Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
So, und jetzt noch der nächste Hammer: Er hat mir erzählt, er habe bei Heuschmid selber angefragt. Dieser hat ihm empfohlen einen Getrieberevision zu machen. War ihm aber zu teuer und er hat sich entschlossen das Fahzeug so zu verkaufen. Mit dem Hinweis auf Getriebegeräusche. Das hat er mir aber erst jetzt erzählt - nachdem ich einen Getriebeschaden habe!
  • Antworten 54
  • Ansichten 5,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
@patapaya: kannst du mir den serviceplan zukommen lassen? als pdf vieleicht? habe ihn nicht und meinen anwalt wird das sicherlich interessieren.
  • Autor

Habe heute meinen 902 wieder bei Heuschmid abgeholt. Muss sagen: Bin super behandelt worden, Wagen wurde innerhalb einer Woche repariert (Montag abgegeben - Samstag fertig) und er fährt sich nun so gut wie noch nie. Schnurrt wie ein Kätzchen! Keine Geräuche mehr, straffe Schaltung und Kupplung sowie deutlich agileres Fahrverhalten.

 

Das Getriebe war absolut defekt. Habe mir die Teile angeschaut. Durchgeglüht und abgenutzt. Fast alle Gänge waren defekt. Manschetten, Synchronringe, Simmeringe - alles erledigt. Habe nun ein überholtes Gebrauchtgetriebe bekommen und die ersten 100 km waren einfach nur super.

 

Morgen bin ich beim Anwalt und werde ihm die Situation schildern. Bin gespannt was dabei rauskommt.

Kosten?

 

Was darf man denn für ein überholtes (gebr.) Getriebe inkl. Aus- und Einbau so rechnen...?

Was darf man denn für ein überholtes (gebr.) Getriebe inkl. Aus- und Einbau so rechnen...?

 

Bei nem 902 vermutlich knapp am wirtschaftlichen Totalschaden, weil selbst wenn die Kiste noch nen Tausi mehr Wert ist als dass das kostet, könnte es zur neverending Story werden beim nächsten Defekt, wenn man doch gerade erst 2.000 Flöhe in ein neues Getriebe...

 

Zur Händlerhaftung würde ich mal nahelegen den Kaufvertrag ganz genau anzusehen, steht da nämlich "Getriebegeräusche" drin ist der Händler raus aus der Nummer.

Zum Händler als Werkstatt wird es dann ähnlich difizil, erstens muss irgendwo geschrieben stehen dass er wirklich die komplette Inspektion gemäß Serviceplan gemacht hat und nicht nur eine "Durchsicht mit Ölwechsel" und dann muss man ihm auch noch nachweisen dass zu dem Zeitpunkt schon kein Öl mehr drin war, denn die ehemalige Dichtheit eines komplett zerlegten Getriebes dürfte auch schwierig in der Beweisführung werden.

 

Am aussichtsreichsten wäre da vermutlich eine Erklärung von Heuschmid zwecks der empfohlenen Revision, falls man ihm damit nachweisen könnte wirklich mehr als nur die Geräusche (die er ja erwähnt hat) über das Getriebe gewusst zu haben oder empfiehlt Heuschmidt bei Getriebegeräuschen immer gleich mal pauschal eine komplette Revision?

 

Ich vermute da leider, dass ein Richter schon das Erwähnen der Getriebegeräusche beim Kauf als Vertragsgrundlage sieht, durch die der Kunde mit einem defekten Getriebe rechnen musste, weil es steht ja zudem die Frage im Raum, ob das Getriebe mit Öl nachfüllen zum Zeitpunkt des Kaufs überhaupt noch zu retten gewesen wäre oder schon da zu stark geschädigt war falls da dann wirklich kein Öl drin war.

  • 2 Monate später...

@phlipmaster

 

Was darf man denn für ein überholtes (gebr.) Getriebe inkl. Aus- und Einbau so rechnen...?

 

 

Da ich sowas in der Art plane, würde mich die Frage doch nochmal interessieren....:redface:

  • Autor

Also grob so ca. 2.500 zzgl. Steuer inkl. Einbau, Teile, Gebrauchtteilgarantie. Geht sicherlich auch billiger. Habe das Auto abgegeben und Tip-Top wieder abgeholt. Beim Schrauber um die Ecke kann man sicherlich noch ein paar Euro sparen. Vorrausgesetzt er hat ein Getriebe das er einbauen kann. Ist bei Turb-Getrieben ja auch nicht einfach.

 

Meins war halt total hinüber. innen drin komplett blau gelaufen. Da war nichts mehr zu retten... Alles in allem ein teuerer Spaß. Bei mir ist die Substanz aber erstklassig und ich will das Auto noch lange fahren, deswegen habe ich es machen lassen.

Hi

 

ich meine für die Kupplung sind etwas über 4h als Richtwert angegen. Getriebe also vergleichbar da hier das Schaltgestänge neu eingestellt werden sollte. Bei mir habe ich gleich die Ölwannenkontrolle mitmachen lassen, dauerte dann etwas länger. Multiplizieren mit dem Stundensatz deiner Werkstatt.

 

Getriebe ist die Spanne sehr breit zwischen ungeprüftem vom Schrott bis neues von Saab. Ich würde mal bei Elferink anrufen.

 

Flemming

gelöscht :biggrin:
Das ist doch mal eine Hausnummer....

 

Jedoch etwas zuviel für mein Hobbybudget. Ich versuchs mal bei einem Getriebe/Motoren Profil in Hanover. Ist auf Saab spezialisiert. Elferink werde ich auchmal kontaktieren. Mein Getriebe ist ja nicht defekt, jedoch bei 227Tkm und anstehender Kupplungsoperation würd ich's halt gern Tauschen. :cool:

 

Oder hat jemand von euch ein "GUTES" FM55 505 rumliegen?? :biggrin::biggrin:

 

Olwannenkontrolle werde ich übrigens bei dem Aufriss auch gleich mitmachen.

Hä? Warum dass? Neues Öl rein und gut ist. Meins läuft wie eine eins und schaltet sich auch besser. Warum jetzt schon tauschen wenn nix dran ist?
Hä? Warum dass? ...... Warum jetzt schon tauschen wenn nix dran ist?

 

 

Naja, ich sollte vielleicht besser schreiben, daß es sich schon etwas ungenau schalten läßt. Da ich mir dann jetzt die Arbeit machen werde um die Kupplung zu tauschen, wird wohl ein AT-Getriebe (gebraucht) rein kommen. Das "Alt-"Teil kommt entweder in den Keller oder in die Bucht....:rolleyes:

 

Dein Tip mit Elferink ist übrigens richtig gut.....:beer:

Wie viel Öl ist denn noch drin? Bevor du tauscht, füll dass noch mal auf (bis es aus der Kontrollbohrung läuft) und horch dann noch mal. Vielleicht ist nur zu wenig zu altes Öl drin und zusätzlich das Schaltgestänge an irgend einem Teil ausgeleiert und/oder nicht mehr sauber justiert, was gar nicht so selten ist.

 

CU

Flemming

Joa, Ölstand sollte ich vielleicht mal kontrollieren.. :hmmmm:

 

Aber ich möcht halt auch ein AT Getriebe haben... Der Schrauberdrang will auch befriedigt werden:biggrin::biggrin:

 

Ich sollte vielleicht erwähnen, daß der 9³er ein reines Hobby-Fahrzeug ist. :cool: Das erklärt vielleicht so manches :rolleyes:

Hi

 

wenn es ein 94'er ist und der nicht umgerüstet wurde, dann hat er eine Seilzugkupplung. Bei denen verabschieden sich schon mal gerne die automatischen Nachsteller. Geht recht einfach zu tauschen, kostet im Original bei Saab ca. 40€ (Material Kupplungsseil mit aut. Nachsteller). Wenn kein automatischer Nachsteller drin ist, dann kann man auch das Seil mal neu einstellen.

 

Hey, mein 902 ist ja ein 7/93 (mit der erste) bis 2003 in händlerhand,.. woran erkenn ich ob ich so nen nachsteller drin hab oder nicht??

 

//Jens

Hm, die manuelle Einstellung sitzt im Zug-Mantel in etwas neben dem Federbein, die automatische Nachstellung sitzt in in der Spritzwand, dazu gehört eine Spiralfeder die ca. 20cm um den Mantel liegt. Versuch den Knubbel am Kupplungshebel am Betriebe nach vorne(in Fahrtichung zu ziehen, kannst auch den Hebel entgegen der normalen Bewegungsrichtung nach vorne ziehen. Wenn der sich mit etwas Kraft gegen eine Feder nach vore ziehen läßt und danach in die Ruheposition zurückläuft, dann hast du die automatische Nachstellung.

 

Das hier ist manuell, sonst wäre der Knubbel am linken Ende vom Mantel (Spritzwandseite) größer als der am anderen Ende.

 

CU

Flemming

danke,.. ich werds mal überprüfen.

wenn ich das richtig verstanden hab, war das ne nachrüstaktion bei saab?

Was? Normalerweise ist ein automatisch nachstellendes drin. Woher das manuelle kommt weiß ich nicht. Gibt Leute die das lieber haben nach schlechten Erfahrungen mit dem automatischen. Die zicken rum wenn sie nicht gerade durch die Spritzwand laufen und irgendwann sind die Zähne der Nachstellung verschlissen. Bei mir hat aber der Zug vorher nachgegeben.

 

Flemming

  • 5 Monate später...

Gibt es irgendwo ne Anleitung wie man den Seizug grundeinstellen kann.

Grund.

ich bin seit heute Besitzer eines 900/II BJ.:94 mit Seilzug an der Kupplung.

Problem.

die ist irgendwie falsch eingestellt.

beim ganz durch treten kann man zwar anstandslos die Gänge einlegen, aber nach nur paar Millimetern greift die Kupplung schon.

Ist irgendwie Blöd zu Fahren.

Bei anderen Autos kann man den punkt in gewissen Rahmen einsteöllen .

ist das Hier auch möglich??

Mein Rep Buch habe ich erst heute bestellt das dauert noch .:(

Gruß Bastler 100 der Neue :)

 

.

Moin erst mal.

 

Welches? Das Manuelle oder das automatische? Letzteres kann man nur an den Haltern so montieren und hinbiegen, dass es gerade durch die Spritzwand läuft. Die Feder um das Seil muss im nicht getretenen Zustand Lose automatisch rausdrücken. Sonst tauschen.

 

Das manuelle so weit nachstellen, dass die Kupplung nicht ständig leicht unter Spannung steht. Am Hebel an der Kupplung merkst du ja, wann der frei kommt beim Zurückziehen. Und der Knubbel des Seils sollte sich, wenn der Hebel gerade anliegt, sich nur wenige Millimeter vom Hebel frei ziehen lassen. Bei dir müsste da jetzt reichlich Lose drin sein, so du das manuelle hast.

Schätze mal, dass das automatisch nachstellende Seil verbaut ist, die sind dann irgendwann mal am Ende (nicht gerissen, aber zu lang).

Bevor ein neues Seil eingebaut wird (ist Fummelei, besonders von innen, vom Pedalraum her) - mal das Seilende am Kupplungshebel mit der Hand nach vorn (Fahrtrichtung) ziehen, um zu sehen, wieviel Spiel dort ist. Man kann dort testweise etwas dahinter legen, um zu sehen, ob dann der Druckpunkt nicht mehr so tief am Bodenblech liegt.

Ich habe selbst das manuell verstellbare neu gekauft und verbaut - lässt sich eigentlich einfach einstellen. Gab es normal im Kfz-Teilehandel.

 

btw: wie alt ist die Kupplung selbst?

 

Die gehen nach 100tkm plus x gern mal sehr schwer, weil sich die Metallanlageflächen "einarbeiten"...

So Habe ihn heute geholt.

meinen weißen 900II

 

Ja beim Vorziehen kann man Dicke ne 12 er Mutter da hinterlegen.

Zum Einstellen habe ich nichts gesehen.

Das Auto hat ca 220 000 km weg. aber die Kupplung soll angeblich lt. Papieren getauscht worden sein.

Ist das einer zum Einstellen??

http://www4.kfzteile24-shop.de/bild.php?{SID}&id=924101&Anb=127

Nur mal als Frage.

Gruß

Bastler100

Ist das einer zum Einstellen??

 

Hallo bastler 100,

nein, so wie das auf dem Bild aussieht kann man bei dem Seil nichts einstellen......

 

Grüße aus BI - Thomas

Zitat:

>>Ist das einer zum Einstellen??

http://www4.kfzteile24-shop.de/bild.php?{SID}&id=924101&Anb=127<<

Das ist der einstellbare - das länglich weiße oben links von der Mitte ist ein Kunststoffgewinde mit Kontermutter, hier lässt sich die Länge einstellen - solch einen habe ich verbaut.

 

...--- hab mir gerade noch die Verpackung rausgesucht:

Fa. Febi Bilstein, Teile-Nr.: 29249 ; "Kupplungsseilzug" / Saab Vergl.-Nr.: 4901724 -

aber eben nicht selbst nachstellend, lässt sich aber von Hand vergleichsweise gut einstellen!

Lag irgendwo bei 20 €.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.