Veröffentlicht Oktober 12, 200915 j Tja, der Titel sagt ja schon alles. Mein 91er Cabrio hat noch die Original-Versiegelung, die nie erneuert wurde. Sie soll auch schon entsprechend trocken sein, meint meine Werkstatt. Trotzdem ist das Auto völlig rostfrei (kaum zu glauben, aber wahr), kein Kantenrost, nichts dergleichen. Der Wagen muss wohl nur bei Sonnenschein bewegt worden sein und stand ansonsten in der Garage. Damit es so bleibt, muss dringend die Versiegelung erneuert werden. Ich denke da an Mike Sander, der hat allerdings diverse "verarbeitende" Betriebe in HH. Frage: wer hat schon Erfahrungen diesbezüglich und kann mir eine gute empfehlen ? Und was wird das kosten ? Freue mich über die Antworten. Viele Grüsse, Horst
Oktober 12, 200915 j Also wenn da definitiv nirgends Rost ist, dann darfst du dich glücklich schätzen. Überall (Spritzplan!) Fluidfilm oder eine Pampe deiner Wahl drauf... sollte reichen. Das war die friedliche Variante Ist ein Glaubenskrieg... glaub es mir Wenn du den Wagen kaum im Regen oder im Winter bewegen wirst, dann würde ich überhaupt nichts machen. Nur jedes Jahr inspizieren. Ggf. schadhaften Unterbodenschutz entfernen und erneuern. AWT und Radläufe im Auge behalten... Einen reinen Sommerwagen habe ich (nachdem Rostfreiheit diagnostiziert wurde) in den Radkästen eine Hammerite-Lackierung spendiert... Tja, und dann gibt es noch Gerd Cordes in Jenfeld (TimeMax) - der hat seine eigene Philosophie. Muss aber gut sein. Er gibt 20 Jahre Garantie auf seine Arbeit. Ist sicher nicht als "günstig" zu bezeichnen, aber bislang habe ich noch nicht gehört, dass jemand unzufrieden war.
Oktober 13, 200915 j Autor Danke für die Antwort. Die Seite von TimeMax ist ja hochinteressant, aber nichts für mich. Gibt es da eigentlich schon Langzeiterfahrungen ? Interessant finde ich deinen Ansatz, bei wenig Regen- oder Wintereinsatz einfach "nichts zu machen". Von unten kann man ja regelmässig inspizieren, aber die Hohlräume ? Das ist mir zu riskant. Eine professionelle Hohlraumversiegelung schadet sicher nicht - und beruhigt mein Gewissen Das mit dem Glaubenskrieg ist mir schon klar, da will ich auch nicht mitmachen. Die Wahl ist für mich schon auf MS gefallen. Daher die Frage welcher der etwa 15 Hamburger Betriebe zu empfehlen ist. Viele Grüsse Horst
Oktober 13, 200915 j Alle anrufen und fragen ob der Wagen nach dem Einbringen des Fettes in den Ofen kommt.Oder ob sie überhaupt ne Wärmekabine verfügbar haben.Ansonsten steht das Fett später auf den Falzen,so schnell kriecht das auch nicht und es ist dann nicht gegeben das es gleich in die kalten Falze läuft wo es ja schließlich hin soll.Das Fett kühlt auf dem Blech ziemlich schnell wieder ab. Ohne Karosserieanwärmung lieber Fluid Film den Vorzug geben.
Oktober 13, 200915 j Autor Ohne Karosserieanwärmung lieber Fluid Film den Vorzug geben. Fluid Film läuft besser ? Auch im kalten Herbst ? Welches Produkt von Fluid Film ist für meine Belange zu empfehlen ? VG Horst
Oktober 13, 200915 j Fluid Film läuft besser ? Auch im kalten Herbst ? Welches Produkt von Fluid Film ist für meine Belange zu empfehlen ? VG Horst Dazu sind schon einige "Romane" verfasst worden (SUCHE) Zusammenfassung: -mit Fluidfilm "LiquidA" vorbehandeln -> dünnflüssig , kriecht in jede Falz -mit FluidFilm "NAS" alle Hohlräume (->Spritzplan) behandeln, 2-3 Ltr. pro 900er -mit FluidFilm "GEL" stark belastete Stellen ergänzend behandeln (z.B. Wellentunnel) Und, ja: Ich behandle alle 900/9000 damit, egal ob im Ganzjahres-oder nur Sommerbetrieb . Bei letzterem Einsatz nur etwas seltener.
Oktober 13, 200915 j Und, ja: Ich behandle alle 900/9000 damit, egal ob im Ganzjahres-oder nur Sommerbetrieb . Bei letzterem Einsatz nur etwas seltener. Wann kann das Forum vorbeikommen?
Oktober 13, 200915 j ich habe mein 93er 900Cabrio im März 2007 bei Wedde in Hamburg gekauft. http://www.wedde-car-service.de/ Der hat vor der Übergabe noch einmal alle Hohlräume neu versiegelt. Von der Masse her ein bischen üppig, aber bis heute auch keine Rostprobleme.
Oktober 14, 200915 j ich habe mein 93er 900Cabrio im März 2007 bei Wedde in Hamburg gekauft. ... Der hat vor der Übergabe noch einmal alle Hohlräume neu versiegelt. .... ...und mit welchem Material?
Oktober 14, 200915 j Autor ...und mit welchem Material? Ich komme grade von Wedde: Sie nehmen für die Hohlräume FluidFilm (was genau hab ich vergessen) und der Unterboden wird mit schwarzem Zeug behandelt (auch von FluidFilm), nachdem vorher allerdings der alte Unterbodenschutz - wieder mit FluidFilm - eingeweicht wurde und die losen alten Teile entfernt wurden. Jdenfalls soweit ich mich erinnere. Das hört sich alles gut an und gibt mir - nach eurem Tipp mit FluidFilm - ein gutes Gefühl und darum lasse das dort übernächste Woche machen. Ich kenne die Werkstatt schon seit 10 Jahren (mit meinen 9000ern) und fühlte mich bzw. meine Autos dort immer gut behandelt. Nochmal danke an KGB, Yoyo und klaus Viele Grüsse, Horst
Oktober 14, 200915 j das schwarze Zeug dürfte Perma Film sein. Kommt sogar hier aus Hamburg. Nehme ich auch und kann es nur empfehlen! Kann mit einer Becherpistole und Hakendüse hervorragend aufgebracht werden, wirkt optisch so hochwertig wie es qualitativ wohl auch ist, nach meinen bisherigen Erfahrungen.
Oktober 14, 200915 j Ich komme grade von Wedde: Sie nehmen für die Hohlräume FluidFilm (was genau hab ich vergessen) und der Unterboden wird mit schwarzem Zeug behandelt (auch von FluidFilm), nachdem vorher allerdings der alte Unterbodenschutz - wieder mit FluidFilm - eingeweicht wurde und die losen alten Teile entfernt wurden. Jdenfalls soweit ich mich erinnere. Viele Grüsse, Horst Und wieviel kostet es?
Oktober 14, 200915 j Autor Und wieviel kostet es? Erwartete Kosten kpl. etwa 900 (Zufall ) Sicher ein Vielfaches dessen was man ausgeben würde wenn man es selbst macht. Aber da klaus ja wohl erstmal für die nächsten Monate ausgebucht sein wird, vertraue ich da ganz meiner Werkstatt: - Check der kompletten Karrosserie - Komplette Versiegelung aller Hohlräume mit FluidFilm xy - Kompletter Unterbodencheck und Ausbesserung wie weiter oben beschrieben Dazu kommen noch die Stellen, die geschützt werden müssen, aber weder zu den Hohlräumen noch zum Unterboden gehören, zB im Motorraum. Die Stellen werden auch mit FF behandelt. Genauer weiss ich es nicht. Die machens schon richtig. Übrigens haben die mir doch eine "Roststelle" gezeigt, von wegen absolut rostfrei: Wenn das hintere Fenster ganz unten ist, kann man mit der Taschenlampe in den Hohlraum schauen, wo das Blech, welches das Türscharnier hält, sitzt. Etwa 5 cm oberhalb davon ist ein brauner Fleck zu sehen, etwa 4 mm gross Na, wenn das wirklich alles ist. Viele GRüsse Horst
Oktober 15, 200915 j .. ... Aber da klaus ja wohl erstmal für die nächsten Monate ausgebucht sein wird,... die 600 km Anfahrt würden Dich weniger stören? ...Übrigens haben die mir doch eine "Roststelle" gezeigt, von wegen absolut rostfrei: Wenn das hintere Fenster ganz unten ist, kann man mit der Taschenlampe in den Hohlraum schauen, wo das Blech, welches das Türscharnier hält, sitzt. Etwa 5 cm oberhalb davon ist ein brauner Fleck zu sehen, etwa 4 mm gross Na, wenn das wirklich alles ist. ... Die hinteren Türen beim 4 bzw. 5-Türer sind in der Tat oft kritisch. Zum Falzrost unten kommt auch noch der Ansatz des Fensterrahmens zur Dreiecksscheibe dazu: Hier ganz genau hinsehen und frühzeitig handeln!
Oktober 15, 200915 j 900,- wäre fast günstig zu nennen. Cordes hat vor fünf Jahren für meinen 900 schon 850,- abgerechnet. Ich würde unbedingt darauf achten, dass auch der Bereich hinter der vorderen Stoßstange gemacht wird. Da kommt man ohne Demontagearebeiten nicht seriös heran und Schäden dort werden teuer. Ich sage nur: Schloßträger.
Oktober 15, 200915 j ...und das ist nicht die EINZIGE Demontagearbeit die für eine Komplettversiegelung ansteht. Alternativen durfte man hier im Forum schon "bewundern": Möglichst viel dorthin wo es der Kunde sieht, ansonsten ein paar Gummistöpsel öffnen und wieder schliessen:rolleyes:
Oktober 15, 200915 j Autor Alternativen durfte man hier im Forum schon "bewundern": Möglichst viel dorthin wo es der Kunde sieht, ansonsten ein paar Gummistöpsel öffnen und wieder schliessen:rolleyes: Kann ich mir schon vorstellen, aber nicht bei Wedde (Die Hoffnung stirbt zuletzt )
Oktober 16, 200915 j Kann ich mir schon vorstellen, aber nicht bei Wedde (Die Hoffnung stirbt zuletzt ) Ich schlage vor, Du berichtest einfach von Deiner Erfahrung: Nach Abschluss der Arbeit...und dann in ein paar Jahren.
August 2, 201014 j Wedde hat für meinen 9000 auch ca. 900€ veranschlagt. Ich bin fast umgefallen, ob sich das lohnt wenn man das löhnt. Noch habe ich das nicht gemacht. Aber ich bin immer noch am Überlegen. Gerade weil ich ein lückenloses Garagenfahrzeug geschossen habe und wohl in den nächsten Monaten nur noch ein Carport haben werde... Sind das die üblichen Preise dafür?
August 2, 201014 j Wer`s am besten kann? Du selbst, dann weist du auch, das du an alles gedacht hast:rolleyes:
August 2, 201014 j NaJa, ... Zum einen ist auch hierbei etwas Erfahrung recht hilfreich. Und zum anderen ist je nach verwendetem Material auch mehr oder weniger an entprechendem Equipment erforderlich.
August 2, 201014 j Ach, fängt doch viel einfacher an: Nicht jeder hat außer einem entspredhenden Kompressor noch eine ordentliche Druckbecherpistole und die mind. 2 erforderlichen Düsen (Haken und Rundstrahl, jeweils an entsprechend langen Enden). Dagegen sind die 'MS-Spezialitäten' wie Kocher & Fön ja eher gängige Haushaltswaren.
August 2, 201014 j Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass zumindest beim 901 die 'gefähdesten' Stellen wie AWTs, Radläufe, Türen und Motorhaube sehr gut auch ohne Spezialwerkzeuge zugänglich sind und selbst mit Hohlraumsonden wie sie FF Sprühdosen beiliegen zu bearbeiten sind. Man muss dann eben Innenverkleidungen abbauen. Aber das macht man ja eh...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.