Zum Inhalt springen

Es war einmal ein Turbolader...oder doch nicht...der Motor ist tot, es lebe der Lader

Empfohlene Antworten

Och, der sieht ja auch schnuckelig aus.....B205/B235?? Bj??

 

 

B235 aus 2000.......

  • Antworten 355
  • Ansichten 36,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
B235 aus 2000.......

 

 

:bawling:

Ich weiss schon, warum ich meine Kolben nicht mehr haben wollte...
  • Autor

Eh....

 

Suche: Schmiedekolben......... :eek:

Yes Baby...das ist die Antwort, die ich lesen wollte !!!! Wössner-Schmiede-Kolben rulesz !!!! Take Care and use them !!!!

 

http://www.woessner-kolben.de/ ....have Fun !!!!:biggrin:

Immer wenn ich so mitlese, dann hab ich das seltsame Gefühl, dass man eigentlich niemandem einen 2,3er guten Gewissen als Gebrauchtwagen empfehlen kann. Vor allem die Aeros nicht. (Okay, die werden meist auch geprügelt)

Ach, Kevin, das wuerde ich so nicht sagen. Hab' mir ja selber gerade erst einen gekauft. Man muss halt nur wissen, dass die Kolben nicht die staerksten und nicht annaehernd so robust wie im B234R sind. Das Problem ist - und wird in dem Masse noch zunehmen, wie relativ preiswerte 9-5 Aeros auf den Markt kommen - dass der Wagen relativ einfach hochzuzuechten ist. Und dann gibt's eben Probleme. Beim Viggen noch extremer, da dort, bedingt duch den kleineren Motorraum, die thermischen Verhaeltnisse noch schwieriger sind.

 

Meine urspruengliche Ueberlegung war, mir einen 9-5 Aero mit wenigen km zuzulegen. Der waere dann ca. MY 2002 gewesen und haette noch etwa EUR 8000 gekostet. Letztlich habe ich mich aber doch dafuer entschieden einen aelteren (2000) mit mehr km (fast 200.000) fuer EUR 3.700 zu nehmen und den Differenzbetrag in Motor- und Getrieberevision sowie diverse "nice-to-haves" zu stecken. Ob das eine kluge Entscheidung war, werde ich dann sehen. Aber zumindest weiss ich jetzt, dass die typischen Schwachstellen des 9-5 Aero in Angriff genommen worden sind.

Immer wenn ich so mitlese, dann hab ich das seltsame Gefühl, dass man eigentlich niemandem einen 2,3er guten Gewissen als Gebrauchtwagen empfehlen kann. ...

 

 

 

Weshalb? Die halten (im 9k, den Aero eingeschlossen) doch ewig.

So ist es. Mein jetziger 9000 Aero läuft bereits 310000 km ohne Problem, der Vorgänger ist aus anderen Gründen bei 385000 km zerlegt worden, der Motor läuft inzwischen seit 20000 km in einem anderen 9000 Aero und hat volle Leistung und kein Problem. Also Gesamt 405000 km.

Mach das mal mit einem anderen, von der Literleistung vergleichbaren Auto.

So ist es. Mein jetziger 9000 Aero läuft bereits 310000 km ohne Problem, ...

 

 

....und das mit etwas mehr als die Serien-Leistung,wenn ich mich recht erinnere.:smile:

Ach, Kevin, das wuerde ich so nicht sagen. Hab' mir ja selber gerade erst einen gekauft. Man muss halt nur wissen, dass die Kolben nicht die staerksten und nicht annaehernd so robust wie im B234R sind. Das Problem ist - und wird in dem Masse noch zunehmen, wie relativ preiswerte 9-5 Aeros auf den Markt kommen - dass der Wagen relativ einfach hochzuzuechten ist. Und dann gibt's eben Probleme. Beim Viggen noch extremer, da dort, bedingt duch den kleineren Motorraum, die thermischen Verhaeltnisse noch schwieriger sind.

 

Naja, die meisten 2.3er im 9-5 sind ja nicht unbedingt leistungsgesteigert und verrecken trotzdem. Und nicht zwingend wegen Ölschlamm, sondern Pleulbruch, Kolbentod und so weiter. Da stellt sich mir schon die Frage der grundsätzlichen Haltbarkeit.

  • Autor
Naja, die meisten 2.3er im 9-5 sind ja nicht unbedingt leistungsgesteigert und verrecken trotzdem. Und nicht zwingend wegen Ölschlamm, sondern Pleulbruch, Kolbentod und so weiter. Da stellt sich mir schon die Frage der grundsätzlichen Haltbarkeit.

 

Eben, eben...... ich muss gestehen das ich kein sooo gutes Gefühl mehr habe......gut jetzt ist eh Winter und scheiß Wetter, aber wenn wieder Sommerschluffen drauf sind.....:rolleyes:

@ marbo & klaus: Hier ging's ja um die Standfestigkeit der B235-Motoren. Dass die B234 (inklusive Aero) robuster sind, ist klar.

 

@ kevin: Ich glaube schon, dass in vielen Faellen, in denen der Sensemann sich fruehzeitig ueber einen B235R hermacht, zu lange Oelwechselintervalle dazu beitragen. Es muss ja nicht immer so schlimm sein, dass sich das Oelsieb komplett zusetzt. Oft wird es schon reichen, wenn das Oel zu lange drin ist und dauernd ueber dem Kat vor sich hinkoechelt. Dadurch wird es nicht besser.

 

Insgesamt sind es fuer mich 4 Faktoren, die den B235R hinischtlich Haltbarkeit vom B234R unterscheiden:

 

- Kolben und Pleuel

- Motoroelmenge (5,5 Liter ab MY 1994 beim B234R, 4,0 Liter beim B235R)

- Position von Oelwanne und Kat beim B235R (insbesondere bis MY 2002)

- Kurbelwellengehaeuseentlueftung

 

Da die wenigsten Besitzer an den Faktoren 1 bis 3 etwas aendern werden, sollte doch zumindest auf eine ordentliche Entlueftung sowie kurze Wechselintervalle mit gutem Oel geachtet werden. Und wie gesagt: Wenn der Motor einmal draussen ist, schaut Euch die Kolben an, investiert zumindest in ein paar neue Kolbenringe und Haupt- und Pleuellager, besser noch in andere Kolben.

  • Autor
Naja, aber bei allem was ich bisher gehört habe, gelten die B234 ja nun auch nicht wirklich als Drehzahl fest....
  • Autor

Ich weiß es zwar nur vom "hören-sagen", aber ich persönlich finde die Quelle recht vertrauenswürdig....

 

Jedenfalls soll es bei B234, die für längere Zeit in Drehzahlbereichen über 4500 gehalten wurden zu Pleul abrissen gekommen sein....

@ .. klaus: Hier ging's ja um die Standfestigkeit der B235-Motoren.

 

 

Stimmt natürlich.:redface:

 

 

Insgesamt sind es fuer mich 4 Faktoren, die den B235R hinischtlich Haltbarkeit vom B234R unterscheiden:

 

- Kolben und Pleuel

- Motoroelmenge (5,5 Liter ab MY 1994 beim B234R, 4,0 Liter beim B235R)

- Position von Oelwanne und Kat beim B235R (insbesondere bis MY 2002)

- Kurbelwellengehaeuseentlueftung

.

 

Ich kann mich jetzt gerade nicht an die Wechselmenge meiner 9K mit B234 erinnern, aber der ( im Grunde baugleiche) B204 hat 4,0 Liter Ölwechselmenge.

Ich weiß es zwar nur vom "hören-sagen", aber ich persönlich finde die Quelle recht vertrauenswürdig....

 

Jedenfalls soll es bei B234, die für längere Zeit in Drehzahlbereichen über 4500 gehalten wurden zu Pleul abrissen gekommen sein....

 

 

:confused:

 

Dazu kann ich nur festhalten, dass die B234 und B204 bei mir häufig und auf Langstrecke auch über 4.500 umin (ca. 180 km/h) bewegt wurden/werden, allerdings selten über 5.000 umin. (200km/h+)

 

Die Laufleistungen lagen immer über 200tkm (derzeit sind es über 300t)

Ich kann mich jetzt gerade nicht an die Wechselmenge meiner 9K mit B234 erinnern, aber der ( im Grunde baugleiche) B204 hat 4,0 Liter Ölwechselmenge.

 

Der B234 hat um die 4 Liter (Ich glaube 4,2 oder 4,5 incl Filter). Definitiv nich 5,5 wie Sling meint...

Ich kann mich jetzt gerade nicht an die Wechselmenge meiner 9K mit B234 erinnern, aber der ( im Grunde baugleiche) B204 hat 4,0 Liter Ölwechselmenge.

 

Da darf ich dann mal aus dem allseits bekannten Haynes-Standardwerk zitieren:

 

Engine oil including filter

B202 engine - 4.2 liters

B234 engine (up to 1993) - 4.3 liters

B202 and B234 engines (1994 onwards) - 5.5 liters

Da darf ich dann mal aus dem allseits bekannten Haynes-Standardwerk zitieren:

 

Engine oil including filter

B202 engine - 4.2 liters

B234 engine (up to 1993) - 4.3 liters

B202 and B234 engines (1994 onwards) - 5.5 liters

 

 

 

HAYNES ist kein Standardwerk, sondern eine Bastelhilfe mit vielen Fehlern.:cool:

 

Lasse mal das Öl beim 9k (inkl. Filter) ab und versuche 5,5 Liter einzufüllen :smile:

Da darf ich dann mal aus dem allseits bekannten Haynes-Standardwerk zitieren:

 

Engine oil including filter

B202 engine - 4.2 liters

B234 engine (up to 1993) - 4.3 liters

B202 and B234 engines (1994 onwards) - 5.5 liters

 

Ich meine sogar in Erinnerung zu haben, dass die neuren (ab 94) sogar etwas weniger Ölfüllmenge hatten...

 

Das komische ist, in der Betriebsanleitung steht 5 Liter incl. Filter...:confused:

 

Werde es das nächste Mal nachmessen:tongue:

Die Gesamtvolumen beträgt beim B204 und B234 lt. SAAB-WHB 4,7 ltr.

 

Die Wechselmenge incl. Filter ist wegen des Restöls im ZK , Ölkühler etc. natürlich etwas geringer

Stimmt. Habe meine Betriebsanleitung (MY96) auch gerade zu Rate gezogen. Da steht 5,0 Liter als Wechselmenge sowohl fuer die 2,0 als auch die 2,3 Liter-Maschinen.

 

Auf http://www.saab9000.com steht dagegen, dass der B234 ab 1994 4,7 Liter Oel braucht.

 

Wir halten also fest: Man kann in einen 9000er-Motor fast jede beliebige Menge Oel fuellen und liegt damit in den meisten Faellen goldrichtig. :biggrin:

 

Um aber wieder (halbwegs) auf's Thema zu kommen: Es stimmt offenbar, dass der B234 eine groessere Oelkapazitaet als der B235 hat.

...: Es stimmt offenbar, dass der B234 eine groessere Oelkapazitaet als der B235 hat.

 

 

Ob 0,5-0,7 ltr. viel helfen?:cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.