Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Im Grunde hat GM genau das gemacht.

 

Beispiel:

 

Der Heidelberger SAAB-Vertretung (seit Mitte der 70er Jahre und mit grossen Kundenstamm ) wurde Ende der 90er von GM-Seite nahegelegt massiv und nach Konzern-Vorgabe (!) in die Verkaufsräume zu investieren, diese ca. 1,5 Mio wollte/konnte der Besitzer der Vertetung nicht aufbringen.

 

Der Vertrag wurde deshalb gekündigt und von einem überregionalen Opel-Händler übernommen,

der in HD die geforderten Vorzeige-Räume in einer komplett neuen OPEL und SAAB-Vertretung baute.

 

Göttingen und Kassel das Gleiche. Dann hatte der Überregionale keine Lust mehr auf SAAB und hat stattdessen Volvo dazugenommen.

 

Genau diese Taktik war aus meiner Sicht einer der Hauptgründe für den Rückgang der Marke in Deutschland. Statt von hoch motivierten kleinen Händlern, die ihre Stammkunden kannten, wurde die Marke plötzlich von GM Gemischtwarenläden verkauft. Diese konnten jedoch vielfach mit dem Image der Marke nichts anfangen. Und die Werkstätten....:eek::eek::eek:

  • Antworten 88
  • Ansichten 8,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Göttingen und Kassel das Gleiche. Dann hatte der Überregionale keine Lust mehr auf SAAB und hat stattdessen Volvo dazugenommen.

 

Genau diese Taktik war aus meiner Sicht einer der Hauptgründe für den Rückgang der Marke in Deutschland. Statt von hoch motivierten kleinen Händlern, die ihre Stammkunden kannten, wurde die Marke plötzlich von GM Gemischtwarenläden verkauft. ...

 

Nebenbei: So klein war die urspr.Vertretung in HD gar nicht...und von der Werkstatt-Ausstattung und-besatzung eindeutig eine Nummer grösser als die heutige.:cool:

Der Vertrag wurde deshalb gekündigt und von einem überregionalen Opel-Händler übernommen,

der in HD die geforderten Vorzeige-Räume in einer komplett neuen OPEL und SAAB-Vertretung baute.

 

Bin auch Kunde dort, allerdings erst seit knapp 2 Jahren.

 

Allerdings kenne ich auch ein Beispiel in Hamburg Süd, in dem es anders gelaufen ist:

 

Traditionelle Saab-Werkstatt gibt Saab nach GM-Übernahme ab und nimmts etliche Jahre später neben KIA und Mitsubishi wieder ins Programm. Ist deutlich kleiner als in HD.

..weisungsgebundene Gehaltsempfänger.... wes Brot ich ess, des Lied ich sing

 

 

:biggrin: Geht dir doch nicht anders, oder? Deine Kunden fahren halt Alteisen. :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Sorry- konte ich nicht widerstehen.

 

 

Grundsätzlich: Sicherlich ist mein 9-3/I viel mehr GM als es ein 99er oder 900/I waren. Das ist klar und Fakt. Alle anderen lügen sich was in die Tasche.

 

Nur: Ohne GM hätte es diese Autos nie gegeben.

 

Und: Da bin ich mir sicher:

dann würde es heute längst vieeeeel weniger 900/I geben. Und die wären schon lange nur und ausschliesslich Tralier Queens. Genau wie jeder Borgward, Dusenberg,... etc. Die letzten Rover werden einfach noch aufgefahren und gehen dann den Weg alles irdischen.

 

 

Und als daily driver finde ich die 9-3/I einfach etwas komfortabler. Gut: Mein Cabrio ist vermutlich nicht lauter oder leiser als ein 900/I Cabrio - dafür war es deutlich billiger. :rolleyes: Und ist vermutlich die kommenden Jahre ebenfalls günstiger am Laufen zu halten. Auch ein Argument.

 

Gruss,

Martin

:biggrin: Geht dir doch nicht anders, oder? Deine Kunden fahren halt Alteisen. :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Sorry- konte ich nicht widerstehen.

 

 

 

Gruss,

Martin

 

Doch, bei mir ist alles anders...

.......So ist es bei SAAB auch, die Form und das Spirit des Namens zählt... und beim 9-3 ist diese sehr gelungen!!

 

Mit einer Neuauflage des 900er würde man es heute nur noch auf die Witzseite der Autobild schaffen.

 

 

 

Hi,

 

 

wenn du dich da mal nicht irrst :confused::confused:

 

Oder was meinst du wieso der Fiat 500 und/oder der MINI so ne Renaissance erleben ????

 

Rate dir mal im Technikbereich auf die Seite für 90/99/900 zu gehen und dir mal Bilder von diesen Fahrzeugen anzusehen.

 

Gruss Stefan

FRüher war alles besser - wers glaubt !

 

Hi,

 

 

wenn du dich da mal nicht irrst :confused::confused:

 

Oder was meinst du wieso der Fiat 500 und/oder der MINI so ne Renaissance erleben ????

 

 

Gruss Stefan

 

 

Weil Fiat und Mini Kunden nicht geistig in den 8ziger stehen geblieben sind.Weil auch technische Komopnenten (z.B. Mini = BMW / PSA) von anderen Herstellern akzeptiert werden und nicht gleich das jammern angefangen wird von der guten alten Zeit.

 

Denn so gut war die bei Mini, Fiat und auch bei Saab nicht !!!! :eek:

 

Servus

 

Marco

Weil Fiat und Mini Kunden nicht geistig in den 8ziger stehen geblieben sind.Weil auch technische Komopnenten (z.B. Mini = BMW / PSA) von anderen Herstellern akzeptiert werden und nicht gleich das jammern angefangen wird von der guten alten Zeit.

 

Denn so gut war die bei Mini, Fiat und auch bei Saab nicht !!!! :eek:

 

Servus

 

Marco

 

 

Ganz ruhig, Marco, alles wird gut.:smile:

 

De Nutzer der o.g. Derivate sind sicher nicht dieselben wie die der Originale.

 

Aber es spricht ja nichts dagegen neben einen SAAB noch das eine oder andere Auto zu betreiben.

Hallo Klaus,

 

war gerade Schnee schieben - jetzt bin ich wieder abgekühlt :biggrin:

 

Klar spricht es nicht dagegen noch andere Fahrzeuge außer Saab zu betreiben - hab ich ja auch gemacht und war sehr zufrieden - z.B. Opel, Mercedes, Daihatsu

 

Schönen verschneiten Sonntag noch !

 

Marco

Hallo Marco,

 

 

ich bin definitiv kein EWIG-GESTRIGER :biggrin: - und habe von KFZ-Technik nicht viel Ahnung......

 

Aber meinen Verstand halte ich trotz fortgeschrittenen Alters durchaus noch für Intakt. :cool:

 

Wenn man sich anschaut mit wie viel Elektronik die Autos heute "überfrachtet" sind, dass selbst Computer Fehler nicht mehr auslösen können und somit ganze Elektronik-Bausteine gewechselt werden müssen (der Kunde zahlt ja nach Ablauf der Gewährleistung), bei anderen Marken teilweise Spezialwerkzeuge Verwendung finden die "Normaloschrauber" nicht kaufen kann sondern die nur markengebundenen Werkstätten zur Verfügung gestellt werden, dann, ja dann ist das bestimmt nicht besser für den Kunden. Von techn. "Rück"-entwicklung Steuerkette ====> Zahnriemen (nur EIN Beispiel) wollen wir hier nur mal kurz reden...........

 

Ist das also besser, Fortschritt??? Hmmmm

 

Gruss

 

Der Ka

stimmt, Karbitlampen konnte man selber auffüllen :smile:
stimmt, Karbitlampen konnte man selber auffüllen :smile:

 

 

die brauchen wir hier nicht, wir haben STROM aus der Steckdose :biggrin::biggrin::biggrin: - und das seit Jahrzehnten.....

Hallo Marco,

 

 

ich bin definitiv kein EWIG-GESTRIGER :biggrin: - und habe von KFZ-Technik nicht viel Ahnung......

 

Aber meinen Verstand halte ich trotz fortgeschrittenen Alters durchaus noch für Intakt. :cool:

 

Wenn man sich anschaut mit wie viel Elektronik die Autos heute "überfrachtet" sind, dass selbst Computer Fehler nicht mehr auslösen können und somit ganze Elektronik-Bausteine gewechselt werden müssen (der Kunde zahlt ja nach Ablauf der Gewährleistung), bei anderen Marken teilweise Spezialwerkzeuge Verwendung finden die "Normaloschrauber" nicht kaufen kann sondern die nur markengebundenen Werkstätten zur Verfügung gestellt werden, dann, ja dann ist das bestimmt nicht besser für den Kunden. Von techn. "Rück"-entwicklung Steuerkette ====> Zahnriemen (nur EIN Beispiel) wollen wir hier nur mal kurz reden...........

 

Ist das also besser, Fortschritt??? Hmmmm

 

Gruss

 

Der Ka

 

 

@ teckelfan

 

ich will nicht sagen das du ein " Ewig-Gestriger" bist oder an deinem Verstand möchte ich auch nicht zweifeln!

 

Es ist nunmal so das die Elektronik in immer mehr Bereiche eingegliedert wird - ob es eine Kaffemaschine, ein Saab oder sogar die Toilette auf den Autobahn Rasthof:eek:

 

Damit leben muss man eben, manchmal mehr manchmal weniger.

 

Zum Thema Zahnriemen - Steuerkette:

 

* ein Zahnriemen läuft leiser und ist billiger eben

 

* wer meint eine Steuerkette hält ein Autoleben lang - könnte entäuscht werden.

 

Irgendwann sind die Führungen der Steuerkette eingelaufen und die zu wechseln kosten richtig Geld.

Ketten können sich mit den Jahren längen, soweit das der Kettenspanner dies nicht mehr ausgleichen kann.

 

 

Als ich damals meinen Opel Vectra C 2.2 16V direkt gekauft habe, wollte ich unbedingt eine Steuerkette im Motor haben. Deshalb viel meine Wahl auf diesen Motor.

Bei 64000 Km ist die Kette gerissen, einfach so beim Starten des Motors.

 

Opel hat zwar alles gezahlt, aber genervt hat es mich trozdem.

 

Tschüss

 

Marco

Ich denke, dass eine Kette sich vorher massiv ankündigt, bevor sie nach Wallhalla einrückt. Wer das ingnoriert, der hat meist die gepfefferte Rechnung auch verdient.

 

Ein Steuerriemen reißt einfach.

 

Über die Einhaltung der Serviceintervalle kann man nun separat diskutieren. Da sind auch schon Riemen vor erreichen des Wechselintervalles zerfetzt.

Ich denke, dass eine Kette sich vorher massiv ankündigt, bevor sie nach Wallhalla einrückt. Wer das ingnoriert, der hat meist die gepfefferte Rechnung auch verdient.

 

Ein Steuerriemen reißt einfach.

 

Über die Einhaltung der Serviceintervalle kann man nun separat diskutieren. Da sind auch schon Riemen vor erreichen des Wechselintervalles zerfetzt.

 

@ Kevin - ein ganz klein bischen kenne ich mich auch aus :smile:

 

Gedacht hab ich das auch :frown:

Ich wurde eines bessern belehrt :mad:

 

Rechnung von FOH :

 

Neue Kette, Zylinderkopf ab und anbau, neue ZKD, ein neues Einlassventil, neuer Kettenspanner usw.

 

ca. 2500 € - bezahlt hat es Opel :smile: da sich jede Insp. bezahlt gemacht sonst hätte ich einges selbst zahlen dürfen.

 

........ kündigt sich massiv an:

 

Der Kettenspanner war defekt (abgebrochen) da kündig sich nichts vorher an - denn wenn er abbricht dann ist die Kette gar nicht mehr gespannt, springt über die Zahnräder und das Zahnrad an der Krubelwelle hat die Kette zermahlen. Das alles ist passiert in 25 sek. des Startvorgangs.

 

tschüss

 

Marco

Mittlerweile entwickelt sich dieser Fred in die Richtung:

 

Alteisen versus GM-Schrott

 

Ich perönlich kann dies nicht nachvollziehen, da ich SAAB Modelle aller Generationen toll finde. Auch wenn ich den 9-3 I fahre,und damit sehr zufrieden bin, ist mein Favorit nach wie vor der 99.

 

Laßt uns nicht in Richtung Triumph Motorradfahrer entwickeln. Da grüßen sich die verschiedenen Generationsanhänger nur noch mit gestrecktem Mittelfinger...:eek:

 

Laßt uns nicht in Richtung Triumph Motorradfahrer entwickeln. Da grüßen sich die verschiedenen Generationsanhänger nur noch mit gestrecktem Mittelfinger...:eek:

 

 

Und ich dachte immer die prüfen die Windrichtung beim Moped fahren:elefant:

 

Machen die das echt?

ohne jetzt die müßige diskussion über heilige original-SAABs vs. opelige GM-SAABs unnötig anheizen zu wollen: aber wenn ich sowas lese, dann bin ich schon relativ fröhlich über alles, was an meinem alteisen nicht kaputtgehen kann.

 

mal im ernst: die neuSAABfraktion lästert ja gerne über das teure und sinnlose over-engineering (gemessen an den standards der damaligen zeit) bei den alten kisten - unterdruckgesteuerte lüftungsklappen im 901 und so... aber wenn man aus dem lichtmachen vor dem auto eine hightech-angelegenheit mit gasentladungslampen macht, die vorschalt-, steuer- und wasweißichfürgeräte brauchen, ehe sie leuchten, dann muss man sich nicht riesig wundern, wenn das system abraucht. so riesengroß ist der sicherheitsgewinn durch xenon nun auch nicht.

 

im gegentum:

 

wenn beim alteisen was nicht leuchtet, dann nimmt man die reservebirne aus dem kofferraum, setzt sie ein und gut is'. wenn das xenonzeug nicht leuchtet, dann leuchtet es bis zum nächsten werkstattbesuch nicht mehr. was ist sicherer? die birne, die sogar ich in drei minuten gewechselt habe, oder das xenon, das im falle eines ausfalls eine woche lang nicht geht, ehe der freundliche zeit für eine reparatur (also: den austausch aller möglichen elektronikboxen) findet...?

 

eben. :biggrin:

Hmmm - wenn ich die Ersatz Xenonlampe aus dem Kofferraum nehme, habe ich die auch in etwa 5 Minuten gewechselt. :smile:

ich pers. glaub' nich', wenn Saab nicht von GM übernommen worden wär,

das alles (technisch) Perfekt geworden wäre :rolleyes:

aber wenn ich sowas lese, dann bin ich schon relativ fröhlich über alles...
das Thema hat sich mit GM verbessert :tongue:
Hmmm - wenn ich die Ersatz Xenonlampe aus dem Kofferraum nehme, habe ich die auch in etwa 5 Minuten gewechselt. :smile:

 

das möchte ich sehen...

 

üblicherweise steht in den bedienungsanleitungen von autos mit xenon-licht, dass der austausch nur in der werkstatt vorgenommen werden darf. weil: is' gefährlich...

Kann ich ohne Problem zeigen. Man sollte aber tatsächlich das ganze stromlos machen.

 

Das Prinzip ist das gleiche wie bei einer normalen Lampe, Verschlussdeckel, ein Anschlußkakel und ein Drahthaltebügel.

Tjaja, Christoph.

 

 

Klar - generell: Was nicht da ist, geht nicht kaputt. Aber gerade bei Xenon möchte ich nie wieder auf das Risiko eines Defekts verzichten. Deutlich angenehmere Nachtfahrten. Kein Witz. Habe es vorher auch nicht sooo recht glauben können, da auch der 9000er mit Osram Nightbreakern eigentlich ein ganz ordentliches Licht gab. Neben dem 9-5 mit BiXenon sieht es einfach nur schwach aus.

 

Und der Hauptunterschied ist eben erst nach ein paar Stunden Fahrt bei Dunkelheit (Winterabende sind laaang), Regen, etc. zu merken. Ich bin viel entspannter.

 

Daher mein Tipp: Probier es nicht aus, einen 9-5 mit Aero Stühlen und BiXenon mal ernsthaft ein paar Tage und Nächte zu fahren, sonst bleibt dir nur das 900/I Cabrio als echter Saab in deinem Stall. :biggrin::biggrin:

 

Gruss,

Martin

Daher mein Tipp: Probier es nicht aus, einen 9-5 mit Aero Stühlen und BiXenon mal ernsthaft ein paar Tage und Nächte zu fahren, sonst bleibt dir nur das 900/I Cabrio als echter Saab in deinem Stall. :biggrin::biggrin:

 

was für eine finstere drohung... :cool:

was für eine finstere drohung... :cool:

 

Du meinst VOR dem Lampenwechsel?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.