Dezember 2, 200915 j Hi, hat etwa 50 Ohm. Grüße willy Tausche mal die beiden Ventile (das andere ist auf dem Kotflügel unten rechts neben der Batterie angebracht)....
Dezember 2, 200915 j Habe getauscht-- keine Änderung. Noch ne Idee??? ... immer noch: Fehler auslesen lassen.
Dezember 2, 200915 j So, hier das Foto, das kann doch nicht normal sein... Bitte hilfe, wo der Schlauch normalerweise hingeht. Doch, das ist normal, der Stopfen endet blind. Ich habe an der Stelle allerdings noch einen kleinen Papierfilter davorgesetzt, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Dezember 2, 200915 j Habe getauscht-- keine Änderung. Noch ne Idee??? Grüße willy Dann hilft nur noch eine Diagnose bei jemandem, der Erfahrungen mit dem System hat...
Dezember 2, 200915 j Autor Danke, habe ich denn jetzt ein TCS, oder nicht??? Grüße willy Warum habe ich kein Lämpchen- das Auto kommt ursprünglich aus Holland. Hat das was zu sagen? Dann werde ich mal zu hft fahren....
Dezember 2, 200915 j Danke, habe ich denn jetzt ein TCS, oder nicht??? .... Urspr. schon, z.Zt. jedoch wohl nicht.
Dezember 2, 200915 j Danke, habe ich denn jetzt ein TCS, oder nicht??? Grüße willy Warum habe ich kein Lämpchen- das Auto kommt ursprünglich aus Holland. Hat das was zu sagen? Dann werde ich mal zu hft fahren.... Ja, Du hast TCS. El. Drosselklappe. Das Lämchen wurde wahrscheinlich ausgebaut...holländische Reparatur?:tongue: Auch in NL sollte die Lampe drin sein und funtionieren...
Dezember 2, 200915 j Danke, habe ich denn jetzt ein TCS, oder nicht??? Dein Auto ist mit TCS ausgerüstet. Warum habe ich kein Lämpchen- das Auto kommt ursprünglich aus Holland. Hat das was zu sagen? Bring mal den Zündschlüssel auf die Stellung zwischen 2 und Start so daß die Birnen im Armaturenbrett aufleuchten, ohne das der Wagen startet. Siehst Du dann immer noch keine TCS-Lampe ist sie vermutlich defekt. Hast Du mal die Sicherung für die Drosselklappe etc. geprüft? Dann werde ich mal zu hft fahren.... Das dürfte der beste Weg sein.
Dezember 4, 200915 j Hallo zusammen, Vorgehensweise TCS-Fehler suchen ohne Diagnosegerät: 1. ALLE Unterdruckschläuche auf Dichtheit überprüfen 2. Magnetventile quertauschen Das hast du ja schon gemacht also ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass der TCS-Fehler daran liegt, aber es wäre ja möglich dass beide Magnetventile defekt sind. 3. Rückschlagventil in dem Unterdruckschlauch vom Magnetventil zur Drosselklappe prüfen (Das ist das rot-weiße). Hierzu Ventil ausbauen und in die Rote Seite hineinblasen und dabei die weiße Seite in ein Glas Wasser tauchen. Es darf keine einzige Blase kommen, Sperrichtung! Das mit dem Wasserglas ist unbedingt nötig, sonst bemerkt man kleinere Leckagen nicht! Wenn man in die weiße Seite bläst muss bei der roten Seite ungehindert ein Luftsrom austreten. Auch das ist wichtig, es könnte ja verstopft sein. 4. Prüfen des Luftbalgs in der Drosselklappe Hierzu den Schlauch zur Drosselklappe am Magnetventil abstecken und Schrittweise ansugen (wie beim Trinken mit einem Strohhalm). Der Seilzug an der Drosselklappe muss ebenfalls Schrittweise einfahren (d.h. er wird kürzer). So lange saugen bis sich der Seilzug voll eingefahren ist. Unterdruck im System halten indem man den Schlauch an dem man gesaugt hat an die Lippe oder Zunge "klebt". Der Seilzug darf nicht ausfahren, d.h. der Unterdruck muss im System bleiben! Ansonsten ist der Balg in der Drosselklappe defekt! (vorausgesetzt der Schlauch ist dicht, siehe 1.) 5. Steckverbindungen TCS-Drosselklappe und TCS-Steuergerät überprüfen (Korrosion? ALLE Pins ok?) und mit Elektronikfett einsrühen. 6. Gaspedalpotentiometer austauschen (ist aber eher unwahrscheinlich, dass das Poti defekt ist) 7. Steckverbindung vom Magnetventil des Turboladers prüfen (sitzt oben seitlich des Wasserkühlers). Ich hatte mal das Phänomen von sporadischen TCS ausfällen und der Grund war ein defekter Pin im Stecker des Magnetventils zur Ladedruckregelung. Ich habe sehr lange gesucht.... Gruß saabca P.S.: Ich wurde auch schon öfter vom TCS geqüalt, habe aber bisher immer den Fehler gefunden
Dezember 5, 200915 j Ergänzung : bei meinem roten war es damals nur der KW-Sensor, der falsche Werte geliefert hat..... seit dem Tausch des Sensors ist nie mehr ein Problem aufgetaucht (der festgebackene Staub auf der Scheibe wurde ebenfalls entfernt) Das Signal vom KW-Sensor wurde zuerst am Oszi als langsam ansteigend angezeigt, nach der Reinigung und dem Tausch war das Signal wesentlich steiler
Dezember 5, 200915 j Ergänzung : bei meinem roten war es damals nur der KW-Sensor, der falsche Werte geliefert hat..... seit dem Tausch des Sensors ist nie mehr ein Problem aufgetaucht (der festgebackene Staub auf der Scheibe wurde ebenfalls entfernt) Das Signal vom KW-Sensor wurde zuerst am Oszi als langsam ansteigend angezeigt, nach der Reinigung und dem Tausch war das Signal wesentlich steiler Was bei ihm dann der OT-Geber wäre...
Dezember 9, 200915 j Autor Hi, hurra, er rollt wieder- ich will mal kurz melden, was bei hft gefunden wurde. Der Fehlerspeicher war übergelaufen, weil wohl unter den Vorbesitzern Experten waren, die verschiedene planlose Motortests und Diagnosen gemacht haben. (Ich wars nicht- das Auto ist mir vieel zu kompliziert) Alles wurdegelöscht. Jetzt fährt er erstmal wieder. Hft hat mir den Rat gegeben, erstmal ein paar Wochen zu fahren, bevor ich eventuell Geld in die Beseitigung beispielsweise des Fehlers im Einspritzsystem (läuft zu fett) investiere. Ich werde weiter berichten. Vielen Dank allen Postern für die nette Hilfe und die vielen Tipps. Ich habe das Gefühl, ich werde sie nochmal brauchen. Grüße Willly
Mai 23, 201114 j Weiß vielleicht jemand, wo dieses Magnetventil, das bei den Saab-Motoren also an der Spritzwand sitzt, sich beim 3.0 V6 befindet? Denn an der Spritzwand ist sowas auffällig rot-weißes nicht angeschraubt. - Mann, ich hätte ja nicht gedacht, daß so ein nebensächliches Feature wie TCS bei Saab eine so zentrale Bedeutung in der Motorsteuerung hat .... Gruß Klaus
Mai 23, 201114 j Weiß vielleicht jemand, wo dieses Magnetventil, das bei den Saab-Motoren also an der Spritzwand sitzt, sich beim 3.0 V6 befindet? Denn an der Spritzwand ist sowas auffällig rot-weißes nicht angeschraubt. - Mann, ich hätte ja nicht gedacht, daß so ein nebensächliches Feature wie TCS bei Saab eine so zentrale Bedeutung in der Motorsteuerung hat .... Gruß Klaus Hi Klaus, ich weiß nicht genau wie das TCS beim V6 aufgebaut ist. Gab es den V6 überhaupt mit TCS? Aber wahrscheinlich wirst Du dort kein ein rot weißes Rückschlagventil finden, denn das braucht nur ein 9000 Turbo mit TCS, denn dass ist dafür da, dass der Unterdruck im Drosselklappensystem bleibt wenn der Turbo Ladedruck aufbaut. Das Rückschlagventil lässt in einer Richtung Volumenstrom durch, so dass sich das System mit dem nötigen Unterdruck laden kann, wenn der Motor im Saugbetrieb läuft. Wenn der Motor dann auf Ladedruck gebracht wird, würde sich die Richtung des Volumenstroms umkehren, so dass der Unterdruckbalg in der Drosselklappe aufgeblasen würde, was zu einem Totalausfall führen würde. Das TCS System hat nicht eine so große Bedeutung, sondern vielmehr die elektronische Drosselklappe die mit Unterdruck funktioniert. 9000er ohne TCS haben eine mechanische Lastregelung (herkömmlicher Gaszug), 9000er mit TCS haben eine elektronische Lastregelung, da liegt der Hund begraben. Zur Realisierung des TCS Systems hat Saab eben eine elektronische Drosselklappe für nötig gehalten. Räder drehen durch => Steuergerät nimmt Gas weg. Und wenn hier was nicht klappt, dann schaltet das Steuergerät in ein Notlaufprogramm und die Drosselklappe wird mechanisch über einen Notgaszug mit dem Gaspedal betätigt (Gaspedal fühlt sich hart an). Hier ist der Notlauf auch noch wirklich als solcher zu verstehen... unfahrbar... Gruß Edit: Habe gerade Deinen neuen Thread gelesen. Scheinbar gab es den V6 wohl wirklich mit TCS. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Fehlersuche! Leider kann ich Dir über die Positon der Bauteile nichts sagen. Bzw. weiß ich nicht mal ob die die gleiche DK verbaut haben.
Mai 24, 201114 j Hallo Saabca, danke für die ausführliche Erläuterung. Jede Info ist wertvoll, auch die, die zwar nicht mein Auto betreffen, aber die einschlägigen Beiträge besser bewerten lassen. Ohne Dich hätte ich mich ja jetzt totgesucht nach Ventilen, die es nur beim Turbo gibt. Statt dessen habe ich das hier gefunden. Links vorne, ziemlich weit unten im Motorraum, unterhalb des Luftansaugstutzens, der zum Radkasten führt. Sieht aus wie ein Membrangehäuse, mit einem Unterdruckschlauch, der oben aufgesteckt ist und auf der anderen Seite völlig zerbröselt ist. Ich würde gerne wissen wollen, wohin der führen muß. Vielleicht kann sich ja jemand was drunter vorstellen, auch ohne spezielle V6-Kenntnisse? Was könnte das sein und wohin gehört der Schlauch? Ich wäre sehr dankbar ... Gruß Klaus [ATTACH]54954.vB[/ATTACH][ATTACH]54953.vB[/ATTACH]
Mai 25, 201114 j hallo klaus, bitte fahre ersteinmal zum auslesen, das was du mit dem roten pfeil andeutest ist der luftmassenmesser, bei deinen fragen solltest du dir bitte vor augen halten das deine tcs auf OFF steht(also ausgeschaltet ist), jede art der reglung (schlupfreglung) reagiert normalerweise auf tcs on, dieses leuchtet nur dann wenn die tcs arbeitet. auch erst dann regelt die besagte, auch das system und die drosselklappe. bei off ist die tcs ausgeschaltet, ich würde bevor du noch den motor ausbaust ;-)) den schalter überprüfen!!!! wenn dort ein wackler drin ist könnte es auch sooooo kommen. dein auto läuft auch als ob die TCS ausgeschaltet ist. schalte den automat mal auf gang 1 od 2 und befahre einen schotterweg du wirst sehen das die räder durchdrehen. Vielleicht solltet du den schalter in der fahrgastzelle, mal ausbauen, den stecker und rückseite schalter foto machen, vielleicht ist dieser kompatibel mit dem vom 900II.
Mai 25, 201114 j vielleicht ist dieser kompatibel mit dem vom 900II. Die TCS-Schalter haben zumindest verschiedene Teile-Nummern: 9000: 1994-1997, Schalter TCS: 44 39 477 900: 1994-1997, Schalter TCS: 44 11 864
Mai 25, 201114 j danke eric, die schalter sind optisch auch schon anders, könnte jedoch von den anschlüssen passen. Ich denke das es sich bei dieser sache nur um einen noch nicht gelöschten fehler handelt, daher ersteinmal auslesen u löschen lassen! zur zeit ist es nur die TCS, welche NUR bei fahrtantritt, nach dem check! wieder angeht(bzw leuchtet TCS off) sie schaltet sich also (sozusagen)selbstständig aus! Obwohl sich die TCS im Stand an u aus schalten lässt! deutet dann wohl eher nicht auf dem schalter?? ABS funktioniert aber!
Mai 25, 201114 j Hi Klaus, das was ich auf Deinem Bild eingekreist habe ist ganz offensichtlich der Motor der die Drosselklappen stellt! Dort solltest Du nach dem Fehler suchen! Offensichtlich gehen zu dem Stellmotor 2 verschiedene Züge. Evtl. ist einer die Notverbindung vom Gaspadel und einer die Servoverbindung für die elektronische Betätigung, wenn du den verfolgst, dann solltest du einen E-Motor o.ä. finden. Viellecht ist der zweite aber auch für den Tempomat, der dann mit einem E-Motor die Drosselklappe stellt. (Zumindest funktioniert der Tempomar beim 900II so.) Such den Stellmotor für die Drosselklappen ab, ob dort irgendwo ein Anschluss für einen Schlauch ist, auf dem nichts drauf ist. Bzw. wenn irdendwo ein Schlauch drauf ist, dann stell sicher, dass er intakt ist. Prüfe alle Steckanschlüsse der Kabel die dort hingehen etc... Weiter kann ich Dir leider auch nicht mehr helfen... Wie gesagt, ich habe NULL Erfahrung am V6... Vielleicht solltest Du echt mal in einem Opel Froum fragen, da das TCS beim Omega ja nach Aussage anderer Forumsmitgleider gleich ist... Gruß
Mai 25, 201114 j ... das was du mit dem roten pfeil andeutest ist der luftmassenmesser... Nein, der Rote Pfeil zeigt in der Tat auf eine Druckdose (siehe Bild 1). Aber was für einen Sinn die hat, kann man nicht sagen, wenn man nicht weiß von wo der Unterdruckschlauch kommt, bzw. was über die Unterdruckdose betätigt wird. Der Luftmassenmesser sollte im Ansaugrohr kurz nach dem Luftfilter sitzen. Der Luftmassenmesser ist aber auf keinem der beiden Bilder sichtbar... Was auf dem ertsen Bild von Klaus als Ansaugstutzen bezeichnet wird, ist das Luftfiltergehäuse. Wenn man hier die Luftführung in Richtung Motorblock weiter verfolgt, dann sollte man unmittelbar auf den LMM treffen. Der erste sinnvolle Schritt wäre wohl wirklich das Auslesen des Steuergeräts um zu sehen ob ein Fehlercode hinterlegt ist. Gruß
Mai 25, 201114 j Mit dem roten Pfeil auf dem 2. Bild wollte ich nur angeben, in welcher Ecke des Motorraums sich die fragliche Druckdose befindet. Von oben sieht man sie nicht und auf dem Detailbild wäre sie sicher nicht leicht zuzuordnen, daher die Bezeichnung der benachbarten Bauteile. (Hätte auch "vorne links unten" schreiben können.) Klar werde ich den Fehlerspeicher auslesen lassen, wobei ich aber um die örtliche Saab-Werkstatt einen großen Bogen mache und demzufolge Zeit für einen etwas weiteren Weg finden muß. Bin ja immerhin froh, mit dem abgebröselten Unterdruckschlauch erstmal "was" gefunden zu haben, was sich beheben läßt, falls sich das zugehörige Gegenstück findet. Sicher unter irgendwelchen Plastikabdeckungen, die ich dann wohl auf Verdacht alle erstmal abschrauben muß. Danke Majoja und Saabca für's Mitdenken. Ich halte Euch auf dem Laufenden. Gruß Klaus
Mai 26, 201114 j Also der hoffnungsvoll diagnostizierte Unterdruckschlauch war es schon mal nicht. Habe das Gegenstück gefunden, eher erfühlt als gesehen; ich weiß insofern auch nicht genau, was es für ein Teil ist. Aber auch mit neuem Schlauch leuchtet "TCS off" ab ca. 5 km/h dauerhaft wieder auf. Mal sehen, wann mir jemand den Fehlerspeicher auslesen kann und was das dann ergibt ... Gruß Klaus
Mai 26, 201114 j die PDF welche ich dir gesendet habe sollten aufschluß geben oder? ich könnte mir vorstellen das der unterdruckschlauch etwas mit dem kickdown zu tuen hat?!!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.