November 6, 200915 j Es ist wie ein Fluch, diese Farbauswahl. In den 70gern hat es durchaus ansprechende, heute topmoderne Farben gegeben (bitte nicht Kloschüssel-lindfarben-grün)!:biggrin: Hä-äm, ich hoffe du meinst nicht das schöne Veronagroen in dem sich z.B. mein 99 hüllt . Ich finde diese besondere Farbe unterschtreicht auf dezente Weise diese gewisse Skurilität eines 99. Aber tatsächlich ist die Auswahl an original Farben beim EMS schon sehr eingeschränkt. Dieses Topmodell hatte auch spezielle Farben, aber Veronagroen gehörte leider nicht dazu
November 6, 200915 j Autor Sorry der Prospekt ist MY73 und der EMS von JPK ist MY74:rolleyes: Andere Sitze, anderes Lenkrad ... die Ausstattungsvariante entspricht voll dem 76er-Prospekt, nur der Motor ist ein B-Motor mit D-Jetronic. Ist mir auch gleich aufgefallen - dafür sind die Modells im neueren Prospekt interessanter:biggrin:
November 6, 200915 j Autor ...Vielleicht habe ich es überlesen, aber welche Farbe hatte der Wagen denn ursprünglich? Und: Welche soll es werden?... Hi Karsten, der Wagen hatte ursprünglich ein etwas abgetöntes Silber, ein wenig rauchgrau farben! Derzeit besitzt er eine wenig kunstvolle Nachlackierung von einem meiner Vorgänger in der Farbe braun-maronen-farben - scheusslich:mad:
November 6, 200915 j Autor ... diese Farbe hiess KRISTALL-SILVER... - > JPK ... so soll er werden! ... nicht wahr? Gi.Pi. ... na klar! Auch wenn ich nicht auf diese "nichtssagende Farbe" stehe, wird der Wagen mit den mir zur verfüguenden stehenden Mitteln wieder in den den Orginalzustand versetzt. Bei der Besichtigung zeigte mir Erik's Vater auf dem linken vorderen Innenkotflügel die Farbnummer. Hiernach wird man sich richten können um wieder Anteile bei Fa. Dupont erwerben:biggrin: Nach jetzigem Stand werde ich einen Lackierer, vielleicht sogar in benachbarten Ländern suchen, der noch auf Ölbasis und nicht auf Wasserbasis lackiert! Die Lackierung wird nach den Blecharbeiten erfolgen und der Wagen gestript ist. Ich will nicht z.B. unterm Fenstergummi o.a. die alte Wagenfarbe sehen bzw. in späteren Tagen blättert der Mist ab! Ich habe schon so viele vermeintlich tolle Lackierungen gesehen - auch bei meinen wesentlich neueren Eigenfahrzeugen - hier nach der Unfallinstandsetzung:cool:
November 6, 200915 j ... na klar! Auch wenn ich nicht auf diese "nichtssagende Farbe" stehe, wird der Wagen mit den mir zur verfüguenden stehenden Mitteln wieder in den den Orginalzustand versetzt. Bei der Besichtigung zeigte mir Erik's Vater auf dem linken vorderen Innenkotflügel die Farbnummer. Hiernach wird man sich richten können um wieder Anteile bei Fa. Dupont erwerben:biggrin: Nach jetzigem Stand werde ich einen Lackierer, vielleicht sogar in benachbarten Ländern suchen, der noch auf Ölbasis und nicht auf Wasserbasis lackiert! Die Lackierung wird nach den Blecharbeiten erfolgen und der Wagen gestript ist. Ich will nicht z.B. unterm Fenstergummi o.a. die alte Wagenfarbe sehen bzw. in späteren Tagen blättert der Mist ab! Ich habe schon so viele vermeintlich tolle Lackierungen gesehen - auch bei meinen wesentlich neueren Eigenfahrzeugen - hier nach der Unfallinstandsetzung:cool: Du brauchst Dir keine Sorgen wegen des Lack und dessen Farbton zu machen. Auch andere Lackhersteller können die Daten umschlüsseln auf ihr Produkt und selbstverständlich auch in 2 K Lack, was also bedeutet, das Silber ist dann der Basis Lack und dann wird Klarlack über den Basislack gespritzt - genau so wie Du es Dir wünschen tust. Du hast auch keinerlei Qualitätsverlust zu erwarten, im Gegenteil, denn neuwertige Lacke ( nicht auf Wasserbasis ) haten der Umwelt ( UV Bestrahlung usw ) auch besser stand. Viel Freude mit diesem schönen 99iger . michel
November 6, 200915 j Ich dachte schon, er wäre mattschwarz gerollt... Wie siehts denn aus mit der Bestandsaufnahme? Wann fuhr er das letzte mal? Seit wann steht er auf dem Rasen? Was ist alles festgegammelt? Was ist durchgerostet? Dreht der Motor? Was hat der Wagen gelaufen? Gruß Karsten
November 7, 200915 j Ich dachte schon, er wäre mattschwarz gerollt... Wie siehts denn aus mit der Bestandsaufnahme? Wann fuhr er das letzte mal? Seit wann steht er auf dem Rasen? Was ist alles festgegammelt? Was ist durchgerostet? Dreht der Motor? Was hat der Wagen gelaufen? Gruß Karsten Aber Karsten...jetzt lass ihn mal ganz langsam beginnen und dann werden die ersten Berichte mit den Fotos schon kommen. Da zahlt sich der eiserne Wille schon aus und ich glaube , er hat ihn . Hier habe ich schon Leute kennengelernt, die haben ein Auto restauriert, da hätte ich ehrlich nicht den Mut dazu gehabt. Doch sie haben es durchgezogen und es ist ihnen wirklich gut gelungen . Also warten wir ab , das wird schon . michel
November 7, 200915 j Autor ... bitte stellt mich nicht als ewig gestriger hin - auch 1969 hat schon die Reklame adrette Mädels hervor gebracht! http://80.252.99.81/zooms/zoom07a2/000f4352.jpg
November 7, 200915 j Nach jetzigem Stand werde ich einen Lackierer, vielleicht sogar in benachbarten Ländern suchen, der noch auf Ölbasis und nicht auf Wasserbasis lackiert! Der Lackierbetrieb, der meine No.3 lackierte, hat einen offiziellen Antrag auf Verwendung von Nitro-Lack gestellt, der ohne Probleme genehmigt wurde. Nachteil der heutigen (!) Nitro-Lacke ist allerdings, dass die Trocknungszeit bis zur möglichen Teilemontage aufgrund gesetztlich geregelter (herabgesetzter!) Nitroanteile in der Farbe, sehr lange dauert. Die Lackierer sind auch alles andere, als glücklich über die Verarbeitungsqualität dieser Lacke, können aber nichts machen. Bei meinem haben ca. 4 Wochen Wartezeit nach der Lackierung nicht ausgereicht. An bestimmten Kontaktstellen zu Kunststoffanbauteilen hat sich der Lack verschoben... Jetzt wird nachgearbeitet. Auf Kulanzbasis Wenn du die Adresse haben willst... PN genügt.
November 7, 200915 j Möglicherweise war der 92er der Letzte der mit Nitro lackiert wurde, 99er oder 900er sicher nicht. Meinen Schwarzen habe ich "wasserfrei" lackieren lassen.
November 7, 200915 j Unsere Autos sind auch aus dem letzten Jahrhundert Und es bringt für die Besitzer von Fahrzeugen, die mit der ersten Generation von Metallic-Lacken unterwegs sind, die Möglichkeit, bei einer Neulackierung exakt den Farbton zu treffen, den man auf einer UV-geschützten Stelle hat (Innenraum). Das geht nämlich mit modernen Wasserlacken sowie mit späteren (ab ca. 1986) produzierten Mehrkomponenten-Metallic-Lacken NICHT. Und wer das nicht glaubt, kann sich das Ergebnis dann später anschauen. Ich habe für die Recherche nach dem Originalton aus den (späten 70ern) etwa ein Jahr benötigt. Der Lackiermeister hat dann drei Fehlversuche mit den gelieferten "Farbcodes" versucht. War alles nur zu 90% ein Treffer. Dann wurde nach der alten Rezeptur gemischt, und siehe da...
November 7, 200915 j ... da ja hier mal wieder die Corinthen "gezählt" werden: Es handelt sich selbstverständlich nur um Nitro-HALTIGE Lacke - im Unterschied zu solchen auf Wasserbasis.
November 7, 200915 j wobei der "Wasser-Lack" , der Basislack ist, und mit "Nitro-Klarlack" nachlackiert wird....wer das erfunden hat.....naja....
November 7, 200915 j Acryllack (darum geht es doch) werden doch auch nicht mit Nitroverdünnung abgemischt, da gibt es einen speziellen Verdünner (+ Härter).
November 7, 200915 j Komisch. Was ist an der Bestandsaufnahme vor dem Kauf zu Hektisch? Bevor ich einen Wagen kaufe, kriech ich erstmal drunter rum und hab zumindest ein "minimal"-Schadensbild. Z.B. als ich den 96 gekauft habe wußte ich dabei, dass der Stßdämpferdom links weg ist, und das man das Reparaturblech durch das Rostloch durchwerfen kann (!). Außerdem waren beide Türböden verfault. Es muss doch schon eine Minimalliste vorhanden sein. Oder? Gruß karsten
November 7, 200915 j Autor Komisch. Was ist an der Bestandsaufnahme vor dem Kauf zu Hektisch?... Klar, habe den Wagen vorher analysiert - Überraschungen werden bestimmt noch kommen:damnmate: Rechne selbst stark damit, dass hier das eine oder andere Teil vergammelt ist! Ein wesentlicher Entscheidungspunkt ist gewesen, dass hier der Wagen ca. 25 Jahre unbewegt auf einem trockenen Waldgrund gestanden ist! Selbst habe ich mich ca. 4 -5 Jahre mit klassischen Bootsreparaturen (Holz- auf Stahlspantenbasis) auseinander gesetzt. Ihr glaubt gar nicht, mit welchen Überraschungen man dort rechnen muss und last but not least kann man im Klassikbereich den Multiplikator 5 - 6 gegenüber einem Wagen ansetzen. Dieses war nicht nur ein Grund für den Wechsel, sondern: so verrückt wie es klingt - verknallt!
November 8, 200915 j Moin moin, Klar, habe den Wagen vorher analysiert - Überraschungen werden bestimmt noch kommen:damnmate: ..... Dieses war nicht nur ein Grund für den Wechsel, sondern: so verrückt wie es klingt - verknallt! Tja die Liebe kann ja bekanntlich Berge versetzen und gelegentlich kann sie auch alte Autos zu neuem Glanz verhelfen So geht es mir auch gelegentlich und so kommts, dass ich jetzt ein paar Projekte zusammen gesammelt habe, einige sind schon länger "under construction". Manchmal kann es aber auch nach hinten los gehen und damit möchte ich dich jetzt nicht verunsichern, ist jetzt nur so eine Anekdote aus dem Schrauberleben: Hatte einen Wartburg 353 im Internet entdeckt (Auktionsseite) und dachte, wow, ein Schnäppchen. 1. Serie (selten!), komplett, ca. 20 Jahre in einer Scheune eingelagert, schicke Farbe (dunkel grün) und das ganze für kleines Geld. Die Technik ist simpel, Teile sind leicht und günstig verfügbar. Das sollte doch ein Klacks sein den wieder her zu richten - haben wollen! So habe ich ihn dann gekauft, quasi unbesehen, nur anhand der Bilder im Netz und den Interpretationen davon im Kopf... Die Blechsubstanz war gar nicht mal so schlecht, allerdings war auch die Karosserie nicht original 1. Serie. Wie im Osten üblich wurde der Wagen mal mit einer Karosserie eines späteren Baujahrs neu aufgebaut. Nur der Kofferraumboden war völlig vergammelt, weil der Wagen doch wohl mal im Regen stand (undichte Scheune?). Das Wasser ist durch eine geschrumpfte Heckscheibendichtung in Kofferraum und Fahrgastraum gelaufen. Entsprechend war auch die Rücksitzbank völlig hinüber. Der Innenraum war auch nicht mehr original und auch ziemlich zerrüttet. Da hatten auch schon verschiedene Tiere drin gehaust, unter anderem irgendwelches Federvieh. Unter der Motorhaube war aber, unter einer dicken Dreckkruste und Spinnenweben, noch alles original. War aber kein schöner Anblick, alle Gummiemanschetten waren nämlich eingetrocknet und geschrumpft wie die Haut einer 2000 Jahre alten Mumie. Ich war schon etwas enttäuscht, aber noch nicht abgeschreckt. Habe dann angefangen den Warti zu zerlegen und Teile zu organisieren. Ich konnte sogar ein komplettes Blech für den Kofferraumboden auftreiben. Aber irgendwann hat mich dann aber doch die Motivation verlassen. Da war noch so viel Arbeit und so toll fand ich den Wagen dann doch nicht mehr. Also habe ich alles wieder zusammengesetzt was schon abgebaut war (zerlegte Autos verkaufen sich so schlecht), habe Fotos gemacht und wieder ins Netz gestellt. Tja, manche Beziehungen sind halt nicht für die Ewigkeit bestimmt... Aber bei dir und der hübschen Skandinavierin sehe ich eine gute Basis. Wenn du dich gut um sie kümmerst wird sie dich bestimmt durch langjährige Treue belohnen. Mast- und Schotbruch!
November 8, 200915 j Klar, habe den Wagen vorher analysiert - Überraschungen werden bestimmt noch kommen:damnmate: Rechne selbst stark damit, dass hier das eine oder andere Teil vergammelt ist! Ein wesentlicher Entscheidungspunkt ist gewesen, dass hier der Wagen ca. 25 Jahre unbewegt auf einem trockenen Waldgrund gestanden ist!.... Hallo! Da der Wagen ja aus "meinem Stall" kommt (bzw. von Papa), kann ich dazu ja nochmal was sagen, um Karstens "Wissenshunger" zu befriedigen. Zum Zustand hatten wir uns ja schon vorher per Mail und Telefon ausgetauscht, um ein realistisches Bild zu bekommen. Ganz klar - das Auto ist ein Fall für eine grundlegende Restaurierung. Rost gibt es, die Radläufe sind z.B, aus Glasfaser "nachmodeliert" worden. Das kann man aber mit Reparaturblechen wieder in den Sollzustand versetzen. Die Karrosse ist aber insgesamt in einem recht brauchbaren Zustand. Man wird aber bestimmt noch was finden. Das Auto hat mein Vater ca. 1985 gekauft und auf der Achse nach Hause gefahren. Danach stand es dann bis vor vielleicht ca. 3-4 Jahren in einer trockenen Garage bei meiner Oma. Und erst die letzten 3-4 Jahre stand er auf der Wiese, was ihn wahrscheinlich nicht besser hat werden lassen. Die Bremsen sind natürlich auch ein Fall zum Restaurieren, aber was erwartet man? Letztendlich, es ist ein sehr seltenes Stück, was zu schade für den Schredder ist - finde ich! Mein Vater und ich freuen uns jedenfalls, daß das Auto in Gute Hände geht und dort wieder in einen ansehnlichen Zustand versetzt werden wird. Ich freu mich schon... Gruß, Erik
November 9, 200915 j Autor ... realistisches Bild zu bekommen. Ganz klar - das Auto ist ein Fall für eine grundlegende Restaurierung. Rost gibt es, die Radläufe sind z.B, aus Glasfaser "nachmodeliert" worden. Das kann man aber mit Reparaturblechen wieder in den Sollzustand versetzen. Die Karrosse ist aber insgesamt in einem recht brauchbaren Zustand. Man wird aber bestimmt noch was finden. Das Auto hat mein Vater ca. 1985 gekauft und auf der Achse nach Hause gefahren. Danach stand es dann bis vor vielleicht ca. 3-4 Jahren in einer trockenen Garage bei meiner Oma. Und erst die letzten 3-4 Jahre stand er auf der Wiese... Erik, danke! Die genauen Hintergründe habe ich vor lauter Begeisterung gar nicht mit bekommen! Für mich selbst ist es eine Herausforderung! Dein Vater war so freundlich, mir eine Kopie des Verkaufsprospekts von 1973/74 zu übersenden - der Wagen war nur in der Farbe "Silber" lieferbar und hat noch so andere kleine Gimmiks wo ein heutiger Käufer nur mild mit den Augenbrauen zucken würde! Allein, mittlerweile solch ein Einzelstück - ja sogar fast Unikat wieder herzurichten wird eine Freude sein. Klar tauchen noch div. Fragen - wofür hat man Freunde hier im Netz, sie stehen einem mit Rat und Tat zur Seite:smile:
November 10, 200915 j Hallo Erik, das ist doch schon mal ne Aussage. Hört sich auf jeden Fall besser an, als die Bilder (die den Zustand innen kaum erahnen lassen!) einen hoffen lassen können. Da der Wagen irgendwie billig geduscht wurde, hatte ich das schlimmste erwartet... Dann wünsche ich JPK viel Erfolg! Gruß karsten
November 24, 200915 j Autor Countdown 3-2-1 Zero! Ja, es ist soweit! Urlaub für 14 Tage - nix Südschweden ins Museum, nix mit Gletscher-Ski-Fahren im hohen Norden, meinen Hoffnungsschimmer, mein Night-Mare abholen. Jetzt am kommenden Freitag vormittag ist der Tag der Tage und der 99erEMS wird zur Trailer-Queen - sorry zum Trailer-Beast erkoren. Trailer ist angemietet, mein 9K (immerhin stilsiches Gespann) hat frisches Öl (am Mittwoch auch noch einen neuen Kühler!), und dann geht's los. Wenn meine Digitale nicht versagt, werden am kommenden Wochenende die ersten Pic's hier gepostet (nee, will damit herkömmlich sagen: die ersten Fotos werden eingestellt - so etwas denglisches passt nicht zu mir und zum Wagen!) Packen's an - immer 'ne handbreit unterm Kiel und wir rutschen über die Sandbank:biggrin:
November 24, 200915 j Der 99er steht schon verladebereit da. Mein Papa hat auch noch ein paar "Kleinteile" zusammengesucht, was sich noch von alten Schlachtungen gefunden hat (D-Jetronic-Steuergerät z.B.). Habe auch mal nachgeschaut wegen der Verteiler-Kappe: ist offensichtlich die Bosch-Standardkappe. Viele Grüße und bis Freitag, Erik
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.