Dezember 13, 201014 j Das ist in der Tat etwas ärgerlich und vor allem ärmlich. Wenn man bedenkt, was damals im 9k das Soundsystem (was ja so auch gut ist) gekostet hat und jedesmal, wenn man die Batterie abklemmt, ist alles wech....
Dezember 13, 201014 j Darum gehts nicht. Es ist in der Tat ein Bauteil von ein paar cent....und da fragt man sich wirklich, warum bei einem Soundsystem von >2000DM da gespart wurde. Ein Batteriewechsel und dann ist es futsch..
Dezember 13, 201014 j Jedes einzelne Bauteil kostet nur ein paar Cent. In der KFZ-Industrie wird bei Bauteilen in Zehntel-Cent gerechnet. Und so ein DALLAS Chip kostet schon ein bisschen mehr als einfache passive Bauteile. Kleinvieh macht auch Mist.
Dezember 13, 201014 j Und genau damit machen die Geld. Mit dem Basismodell ohne Extras verdienen die kaum was. Aber jedes "Extra" lassen die sich doppelt und dreifach zahlen. Paradebeispiel: Alufelgen. Wenn ihr wüstet, was der Felgenhersteller von den Automobilkonzernen für die OEM Felgen bekommt......trauriges Spiel... Autoradios sind auch die Frechheit.....wenn man auch bei anderen Automarken (VW) sieht, was die für eine Popels-OEM Radio abknöpfen....
Dezember 14, 201014 j Autor Sodele... fündig geworden. Von der Lösung des Problems werde ich allerdings erst sprechen, wenn der Wagen morgen ohne Murren startet. Und was haben wir nun gefunden? Vorm Abklemmen der LiMa nochmal alle Sicherungen und Relais einzeln abgezogen. Erster Durchgang: unauffällig. Zweiter Durchgang mit jeweiliger Schaltung der einzelnen Verbraucher: unauffällig bis auf: Hauptlichtrelais mit abgeschalteter Beleuchtung > negativ. Lichtschalter auf Abblendlichtstellung gedreht, danach wieder auf 0-Stellung > POSITIV... Ein fabrikneues, Originalrelais... Wieder um eine Erfahrung reicher. Ab in die Tonne und durch ein anderes ersetzt. Hoffe, das war's
Dezember 14, 201014 j Hatte ich mal am TuCab. Die Karre hat nachts im damals noch genutzen CarPort vor dem Schlafzimmerfenster einfach mal die Lampen blinzeln lassen. War erstmal etwas gespenstisch.
Dezember 14, 201014 j Autor Nö, hier waren die Lampen aus. Nur das Relais hat gemeint, den vollen Saft auf die Batterie legen zu müssen. Klassischer Konstruktionsaussetzer made in irgendwo...
Dezember 15, 201014 j Und ? Angesprungen nach frostklarer Nacht? ...gemach, gemach... in kgbs berufsgruppe ist man um diese zeit noch nicht wach, sondern frönt dem kreativen tiefschlaf...
Dezember 15, 201014 j Autor Angesprungen... Das war's. Dank an die erfahrenen Köpfe und Hände vom "D(+D) Saabservice"
Dezember 15, 201014 j ...ALLE (!) Sicherungen und Relais durch - NIX! Gar NIX!... War wohl etwas voreilig, der Optimismus. Jetzt habe ich den Salat. ....... Alle Relais und Sicherungen im Kasten geprüft... negativ.... ...... aber schön, dass es schlussendlich gefunden wurde...!!...
Dezember 15, 201014 j Autor Ich gebs zu: Ich habe die Problemlösung mit dem Relais nicht kapiert. Das Problem war, dass man das Problem nicht auf die normale Weise finden konnte. Weil: es nur dann Strom gezogen hat, wenn man den Lichtschalter auf Abblendlicht und dann wieder auf 0-Stellung gestellt hat. Beim Testen und Messen (mit abgezogenem Schlüssel) stand der Lichtschalter auf 0. Kein Verbraucher feststellbar, bis auf die ständigen Kleinverbraucher am Dauerplus. Der Fehler konnte erst bemerkt werden, nachdem (mit abgezogenem Schlüssel) der Lichtschalter einmal auf Abblendlicht, und dann wieder auf die 0-Position gestellt wurde. Danach war der Stromverbrauch nach Ziehen des Relais verschwunden. Muss man erstmal drauf kommen...
Dezember 15, 201014 j Aber was hat da denn nun schlußenlich den Strom gezogen? Die Relaiswicklungen sicher nicht. Bleiben doch nur die Scheinwerfer? Das Relais ais solche ist auch 'gemein' aufgebaut, da es eigentlich zwei Relais mit jeweils Ruhe- und Arbeistkontakt sind, deren Mittelkontakte verbunden sind. Das eine Relais blendet auf und ab. Da andere hingegen ist für die Wahl der Stromquelle zuständig. Einmal zieht es +X über die 56 vom Lichtschalter und einmal direkt von der +30 (ungesichert!). Was letzteres für einen Sinn macht, ist mir noch nicht so völligklar, da ich auf dem Schaltplan (89er, aber dürfte alles halbwegs ähnlich sein) nicht sehe, wie die Spulen beider Relais verschaltet sind. Dürfte aber für die Lichthupe benötigt werden, denke ich mal. Ja, und über die 30 wird der Unsinn dann auch passiert sein. Zumal hierbei die Spule ja entweder zwei Windungen oder eine Abgriff haben muss, wg. 3. Anschluss. Irgendwie alles recth eigenartig!
Dezember 15, 201014 j Autor Was da im Relais passiert ist, ist mir ehrlich gesagt völlig Schnuppe. Habe von der Materie zu wenig Ahnung (Grundkenntnisse - und dabei bleibt's auch). Ich erkläre es mir so, dass das Relais den Strom "gezogen" hat, als wenn die Scheinwerfer an wären (Standlicht?) Waren sie aber nicht. Das Relais hatte während des normalen Betriebs auch überhaupt keine Auffälligkeiten, kein Hängen, Verzögern, oder Durchschalten, wie sonst allgemein bei defekten Bauteilen bekannt. Ist ja nicht so, dass dies mein erstes Lichtrelais mit einem Defekt wäre. Aber fabrikneu? Und dann eine derart merkwürdige Funktionsstörung? Schon seltsam, was es alles gibt.
Dezember 15, 201014 j Ich erkläre es mir so, dass das Relais den Strom "gezogen" hat, als wenn die Scheinwerfer an wären (Standlicht?) Waren sie aber nicht.Mit dem Standlicht hat der Kram nichts zu tun. Aber sage mal, wie hoch war eigentlich der Strom, den ihr bei der Fehlfunktion des Relais gemessen habt? Das Ding selbst hast Du sicher in die Tonne gehauen, oder? Würde ich sonst gern mal zerlegen.
Dezember 15, 201014 j Autor Ja, Tonne. Gesamtverbrauch, so denn meine Zange (die Roland gerade checkt) einigermaßen richtig tickte, in etwa 5 Ampere (inklusive aller Dauerplusverbraucher, Uhr etc.)
Dezember 15, 201014 j ...und an der LiMa z.B. habt Ihr Zusammenhang mit dieser Aktion nichts getan, soweit ich das nun mitbekommen habe...?
Dezember 15, 201014 j Ja, Tonne. Gesamtverbrauch, so denn meine Zange (die Roland gerade checkt) einigermaßen richtig tickte, in etwa 5 Ampere (inklusive aller Dauerplusverbraucher, Uhr etc.)Na, wenn Innenlicht aus war, düfte es bei den rd. 5 A als 'Fehlerstrom' schon bleiben. Die geschätzten regulären 100 mA machen da den Kohl nicht fett. Aber 5A sind immerhin 60 W. Die heizen eigentlich schon merklich. Aber sage mal, habe ich das richtig gelesen, dass der Fehler nur mit Lichtschalter in Stellung '0' auftritt? Könnte bei allen meinen 900ern und 9k der Fall sein. Würde ich sicher nie mitbekommen.
Dezember 15, 201014 j Ja, Tonne. Gesamtverbrauch, so denn meine Zange (die Roland gerade checkt) einigermaßen richtig tickte, in etwa 5 Ampere (inklusive aller Dauerplusverbraucher, Uhr etc.) Huhhh....5A , das ist eine Menge....
Dezember 15, 201014 j Was da im Relais passiert ist, ist mir ehrlich gesagt völlig Schnuppe. Habe von der Materie zu wenig Ahnung (Grundkenntnisse - und dabei bleibt's auch). Ich erkläre es mir so, dass das Relais den Strom "gezogen" hat, als wenn die Scheinwerfer an wären (Standlicht?) Waren sie aber nicht. Das Relais hatte während des normalen Betriebs auch überhaupt keine Auffälligkeiten, kein Hängen, Verzögern, oder Durchschalten, wie sonst allgemein bei defekten Bauteilen bekannt. Ist ja nicht so, dass dies mein erstes Lichtrelais mit einem Defekt wäre. Aber fabrikneu? Und dann eine derart merkwürdige Funktionsstörung? Schon seltsam, was es alles gibt. da gabs doch vor einiger zeit bei den privaten so einen audi100 fahrer, der ca 16 jahre morgens und abends 20km und mehr gefahren ist, damit die batterie nicht in die knie ging (2x365x16x20x ..) letztlich war es das relais, welches die schließung des schiebedachs auch bei zündung aus ermöglicht hat da wurde im relais strom in wärme umgewandelt ...
Dezember 15, 201014 j Autor ...und an der LiMa z.B. habt Ihr Zusammenhang mit dieser Aktion nichts getan, soweit ich das nun mitbekommen habe...? Hätten wir? Was denn? Regler sind neu. Aber sage mal, habe ich das richtig gelesen, dass der Fehler nur mit Lichtschalter in Stellung '0' auftritt? Könnte bei allen meinen 900ern und 9k der Fall sein. Würde ich sicher nie mitbekommen. Der Fehler an sich nicht. Aber es diente uns quasi als Indikator beim Ziehen des Relais. da gabs doch vor einiger zeit bei den privaten so einen audi100 fahrer, der ca 16 jahre morgens und abends 20km und mehr gefahren ist, damit die batterie nicht in die knie ging (2x365x16x20x ..) letztlich war es das relais, welches die schließung des schiebedachs auch bei zündung aus ermöglicht hat da wurde im relais strom in wärme umgewandelt ... Und jetzt fährt er Cabrio?
Dezember 15, 201014 j Die Amperezange zeigte was zwischen 0,2 und einigen Ampere an. Das 'Britzeln' sah mir aber nicht nach 5A aus. Das Relais hätte ich auch gerne mal gesehen. Irgend wo hin muss der Strom ja geflossen sein und innerhalb des Relais bleibt eigentlich ja nur ein Kurzschluss. 5A solten da zur Wärmeverformung führen. Die Zange haben wir noch nicht untersucht, Wir machen gerade Jahresendrally. Unglaublich, wieviel Geld da noch raus muss...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.