Oktober 17, 201014 j Vieles von dem, was ich gerne lese, wurde hier schon genannt. Hier meine Ergänzungen: Douglas Adams - ohne die Anhalter "Trilogie in fünf Teilen" könnte ich nicht mehr leben. Aber auch andere Werke wie "Der lange dunkle Fünfuhrtee zur Seele" sind lesenswert. Als Ruhrgebietskind habe ich zur Zeit einige Ruhrgebietskrimis für mich entdeckt - allen voran Ursula Sternberg mit den Werken "Ruhrschnellweg", "Insolvenzgeld" und "Nachtexpress", aber auch Jörg Juretzka mit seiner "Kryszinski"-Reihe gefällt mir gut - zum Beispiel das Werk "Sense". Und speziell als Saabfahrer finde ich die beiden Bond Romane "Moment mal Mr. Bond" und "Operation Eisbrecher" von John Gardner toll, weil ein 900 Turbo - genannt "Silberbiest" eine der Hauptrollen spielt. Und zum entspannen ohne nachdenken einiges von Clive Cussler, Robert Ludlum, Dale Brown, Colin Forbes ... Ach ja : Hatten wir William Gibson schon? Die Neuromancer-Trilogie ist natürlich zu nennen, aber auch neuere Werke wie "Mustererkennung" finde ich gut. Gruß Martin
Oktober 18, 201014 j Der neue Teil der Trilogie ist auch gut - zumindest auf Englisch. Du kennst Dale Brown? Sehr gut, ist selten zu finden. Cussler ist auch gut. Die Illuminatus!-Trilogie (hat nix mit Dan Brown zu tun) ist auch Wahnsinn, aber sehr speziell. Hat jemand "Tod und Teufel" von Frank Schätzing gelesen? War sein erstes Buch, ich fands super, zu den anderen kann ich nix sagen... Achja, ganz vorn im Bücherregal steh noch was rotes...der Haynes.
Oktober 18, 201014 j Thomas Wieczorek - "Die verblödete Republik" Gammelin/Hamann - "Die Strippenzieher" ( mit einer Straßenkarte von Berlin, auf der die Lobbyisten mit Sitz verzeichnet sind ) Frank/Storch - "Die Manana Kompetenz" geniales Buch, - ich stehe jetzt immer etwas später auf ;o ))
Oktober 18, 201014 j Die Illuminatus!-Trilogie (hat nix mit Dan Brown zu tun) ist auch Wahnsinn, aber sehr speziell. Zwei davon habe ich als Hörbuch, wollte ich immer noch mal in Papier hinterherlegen, bin aber noch nicht dazu gekommen.
November 3, 201014 j Autor ... auch lesenswert - Kurzweil für die Bahnfahrt bzw. für den Stau vorm Elbtunnel [ATTACH]50858.vB[/ATTACH] Durch Zufall bin ich beim stöbern in der Buchhandlung auf diesen Autor gestoßen - Fazit: sehr viele Details finden sich im realen Leben wieder:rolleyes:
November 3, 201014 j Susa Bobke - Männer sind anders. Autos auch. Habe ich mir jetzt auch direkt gekauft. Bis auf den mitspielenden 9000 fand ich das Buch aber ein wenig schwach - die Engelstories sind toll, aber was interessiert mich das Privatleben eines gelben Engels? War mir daher zu langatmig. Gruß Martin
November 15, 201212 j Autor ... 'grabe gerade diesen Thread wieder aus - wer Bock hat, kann sich ja wieder dranhängen und von seinem KINDL oder gedruckten Werken berichten: SIMON BECKETT - Leichenblässe ... liest sich flott, nur ob der Autor mit diesem Buch und dem nichtwollenden Ende mit der Kurklinik einen Pulitzer-Preis gewinnen könnte, wage ich zu bezweifeln. Also, ein Thriller auf anderem Niveau - ob ich noch die anderen Bücher lese werde, möchte ich jetzt einmal offen lassen. PS. würde ja gerne einen externen Link einbinden - es ist nur sehr kompliziert geworden und nunmehr habe ich nach ca. einen 1/2 Std. probieren keinen Bock mehr. Ergo, muss der Text herhalten!
November 15, 201212 j ...das ist ja super, vor kurzem wollte ich einen Literatur - Thread eröffnen, bin dann aber irgendwie wieder davon abgekommen. Aber wenn es den schon gibt, beleben wir ihn doch einfach wieder. Matthew B. Crawford - "Ich schraube, also bin ich" vom Glück, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen Es geht nur vordergründig um die Schrauberei, vielmehr beschreibt Crawford die Veränderungen der Arbeitswelt und stellt Betrachtungen über die Wertschätzung verschiedener Tätigkeiten an. Sehr lesenswert.
November 15, 201212 j Woody Allen Pure Anarchie Stories Auszug: »Mehlwurm?«, blaffte die Stimme am anderen Ende zwischen Lippen hervor, die offensichtlich eine lange, dünne Zigarre umschlossen. »Ja, Anders Mehlwurm hier. Mit wem spreche ich?« »E. Coli Biggs. Sagt Ihnen der Name was?« »Äh, also im Moment weiß ich –« »Geschenkt. Ich bin Filmproduzent, und zwar ein großer. Herrgott, lesen Sie die >Variety< nicht? Ich hab den Kassenhit in Guinea-Bissau gelandet.« »Ehrlich gesagt kenne ich mich eher in der literarischen Landschaft aus«, gestand ich. »Schon klar. Ich hab >Die Hockfleisch-Chroniken< gelesen. Deswegen möchte ich, dass wir uns mal zusammensetzen. Kommen Sie heute um halb vier ins Carlyle Hotel. Fürstensuite. Ich wohne da unter dem Namen Ozymandias Pemp, damit mich die hiesigen Möchtegerne nicht mit Drehbüchern totschmeißen.« »Woher haben Sie meine Telefonnummer?«, erkundigte ich mich. »Sie ist geheim.« »Aus dem Internet. Da findet sie sich neben den Aufnahmen von Ihrer Darmspiegelung. Sehen Sie zu, dass Sie pünktlich sind, Scherzkeks, dann können wir beide demnächst ordentlich Fleisch zu unseren Kartoffeln essen.« Damit knallte er so heftig den Hörer auf die Gabel, dass es mir die Ohrtrompete verbog. E. Coli Biggs? So erstaunlich war es nicht, dass mir der Name nichts sagte. Mein Leben spielte sich nun einmal nicht in der schnellen Glitzerwelt der Filmfestspiele und Starlets ab, sondern in der kargen Kammer des in seinem Schaffen aufgehenden Poeten. Im Lauf der Jahre hatte ich etliche unveröffentlichte Romane über hochphilosophische Themen produziert, bevor Shlock House mich erstmals veröffentlichte. Mein Buch – ein Mann reist in die Vergangenheit, versteckt die Perücke von König Charles und beschleunigt damit die Einführung der Stempelakte – ist mit seinem Biss dem Establishment offensichtlich etwas gegen den Strich gegangen. Dennoch betrachtete ich mich als kompromisslose Begabung mit Zukunft, und Biggs’ Aufforderung, mich im Carlyle einzufinden, weckte im Nachhinein bei mir die Befürchtung, ich könnte mich an irgendeinen Hollywood-Maulaffen verhökern. Die Vorstellung, dass er womöglich mit dem Gedanken spielte, meine Inspiration für die Niederschrift eines Drehbuchs einzuspannen, empörte mich, aber sie stachelte mich auch an: Wenn die Schöpfer von >Der große Gatsby< und >Schall und Wahn< ihren Ofen dank irgendwelcher prestigehungriger Westküstentypen heizen konnten, warum dann nicht auch Mrs. Mehlwurms kleiner Spatz?
November 16, 201212 j Wer hat noch Zeit, um dicke Wälzer zu lesen? In meinen Bücherregalen findet man je eine gefühlte Tonne Fachliteratur zu meinen beiden Hobbies: - Auto - Dendrologie Diese Bücher lese ich aber nicht komplett, sondern nutze sie eher als Nachschlagewerke. Meine Hobbies bestimmen auch meine diversen Kurzurlaube. Bin nicht der Typ, mich 3 Wochen an den Strand zu legen. Also organisiere ich Clubreisen für engagierte Autofahrer, die mal keine Touristen sehen wollen. Da bleibt höchstens mal Zeit, um auf eine Landkarte oder ins Roadbook zu schauen. Kann man toll verbinden: Den meisten unbekannte Landschaften, überragende Gastronomie, Natur pur, außergewöhnliche botanische Gärten, entspanntes Reisen mit Gleichgesinnten. Das Buch oder das TV ist die Theorie, wir halten es mehr mit der Praxis. Ich habe extra den ganzen Thread durchgeschaut, dieses Buch hatte ich zufällig auf einem Flohmarkt gesehen. Ein recht spannend geschriebener Krimi, aber kein literarisch besonders herausragendes Werk. Hat aber seinen Reiz, da ein SAAB 900 Turbo die Hauptrolle spielt. [ATTACH]67641.vB[/ATTACH] Man kann es im Bücherantiquariat noch finden oder in irgendeiner Kiste in meinem Keller.
November 16, 201212 j Ich habe extra den ganzen Thread durchgeschaut, dieses Buch hatte ich zufällig auf einem Flohmarkt gesehen. Ein recht spannend geschriebener Krimi, aber kein literarisch besonders herausragendes Werk. Hat aber seinen Reiz, da ein SAAB 900 Turbo die Hauptrolle spielt. Noch was zum durchschauen...
Dezember 29, 201311 j Habe gerade 10 Milliarden von Stephen Emmott gelesen. Hat man schnell durch, die Textmenge ist überschaubar. Die meisten dort aufgeführten Aspekte kannte ich schon, hier ist aber sehr schön und kompakt zusammengefasst, warum die Menschheit sehenden Auges auf die Katastrophe zusteuert. Gerade so mancher Quereinfluss wurde mir erst mit diesem Buch deutlich. Fazit: Wir sind am Arsch. Kann einem schon Angst machen, vor allem wegen der überwiegend reduzierten und sachlichen Schreibweise. Des weiteren lese ich gerade Schnelles Denken, langsames Denken von Daniel Kahneman, einen fetten Schmöker von fast 700 Seiten zum Thema Heuristiken (vereinfachtes Denken mittels "Faustformeln") und kognitive Verzerrungen. Etwas anstrengend zu lesen, aber hochinteressant. Auch z.T. beängstigend, da man sich fragen muss, ob oder wie weit man überhaupt objektiv denken und entscheiden sowie selbstbestimmt handeln kann. Viele Effekte wie eine zu starke Gewichtungen eigener Erfahrungen bei der Beurteilung eines bestimmten Sachverhalts oder fehlerhafter Einschätzungen aufgrund einer zu geringen Datenbasis kann man auch in vielen Posts hier im Forum beobachten - meine eingeschlossen. Aber Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung, gell? Wer zu dem Thema etwas Vereinfachtes lesen will, was man schnell durch hat, der kann auch Die Kunst des klaren Denkens von Rolf Dobelli lesen, ist auch empfehlenswert.
Dezember 30, 201311 j Hi, […] Ist das lesen mit einem iPad angenehmer als mit einem klassischen Buch? Praktisch oder unpraktisch? Würde mich mal interessieren, was ihr dazu denkt. Also, ich finde schon, dass ein iPad bzw. Kindle praktisch sein kann: Vieles von dem, was ich gerne lese, wurde hier schon genannt. [...] Douglas Adams - ohne die Anhalter "Trilogie in fünf Teilen" könnte ich nicht mehr leben. [...] Von der Trilogie in fünf Teilen gibt es noch einen offiziellen sechsten Teil ("And another Thing", aber nicht von D.A., es wurde erst nach seinem Tod geschrieben); bin noch immer nicht dazu gekommen es zu lesen auch wenn das Buch nun schon seit knapp zwei Jahren hier herumliegt … Apropos Verfilmungen, gerade aktuell ist bei mir "Songs of Ice and Fire" (George R.R. Martin, praktisch die Bücher zur Serie "Game of Thrones"; bin bald zum zweiten Mal damit durch ^^). Jedoch sind bis jetzt nur fünf der geplanten sieben Bücher fertig
Dezember 30, 201311 j Hi, wer liest denn gerne eBooks? Wenn ja, was darf denn ein eBook kosten? Ist das lesen mit einem iPad angenehmer als mit einem klassischen Buch? Praktisch oder unpraktisch? Würde mich mal interessieren, was ihr dazu denkt. eBooks (fast) nur aus der Onleihe. Nachteil: Bücher oft vergriffen, lange Wartezeiten. Direkt daraus Vorteil: man entdeckt neue Autoren... iPad? Wäre mir zu schwer/unhandlich und der Akku zu schnell leer. eReader? Durch stufenloses Hintergrundlicht ideal bei allen Lichtverhältnissen zu lesen, leicht, Akku hält ewig (auch mit Licht an), ideal im Urlaub für Vielleser.
Dezember 30, 201311 j Zur Sache eBook noch, falls hier nicht schon angesprochen, Grundsätzliches (zumindest bei Bezug via Amaz*n): Genau die Geschäftsbedingungen / Vertragsbedingungen durchlesen! Macht ja eh keiner… Aber: alle (!) gekauften eBooks bleiben nur so lange (!) im Besitz (ist es eigentlich nicht) des Käufers, solange der account bei amaz*n besteht. Wird der account gelöscht, ist alles Erworbene futsch mitsamt aller erworbenen Nutzungsrechte. Ist also so was ähnliches wie bei der Bücherhalle
August 20, 201410 j Habe heute Lance Coles "Saab - The Complete Story" eeeendlich zu Ende gelesen. Insgesamt ein durchaus gutes Buch, wenn auch mit ein paar Schwächen. Der Umfang der Themen ist etwas ungleich verteilt. Es wird sehr viel auf die Entstehungsgeschichte des Saab 92 eingegangen, sehr detailliert. Für meinen Geschmack einen Tick zu viel. Je weiter man nach hinten kommt, desto kürzer wird auf die Modelle eingegangen. 9000-Fans und selbst Anhänger des 901 CV sind schnell durch... Der harte Schnitt zu GM wird wieder etwas ausführlicher behandelt, was ich OK finde. Das letzte Kapitel behandelt das lange Siechtum bis zur NEVS-Übernahme, da konnte (und wollte) ich bei dem ganzen Hin- und Her und dem Spyker-Muller-Antonov-Konstrukt nicht mehr folgen. Cole schreibt des öfteren in langen verschachtelten Sätzen, was das Buch für mich als des Englischen mächtigen, aber eben nicht Muttersprachler, manchmal zäh zu lesen macht. Zu viel des Guten war meiner Meinung nach die ganze Saab-Lobhudelei. Saab war definitiv technisch oft vorne mit dabei bis hin zu weltweit führend (Aerodynamik, passive Sicherheit, Turbo, APC, Trionic), phasenweise und auf manchen Gebieten aber allenfalls konkurrenzfähig, wenn überhaupt. Lance Cole aber suggeriert nach meinem Empfinden, dass Saab technisch und stylisch immer und überall führend oder zumindest mit führend war. Das ist mir zu wenig objektiv.
August 21, 201410 j Gibt es eigentlich ähnlich komplette und empfehlenswerte Werke speziell über den 9000er? Ob in deutsch oder englisch wäre erstmal zweitrangig. Vielen Dank.
September 29, 201410 j Aus gegebenen Anlass und auch sehr zu empfehlen ... Eine neue literarische Richtung des hier bei uns vertretenden Autors
September 29, 201410 j Hat Boris das O selbst gestaltet, oder gibt's da noch einen weiteren Hintergrund hinter diesem? Oder... frag' ich ihn das besser mal persönlich.
September 30, 201410 j Den Bußgeldkatalog und dann die Kontoauszüge , dat werdet Ihr hier lesen Du darfst nicht von dir auf andere schließen Ich bin gerade angefangen mit Aufschrieb Evo 2 von Walter Röhrl.
September 30, 201410 j ... Aufschrieb Evo 2 von Walter Röhrl. Sehr geil! Hast Du "Röhrls Katze" schon gesehen?
September 30, 201410 j Du darfst nicht von dir auf andere schließen Ich bin gerade angefangen mit Aufschrieb Evo 2 von Walter Röhrl. Mein letzter Strafzettel ist mir vor 32 Jahren ausgestellt worden und die 20 Mark haben mich so geärgert, dass ich mich seit dort an die Strassenverkehrsordnung 200% ig halte
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.