Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

 

mein 9000er Kühler sifft an der Seite leicht raus. Kann ich bedenkenlos einen Versuch mit Kühlerdicht wagen oder besteht Gefahr, dass die Wasserkanäle zugesetzt werden?

 

Danke Euch

Bedenkenlos?

 

NEIN!

aber nur, wenn Du anschliessend den Wagen schnell verkaufen willst... :smile:
  • Autor

okay also neuer Kühler!

 

Dacht ichs mir ,-)

oder reparieren

 

ich hab mal einen Kühler hartlöten lassen. Ausbauen, Stelle genau ansehen ob es geht, und dann zum Kühlerservice. Hat glaub ich 35 Eus gekostet

  • Autor
ne Überlegung wert; aber ob das geht, es sifft seitlich bei den Plastikkappen raus

ne Überlegung wert; aber ob das geht, es sifft seitlich bei den Plastikkappen raus

 

... kanst knicken - neu oder gebraucht

 

Hier eine interessante Adresse!

Durch Bars Leaks werden KEINE Wasserkanäle zugesetzt, das ist Unsinn. Ob es bei dem beschriebenen Schadensbild am Kühler hilft, kann ich nicht sagen.
  • Autor

Bars Leaks?

 

Ich kenn nur das von (schlagt mich) sonax oder liqui moly da hatt ich bei anderen Fabrikaten noch nie Probleme damit.

... kanst knicken - neu oder gebraucht

 

Hier eine interessante Adresse!

 

lol.......

 

Is schon schwer mit die Tabelleneinträge....Da ist wohl einer in die Excel Falle getappt.... :biggrin:

Unbenannt.JPG.a19ac37fdfafb6211faa32818a544959.JPG

lol.......

 

Is schon schwer mit die Tabelleneinträge....Da ist wohl einer in die Excel Falle getappt.... :biggrin:

 

... stimmt! War aber letztendlich ein Lieferant der sich meines damaligen Problems mit dem Zusatz-Oelkühler angenommen hat und nicht wie 'ne Mantra predigte: hab' ich nicht, führ' ich nicht, kommt nicht wieder rein!

 

Wobei ich bis heute nicht hinter die Kalkukaltion gestiegen bin! Hersteller, Zwischenhandel, Zwischenhandel - Endverbraucher. :cool::cool: (positiv für mich:biggrin:

Hallo Leute,

 

mein 9000er Kühler sifft an der Seite leicht raus. Kann ich bedenkenlos einen Versuch mit Kühlerdicht wagen oder besteht Gefahr, dass die Wasserkanäle zugesetzt werden?

 

Danke Euch

 

Bedenkenlos?

 

NEIN!

 

aber nur, wenn Du anschliessend den Wagen schnell verkaufen willst... :smile:

 

Durch Bars Leaks werden KEINE Wasserkanäle zugesetzt, das ist Unsinn. Ob es bei dem beschriebenen Schadensbild am Kühler hilft, kann ich nicht sagen.

 

:flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute: :flute:

 

Die gleiche Brisanz ist die Frage nach dem richtigen Öl für Motor oder Servolenkung...

 

:biggrin:

Ach was, ich habe schon mindestens drei Motoren, die mit Barsleaks-Zusatz gefahren wurden, komplett auseinander gehabt und niemals einen verstopften Wasserkanal, niemals vorher hohe Temperatur und niemals in einem probeweise durchgeschnittenem alten Kühler aus derartigen Autos einen verstopften Wasserkanal gesehen.

 

Wer etwas derartiges bereits gesehen hat möge sich melden.

 

Das Prinzip ist ja, daß das Mittel nur aerob härtet und anaerob nicht. Und das kommt auch hin. Also stimmen Theorie und Praxis überein.

Manche Wahrheiten darf man nicht aussprechen.

 

Bei meinem alten Roten habe ich auch Kühlerdicht (Wegen Wärmetauscher) reingeschüttet.

 

Bin über 7 Jahre und 300 tkm damit gefahren. Temperaturprobleme hatte der nie...

 

Die bessere Methode ist sicher der Wechsel des Wärmetauschers....aber es geht auch so...

stimmt!

 

Manche Wahrheiten darf man nicht aussprechen.

 

Bei meinem alten Roten habe ich auch Kühlerdicht (Wegen Wärmetauscher) reingeschüttet.

 

Bin über 7 Jahre und 300 tkm damit gefahren. Temperaturprobleme hatte der nie...

 

Die bessere Methode ist sicher der Wechsel des Wärmetauschers....aber es geht auch so...

 

Nur hab ich damals HOLTS genommen, auf dringendes Anraten meines Schraubers. Das Resultat: Wärmetauscher dicht, Kühler dicht, Schäden hab ich nie zu Gesicht bekommen. Manch einer hat aber sehr abfällig die Nase gerümpft ...

Wer etwas derartiges bereits gesehen hat möge sich melden.

 

*zeigefingerheb*

 

Schon mehrfach. Allerdings Kalk-Grotten, denen wohl das zwar geringe, aber dennoch spürbarare Haftungsvermögen der Abdichtplörre in Verbindung mit bereits im zugesumpften Kühlkreislauf rumvagabundierenden Tropfstein-Fragmenten den Rest gegeben hat.

 

Dennoch - Soooooo teuer ist selbst ein funkelnagelneuer Alukühler doch wohl wirklich nicht. Zumal die Leckage offensichtlich ist und durch den Tausch auf simpelstem Wege beseitigt werden kann. Bischen Schrauberei mit den vergammelten Schrauben der unteren Motorraumverkleidung, zugegeben. Aber genau genommen eine Baustelle, die eigentlich selbst für Anfänger unter den Hobbyschraubern geeignet ist und an einem Nachmittag erledigt sein sollte.

 

Soll heißen - Abdichtplörre ist aus meiner Sicht nur ein Notbehelf für die "Ganz Faulen" - wenn überhaupt bevorzugt einzusetzen bei nicht unmittelbar durch Simpel-Schrauberei zu behebenden Schäden.

Nur hab ich damals HOLTS genommen, auf dringendes Anraten meines Schraubers. Das Resultat: Wärmetauscher dicht, Kühler dicht, Schäden hab ich nie zu Gesicht bekommen. Manch einer hat aber sehr abfällig die Nase gerümpft ...

 

Evlt. hatte das auch ganz andere Gründe....

*zeigefingerheb*

 

Schon mehrfach. Allerdings Kalk-Grotten, denen wohl das zwar geringe, aber dennoch spürbarare Haftungsvermögen der Abdichtplörre in Verbindung mit bereits im zugesumpften Kühlkreislauf rumvagabundierenden Tropfstein-Fragmenten den Rest gegeben hat.

 

Dennoch - Soooooo teuer ist selbst ein funkelnagelneuer Alukühler doch wohl wirklich nicht. Zumal die Leckage offensichtlich ist und durch den Tausch auf simpelstem Wege beseitigt werden kann. Bischen Schrauberei mit den vergammelten Schrauben der unteren Motorraumverkleidung, zugegeben. Aber genau genommen eine Baustelle, die eigentlich selbst für Anfänger unter den Hobbyschraubern geeignet ist und an einem Nachmittag erledigt sein sollte.

 

Soll heißen - Abdichtplörre ist aus meiner Sicht nur ein Notbehelf für die "Ganz Faulen" - wenn überhaupt bevorzugt einzusetzen bei nicht unmittelbar durch Simpel-Schrauberei zu behebenden Schäden.

 

Für den Wasserkühler würde ich auch nie Kühlerdicht nehmen. Für den Wärmetauscher je nach Situation durchaus vertretbar..Wenn man den nicht selber wechseln kann, kostet das ein Heidengeld.....

 

...aber wie am Ende immer: Muß das jeder für sich entscheiden.

 

Das die Perfekte Lösung der Tausch mit einem Neuteil ist, ist logisch. Darüber braucht man garnicht zu streiten...

*zeigefingerheb*

 

Schon mehrfach. Allerdings Kalk-Grotten, denen wohl das zwar geringe, aber dennoch spürbarare Haftungsvermögen der Abdichtplörre in Verbindung mit bereits im zugesumpften Kühlkreislauf rumvagabundierenden Tropfstein-Fragmenten den Rest gegeben hat.

 

Dennoch - Soooooo teuer ist selbst ein funkelnagelneuer Alukühler doch wohl wirklich nicht. Zumal die Leckage offensichtlich ist und durch den Tausch auf simpelstem Wege beseitigt werden kann. Bischen Schrauberei mit den vergammelten Schrauben der unteren Motorraumverkleidung, zugegeben. Aber genau genommen eine Baustelle, die eigentlich selbst für Anfänger unter den Hobbyschraubern geeignet ist und an einem Nachmittag erledigt sein sollte.

 

Soll heißen - Abdichtplörre ist aus meiner Sicht nur ein Notbehelf für die "Ganz Faulen" - wenn überhaupt bevorzugt einzusetzen bei nicht unmittelbar durch Simpel-Schrauberei zu behebenden Schäden.

 

... j_r bist wieder aus dem Urlaub zurück - wir hatten uns schon Gedanken evtl. wegen Gesundheit gemacht! Wir freuen uns wieder auf Dein ehrliches Wort / die Spontanität:biggrin::biggrin:

Ich hatte den Verdacht, daß durch Zusatz von Kühlerdicht der Thermostat nicht mehr richtig funktionierte.

 

MC

  • Autor

also kühlerdich bringt nix, essifft weiter.

 

FRAGE zum Thema: in meinen 95 er 2,3 T Automatik, welche 9000er Wasserkühler passen da sonst?

 

Danke Gruß

... mal die Frage hier im Forum neu formuliert - mir konnte auch geholfen werden:

 

9kII - 2,3 ltr. Turbo - Automatik , BJ 95

 

Kann jemand von Euch hier die SPN einstellen?

 

Frage: wird denn hier überhaupt noch zwischen 2,0 und 2,3 ltr. unterschieden?

also kühlerdich bringt nix, essifft weiter.

 

FRAGE zum Thema: in meinen 95 er 2,3 T Automatik, welche 9000er Wasserkühler passen da sonst?

 

Danke Gruß

 

Ich habe mir einen Niessens-Kühler von Flenner bestellt, der passt von den Anschlüssen her für mehrere Motorvarianten ... hat wirklich nicht die Welt gekostet. Passung war i. O..

Ich habe mir einen Niessens-Kühler von Flenner bestellt, der passt von den Anschlüssen her für mehrere Motorvarianten ... hat wirklich nicht die Welt gekostet. Passung war i. O..

 

Würde vermutlich auch bei mir auf der Einkaufsliste stehen, zumindest mit dem Teil bisher keinerlei schlechte Erfahrungen gemacht und auch woanders nichts schlechtes gehört. Bei einem Neuteil kann auch ein Kühlerdienst eher Anpassungsarbeiten durchführen, die bei vergammelten Grottenkästen mangels Substanz oder mürbem Gehäuse förmlich ins Leere führen würden.

 

Vorsicht bei gebrauchten "Original"-Kühlern als *noch* günstigere Alternative, zumindest wenn sie nicht nachweislich schon mal getauscht wurden - da lohnt oft die Arbeitszeit nicht - und die ganz alten, aus den Modelljahren 93/94 bei denen zusätzlich die Lamellen im unteren Frontbereich wie Kompost rausgammeln, dürften ja hoffentlich schon ausgestorben sein...

 

Ausgebauter Kühler und abgelassener Kühlerkreis sind übrigens eine prima Gelegenheit den Flansch der Wapu zu erneuern und den Zustand der Pumpenflügel per Sichtkontrolle zu prüfen, dabei ruhig auch mal die Lager auf Spiel untersuchen.

Bei meinem ersten 9000 hatte ich auch mal Bar Leaks verwendet. Gebrachts hat nicht viel, aber auch nichts zugesetzt. Habe dann den Wasserkühler gewechselt. War wesentlich einfacher als gedacht. Daher würde ich nun bei Leckage eher zum letzteren raten, wenns nicht nur ein ganz kleines Loch ist. Pass beim Kühlereinbau unbedingt auf den Plastikstutzen für den oberen Wasserschlauch auf. Wenn du die Schlauchschelle z.B. zu fest anziehst, ist der schneller kaputt als du shice sagen kannst. Habe meinen Kühler auch von Flenner. Die Schraubaufnahme vorne mittig - beim Schließer der Motorhaube - hat nicht 100% gepasst. Isr aber nicht dramatisch. War ein Nissens. Wenn du tauschst, mach gleich Schläuche und Schellen neu.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.