Veröffentlicht Dezember 9, 200915 j Hallo Saab-Gemeinschaft, Nachdem ich zu einem Saab gekommen bin wie die Jungfrau zum Kind werd ich nun die Begeisterung für diese Marke nicht mehr los. Nach meinen extrem schlechten Erfahrungen mit meinen Renault Espaces (und weil wir nicht mehr zu 5 unterwegs sind) suche ich für kommendes Frühjahr einen Kombi. Um nicht all zu Saab-(chauv)inistisch zu wirken vergleiche ich im Moment 9.3 TTiD mit V50er (klar wo die Preferrenz liegt ). Ich suche einen späten 08 oder 09er, die haben ja noch Garantie und ein paar Jahre Gratis-Service .... oder sollten es zumindest noch haben. Denn das sind für mich die Gretchenfragen: 1. werden, falls Saab hops geht, die Gratisservices und Garantiearbeiten noch gemacht (Vertragssituation)? - oder sollte ich dies in meinen Kaufpreisbetrachtungen berücksichtigen? 2. würdet ihr auch meinen, dass , falls obige Voraussetzung bald gegeben ist, ein eventueller Wiederverkaufswert eines Fahrzeugs (das nicht mehr gebaut wird) drastisch fällt und somit wiederum im Kaufpreis berücksichtigt werden müsste? Meine Bemühungen mit der Suchfunktion ergaben dahingehend wenig (bis nichts:frown:, sorry) und ich wäre über fundierte Aussagen froh, besten Dank HS
Dezember 9, 200915 j Ich würde nicht davon ausgehen, für einen Gebrauchtwagen aus 09 noch in den Genuss der restlichen Garantie zu kommen ... Du kannst Glück haben, aber es kann genauso gut schiefgehen. http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,613729,00.html
Dezember 9, 200915 j Würdest Du jetzt noch einen Rover 75 kaufen? Ich fahre meine Saabs jetzt so lange, bis sie auseinanderfallen (zumindest den Combi, das Cabrio bleibt fürs schöne Wetter und wird vielleicht mal ein Liebhaberstück mit niedriger Laufleistung, ggf. kann ich den Combi in 6 Jahren für das Cabrio ausschlachten). Ich gehe aber nicht davon aus, dass ich den SC in zwei Jahren mit 150 Tkm noch so gut in Zahlung geben kann, dass es sich halbwegs rechnet. Ersatzteile werden ja wohl noch ein paar Jahre halten, ist ja eh jede Menge Opel drin, es darf nur kein Blechschaden kommen. Wenn Du einen TTiD zum Superschnäppchenpreis findest und ihn sehr lange fahren möchtest, ist das durchaus eine Option. Der 9-3 ist ein feines Auto, an dem ich nach wie vor viel Spaß habe. Die Garantie stellt wohl Saab Deutschland, ob das eine sichere Bank ist, ist eine andere Frage, zumindest sind die nicht in Insolvenz. Auf jeden Fall hast Du ja noch die Händlergewährleistung, beim Jahreswagen gibt es zur Sicherheit vielleicht noch eine Gebrauchtwagengarantie dazu. Die Frage ist nur, was ich mir in 5 Jahren, wenn der Combi platt ist hole. Wahrscheinlich irgendein tolles E-Mobil. Vielleicht schafft es Saab ja doch noch, dem Tod von der Klinge zu springen. Ist ja ein zeimlicher Krimi...
Dezember 9, 200915 j Ich würde nicht davon ausgehen, für einen Gebrauchtwagen aus 09 noch in den Genuss der restlichen Garantie zu kommen ... Du kannst Glück haben, aber es kann genauso gut schiefgehen. http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,613729,00.html Achtung Schweiz ist nicht gleich Deutschland, und wenn du immer bei deinem Freundlichen den Service machen lassen hast , dann gibt er auch nach SAAB Garantie, er möchte dich doch behalten!
Dezember 9, 200915 j @ccruiser Alle Achtung vor Deiner Hartnäckigkeit, immernoch einem toten Pferd den Schweif zu kämmen - aber stelle Dir bitte bei aller Begeisterung einmal folgende Fragen: Was nützt es Dir, wenn Dir im Falle der Fälle *alle* Gerichte dieser Welt das Recht zusprechen, Dich mit einem eventuellen Schaden am neuen Fahrzeug beim "Zuständigen" schadlos zu halten, wenn - Der ehemalige Hersteller weg vom Fenster ist und der Rechtsnachfolger, also Konkursverwalter und Ramschverticker auf Grund fehlender Kohle das Weite gesucht hat oder von der nächsten Klippe gesprungen ist... - Der ehemalige Importeur behauptet, grundsätzlich nur als Vermittler aufzutreten - und abgesehen davon - er gar keine Ahnung habe, was Du überhaut mit "Saab" meinst, weil er das Wort noch *nie* in seinem Leben gehört hat... - Der ehemalige Händler, bei dem Du den Wagen gekauft hast, neuerdings Hüttenkäse in Venezuela verkauft, im ehemaligen Autohaus die Regionalvertretung der "Zeugen Jehovas" eingezogen ist und alle anderen ehemaligen Händler jegliche Haftung ablehnen... Zu Deinen "Gretchenfragen" 1) Die Karre muß spottbillig sein, etwa Hälfte Listenpreis, denn 20-30% Nachlass gibt es schon bei anderen Herstellern, die nicht kurz davor sind, ürer'n Jordan zu gehen. Zusätzlich empfehle ich Dir eine Präferenz für's Zocken - aber Du wirst im Gegensatz zu Online-Poker beim Kauf eines neuen Saab zumindest nicht alles sofort verlieren. 2) Gebrauchte Saab haben auf Grund ihres tiefen Schwerpunktes eine *unglaublich* gute Straßenlage. Glaubst Du nicht...? Nun, sie stehen wie Blei bei den Anbietern - also muß auch irgendwo Blei drin sein, oder...? Und *ich* würde Blei möglichst unten in ein Fahrzeug einbauen - damit es bei Seitenwind nicht umkippt... Weitere Fragen...?!?
Dezember 9, 200915 j Vielleicht schafft es Saab ja doch noch, dem Tod von der Klinge zu springen. Ist ja ein zeimlicher Krimi... Wie heisst es doch so schön? TODGESAGTE LEBEN LÄNGER !
Dezember 9, 200915 j Da doch einige Saabs rumfahren wird es auch noch in einigen Jahren Bedarf an Ersatzteilen geben - damit lässt sich Geld verdienen, also wird auch jemand da sein, der das Ersatzteilgeschäft weiterführt
Dezember 9, 200915 j Eben. Was mich allerdings wundert, ist daß der Herr Glopf der Meinung ist, in fünf Jahren sei sein Kombi "fertig". Wieso bitte denn das? Der Wagen kann dann maximal 10 Jahre alt sein. Oder ist das bei den GM-Saabs etwa schon ein Grund zur Sorge? Leute, wie wäre es denn damit Eure Autos einfach nur zu pflegen und gescheit zu warten. Dann müßt ihr Euch auch keine Sorgen machen, was ihr Euch kauft, wenn Saab über die Wupper gegangen ist. Zumal ihr mangels Restwert einen verkauf eh knicken könnt.Warum nicht einfach fahren? Dafür sollte ein auto schließlich gemacht sein...
Dezember 9, 200915 j Wie heisst es doch so schön? TODGESAGTE LEBEN LÄNGER ! also eigentlich heißt es: "totgesagte..."
Dezember 9, 200915 j Eben. Was mich allerdings wundert, ist daß der Herr Glopf der Meinung ist, in fünf Jahren sei sein Kombi "fertig". Wieso bitte denn das? Der Wagen kann dann maximal 10 Jahre alt sein. Oder ist das bei den GM-Saabs etwa schon ein Grund zur Sorge? Das kommt nicht weil ich Zweifel an der Qualität habe. Bin nach bald vier Jahren noch sehr zufrieden. Jetzt: 88 Tkm, jedes Jahr kommen 25 Tkm dazu, ergibt in 5 Jahren 213 Tkm. Mal schauen, wie der Turbolader und der Rest dann aussieht. Auch wenn Saab es schafft, werde ich den Kombi noch so lange behalten. Über 200 Tkm wird die Instandhaltung in der Regel unwirtschaftlich. Mein (GM-) 900 II hat auch 8 Jahre und 200 Tkm bei mir verbracht. Bei dem Cabrio sieht es ander aus: Jetzt: 25 Tkm, pro Jahr max. 10 TKm=ich bleibe noch bis mindestens 2019 Saab-Fahrer, egal was kommt. Ersatzteillage sollte aufgrund der schon jetzt 6-jährigen Produktionszeit des 9-3 II eigentlich gut bleiben, da mache ich mir die wenigsten Sorgen. Mal schauen, ob mein FSH so lange durchhält:tongue: In einer Region mit verhältnismäßig hoher Saab-Dichte sind da die Aussichten auch gut. Zum Ramschpreis würde ich vielleicht auch zu einem TTiD greifen, wenn ich zur Zeit Bedarf hätte. Der Dicke (durchgehend): 9000 2.0t (EZ 01/96) - scarabäusgrün metallic - 269.000 km Der Blaue (05-09): 900 turbo 16S CC (EZ 02/91) - lemans-blau metallic - 375.000 km Das Cabrio (04-10): 900 turbo 16S CV (EZ 07/90) - mazda-weiß - 254.000 km Wenn ich das lese, bleiben mir vielleicht noch ettliche Jahre mehr. Ein neues Auto gibt es bei mir nur, wenn beim alten nix mehr zu retten ist. Es sei denn, ab GM war die Qualität wirklich schlechter... Um den 9-5 II wäre es allerdings schade, sieht eigentlich ganz schmuck aus. Mal schauen, was die Holländer noch so reißen...
Dezember 9, 200915 j Um den 9-5 II wäre es allerdings schade, sieht eigentlich ganz schmuck aus. Mal schauen, was die Holländer noch so reißen... Nichts!
Dezember 9, 200915 j Moderator Würdest Du jetzt noch einen Rover 75 kaufen? Ja klar, wenn die nicht immer noch so teuer wären und ich nicht schon zwei Autos hätte. Obwohl... Ich sehe gerade: sooo teuer sind die gar nicht mehr...
Dezember 9, 200915 j Der Dicke (durchgehend): 9000 2.0t (EZ 01/96) - scarabäusgrün metallic - 269.000 km Der Blaue (05-09): 900 turbo 16S CC (EZ 02/91) - lemans-blau metallic - 375.000 km Das Cabrio (04-10): 900 turbo 16S CV (EZ 07/90) - mazda-weiß - 254.000 km das ist eben alles eine frage der fürsorge: immer schön warm- und wieder kaltfahren, alle 10.000 kilometer frisches öl und überhaupt lieber öfter als seltener mal beim fachmann vorbeischauen. nicht umsonst gibt es ja eine ganz beachtliche anzahl an SAAB-exemplaren (jedenfalls 901 und 9000), die locker (und ohne dass der unterhalt den eigentümer umgebracht hätte) die 400.000-kilometer-marke geknackt haben und immer noch fahren. also: wirklich fahren, nicht nur fahrbereit sind... Über 200 Tkm wird die Instandhaltung in der Regel unwirtschaftlich. da ist sie wieder: die alte frage von preis und wert. was ist wirtschaftlich? ist es wirtschaftlich, bei einem SAAB 9000, der mit 270.000 kilometern auf der uhr trotz guter pflege einen marktwert von <2.000 euro hat, noch mal geld in 'ne neue kupplung und den kampf gegen den rost zu stecken? oder ist es wirtschaftlicher, die kiste wegzuhauen und sich mit dem kredit von der volkswagenbank 'nen halbwegs sinnvoll ausgestatteten golf zu kaufen, den ich dann vollkasko versichern und auf lange zeit beim VW-vertragshändler warten lassen muss, wo sie stundensätze wie im puff aufschreiben und sich ersatzteile in gold aufwiegen lassen? also: ich weiß, was ich täte. vielmehr: die frage stellt sich natürlich gar nicht.
Dezember 9, 200915 j oder ist es wirtschaftlicher, die kiste wegzuhauen und sich mit dem kredit von der volkswagenbank 'nen halbwegs sinnvoll ausgestatteten golf zu kaufen, den ich dann vollkasko versichern und auf lange zeit beim VW-vertragshändler warten lassen muss, wo sie stundensätze wie im puff aufschreiben und sich ersatzteile in gold aufwiegen lassen? also: ich weiß, was ich täte. vielmehr: die frage stellt sich natürlich gar nicht. Also, lieber WI-JX 900, so oft ich Dir auch insgeheim immer wieder kopfnickend zustimme, hier aber übertreibst Du schamlos. Zweitwagenmäßig habe ich überaus positive Erfahrungen mit der VW-Organisation seit 1985 und mit Audi seit 1999 gemacht, aber höhere Stundensätze als bei SAAB haben die bei mir nicht gehabt und die Ersatzteilpreise sind im Verhältnis zu SAAB erst recht moderat. Einen SAAB technisch tip-top in Schuss zu halten kostet mehr als dies zumindest bei einem VW Golf oder Audi A3 der Fall ist (ist mir schon klar, dass diese Autos nicht in der gleichen Fahrzeugklasse rangieren, deshalb hinkt der Vergleich ein bisschen, aber mit denen habe ich nun mal meine Erfahrungen gemacht). Aber dennoch, bei VW und Audi geht es nach meiner Beobachtung im allgemeinen schon noch günstiger zu.
Dezember 9, 200915 j Einen SAAB technisch tip-top in Schuss zu halten kostet mehr als dies zumindest bei einem VW Golf oder Audi A3 der Fall ist (ist mir schon klar, dass diese Autos nicht in der gleichen Fahrzeugklasse rangieren, deshalb hinkt der Vergleich ein bisschen, aber mit denen habe ich nun mal meine Erfahrungen gemacht). Aber dennoch, bei VW und Audi geht es nach meiner Beobachtung im allgemeinen schon noch günstiger zu. naja, der vorteil eines alten SAAB ist ja, dass man keine vertragswerkstatt mehr braucht. man möchte genaugenommen gar keine vertragswerkstatt mehr haben, weil die vertragswerkstatt (seltene ausnahmen ausgenommen) einem einen alten SAAB eh höchstens kaputtreparieren kann. aber die, die von den alten SAABs noch was verstehen, sind mit ihren stundenpreise deutlich, DEUTLICH unter allem, was ein VW-verkaufs-und-heilemache-tempel kalkulieren kann. oder?
Dezember 9, 200915 j aber die, die von den alten SAABs noch was verstehen, sind mit ihren stundenpreise deutlich, DEUTLICH unter allem, was ein VW-verkaufs-und-heilemache-tempel kalkulieren kann. oder? Stimmt auch wieder. Vor allem, wenn man sich z.B. gerade in Ungarn rumtreibt:biggrin:, da kostet die Arbeitsstunde beim auf SAAB spezialisierten Schrauber (Kursstand: heute) umgerechnet € 14,86:smile:. Nicht mit mir schimpfen, sonst lass ich zuhause in Deutschland bzw. Österreich schrauben, scheinen mir doch ´ne Spur gewissenhafter zu sein, unsere Jungs.
Dezember 9, 200915 j Mal schauen, was die Holländer noch so reißen... Die Holländer sind ja bekanntlich selbst finanziell unter Druck und wenn man sieht, wer bei denen im Hintergrund wirklich die Strippen zieht Nein Danke !
Dezember 9, 200915 j Achtung Schweiz ist nicht gleich Deutschland, und wenn du immer bei deinem Freundlichen den Service machen lassen hast , dann gibt er auch nach SAAB Garantie, er möchte dich doch behalten! Auch wenn die Belgier noch einmal hilfreich zur Seite standen, wie das Beispiel Holland zeigt, können auch Importeure in Konkurs gehen.
Dezember 10, 200915 j naja, der vorteil eines alten SAAB ist ja, dass man keine vertragswerkstatt mehr braucht. man möchte genaugenommen gar keine vertragswerkstatt mehr haben, weil die vertragswerkstatt (seltene ausnahmen ausgenommen) einem einen alten SAAB eh höchstens kaputtreparieren kann. aber die, die von den alten SAABs noch was verstehen, sind mit ihren stundenpreise deutlich, DEUTLICH unter allem, was ein VW-verkaufs-und-heilemache-tempel kalkulieren kann. oder? Wenn man keine Äpfel mit Birnen vergleicht: Was braucht man für nen alten Golf oder Audi? Oder Mercedes? Auch keine Vertragswerkstatt. Die Garantie endet auch bei denen und dann gibt es viele gescheite Angebote, mit denen man die für kleines Geld über Wasser halten kann. Bereits der freundliche VW-Händler bietet für viele Verschleißreparaturen Pakete an, von denen Neuwagenfahrer gleich welcher Marke nur träumen kann.
Dezember 10, 200915 j Da doch einige Saabs rumfahren wird es auch noch in einigen Jahren Bedarf an Ersatzteilen geben - damit lässt sich Geld verdienen, also wird auch jemand da sein, der das Ersatzteilgeschäft weiterführt Im Allgemeinen ja, im Besonderen eher nein! Soll heißen: Zündkasetten, Ölfilter, Achsmanschetten, Kupplungen, Auspuff, Scheinwerfer, etc., das wird es mit Sicherheit auch in 10 Jahren noch problemlos geben weil eben der Bedarf da ist, was aber nur sehr selten angefragt wird und aufwendig zu produzieren ist wie z.B. Steuergerät für Xenon oder Klima wird keiner produzieren. Was da noch an Lagerbeständen da ist weiß ja keiner, insbesondere nachdem Zulieferer dieses Jahr mehrfach ihre Lieferungen eingestellt hatten, Saab aber die Bänder nicht gestoppt. Gebraucht kommt es dann darauf an, wieviel Fahrzeuge geschlachtet werden. Da die nächsten paar Jahre etwas vom 9³-III zu bekommen oder generell Teile von seltenen Modellen (z.B. Motoren für Sitzbelüftung) dürfte extrem schwierig werden. ...und wenn Saab hopps geht könnte es auch erstmal für 3-6 Monate gar keine Teile geben bis irgendeiner das Ersatzteilgeschäft aufgekauft, neu katalogisiert, neu organisiert und den Vertrieb neu eingerichtet hat, genau so war das nämlich bei Rover! Da stand so mancher 75er wegen Kinkerlitzchen ein Vierteljahr rum bis er wieder gangbar gemacht werden konnte. Garantie und kostenloser Service ist alles Quark was die Leutens hier großteils schreiben, wird Saab aufgelöst gibbet da gar nix mehr und dass Dein Ex-FSH das freiwillig übernehmenund aus eigener Tasche zahlen wird um Dich zu behalten wie hier einer schrieb? - Ich lach mich scheckig! Du hast nur die gesetzliche Gebrauchtwagen-Gewährleistung des Händlers von 12 Monaten, bei denen eigentlich nur die ersten 6 Monate etwas nützen und selbst die würde ich mal in Frage stellen, bei allem was unter "Saab-Zentrum" mit GmbH firmiert, also rechtlich von dem räumlich angehängten Opel-Zentrum getrennt ist. Bei diesen GmbHs wird dann nämlich vermutlich auch großteils das Licht ausgeknipst. Wiederverkauf lässt sich schön am Rover 75 sehen. Ein 4-5 Jahre alter um starke 5.000 Euro ist eher ein Problem zu verkaufen als zu finden und die Dinger waren neu teurer als ein 9³. Jetzt einen 08er oder 09er Saab zu kaufen wäre entweder hoch gezockt dass Saab doch überlebt oder aber so richtig Kohle versenkt. Die Tips ihn dann 10 Jahre zu fahren sind da auch relativ, das kann ich auch noch wenn ich ihn in ein bis zwei Jahren für weniger als die Hälfte kaufe.
Dezember 10, 200915 j da ist sie wieder: die alte frage von preis und wert. was ist wirtschaftlich? Der höchste Wert für mich ist als erstes, dass ich ein Fahrzeug habe, auf das ich mich verlassen kann. Wenn ich einem Auto nicht mehr vertrauen kann, dass ich auch am Ziel ankomme, hat es für mich keinen hohen Wert. Beim Zweitwagen kann man ein Auge zudrücken, beim Alltagsgefährt, das mir hilft, meinen Lebensunterhalt zu verdienen, nicht. Nach meiner Grobrechnung sind die ersten zwei Jahre (Wertverlust) und die letzten zwei Jahre (Reparaturen, um zu retten was zu retten ist, bis man die Schnauze voll hat) am teuersten.
Dezember 10, 200915 j ...Nach meiner Grobrechnung sind die ersten zwei Jahre (Wertverlust) und die letzten zwei Jahre (Reparaturen, um zu retten was zu retten ist, bis man die Schnauze voll hat) am teuersten. Macht eine Gesamthaltedauer von 3-4 Jahren...
Dezember 10, 200915 j Macht eine Gesamthaltedauer von 3-4 Jahren... jedenfalls, wenn es ein neuerer Saab ist.
Dezember 10, 200915 j Der höchste Wert für mich ist als erstes, dass ich ein Fahrzeug habe, auf das ich mich verlassen kann. Wenn ich einem Auto nicht mehr vertrauen kann, dass ich auch am Ziel ankomme, hat es für mich keinen hohen Wert. (...) sach' ich ja: man muss dem auto vertrauen können. das kann ich bei jedem einzelnen von meinen dreien, die zusammen immerhin fast 900.000 kilometer weg haben. das blaue 900 CC hat von september 2006 bis februar 2009 alleine etwa 70.000 geschrubbt und hatte dabei keinen einzigen wirklichen ausfall. und wenn es mal probleme gab (kühler - sehr doof!), dann war es meine entscheidung, nicht in irgendeine fummelwerkstatt zu gehen, sondern nach sankt augustin bei bonn, die die sache etwas aufwändiger gemacht hat. anders ausgedrückt: ich habe auch bei kilometerständen zwischen 250.000 und 375.000 keinen anlass, dem wagen nicht zu vertrauen. denn ich vertraue meiner werkstatt. DAS ist das entscheidende. das auto ist nur so zuverlässig, wie der mensch, der es in schuss hält. (das schließt jetzt die vielen ein, die ihre kisten selber warten UND das auch können...)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.