Veröffentlicht 3. Januar 201015 j Im Zuge einer Hohlraumversiegelung wurden die hinteren Stoßdämpferaufnahmen von innen begutachtet und es zeigten sich folgende Bilder. Von außen praktisch nicht erkennbar, da der komplette Bereich mit Unterbodenschutz versehen ist. Allerdings hätte beherztes Abklopfen der entsprechenden Stelle rund um den Träger das ganze Ausmaß hör- und sichtbar gemacht. Im Grunde ist der gesamte Bereich des Radkastens unter der Stoßdämpferaufnahme beidseitig weggefault. Der Träger sieht allerdings noch gut aus. Könnte es sich um ein weitverbreitetes Problem des 9k der frühen Baujahre (meiner ist BJ 94) handeln? Meine Vermutung: es sind einige - vielleicht sogar gut gepflegte 9000er- im Lande unterwegs, bei denen es ähnlich aussieht.
3. Januar 201015 j War bei mir auch. Ist der Rost bei dir auch nur rechts? Ich habs so gut wie möglich sauber gemacht mit Korrosionsschutzhaftgrund und Mike Sander´s versiegelt. Radseitig habe ich noch zusätzlich Geschweißt.
3. Januar 201015 j Hallo Thomas , mein aero hat das gleiche Problem . Meine Vermutung ist das der Unterbodenschutz im Radhaus brüchig wird und dadurch feuchtigkeit eindring und ganzheimlich vor sich hin fault . Gruß aus Bad Lippspringe
3. Januar 201015 j irgendwie vermute ich da eine kleine Änderung, woran auch immer bei all meinen Schlachtopfern (CC und CD bis 92) konnte ich dieses Schadensbild eigentlich nicht finden obwohl da einige wilde Rostleichen dabei waren
3. Januar 201015 j Hatte auch vorher nen 92 9k cs bis heute , steht er geschlachtet hinterm Haus und kein rost .
3. Januar 201015 j Ist der Rost bei dir auch nur rechts? Kann das mit dem Tankentlüftungsschlauch zusammenhängen, wenn der nicht mehr intakt ist (war bei mir gebrochen)? Die Benzindämpfe greifen den Unterbodenschutz an -> Rost? Danke für den Hinweis, werde ich demnächst ohne Schnee mal kontrollieren.
3. Januar 201015 j Autor Bei mir sind beide Seiten betroffen (links stärker als rechts). @[mention=1967]Pati[/mention]: Hallo Patrick, wie geht´s den Green Giants ;-) ? Scheint tatsächlich eher ein Problem der Baujahre ab 94 zu sein (habe ich in anderen Foren ebenfalls rausgelesen).
3. Januar 201015 j irgendwie vermute ich da eine kleine Änderung, woran auch immer bei all meinen Schlachtopfern (CC und CD bis 92) konnte ich dieses Schadensbild eigentlich nicht finden obwohl da einige wilde Rostleichen dabei waren Doch doch doch, auch bei den alten CC's habe ich EINIGE!!! mit diesem Schadesnbild gesehen...andere wiederum nicht. Beim CS genauso. Teilweise 95er mit viel Rost und 92 ohne einen Rostfleck.... Ist aber immerwieder ein Schwachpunkt....
4. Januar 201015 j Auch beim CD? CD's habe ich erst 2 geschlachtet. Die hatten an dem Punkt keine Probleme....ob das allerdings etwas zu bedeuten hat....
4. Januar 201015 j Die Green Gaint `s laufen ganz gut , noch ein paar Einstellungen und ich bin zufrieden ;-)
5. Januar 201015 j Hi, meinen 93er aero hats dort auf beiden Seiten auch schlimm erwischt. Habe noch 8 andere 9000 auf dem Hof (von 89 bis 96 alles dabei) und das Ergebnis ist ganz durchwachsen. Konnte mir noch keinen Reim drauf machen. Man sieht es aber meist nur von innen, oder wenn man den Stoßdämpfer ausbaut. Von außen im Radhaus hat man fast keine Chance.
5. Januar 201015 j .... Man sieht es aber meist nur von innen, oder wenn man den Stoßdämpfer ausbaut. Von außen im Radhaus hat man fast keine Chance. Das ist richtig...
5. Januar 201015 j Ich habe es auch erst beim einbau meiner B6 Dämpfer feststellen können . Dabei ist mir beim blick ins Radhaus aufgefallen das rund um die Dämpferaufnahme der ganze Unterbodenschutz rissig ist . Daher vermute ich das durch die Risse Feuchtigkeit reinzieht und es an zugammeln anfängt.
6. Januar 201015 j Das korrekt instandzusetzen ist fast nicht möglich. Also nicht nur ein Blech drüberpunkten. Da muß man sich wohl eine Lehre schweißen, damit die Dome hinterher noch den gleichen Abstand haben ie vorher. Besser wäre es, daß Auto wegzuwerfen.
6. Januar 201015 j Werde das ganze Montag angehen , mit ein bisschen Liebe wird das schon werden . ( Hoffe ich ) werde mit Bildern und texten Berichten . Nur gut das ich das so ähnlich mal gelernt habe .
6. Januar 201015 j mein Tip dazu : Karosse an den hinteren Hebepunkten anheben, um die Hinterachse zu entlasten dann verrostetes Blech ausschneiden und neu einsetzen ( mind. 1,5mm, besser wäre 2mm dick ) beidseitig schweissen nicht vergessen, viel Erfolg !
6. Januar 201015 j Autor Hallo Patrick, um Dir ein wenig den Schrecken zu nehmen: die "fachgerechte" Reparatur ist nicht allzu schwierig, aber zeitintensiv. Hab´s zwar nicht selber gemacht, aber meinem Schrauber genau über die Schulter gesehen. Hier ein paar Hinweise: Nachdem der Stoßdämpfer aus der oberen Aufnahme entfernt wurde, läßt sich der verrottete Bereich um den Träger sauber wegflexen (90% von unten). Dadurch, daß der Träger selber in Position bleibt, braucht man auch keine Angst zu haben, daß sich die Stoßdämpferaufnahme versetzt. Nachdem der faule Bereich entfernt wurde, aus Pappe eine Schablone für den Bereich im Radkasten anfertigen. Die Pappschablone mit min. 0,8mm starkem Karrosserieblech nachformen. Das Blech dann sukzessive anpunkten und die Wölbung stetig nacharbeiten bis ein sauberer Schluß zum Radkasten erreicht ist. Das Blech wird dann unterhalb des Trägers mit 2-3 Bohrungen versehen und anschließend von innen an den Löchern verschweißt. Danach Versiegelung nach persönlichem Geschmack. Kleiner Tip am Rande: beim Schweißen sollte jemand den Kofferraum im Auge behalten. Hope, it helps.
6. Januar 201015 j Die Pappschablone mit min. 0,8mm starkem Karrosserieblech nachformen. Entschuldigung, Dein Rat ist sicher gut gemeint, aber da ist original ein wesentlich stärkeres Blech verbaut !!! Daher sollte auch wieder ein zumindest gleich starkes Blech eingeschweisst werden. Als Vorlage nehme ich das ausgeschnittene Blech und forme bzw. biege danach das neue Teil. kleine Anpassungsarbeiten dann vor dem ersten Anheften, anschliessend rund herum heften und erst dann schön langsam durchschweissen
6. Januar 201015 j Autor - also, "wesentlich" dicker ist das originale Blech auch nicht. 1mm dickes Blech sollte problemlos reichen. Wobei ich Dir bei größeren Durchmessern als 15-20cm Recht geben würde. Im übrigen: viel Spaß beim Anpassen eines 2mm-Blechs. - das "ausgeschnittene" Blech ist sicherlich noch als Puzzle zu gebrauchen, taugt aber in keinem Fall als Vorlage.
6. Januar 201015 j Freunde, Ihr habt mir ganz schoen Angst gemacht mit Euren Horrorszenarien! Wenn ich was von "Auto wegwerfen" lese, wird mir immer ganz anders. Und damit ich heute ruhig schlafen kann, musste ich meinen Aero erst einmal einer Sichtkontrolle unterwerfen. Befund: negativ! Kein bischen Rost zu sehen. Im Sommer wird sowieso der Unterbodenschutz (PermaFilm) nochmal aufgefrischt, und dann muesste das eigentlich auch so bleiben.
6. Januar 201015 j Hab´s zwar nicht selber gemacht, aber meinem Schrauber genau über die Schulter gesehen. - also, "wesentlich" dicker ist das originale Blech auch nicht. 1mm dickes Blech sollte problemlos reichen. Wobei ich Dir bei größeren Durchmessern als 15-20cm Recht geben würde. Im übrigen: viel Spaß beim Anpassen eines 2mm-Blechs. - das "ausgeschnittene" Blech ist sicherlich noch als Puzzle zu gebrauchen, taugt aber in keinem Fall als Vorlage. glaub mir, ich hab's -zigmal selbst gemacht, das bringt mein Hobby so mit sich
6. Januar 201015 j Autor das bringt mein Hobby so mit sich scho´ Recht. Mein Mechaniker macht das hauptberuflich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.