens säubern - beide Lagerbereiche fein mit MoSO2-Fett versehen (Welle vorher evtl. mit 2000er glätten und mit MoSO2-Pulver einreiben) - alles wieder zusammen bauen Viel Erfolg!
Oktober 5, 200915 j Autor @ Saab Stock Car: Den Motor kriege ich grad noch raus, habe auch mal Mechaniker gelernt und zwar bei Saab, ist zwar schon eine Weile her, aber das sollte noch gehen Wo ich einen anderen Motor herbekomme weiß ich auch. Trotzdem Danke für die Anregung!! Nochmal allgemein: Seid ihr euch sicher, dass es wirklich am Motor selber liegt? Es ist nämlich so, dass er teilweise wirklich sehr sehr hohe Drehzahlen abgibt (in der Linkskurve) obwohl das gar nicht nötig wäre. Wie erklärt sich dass?? Denn wenn die Temperatur die eingestellt habe doch schon erreicht und nicht überschritten ist, müsste das Gebläse ja langsam laufen?!!? Es wäre ja logisch wenn es aufgrund eines Lagerschades in der Rechtskurve, aufgrund der Aufbaugeometrie, blockiert und nicht mehr bzw. fast nicht mehr läuft. Aber warum sollte der Motor in Linkskurven dann so absurd hohe Drehzahlen abgeben?? MfG P.S.: Ich denke übermorgen oder spätestens am WE werde ich dazu kommen das Gebläse auszubauen. Ich werde dann berichten!
Oktober 5, 200915 j Nochmal allgemein: Seid ihr euch sicher, dass es wirklich am Motor selber liegt? das Quietschen ist eigentlich ein sicheres Zeichen dafür..... aufmachen, versuchen den Lüfter von Hand zu drehen und anschliessend ausbauen.... so wird's werden dass eventuell zusätzlich auch die ACC-Regeleinheit schon etwas abgekriegt hat, wäre natürlich möglich..
Oktober 6, 200915 j Gibts da nicht noch eine Regeleinheit zwischen ACC und Motor?? Quietschen ist definitv nicht schön, Laufverhalten je nach axialer Lage der Welle lässt auch auf Verschleiß schliessen. Aber so hohe Drehzahlschwankungen (falls es nicht nur so klingt wie Drehzahlschwankungen) lassen m.E. eher auf Elektronikdefekt oder Wackelkontakt im Kabelstrang schliessen.
Oktober 6, 200915 j Gibts da nicht noch eine Regeleinheit zwischen ACC und Motor?? ja, die da : http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=28119&highlight=Drehzahlregler der Transistor ist der erste Bauteil, der bei schwergängigem Motor Rauchzeichen gibt
Oktober 6, 200915 j ....... Aber so hohe Drehzahlschwankungen (falls es nicht nur so klingt wie Drehzahlschwankungen) lassen m.E. eher auf Elektronikdefekt oder Wackelkontakt im Kabelstrang schliessen. Solche Drehzahlschwankungen hatte ich schon mal. Das war der Motor, der am Ende war.....
Oktober 6, 200915 j Autor Vielen Dank für die ganzen Tipps! Ja, es handelt sich tatsächlich um Drehzahlschwankungen, das ist deutlich an den diversen Gebläseausgängen zu spüren, da gibt es keinen Zweifel! Wie schon geschrieben, ich werde spätestens am Wochenende den Motor ausbauen, alles checken und dann wieder eine Rückmeldung geben! Gruß
Oktober 6, 200915 j Wenn die Kohlen nur noch ein paar mm tief sind, dann baue gleich einen neuen ein. Und jetzt komm mir hier keiner mit "tausche doch nur die 2 Kohlen, kostet bloß ein paar Cent". Mit neuen Kohlen verreckt der dann kurz danach an einem Lagerschaden... Also neu machen (und in dem Zuge am Besten gleich den WT auch)
Oktober 8, 200915 j hör auf 9000Turbo - wenn Du die Ecke schonmal freigelegt hast tausche den Gebläsemotor den Wärmetauscher die Kunststoffröhrchen zum Wärmetauscher Flicken würde ich in der Ecke nichts.
Oktober 12, 200915 j Autor Hallo zusammen! Das Problem ist nun gelöst, es lag wie ihr vermutet habt tatsächlich ausschließlich am Gebläsemotor. Den habe ich gestern ausgetauscht und alles ist wieder gut Für die Statistik: Fahrzeugalter: 19 Jahre Laufleistung: 354000km Vielen Dank für die ganzen Ratschläge! Gruß saabca
Oktober 12, 200915 j Autor Den Wärmetauscher habe ich drin gelassen, ich tausche doch nicht so einfach präventiv Bauteile aus! Ich bin leider kein reicher Mann ;-)
Oktober 12, 200915 j Autor So schlimm fand ich den Schraubaufwand jetzt nun auch wieder nicht! Oder meinst du mit "Wer sich das mal gegeben hat" die Sauerrei wenn er platzt??
Oktober 12, 200915 j Damit ist die Frickelei gemeint den Lüfter raus zu bekommen und die kaputten Finger die man danach hat zumindest bei fahrzeugen mit Klimaautomatik. Ich finde das eine ziemliche Fummelei und würde daher den Wärmetauscher mit ersetzen, wenn ich schon dabei bin. Abgesehen von der sauerei wenn er platzt, meistens wird er ja nur leicht undicht.
Oktober 12, 200915 j Autor Na klar hat meiner auch Klimatronik und ich muss sagen dass ich es nicht so schlimm fand. Habe einfach in Ruhe geschraubt und unter anderem den Ölmesstab abgeschraubt und die Drehmonentstütze am hinteren Lager gelöst, so dass man den den Motor etwas nach vorne schieben kann und dann kommt man locker ohne Frickelei raus! Gruß
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.