Januar 10, 201114 j Fahrer, Streckenprofil, Wartungszustand, ... Daher kann ich das halt nicht zu 100% als Tatsache definieren....Wobei auch da dier Erhöhung im VGL zu Benzin bei 25% (evtl. sogar ein paar %-Punkte mehr)...lag...und das ist eigentlich wieder Fahrerprofil unabhängig....Naja...
Januar 10, 201114 j ...und das ist eigentlich wieder Fahrerprofil unabhängig...Stimmt. Aber 'Venturi besser als VSI' würde einiges auf den Kopf stellen.
Januar 10, 201114 j Stimmt. Aber 'Venturi besser als VSI' würde einiges auf den Kopf stellen. Mit dem Zusatz bie "i" Fahrzeugen. Ja, ist mir schon bewußt und keiner, der LPG Anlagen verbaut, will das zugeben (eine Venturi kostet ja auch deutlich mehr... und ist in D eh uninteresant wegen Euro Einstufung. Bewußt gesteuertes Geldmachen....was sonst...) Ich fordere einfach mal hier einen heraus, mit einem 9000er bei Tempomat 130 eine längere BAB Strecke mit einer Vollsequentiellen Anlage unter 10 L LPG zu fahren....mal sehen, ob sich einer findet. Mit Venturi ging das ohne große Probleme....dafür kann ich auf genügend Venturi Erfahrung (4 9000er und 1 900er) zurückgreifen.
Januar 10, 201114 j Waren das CC mit B202? Ein AERO ist da sicher kein sinniges Vergleichsobjekt. Und '130 mit Tempomat' ist auch nichts für ihn (und für mich auch nicht). Dafür kann ich Dir von wiederholten 20l LPG berichten (Müggelheim - Putbus: 60 l auf 300 km)
Januar 10, 201114 j Waren das CC mit B202? Ein AERO ist da sicher kein sinniges Vergleichsobjekt. Und '130 mit Tempomat' ist auch nichts für ihn (und für mich auch nicht). Dafür kann ich Dir von wiederholten 20l LPG berichten (Müggelheim - Putbus: 60 l auf 300 km) Ich habe den Vergleich von eine CC mit B202 "i", der bei Tempomat 130 definitiv mehr verbaucht hat, als der 2,3er turbo. Dennoch ist der Mehrverbrauch auf LPG beim 2,3er turbo bei identischer Fahrweise höher. Glaube mir, ich habe die "Standard" Faktoren schon ausgeschlossen... Ich habe einfach den Mehrverbrauch auf LPG bei den verschieden Fahrzeugen mit Venturi und Vollsequentiellen Anlagen verglichen. Die Voll Sequentiellen haben da bei mir (und auch bei denen, die ich kenne), schlechter abgeschnitten....warum auch immer....
Januar 10, 201114 j Also mit meiner Stargas im Aero (Stage 3) hatte ich den Verbrauch knapp unter 10 l drücken können, aber das entsprach in etwa einer Fahrweise, mit der ich auf Benzin kaum mehr als 7 l verbraucht hätte, also nicht 130 Tempomat...
Januar 10, 201114 j Gut. Aber damit haben wir hier statt einen Argumentes für den V6 und gegen die TUs jetzt ein Argument für die Venturi und gegen die VSI. Fazit: Falls Martin sich doch einen CC mit B202i holen sollte, muß da eine Venturi rein.
Januar 10, 201114 j Gut. Aber damit haben wir hier statt einen Argumentes für den V6 und gegen die TUs jetzt ein Argument für die Venturi und gegen die VSI. Fazit: Falls Martin sich doch einen CC mit B202i holen sollte, muß da eine Venturi rein. Die Venturi kann genauso in den V6 (von der blöden Steuerfrage mal abgesehen)... Vielleicht kann sich der Truk13 mal hierzu melden. Der fährt einen B204 mit Sequentieller Anlage. Zugegeben, selber bin ich keinen "i" mit seuqentieller Anlage gefahren, so dass ich eigene Erfahrungen schildern kann. Sequentiell persönlich nur im turbo.... Vielleicht ist es doch der turbo, der bei LPG einfach mehr schluckt...keine Ahnung... Ich meine aber, dass auch er mehr Richtung 25% Mehrverbrauch geht....
Januar 10, 201114 j (von der blöden Steuerfrage mal abgesehen)NaJa, beim V6 haut bei Euro1 schon richtig rein. Allein um wieder auf Gleichstand zu sein, müßten da einige Liter eingespart werden. Sonst hat die Hütte doch auch Euro 2 , setze ich mal voraus.
Januar 10, 201114 j NaJa, beim V6 haut bei Euro1 schon richtig rein. Allein um wieder auf Gleichstand zu sein, müßten da einige Liter eingespart werden. Sonst hat die Hütte doch auch Euro 2 , setze ich mal voraus. Schon richtig, auf Euro 1 sollte man einen 3,0 nicht fahren...
Januar 10, 201114 j Womit wir bei der nächsten Frage wären: wie ist denn ein 95er Griffin in der Steuer eingestuft?
Januar 10, 201114 j Die Venturi kann genauso in den V6 (von der blöden Steuerfrage mal abgesehen)... Vielleicht kann sich der Truk13 mal hierzu melden. Der fährt einen B204 mit Sequentieller Anlage. Zugegeben, selber bin ich keinen "i" mit seuqentieller Anlage gefahren, so dass ich eigene Erfahrungen schildern kann. Sequentiell persönlich nur im turbo.... Vielleicht ist es doch der turbo, der bei LPG einfach mehr schluckt...keine Ahnung... Ich meine aber, dass auch er mehr Richtung 25% Mehrverbrauch geht.... *Hier* Ich habe einen 97er 9k mit 96 kw (D3), einen "i" mit vollsequentieller Prins-Anlage. Eingebaut vor 60.000 km bei 123000 km ohne Probleme bisher. Der Motor verbraucht durchschnittlich zwischen 12 und 13 Litern LPG im "Drittelmix". 13 bis 14 Liter werden es wenn ich öfter mit 160+ km/h unterwegs bin. 10 bis 11 Liter erreiche ich, wenn ich so um 100 km/h fahre (Autobahn). Im Winter kann es auch schonmal gegen 14 Liter gehen, wenn ich viel in der Stadt fahre. Mein Vorteil war bisher, dass auf meinem Weg (in NL) eine LPG-Tankstelle liegt. Allerdings ist die inzwischen teurer als in D (ca. 10 cent Differenz pro Liter). Belgien ist ein leichter Umweg, wobei es da nochmal 10 cent weniger sind, was sich dann schon wieder lohnt). Die Tankmöglichkeit war für mich ein wichtiges Kriterium, mich für LPG zu entscheiden. Tankvolumen in der Radmulde 66 Liter (80% Befüllung möglich je nach Druck der Tankstation). Auf Strecken ist es gut, sich vorher zu orientieren, wo es Tankmöglichkeiten gibt. Je südlicher, desto geringere LPG-Stationsdichte - so bisher meine Erfahrung. Ändert sich aber wohl laufend. Ich würde LPG wieder einbauen lassen. Armortisiert hat sich die Anlage auf jeden Fall.
Januar 10, 201114 j Aber dann bist Du ja eigentlich auch bei einem Mehrverbrauch im VGL zu Benzin um die 25 %, richtig?
Januar 10, 201114 j Womit wir bei der nächsten Frage wären: wie ist denn ein 95er Griffin in der Steuer eingestuft? 3,0? Keine Ahnung. Der 2,3er Automatik 95er läuft offiziell noch unter Euro1....
Januar 10, 201114 j Aber dann bist Du ja eigentlich auch bei einem Mehrverbrauch im VGL zu Benzin um die 25 %, richtig? Sollte hinkommen. Könnte natürlich sein, dass eine neue Lambdasonde da vielleicht noch ein paar ml einspart in Verbindung mit NGK - Kerzen vom Turbo ... ist aber beim LPG-Preis nicht wirklich "not"wendig.
Januar 10, 201114 j Der 2,3er Automatik 95er läuft offiziell noch unter Euro1....'i' oder TU? Meinen 2,3er (Sauger, Opamatik, MY95) hatte ich schon '97 oder '98 auf Euro2 umschlüsseln lassen.
Januar 10, 201114 j 'i' oder TU? Meinen 2,3er (Sauger, Opamatik, MY95) hatte ich schon '97 oder '98 auf Euro2 umschlüsseln lassen. Der Griffin 2,3 t Automatik ist offiziell nur Euro 1. Wie schon öfters erlebt, lassen sich auch 9000er umschlüsseln, die eigentlich nicht Euro2 nach der offiziellen LIste haben.... Rein offiziell ist der 2,3t Automaitk MY 95 Euro1
Januar 11, 201114 j Hm, ohne den Beitrag von truk13 hätte ich ja immer noch auf einen Turbo-bedingten Mehrverbrauch getippt, bzw bedingt durch eine komplexere Motorsteuerung, auf die sich das LPG-Steuergerät nicht gut einstellen kann. Aber wenn selbst ein "i" ohne Trionic mit vollsequentieller Anlage um die 30% Mehrverbrauch liegt (25% reichen da wohl nicht, genauso wenig wie bei mir), dann liegt es wohl wirklich an der LPG-Anlage bzw an deren Konzept... ziemlich ernüchternd...
Januar 11, 201114 j Das macht aber doch zumindest in der Theorie überhaupt keinen Sinn. Bei einer Venturi habe ich ja eine Querschnittsverringerung im Ansaugtrakt (sonst wäre ja nix mit Venturi-Düse), was in der Folge zu Leistungsverlust führen muß. D.h. ich muß, um im alltäglichen Fahrbetrieb mithalten zu können, fester aufs Gas latschen. -> Mehrverbrauch. Bei einer sequentiellen Anlage sollte man diesen Nachteil doch nicht haben? Und die Tatsache, daß man den Kraftstoff jedem Zylinder präzise zuteilen kann sollte sich in der regel auch nicht gerade negativ auswirken. Wenn eine sequentielle Anlage mehr verbraucht, dann kann das doch eigentlich nur am Energiegehalt des Kraftstoffes liegen? Hat da jemand belastbare Zahlen? Wenn ich mir recht erinnere habe ich irgendwann mal gelesen, daß der Heizwert von LPG abhängig vom Mischungsverhältnis Propan/Butan stark schwanke.
Januar 11, 201114 j Auch *hm* - ich hatte eigentlich immer den Eindruck - bestärkt durch Gespräche mit turbo9000 - dass mein "i" mehr verbraucht als (seine) Turbos (mal abgesehen von "Tretorgien"). Unterm Strich ist das aber nach der Amortisation für mich nicht mehr wirklich wichtig.
Januar 11, 201114 j Bei 50.000 Jahreskilometern wäre es für mich aber schon wichtig, ob die Karre 10,11,12 oder 15 Liter braucht. Hier muß sich ja nicht nur die Anlage, sondern gleich ein zusätzliches Fahrzeug amortisieren.
Januar 11, 201114 j Bei 50.000 Jahreskilometern wäre es für mich aber schon wichtig, ob die Karre 10,11,12 oder 15 Liter braucht. Hier muß sich ja nicht nur die Anlage, sondern gleich ein zusätzliches Fahrzeug amortisieren. Das Problem habe ich nicht, da ich hauptsächlich ein Auto nutze. Da können sicherlich andere User ihre Verbräuche angeben, wobei das Fahrprofil sicher eine profunde Rolle spielt. Ein Kollege von mir mit einem Fahrvolumen von annähernd 100000 km im Jahr (!) ist von LPG wieder auf Diesel gegangen, da er die LPG-Stationsdichte (trotz ca. 100 l Tank) zu gering fand. Zudem vertragen sich LPG und längere Vollgasstrecken bekanntlich nicht so gut. Ansonsten soll das LPG in NL und B einen besseren Brennwert besitzen, als das in D. In B kann ich die größte Menge tanken, da scheint der "Betankungsdruck" höher zu sein.
Januar 11, 201114 j Wenn ich mir recht erinnere habe ich irgendwann mal gelesen, daß der Heizwert von LPG abhängig vom Mischungsverhältnis Propan/Butan stark schwanke. Genau, und dieses Verhältnis ist wohl auch unterschiedlich je nach Jahreszeit. Der "i" hat den Nachteil des höheren Drehzahlniveaus, so gesehen ist der schlechtere Verbrauch beim Turbo sogar doppelt erstaunlich...
Januar 11, 201114 j Das macht aber doch zumindest in der Theorie überhaupt keinen Sinn. Bei einer Venturi habe ich ja eine Querschnittsverringerung im Ansaugtrakt (sonst wäre ja nix mit Venturi-Düse), was in der Folge zu Leistungsverlust führen muß. D.h. ich muß, um im alltäglichen Fahrbetrieb mithalten zu können, fester aufs Gas latschen. -> Mehrverbrauch..... Ich habe mich vor Jahren in Italien mal mit einem LPG Spezi unterhalten. Und da die Italiener seit über 40 Jahren mit LPG und Methan fahren, glaube ich einfach, dass die mehr Erfahrung haben. Mein Vater ist damals seinen Mercedes 250 SE (Bj um die 70er Jahre) schon mit einer italienischen LPG Anlage gefahren. Dieser Mann sagte mir, dass LPG eben einen geringeren Luftbedarf hat, als Benzin. Daher sei es sehr wichtig, dass ein passender Venturi-Ring eingebaut wird (nicht zu groß, aber auch nicht zu klein). Dieser wirkt sich allein auf den Benzin Betrieb etwas "negativ" bzw. einschränkend aus... Wenn ich aber andererseits sehe, mit was für dichten Luftfiltern manche rumfahren (auf Benzin), das dürfte eine geringe QUerschnittsverringerung durch einen Venturiring auch nicht mehr Einfluß haben. ..
Januar 11, 201114 j LPG hat eine Dichte von 0,54 kg/l, Super eine von 0,75 kg/h bei ähnlichem Brennwert. Alleine dadurch ergibt sich schon ein höherer Verbrauch in Litern gerechnet (in kg nicht, aber wer tut das schon). Dafür klingelt es weniger bei ROZ von 105-115 anstelle von 95 beim Super. Der Leistungsverlust aufgrund der Querschnittsverringerung fällt bestimmt nicht so ins Gewicht das daraus ein Mehrverbrauch resultiert kann. Daher kann ich das so nicht nachvollziehen - das sind doch nur vernachlässigbare Strömungsverluste im Vergleich zu den monströsen anderen Verlusten im Fahrbetrieb (Rollwiderstand, Luftwiderstand des Fahrzeugs, Steigung, Reibung, thermischer Wirkungsgrad.......).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.