Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[quote]Ich verstehe jetzt das Problem mit dem Öl nicht ![/quote] Es gibt zwei Stellen, an denen beim Verteiler Öl herauskommen kann: Die einfachere ist die von der Du schreibst, zwischen Verteiler und Ventildeckel. Da reicht ein neuer Ring, und gut ist es. Eine andere Sache ist es, wenn Dir die Soße vorne aus der Verteilerkappe heraustropft... Dann ist die INNERE Dichtung im Verteiler hinüber, und um die zu tauschen, muß der Verteiler komplett auseinander. P.S. Ich war nicht der Täter, nur der Finder :D
  • Antworten 186
  • Ansichten 38,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

zweiteres ist bei mir (in maßen) der fall... leider habe ich keinen ersatz sonst könnte ich dir meinen geben :smile: aber ich denke es werden genug kaputte im "umlauf" sein!
[quote name='Ron']Eine andere Sache ist es, wenn Dir die Soße vorne aus der Verteilerkappe heraustropft...[/quote] So war es bei mir ja. Ich hatte Kabel, Kappe und Finger neu gemacht und wollte den Sumpf in der Kappe dann trocken legen lassen. Ich habe eben noch mal nachgesehen. Trocken! checkinet :rolleyes: !
Bei saab-ersatzteile.de gibt es auch einen Rep.satz für den/die Verteiler. Abgesehen davon, daß er so viel kostet wie ein neuer, weiß ich nicht, ob die inneren Dichtungen auch getauscht werden können. Delco bietet ja zumindest den 0237 507 010 im Tausch als DRD 7306 an, ich bekomme aber bloß immer zur Antwort: "Nicht lieferbar." (Dann kann man ihn auch aus dem katalog streichen. :mad: ) Wichtig ist beim Zerlegen, das die Achse ohne Schäden herausgenommen werden kann. @Ron Wäre schön, wenn Du da Vorarbeit leisten könntest. Es scheint nicht mehr so viele dichte Verteiler zu geben. Viele Grüsse Thomas
Uwe und ich haben vor ein paar Wochen mal einen Turboverteiler zerlegt, aber es hat dort keine Simmerringe, nur Rücklaufturbinen und einen Filz.Ich stelle mal Bilder ein...
[quote name='Ron']Moin moin. Das bedeutet, früher oder später wird man das dann reparieren *müssen*, spätestens wenn Dichtung oder Hallgeber im letzten gebrauchte Verteiler auch platt ist. [/QUOTE]Der im Bild abgebildtete Verteiler ist der eines 902 oder ? /To
[quote name='Doctor-D']Uwe und ich haben vor ein paar Wochen mal einen Turboverteiler zerlegt, aber es hat dort keine Simmerringe, nur Rücklaufturbinen und einen Filz.Ich stelle mal Bilder ein...[/QUOTE] Die Verteiler sind ja unterschiedlich. Ich kenne lediglich den 0237 501 010 (Bosch Verteiler ohne Hallgeber, Turbo) und den 0237 507 010 (Bosch Verteiler für 141 PS Lucas und 185 PS Version). Sicher gibt es innen weitere Unterschiede. Filz und Rücklaufturbine hört sich ja interessant an. Viele Grüsse Thomas
[b]Tata![/b] Hier mal die Verteilerwelle mit dem Filz, der im Verteilergehäuse liegt. Die Rücklaufturbinen sind ersichtlich.wenn das verdreckt ist, kann da nix mehr transportiert werden, allerdings sollte der Kurbelgehäuseinnendruck nicht zu hoch sein, sonst presst es da immer Öl raus.Ich warte noch auf einen siffenden Verteiler, da könnte man das mal testen, ob eine Reinigung Erfolg bringt. Die Zerlegung ist recht simpel, aber da gehen die Meinungen darüber auseinander...
[quote name='Doctor-D']Hier mal die Verteilerwelle mit dem Filz, der im Verteilergehäuse liegt. Die Rücklaufturbinen sind ersichtlich.wenn das verdreckt ist, kann da nix mehr transportiert werden, allerdings sollte der Kurbelgehäuseinnendruck nicht zu hoch sein, sonst presst es da immer Öl raus.Ich warte noch auf einen siffenden Verteiler, da könnte man das mal testen, ob eine Reinigung Erfolg bringt. Die Zerlegung ist recht simpel, aber da gehen die Meinungen darüber auseinander...[/QUOTE] Wenn Du kurz erläutern könntest, wie man alles zerlegt ...:rolleyes: Handelt es sich um ein spezielles Filz? Sieht es von der Form so aus wie auf dem Bild oder hast Du es zerschneiden müssen ?
bei der Gelegenheit, was ist denn der Unterschied zwischen den Nummern sowieso-001 und sowieso-007? Ich hab hier zwei, einer vom 85er-Motor(001) und die 007 ist im 86er-Auto. Sind die notfalls kompatibel?
U-Dose entfernen, Grundplatte entfernen. Splint aus Mitnehmer austreiben, Welle ziehen. Der Unterschied bei dem Nummern resultiert wahrscheinlich aus den Dosen und den Dicken der Verteilerwellen bezüglich der Finger.Anpassen kann man aber alles, wenn man weiss wie.Die letzten passen auch, haben aber andere Stecker. Der Filz lag drin, ich denke man kann den mit Bremsenreiniger entfetten und gut ist.
Grazie! da fällt mir ein, wie kriegt man die "Torx-mit-Stift-innen"-Schrauben am Zylinderkopf, auf dem Bügel, der die Verteilerwelle hält, auf? Spezielnuss, damit nicht jeder dahergelaufene Hirni die Verteiler untereinander tauschen kann? :biggrin: Was heißt "Dicken der Verteilerwellen anpassen" bitte? Nur das Lager im ZK mit dem Verteiler mittauschen oder komplizierter (in dem letzteren Fall erübrigt sich eine Erklärung, vergess ich eh wieder. .)?
Und warum (bitte, danke :biggrin: ) sammelt sich bei mir durch Wechseln des O-Rings kein Öl mehr in der Kappe...?
...weil das ne weile dauert und durchaus meiner meinung nach auch an betriebszustände gekoppelt ist... hab bei mir auch alles trocken gemacht und es hat locker vier-fünf wochen gedauert, bis es wieder kam - bei täglichem betrieb...
Launeverderber :confused: !
...ach so...:confused: sorry... na es gibt ja auch ausnahmen, wo der ölverlust durch den veteiler nieeee wieder kam...:smile: besser...???:tongue:
:smile: Das lässt hoffen! Aber ich warte da besser noch vier Wochen mit dem Champus...
Dicken: es gibt verschiedene Finger, für dicke und dünne Wellen.Da wird nix angepasst.Ist baujahrabhängig.
[quote name='Metalldetektor']Grazie! da fällt mir ein, wie kriegt man die "Torx-mit-Stift-innen"-Schrauben am Zylinderkopf, auf dem Bügel, der die Verteilerwelle hält, auf? [/QUOTE] Mit einer ganz normalen (gelochten:biggrin: )Torxnuss.
gibt's in jedem Baumarkt für'n paar €€
ahso. ich dachte schon die Lochung müsste man selber besorgen, per Schraubstock und Standbohrmaschine
[url]http://en.wikipedia.org/wiki/ISO_10664[/url]
  • Autor
[quote name='Metalldetektor']ahso. ich dachte schon die Lochung müsste man selber besorgen, per Schraubstock und Standbohrmaschine[/quote]Zumindest könntest Du eine Nuß, welche so weich ist, daß Du sie mit 'nem normalen HSS aufbohren kannst, hiernach gleich direkt in die Rundablage verfrachten.
Schützt das Auto vorm Detektor...
[quote name='Doctor-D']Schützt das Auto vorm Detektor...[/QUOTE] @MD: Warum möchtest Du überhaupt an den NW herumschrauben?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.