Zum Inhalt springen

Blick über'n Konzernzaun: Opel Insignia Caravan

Empfohlene Antworten

Mein 500km-Resümee: Opel würde allein wegen dem Insignia jede Chance verdienen.
Also irgendwie scheine ich Deinen Bericht nicht richtig gelesen zu haben. Denn etwas, was diese Hütte tatsächlich erstrebenswert erscheionen läßt, habe ich nicht herauslesen können.

Die Heckklappe frisst bestimmt 30cm an Staulänge. Ebenso die Seitenverkleidungen im Frachtabteil. Da gehen bis zum Blech ebenso jeweils links und rechts 30cm flöten. Nach oben hin kann man auch kaum "bauen", da die Hecklinie relativ flach nach hinten abfällt, und die D-Säulenverkleidungen ziemlich voluminös sind. ...

Interessant: Da die Rückleuchten in der Heckklappe integriert sind, hat Opel in den Kofferraum nochmals ein Paar installiert.

Praktisch wenn man ausläd oder eine Panne hat und die Heckklappe geöffnet ist. Man wird immerhin gesehen. Aber nur, wenn das Standlicht eingeschaltet wird oder der Warnblinker.

Totaler Unsinn, was die gebaut haben. Als ich die Klappe erstmal sah, dacht ich noch "endlich mal eine Kiste, wo wirklich Platz zum Einladen ist!", da sonst ja immer die Rücklauchten die Öffnungsbreite stark einschränken. Aber Opel hat es geschafft, die optischen Umschönheiten eines Wartburg 353 tourist mit der Unzweckmäßigkeit der üblichen Mini-Klappen zu verbinden. Außen hui - innen pfui!

Die Beleuchtung in den Seiten sieht aus wie ein trauriger Mini Cooper, oder?

 

http://media.news.de/resources/thumbs/5c/86/e6781ab96a4e79e464a2c3591627.jpg

Wie gesagt: Wartburg 353 tourist

Nur, dass bei diesem die Klappe innen auch den Raum ließ, den sie außen versprach und die Rückleuchten wirklich unten außen in die Ecken gequetscht waren. Nicht hübsch, aber eben praktisch!

Hmmm erst wollen alle eine große Heckklappe, dann bringt jemand eine wirklich große Heckklappe und das ist auch wieder nicht richtig :rolleyes:
NaJa, SINN sollte sie schon machen ...
Was nützt's wenn hinter dem Scheunentor nur der Eingang einer Kuckucksuhr zu finden ist?
Eben!
Mag sein, das der Insignia nominal mehr Platz hat. Aber was soll ich damit, wenn ich ihn faktisch nicht vernünftig nutzen/beladen kann?:confused:

...

Jedoch wird auch ein SportsTourer als Kombi gepriesen und Familien schmackhaft gemacht. Nur was soll ich mit einem solchem Kombi, wenn ich nicht mal das Gepäck für zwei Erwachsene, zwei Bälgern plus ein bisschen Tüddelkram hinten unterbekomme? Ist doch Unsinn, oder?

....

Selbst der Audi Q7, welchen KGB und ich zur Abholung seines Dornröschens pilotieren durften hatte einen beschämendes Kofferraumvolumen. Ich finde die Richtung, die die Designer eingeschlagen haben unglücklich und sogar kontraproduktiv.

Du kannst diese Hütten alle als völlig familienuntauglich abhaken! Mag man an den Ami-Schlurren noch so herummäkeln, aber PLATZ ist dort selbst bei Mini-Varianten wie dem Voyager im Vergleich zu o.g. Kisten echt kein Thema. Bestenfalls könnte man noch Vito und T3/4/5 als familientauglich einordnen. Aber alles andere streckt doch bei Kinderwagen, Bobbycar und ein paar Koffen völlig die Segel.

Allein, dass hier die Kofferraum-Volumina eines Coupés von vor 30 Jahren mit dem eines von den Außenmaßen her deutlich größeren Kombis auch nur vergleichbar sind, ist doch schon Zeichen des Stillstandes oder eher Rückschrittes genug.

... genau genommen sind die Anleitungen noch genauer und benennen das Volumen in der richtigen Einheit dm^3 ... nicht dieser Literfirlefanz
NunJa lieber Janny, meines bescheidenen Wissens entspricht 1 dm³ exakt 1 l :eek:
  • Antworten 91
  • Ansichten 9,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bleibt als letzter Kritikpunkt die Motorenpalette. Den lauten 2,0 CDTI habe ich ja schon beschrieben. Den 1,8er habe ich auch mal 30 km gefahren und war bedient. Laut, lahm und dröhnig. Die kleinen Benzinmotoren sind wohl nicht das Gelbe vom Ei. Alt, lahm, durstig. Der 1,6 Turbo gilt als unharmonisch und versoffen. Da sollte man sich mal `ne Scheibe von VW abschneiden, die mit ihren 1,4 TSI/TFSI-Motoren in der Leistungsklasse von 120-200 PS viel Lob bekommen.

 

Musste beruflich neulich mit einem Opel Zafira 1100 km "reisen". 1,6 Liter, 115 PS, Benziner. 1,5 Tonnen Leergewicht. Damit der überhaupt in die Füße kam, haben die den abartig kurz übersetzt. Bei 165 Tacho lagen 5000 Umdrehungen an. Das Ding war als Reiseauto unzumutbar. Laut, dröhnig, durstig. Bei einer Reisegeschwindigkeit meist zwischen 160 und 170 km/h knapp 12 Liter Verbrauch laut Bordcomputer. Auf den 550 km Rückweg sind der mich begleitende Hiwi und ich komplett mit Ohrstöpseln gefahren.

 

12 Liter Verbrauch bei 160 und dermaßen laut, dass man Ohrstöpsel tragen muss, ja da kann ich ja gleich 901 8V fahren :cool:

 

Downsizing ist toll, aber Ausgleich des fehlenden Hubraumes durch Drehzahlerhöhung bei einem Alltagsauto??? Bullshit! Da macht nur Aufladung Sinn.

 

Zum angesprochenen CDTI-Dieselmotor könnte ich jetzt auch noch was schreiben, aber es gibt da so gewisse Geheimhaltungserklärungen, die ich unterschrieben habe :eek:

NunJa lieber Janny, meines bescheidenen Wissens entspricht 1 dm³ exakt 1 l :eek:

 

Ganz richtig. Aber Liter ist doch keine richtige Einheit! Hier kommen nur SI-Einheiten auf den Tisch... oder die Milch in Liter-Packungen.

 

Aber wenn die Autobauer das so wollen, soll mir das Recht sein. Solange sie nicht anfangen mir vorzuschreiben, dass ich MPG oder so ein Blödsinn verwenden soll

Technik die nicht beherrscht wird. Die Erfahrung mit dem autom. Abblendlicht habe ich auch gemacht und man kann nur sagen, vergesst es. Das Insigna ist sicher ein nettes Stylingprodukt, mehr auch nicht. Mein 9-3er hat unterhalb des Amaturenbrett und in den Türen besseres Plastik. Nur die Türgriffe knarren dort auch, beim Insigna nur Hartplaste.

 

Hinten war im Vectra mehr Platz und den Kopf hat man sich auch nicht gestossen, wenn man

etwas größer war. Ein Bekannter war mit seinem Isigna in den letzten acht Monaten acht mal in der Werkstatt weil irgend eine Warnlampe anging. Bis die Werkstatt auch sagt, tja, wissen wir leider auch nicht. Zuviel Technik!

 

Wer Platz will, kauf sich einen Volvo V70, da hat die Heckklappe noch ihre Bedeutung...

oder noch einen "alten" 9-5er... :redface:

Musste beruflich neulich mit einem Opel Zafira 1100 km "reisen". 1,6 Liter, 115 PS, Benziner. 1,5 Tonnen Leergewicht. Damit der überhaupt in die Füße kam, haben die den abartig kurz übersetzt. Bei 165 Tacho lagen 5000 Umdrehungen an. Das Ding war als Reiseauto unzumutbar. Laut, dröhnig, durstig. Bei einer Reisegeschwindigkeit meist zwischen 160 und 170 km/h knapp 12 Liter Verbrauch laut Bordcomputer. Auf den 550 km Rückweg sind der mich begleitende Hiwi und ich komplett mit Ohrstöpseln gefahren.

 

Das wäre für mich das absolut Letzte und mit sowas könnte ich mich überhaupt nicht anfreunden. Ich müßte k..., wenn ich mit so einem dröhnenden Kackfaß ein paar 100 km reisen müßte. Wird Zeit, daß diese grauenvollen, lauten, dröhnigen und hochdrehenden 1,4 und 1,6 16V-Motoren mit kurz übersetzten 5-Gang-Getrieben endlich verschwinden. Mein Bruder fährt so eine grauenvolle Kombination in einem 2002er Passat. Bei V-Max dreht das Ding lärmend in den Begrenzer und +/- 160 km/h Reisetempo sind nur mit Langmut und/oder Ohrstöpseln zu ertragen.

Der Zafira ist auch nur als Diesel erträglich. Meine Mutter fährt einen 2008er 1,9 CDTI und das ist in der Kombination ein angenehmes und leises Reiseauto.

 

 

Wer Platz will, kauf sich einen Volvo V70, da hat die Heckklappe noch ihre Bedeutung...

 

Wohl wahr. 1,13 m Laderaumbreite, quadratischer Gepäckraum. Trenngitter rein, 50% für den Hund, 50% für´s Gepäck. Ideal für meine Zwecke. Man muß mittlerweile in allen Fahrzeugklassen suchen, um einen praktischen Kombi zu finden.

Wer Platz will, kauf sich einen Volvo V70, da hat die Heckklappe noch ihre Bedeutung...

oder noch einen "alten" 9-5er... :redface:

 

...nur dass der aktuelle V70 eben absurd hässlich ist. ich habe bis heute nicht rausgefunden, was genau da beim heckdesign daneben gegangen ist - ich kann nur sagen, DASS es daneben gegangen ist.

 

kann es übrigens sein, dass sich der aktuelle V70 deutlich schleppender verkauft als der vorgänger? subjektiv habe ich durchaus den eindruck, dass man vom alten V70 mehr auf der straße sieht als vom neuen. mag auch was mit dem heck zu tun haben. das geht leider gar nicht. :frown:

kann es übrigens sein, dass sich der aktuelle V70 deutlich schleppender verkauft als der vorgänger? subjektiv habe ich durchaus den eindruck, dass man vom alten V70 mehr auf der straße sieht als vom neuen.

 

Jo, Deinen Eindruck habe ich auch. Der aktuelle V70 wird ja nun auch schon bald 3 Jahre produziert. Dafür sieht man ihn in der Tat recht selten. An das Heckdesign habe ich mich gewöhnt und bei einem Halbjahres-V70 2,0D könnte ich bei dem derzeitigen Preisniveau durchaus schwach werden. Es gibt häßlichere Auto-Ärsche als den des V70. :biggrin:

... und bei einem Halbjahres-V70 2,0D könnte ich bei dem derzeitigen Preisniveau durchaus schwach werden. Es gibt häßlichere Auto-Ärsche als den des V70. :biggrin:

 

aber nich' so viele... :biggrin:

 

und wenn: warum nicht den D5 - mit allem anderen ist das ding doch untermotorisiert.

und wenn: warum nicht den D5 - mit allem anderen ist das ding doch untermotorisiert.

 

Weil der 2,0 D mit 136 PS recht souverän mit dem V70 umzugehen scheint und dem D5 im Geräuschkomfort überlegen sein soll. Zumindest ist dies bei m-t der einhellige Tenor. Probefahrt steht noch aus. Man wird ja ruhiger. :biggrin: Mir reicht entspanntes und sparsames Gleiten mit 140-160 km/h und ich bevorzuge niedrige Unterhaltskosten, da Privatvergnügen. Das nervöse Gedrängel auf der linken Spur überlasse ich den Vertreter-Passat und A4. Es gibt übrigens neuerdings eine 1,6 D-Ökovariante des V70. Die hat dann nur 109 PS. Das wäre mir dann doch zu wenig.

Ich hätte evtl einen V7 genommen, gut, das Heck ist nicht so der Brüller, aber dafür passt hier was rein. Weniger Optik, mehr Nutzen. Aber die Preisliste bei Automatik fängt m.E. (Diesel)bei rd. 40.000 an(!). Das wurde mir dann doch zu teuer.
.... An das Heckdesign habe ich mich gewöhnt ...

 

Typische Vectra-Abhärtung?:cool:

Wenn jetzt sogar Opel nur noch Lifestylekombis baut, wo soll man denn jetzt seinen Kombi kaufen, wenn man richtig Platz braucht?? Einen gebrauchten Omega Caravan?

 

Vor genau dem Problem stehe ich gerade! :confused:

 

Wenn man da vom Omi verwöhnt ist, ist die Suche ziemlich aussichtslos!

 

Da der Omi aber mittlerweile mehr Ersatzteile als Sprit frisst (und auch da ist er als MV6 nicht gerade kleinlich) und nachts so laut rostet dass sich schon die Nachbarn über den Lärm beschweren, fällt diese Alternative für mich weg!

 

Selbst Schiffe wie C5, V70 und A6 fallen da deutlich kleiner aus und vor allem unter die magische Ladelänge von 2,0 Meter, die von Gipskartonplatten über Türen, Matratzenroste, Bettgestelle, Duschwände usw. immer wieder gefragt ist.

Gut, das transportiere ich nicht jeden Tag, bin ja kein Handwerker, aber genau das kam die letzten 5 Jahre in den Omi rein nebst vielen anderen Dingen wie z.B. 2-Personen-Whirlpool, Lautsprecher-Boxen etc. die gerade so eben um ein paar cm in den Omi passten bishin zu einem 4-Meter breiten und 2,35 Meter hohen Kleiderschrank in Originalverpackung (Beifahrersitzlehne nach vorn geklappt)und genau dafür habe ich eigentlich einen Kombi!

Das meiste das ich an Kleinerem transportiere passt dann auch in ne dicke Limo, in den letzten 5 Jahren war es lediglich einmal eine Waschmaschine und einmal ein Kühlschrank wofür ein kleinerer Kombi vs. Limo noch im Vorteil gewesen wäre und das hätte ich mir für je 50 Taler auch bequem liefern lassen können.

Ein 2x1-Meter Lattenrost bzw. Türblatt etc. passte sogar in nen Senator B und der Kofferraum ging noch zu und jetzt gibbet nichmal mehr nen Kombi wo das rein geht und das nennt sich dann Fortschritt obwohl die Kärren um über 300kg schwerer geworden sind?

 

*kopfschüttel*

  • Autor
Nimm 'nen 7ner Volvo Kombi. Da passt 'ne Herde Mammuts in den Kofferraum. Und selbst dann sollte man vorsichtig um die Kurven fahren, damit die Dickhäuter nicht umfallen.:biggrin:
Wenn jetzt sogar Opel nur noch Lifestylekombis baut, wo soll man denn jetzt seinen Kombi kaufen, wenn man richtig Platz braucht?? Einen gebrauchten Omega Caravan?

 

Nö, einen Opel Combo. Oder einen Fiat Doblò, den kannste sogar mit dem Gabelstapler beladen. Die fünfköpfige Familie mit schmalem Budget kann sich längst keinen neuen Außendienstlerkombi à la Insignia Sports Tourer mehr leisten.

Aber die Preisliste bei Automatik fängt m.E. (Diesel)bei rd. 40.000 an(!).

 

Nee, so teuer ist der V70 nun nicht. Habe mir mal einen V70 2,0 D "Summum" (gehobene Ausstattungsvariante) mit ein paar Extras konfiguriert. Da kam ich auf ca. 42.000 Euro Liste und in dem Wagen wären Dinge wie Leder, Navi, Xenon etc. mit an Bord. Als Halbjahreswagen und/oder Vorführer gibt es entsprechende V70 schon ab 27.000 Euro.

Ein V70 D5 ist natürlich teurer, aber was bekommt man z.B. für 45.000 Euro bei der Konkurrenz? Beim Stern reicht das grad für einen C220 CDI Kombi.

 

Der V70 ist wirklich einer der wenigen "echten" Kombis auf dem Markt. Das neue Mercedes E T-Modell gehört auch dazu, ist aber preislich eine ganz andere Region.

also in meinen Scudo passt das alles dreifach rein. incl der Herde Mammuts.... :biggrin:
Der V70 ist wirklich einer der wenigen "echten" Kombis auf dem Markt. Das neue Mercedes E T-Modell gehört auch dazu, ist aber preislich eine ganz andere Region.

Nee, isser nich, weil auch der hat nur 1,87 Ladelänge und keine vollen 2 Meter, wie sich das aus erwähnten Gründen für einen "richtigen" Kombi gehört und früher auch viele richtige Kombis hatten! (Neben Omi A und B z.B. auch schon ein Citroen CX und Ford Granada vor 30 Jahren)

 

Auch der ET hat keine 2 Meter mehr und das soll der Fortschritt sein, wenn die Kärren trotzdem deutlich schwerer und unübersichtlicher geworden sind samt größerem Wendekreis?

Nee, so teuer ist der V70 nun nicht. Habe mir mal einen V70 2,0 D "Summum" (gehobene Ausstattungsvariante) mit ein paar Extras konfiguriert. Da kam ich auf ca. 42.000 Euro Liste und in dem Wagen wären Dinge wie Leder, Navi, Xenon etc. mit an Bord.

 

 

Also beim Volvo Konfigurator werden einem die Modelle erst ab 38.700 Euro angeboten, wenn man eine Automatik möchte. Mit der Automatik ist man dann

locker bei rd. 41.000 Euro. Ohne Automatik geht es auch billiger.

 

Bieten die Automatik wohl nicht mit allen Modellen an.

V70: 1878(2900)x1457x801

E-Klasse: 1857x1424x850

 

Und wenn's mal an Breite braucht ? Dann doch lieber Volvo ?

Vor genau dem Problem stehe ich gerade! :confused:

 

 

*kopfschüttel*

 

kauf Dir doch einen von den letzten Omis, am besten mit dem BMW-Motor.

Also beim Volvo Konfigurator werden einem die Modelle erst ab 38.700 Euro angeboten, wenn man eine Automatik möchte. Mit der Automatik ist man dann

locker bei rd. 41.000 Euro. Ohne Automatik geht es auch billiger.

 

Bieten die Automatik wohl nicht mit allen Modellen an.

 

O.K., die Automatik hatte ich nicht so heftig teuer beaufschlagt. Ich bin jetzt nicht im Bilde, aber bei dem Grundpreis fängt es dann sicher mit dem D5 185 PS Automatik an. Den 2,0 D scheint es nur mit manuellem Rührwerk zu geben.

 

 

kauf Dir doch einen von den letzten Omis, am besten mit dem BMW-Motor.

 

Vergiß es, der Kollege "Saabwilliger" ist felsenfest der Ansicht, daß alle Opel aller Baujahre rosten. :biggrin: Ein Omega B Caravan der letzten Baujahre als 2,5 DTI ist ein klasse Gefährt. Hätte ich mir damals bloß sowas gekauft, statt den verfluchten 3,0 TiD. :bawling:

Vergiß es, der Kollege "Saabwilliger" ist felsenfest der Ansicht, daß alle Opel aller Baujahre rosten. :biggrin: Ein Omega B Caravan der letzten Baujahre als 2,5 DTI ist ein klasse Gefährt. Hätte ich mir damals bloß sowas gekauft, statt den verfluchten 3,0 TiD. :bawling:

Der Kollege Saabwilliger vertritt hier keine Ansichten über Omegas, er fährt einen seit 5 Jahren und zwar auch keinen der ersten Baujahre!

 

Opel war schon immer Rost und Rost war schon immer Opel (auch keine Ansicht sondern Erfahrung mit insgesamt 6 Senis), der Omi ist bei mir aber der erste Opel (und somit auch der letzte) der zusätzlich zum Rost nur am A... ist, ein Defekt nach dem nächsten und zu jedem spuckt google dann zigtausend Treffer aus, also alles Serienfehler.

V70: 1878(2900)x1457x801

E-Klasse: 1857x1424x850

 

Und wenn's mal an Breite braucht ? Dann doch lieber Volvo ?

 

Du hast mein Anliegen irgendwie nicht verstanden.

 

Es geht mir nicht um ein paar cm hin oder her, sondern darum dass sehr, sehr viele Dinge eben genau 2 Meter messen so wie z.B. Gipskartonplatten, Türen, Lattenroste, Bettgestelle, usw. und ich es dann ziemlich ärgerlich finde bei einem 5 Meter-Schiff nur noch 1,88 Meter laden zu können, während vorgenanntes nicht nur in Omegas sondern schon in CX und Granadas und selbst in Senator-Limusinen passte. Da geht für mich dann der Sinn eines großen Kombis völlig flöten, als Pampersbomber tut es auch ein V40, C-T, Astra-Caravan, 3er-Touring etc.p.p.

...Hätte ich mir damals bloß sowas gekauft, statt den verfluchten 3,0 TiD. :bawling:

 

Und wo ist nun das Problem? Die Dinger gibts doch in ausreichender Menge für kleines Geld...

anstatt Volvo oder Skoda.

 

Und für die deutlich fünfstellige Ersparnis kümmerst Du Dich einfach mal ein wenig intersiver um Deinen Saab.

Um beim Thema (des Forums) zu bleiben:cool:

... ein Defekt nach dem nächsten und zu jedem spuckt google dann zigtausend Treffer aus, also alles Serienfehler.
das funktioniert mit fast jedem Fahrzeug!!! schonmal probiert ?

Du hast mein Anliegen irgendwie nicht verstanden.
doch, aber kannst Du lesen ?

Du bist nicht allein auf der Welt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.