Veröffentlicht 8. Oktober 200915 j Sind die Zylinderkopfdichtungen aller 2.3 (egal ob Aero, FPT und LPT) eigentlich gleich? Gibt es Erfahrungen, in welchen Motoren die ZKD länger halten? Meine werden ja nun alle etwa gleich bewegt, bei einem FPT war sie bei 250.000 durch, bei einem anderen bei fast gleicher Laufleistung noch völlig intakt ohne auch nur die geringsten Verschleißerscheinungen (hab ich provisorisch tauschen lassen).
8. Oktober 200915 j Sind die Zylinderkopfdichtungen aller 2.3 (egal ob Aero, FPT und LPT) eigentlich gleich? Gibt es Erfahrungen, in welchen Motoren die ZKD länger halten? Meine werden ja nun alle etwa gleich bewegt, bei einem FPT war sie bei 250.000 durch, bei einem anderen bei fast gleicher Laufleistung noch völlig intakt ohne auch nur die geringsten Verschleißerscheinungen (hab ich provisorisch tauschen lassen). Alle gleich. Die intakte hast Du prophylaktisch tauschen lassen, nehme ich an. Gute Entscheidung.
8. Oktober 200915 j Sind die Zylinderkopfdichtungen aller 2.3 (egal ob Aero, FPT und LPT) eigentlich gleich? Gibt es Erfahrungen, in welchen Motoren die ZKD länger halten? Meine werden ja nun alle etwa gleich bewegt, bei einem FPT war sie bei 250.000 durch, bei einem anderen bei fast gleicher Laufleistung noch völlig intakt ohne auch nur die geringsten Verschleißerscheinungen (hab ich provisorisch tauschen lassen). B234-ZK VOR 94 unterscheiden sich von denen NACH 94 und somit auch die ZKD:smile: Unabhängig von der Laufleistung liegt das "Wechselintervall" bei 5-6 Jahren, falls man Schäden an der Dichtfläche von ZK und Block(!) vermeiden möchte.
8. Oktober 200915 j Autor gewechselt hatte ich, weil ich eine Undichtigkeit im 3. Zylinder vermutete, und weil mir bei dem anderen bei der Laufleistung das Teil hopps gegangen ist... auf Gas muckt nämlich der 3. Zyliner ein bisschen rum, im Leerlauf, Zündkerze ist deutlich heller als die anderen. Aber alle Komponenten der Gasanlage habe ich schon probehalber getauscht, einschließlich Steuergerät. Keine Änderung. Jetzt weiß ich nicht mehr, wo ich noch suchen soll.
8. Oktober 200915 j Hast Du gut auf die Auslaßventile geschaut? Könnte ein feiner Riß sein. Hatte ich bei 510tkm bei meinem roten....ähnliche Symptome...
8. Oktober 200915 j Autor Naja, die seien aber i.O. gewesen hieß es. Wie fein denn? Kompression ist auch ok, neuwagen-mäßig...
8. Oktober 200915 j Naja, die seien aber i.O. gewesen hieß es. Wie fein denn? .. Wie fein? Hängt vom Stadium ab.... Ich hatte das bei meinem roten und bin bestimmt noch 30tkm gefahren, ehe ich mich entschlossen habe, den ZK runter zu nehmen. Dann sah man den Riß schon gut. Habe aber auch welche gesehen, wo es als Haarriß vorhanden war (oft wegen dem Belag auf den Ventilen dann nicht zu sehen).
8. Oktober 200915 j Hm. Ich hoffe schon, dass sie genau hingeguckt haben... Hängt alles davon ab, ob das wirklich zuverlässige Leute sind. Das mußt Du einschätzen können, ob die gut und zuverlässig sind....
8. Oktober 200915 j Ja, sind sie, muss man schon sagen... Dann lehne Dich, was das betrifft zurück und suche die Ursache woanders... damit ist Dir sicher nicht viel weiter geholfen..... Das Ruckeln auf LPG ist so eine Sache. Hat meiner Ansicht nach seeehr viel mit der Kompetenz des Betriebes zu tun. Ich kenne hier auch jemanden mit einem 2,3t, der auf LPG mitunter böse ruckelt....in den Griff bekommt das der zuständige LPG "Spezialist" nicht..... Da bin ich doch mit meiner Venturi in meinem 2,3t froh. Nix Ruckeln...
8. Oktober 200915 j Naja, lief 100 kkm absolut ruckelfrei... Meiner lief knapp 400tkm Ruckelfrei..... ...es kommt immer der Punkt, wo sich was ändert....
8. Oktober 200915 j Autor Jo... leider. Naja, ich muss da wohl dran bleiben... bald bekommt er ja einen neuen Motor... Quasi-Neuwagen-Feeling im 9000... der alte Motor kommt dann in meinen CSE. Ein Haarriss würde sich nicht bei der Kompressionsmessung bemerkbar machen?
9. Oktober 200915 j Eher nicht. HFT hat bei meinem ZKD Tausch auch ein Auslaßventil mit Riß gefunden. War auch im gereinigten Zustand nicht sooo einfach zu sehen. Blöd ist nur wenn sich der Teller dann irgendwann in seine Bestandteile auflöst und lustig im Zylinder rummacht.
9. Oktober 200915 j Der Riß wird mit der Zeit größer und dann auch deutlich sichtbar... Das Problem der Haarrisse ist, dass sie wirklich schwer zu erkennen sind (vor allem, wenn die Sache nicht gerade sehr sorgfältig gemacht wird. Ist keine Sache, die einem direkt ins Auge springt). Wenn man es mit bloßem Auge sieht, ist der Riß schon groß. Der Haarriß kann durchaus nur Probleme machen, wenn das AL Ventil wirklich heiß ist. Beim Kompression Prüfen ist das AL Ventil abgekühlt (Motor abgestellt, Benzinpupmensicherung gezogen, DI Kasette abmontiert....). In der Zeit ist das schon soweit abgekühlt, dass es u.U. beim Kompressionstest nichts beeinflußt. Mutmaßungen... Wobei ich auch nicht weiß, ab was für einem Rißstadium sich das im Kompressionstest wirklich bemerkbar macht. Bei meinem roten damals war auf dem Zylinder, wo das gerissene AL Ventil war kein merklicher Kompressionsunterschied zu den Nachbarzylindern...und der Rißs (Doppelriß) war sichtbar.... Siehe --->http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=76369&postcount=1 Bild unten im Post
11. Oktober 200915 j Ruckeln auf LPG-Betrieb und eine helle Zündkerze...der Zylinder läuft zu mager. Wenn die Gas-Rails neu sind...die Kerzen und die Zündkassette erneuern. Damit sollte das Ruckeln und die Kerzenfarbe passe sein. Ein Haar-Riß im Zylinderkopf...bedeutet Kühlwasserverlust:redface:, wie bei einer defekten Kopfdichtung. Dann kann man auch CO im Kühlwasser messen!!! Aber dann wird auch der Brennraum schön sauber gespült, sollte bei demontiertem Zylinderkopf sofort auffallen!!! Riß im Ventil...sieht man nicht sofort:redface:...kann man auch nicht per Kommpressionsprüfung erkennen. Aber der Motor läuft dabei nicht merklich schlechter....solange es nur ein Haar-Riß ist!!!
12. Oktober 200915 j Autor Ich hab noch mal genau nachgefragt, wie die den Kopf geprüft haben, und war positiv überascht. Grundsätzlich füllen sie in der Werkstatt Benzin auf die Ventile bei umgedrehtem Kopf und gucken ob es tropft. Sollte doch eigentlich bei den kleinen Molekülen auch einen Haarriss in den Ventilen oder im Kopf entlarven, oder? War aber nichts. Mechanisch sei der Motor in bester Verfassung. Die Rails und sonstige der Komponenten der LPG-Anlage kann ich denke ich ausschließen. Rails habe ich gesäubert und probehalber getauscht. Steuergerät auch schon mal getauscht. Gleiches Verhalten. Alles andere ist nicht zylinderspezifisch, und habe ich daher nicht berücksichtigt. Brennraum selbst sieht wohl nciht anders aus als die anderen. Die helle Optik beschränkt sich auf die Zündkerze. Sagen muss man, und das spricht wohl eher gegen ein Hardwareproblem, wenn sowohl das selbstlernende LPG-Steuergerät sowie die Trionic resettet sind, läuft der Motor auf Gas und Benzin ruckfrei. Dauert aber nicht lange, dann verlernt das Steuergerät den guten Lauf war ja eigentlich anders herum gedacht, nehme ich mal an... Zündkerzen und DI-Box hatte ich auch schon gewechselt, aber ich mach's demnächst nochmal. Sonst fällt mir nichts ein... außer evtl, dass sich was an dem Einlasskanal des Gases im 3. Zylinder geändert haben könnte, also evtl der Kleber eine Nase gebildet hat oder sowas in der Art, oder eine Verschmutzung. Ich hab zwar schon mechanisch versucht, den Kanal zu reinigen, aber so wirklich kommt man ja nciht überall hin.
12. Oktober 200915 j Gas-Einblasung am 3. Zylinder undicht? Entweder tritt dort Gas nach aussen aus...müsste man riechen können...oder dort tritt Falschluft ein. Dann läuft der Zylinder, und nur DER Zylinder zu mager und die Zündkassette nebst Kerze werden arg belastet und ruckeln. Wäre eine logische Erklärung, oder?...:smile: Des weiteren kann es sein, daß die Addaption nicht mit dem LPG-Betrieb zurechtkommt. Auf LPG läuft der Motor zu mager und Trionic lernt, den Motor anzufetten. Oder eben genau anders herum. LPG läuft zu fett und Trionic will abmagern. Da geht sogar die MIL an!!! Ich würde behaupten, wenn es tatsächlich nur ein Zylinder ist, dessen Kerze hell ist, nur dort eine heftige Luftleckage vorhanden ist. 3. Zylinder...da befindet sich der Anschluss vom Bremskraftverstärker und vom Aktivkohlebehälter. Such dort mal nach Leckagen!!! Bei LPG ist jede kleine Leckage eine große Leckage!!! Eine defekte Benzin-Düse und ein defekte Gas-Düse...gleichzeitig bei nur einem Zylinder...wäre ein mächtig grosser Zufall. Aber eine Luftleckage genau dort in der Gegend...wäre logisch.
13. Oktober 200915 j Autor Klingt sehr logisch, ja. Naja, wundert mich nicht, von dir kenne ich nur logische und fundierte Erklärungen... Danke für den Tipp mit dem Bremskraftverstärker und Aktivkohlefilter. Das wäre in der Tat eine Erklärung, denn in der Gegend in der direkten Umgebung des 3. Zylinders scheint alles i.O.... Danke!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.