Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Sehe ich das richtig, dass für den Luftfilterwechsel beim 8V der komplette Block mit der Einspritzeinheit demontiert werden muss? Also dieser eckige Block an dem die gelblichen Släuche raus kommen. Gibt es sonst noch etwas zu beachten?

 

Gruß

Demontiert werden muss nur der Gummibalg, den Mengenteiler schwenkt man nach Lösen der Schnellverschlüsse des Luftfilterkastens etwas weg - nur soweit wie nötig und ohne die orangenen Benzinleitungen zu knicken, die sind heisse Ware !

Und lass dich nicht von dem widerspenstigen Mengenteiler ärgern. Der möchte manchmal nicht weggeschwenkt werden. Und pass auf die Schrauben an dem Luftfilterkasten auf. Die sind gerne mal korrodiert und vielleicht nur mit etwas Gewalt zu lösen.

Und wie Ingo schon sagte: Die Leitungen nicht knicken...

  • Autor

Ok, das ist der Mengenteiler...peinlich für mich:redface:

A propos Schnellverschluss...hat der 8V Luftfilterkasten das? Ich habe da bisher nix gesehen (Vielleicht habe ich auch nicht richtig geschaut). Zumindest keine dieser Metallbügel wie ich sie bisher kannte. So wie ich das gesehen habe ist der Mengenteiler mit Torx verschraubt und der Luftfilterkasten mit 'normalen' Schrauben. Will heißen ich muss nur die des Luftfilterkasten entfernen!?

Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist der Mengenteiler am Lufikasten dran. Das muss natürlich auch gelöst werden. Ich hab es eigentlich immer lieber richtig zerlegt, denn meistens ist das eine total vernachlässigte Wartungsarbeit bei 8V.

Tu dir den Gefallen und nimm den ganzen Kasten raus, dabei kannst du gleich mal nachschauen, was sich drunter alles so verbirgt (Dreck, tote Tiere, Rost). Und du kannst den Kasten einfacher reinigen.

 

Wenn das alles so aussieht, wie auf dem Bild, dann brauchst du nicht umkippen, das ist leider "normal" für viele 8Vs. Zudem geht (zumindest bei den frühen Modellen) die Ventildeckelentlüftung in den Kasten. Und so kommt dann auch der ganze Ölnebel da rein und saut alles (inkl. Filter) ein.

Lufikasten.thumb.jpg.e7a3d0f30ebe624639142b1208c826a5.jpg

Nein da gibts keinen Schnellverschluss.

Der "Eimer ist nach oben mit einem Deckel verschlosssen der mit diversen Kreuzschlitzschrauben gesichert ist. Pass dabei auf das dir keine der Schrauben nach dem Lösen runterfallen, die findet man sehr schlecht wieder.

 

Der "Luftfiltereimer" ist ausserdem noch durch einen Metallbügel gesichert den es zu lösen gilt. Wenn die Bügel sich dabei aushängen....Ruhe bewahren und nicht ausrasten. Je nach Tagesform kann es ziemlich frickelig sein das ganze wieder zusammen zu bekommen!! :smile:

 

 

Wenn du schon dabei bist, reinige bitte das Luftfiltergehäuse von innen. Oft hat sich hier im Laufe der Jahre einiges an Ölschmodder angesammelt.

 

 

Axel..

 

 

sehe grad das Janny schneller war...

 

Der "Luftfiltereimer" ist ausserdem noch durch einen Metallbügel gesichert den es zu lösen gilt. Wenn die Bügel sich dabei aushängen....Ruhe bewahren und nicht ausrasten. Je nach Tagesform kann es ziemlich frickelig sein das ganze wieder zusammen zu bekommen!! :smile:

 

Ach genau, den Bügel hab ich ganz vergessen. Der kann wirklich Teufelswerk sein. Vorallem wenn er komplett verrostet ist... jetzt weiß ich auch, warum ich es vergessen hatte :biggrin:

 

Aber egal: Immer mit der Ruhe und schön auf den Mengenteiler aufpassen. Den zu zerlegen (und richtig wieder zusammen zu setzen) sollte man in ein eigenes Projekt stecken...

Schmeiß die alten Kreuzschlitze weg: Mein Luffi-Kasten ist mit neuen Edelstahl-Blechschrauben zusammengeschraubt, das steht dem hervorragend und man kriegt die Schrauben immer wieder auf.

Und niemals nie auf den alten porösen Nylon Kraftstoff Leitungen abstützen. Die brechen ab wie Backopladen.

Es gibt keinen Ersatz mehr.-:redface:

  • Autor
Und niemals nie auf den alten porösen Nylon Kraftstoff Leitungen abstützen. Die brechen ab wie Backopladen.

Es gibt keinen Ersatz mehr.-:redface:

Alternativen gibt es dann auch nicht? Also wenn so ein Teil bricht wäre das dann gleich ein wirtschaftlicher Totalschaden? Oder geht es eher um die Originalität?

Ja, der Tipp mit den VW-Leitungen war gut, aber leider gibt es davon nur noch 2 Stück. Die 2 anderen sind nicht mehr regulär lieferbar!

Ich hatte Glück und konnte immerhin noch eine der 2 nicht mehr lieferbaren aus einem Lagerbestand eines VW-Autohauses ergattern. Die letzte habe ich noch nicht auftreiben können...

 

Aber alternativ kann man die Dinger noch gebraucht hier und da organisieren oder man baut sich neue Leitungen mit Stahldflex-Leitungen und Anschlüssen aus dem Motorsport. Evtl. ist das nicht spottbillig, aber ggf. eine Lösung, wenn es keine anderen Möglichkeiten mehr gibt.

 

Gruß,

Eirk

8v sind doch häufig anzutreffende Schlachtobjekte, mein Satz ist mitsamt dem Megenteiler bei Hardy gelandet.
Ja, der Tipp mit den VW-Leitungen war gut, aber leider gibt es davon nur noch 2 Stück. Die 2 anderen sind nicht mehr regulär lieferbar!

 

Na dann hoffen wir mal, daß VW eine brauchbare Teiledienst-Software hat welche aufgrund der dauernden Nachfragen (von verzweifelten Saab 8V-Fahrern) ungeahnte Bedarfe ermittelt - und dem wahrscheinlich krisengebeutelten Zulieferer entsprechende Aufträge erteilt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.