Januar 15, 201015 j Mr. Wash hat sich immerhin genoetigt gefuehlt auf ihrer homepage direkt was dazu zu schreiben: http://www.mrwash.org/stellungnahme.php ... entweder steht denen schon das Wasser bis zum Hals oder hier ist eine sehr empfindliche Stelle gepieckts worden!
Januar 15, 201015 j das klingt vielleicht sportlich ist aber zynisch !! Ja und? Lieber Zyniker als Träumer... In Frankreich ist vieles anders - da verdienen z.B. Zeitarbeiter das gleiche wie Festangestellte +10% Flexibilitätszuschlag - die Firma hat den Vorteil der Flexibilität und sonst keinen. Und kommt dann nicht auf den (gar nicht ? ) dummen Gedanken ein eigenes Zeitarbeits-Unternehmen zu gründen und die Mitarbeiter der Reihe nach dorthin zu transferieren weils billiger ist. Wenn ich da an unsere Politiker denke, die jedes neue Gesetz von Lobbyisten erstellen lassen..... Zumindest bei dem einen oder anderen Großkonzern kostet der Zeitarbeiter und der reguläre Arbeitnehmer genau das gleiche. Trotzdem bleibt dem Zeitarbeiter für dieselbe Arbeit nur grob die Hälfte. Der Rest des Geldes versickert bei der Zeitarbeitsfirma... Mitursächlich für dieses Problem ist sicher auch der in Deutschland unheimlich stark ausgeprägte Kündigungsschutz. Gut für die, die drin sind, katastrophal für alle anderen. Hier anzusetzen kann sich lohnen, die skandinavischen Länder haben es uns vorgemacht. Aber damit würde man ja eine der heiligen Kühe schlachten... Gut gemeint war eben schon immer das Gegenteil von gut gemacht.
Januar 15, 201015 j Ja und? Lieber Zyniker als Träumer... Lieber "Grausamer Realist", die Alternativen die Du da aufführst sind durchaus üblich aber nicht weiterführend. Ich lasse mir den Mut zu Alternativen nicht nehmen!
Januar 15, 201015 j Bevor man urteilt und doziert, sollte man möglichst die Fakten kennen: 12.01.2010 | 11:38 Uhr ZDF-Magazin "Frontal 21": Lohndumping bei Autowaschanlagenkette "Mr. Wash" Gewerkschaft: "Ausbeutung pur".... "Mr. Wash" ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Düsseldorf und einem Umsatz von 205 Millionen Euro im Jahr 2008. Die drei Firmenchefs kassieren laut Geschäftsbericht zusammen 1,4 Millionen Euro Gehalt im Jahr. ... alsoooo: diese ganze Aktion hätte ich mit Günter Wallraff abgesprochen! So nun zu den Dreien bei Mr. Wash: irgendwie haben die Jungs hier eine Lücke im System erkannt und rechtmäßig ausgenutzt. Ob sie ethisch, sozial verträglich ist, steht auf einem anderen Blatt! Die Jungs müssen ja auch keine Akademiker sein, für solch' eine Vorgehensweise langt eine gewisse Bauernschläue und eine Portion Mut - vielleicht auch Naivität! Hier im Norden gibt es auch einige Unternehmen, die nicht ihre Umsatzziele erreichen und fürs nächste Voting bei der Kreditvergabe sich einiges einfallen lassen, z.B.: hier das Rezept für die Fisch verarbeitende Industrie / Nähe A24 (neue Bundesländer) - man stelle Langzeitarbeitslose mit Imigrationshintergrund ein, Förderung durch die Agentur aus div. Töpfen, kurz vorm Ende Förderung werden 18/20el der Mitarbeiter wegen mangelnder Qualifikation entlassen, 2 dürfen bleiben und das Spiel beginnt von neuem! Solch ein Spiel lässt sich unter Zuhilfenahme von Förderungsprogrammen in diesen strukturschwachen Zonen hervorragend weiter spielen und wenn's kein Geld mehr gibt, wird der Laden eben in einem EU-Nachbarland wieder neu aufgebaut! .... dieser Leitfaden lässt sich durch unsere gesamte Industrie weiter spinnen:mad: und glaubt man ja nicht, dass unsere Landes- / Lokalpolitiker hier auf begehren - grhhhhh - würg:mad:
Januar 15, 201015 j Auf dem Fisch steht es nicht drauf:"Ich komme von der A24." Bei Mc Wash oder Mc doof schon. Warum gehen die Leute dorthin? Zu den 18/20. Wer soll denn alle drei Tage 18 neue Mitarbeiter einstellen. An der A24 ist doch nicht viel los. Wieviel Arbeiter benötigt man dafür im Amt? Wahrscheinlich werden dort die 18 Unqualifizierten eingestellt. Mir ist schon zu Ohren gekommen, es gäbe dort eine hohe Fluchtuation:biggrin:.
Januar 15, 201015 j Auf dem Fisch steht es nicht drauf:"Ich komme von der A24." Bei Mc Wash oder Mc doof schon. Warum gehen die Leute dorthin? Zu den 18/20. Wer soll denn alle drei Tage 18 neue Mitarbeiter einstellen. An der A24 ist doch nicht viel los. Wieviel Arbeiter benötigt man dafür im Amt? Wahrscheinlich werden dort die 18 Unqualifizierten eingestellt. Mir ist schon zu Ohren gekommen, es gäbe dort eine hohe Fluchtuation:biggrin:. ... verdammt, Blümchen-Button ist mal wieder auf und davon :flowers:
Januar 15, 201015 j Auf dem Fisch steht es nicht drauf:"Ich komme von der A24." Bei Mc Wash oder Mc doof schon. Warum gehen die Leute dorthin? Zu den 18/20. Wer soll denn alle drei Tage 18 neue Mitarbeiter einstellen. An der A24 ist doch nicht viel los. Wieviel Arbeiter benötigt man dafür im Amt? Wahrscheinlich werden dort die 18 Unqualifizierten eingestellt. Mir ist schon zu Ohren gekommen, es gäbe dort eine hohe Fluchtuation:biggrin:. ... verdammt, Blümchen-Button ist mal wieder auf und davon :flowers: ich will euch nicht off-topic den Spass verderben abärr im ffisch-mägg issd gar kaine fissche ! ansonsten schließe ich mich auf der Suche nach dem Danke-Button an und sende ein:flowers: an Tribult
Januar 15, 201015 j Moderator Ölwechsel. Falls nicht selbst gewechselt werden kann/will: Warum lässt man nicht die Werkstatt etwas daran "verdienen", die auch im Schadensfall hilft? Deshalb mein Hinweis auf die Werkstattliste. ... verdammt, Blümchen-Button ist mal wieder auf und davon :flowers:Genau...!!!
Januar 15, 201015 j Hier gings eingangs mal um den Ölwechsel. Falls nicht selbst gewechselt werden kann/will: Warum lässt man nicht die Werkstatt etwas daran "verdienen", die auch im Schadensfall hilft? Deshalb mein Hinweis auf die Werkstattliste. Dann muß die Betonung jedoch darauf liegen, daß man die Werkstatt auch verdienen lassen möchte ... und bereit ist, für einen Ölwechsel mind. 50,- + Material & Öl = ca. 70,- Euro zu zahlen. Denn das wäre der Gegenwert für das Warmlaufen lassen, auf die Bühne, ablaufen lassen, Kontrolle, einfüllen, runter und raus, Schnack beim Bringen und Abholen, Rechnung schreiben, .... Diese Bereitschaft scheint bei vielen jedoch gering zu sein. Aus dem Grund sind ggfls. kleine Werkstätten gar nicht böse drum, wenn ihre Kunden diese Tätigkeit outsourcen ... bei einer Werkstatt weiß ich zumindest, daß es so ist.
Januar 15, 201015 j man stelle Langzeitarbeitslose mit Imigrationshintergrund ein, Förderung durch die Agentur aus div. Töpfen, kurz vorm Ende Förderung werden 18/20el der Mitarbeiter wegen mangelnder Qualifikation entlassen, 2 dürfen bleiben und das Spiel beginnt von neuem!Ok, und wie sähe das Spiel nach Deinen Spielregeln aus? Was machst Du mit jungen Erwachsenen in Deiner Firma, die als Qualifikation eine abgebrochene Ausbildung vorweisen? Heißt Deine Regel: Keine Förderung? Also gar keine Jobs für Geringqualifizierte, nicht mal befristet? Oder hast Du noch all die Arbeitsplätze in der Hinterhand in diesem Land für Geringqualifizierte, die es nun mal gibt und von denen es zumindest in den nächsten Jahren auch immer mehr geben wird, bevor die große Bildungsreform einsetzt und alle mindestens Fachinformatiker werden können? Ne, min Jung, mit einfachem Gemecker machst Du hinsichtlich der Förderung von Arbeitnehmern auch nichts besser ...
Januar 15, 201015 j Dann muß die Betonung jedoch darauf liegen, daß man die Werkstatt auch verdienen lassen möchte ... und bereit ist, für einen Ölwechsel mind. 50,- + Material & Öl = ca. 70,- Euro zu zahlen. Denn das wäre der Gegenwert für das Warmlaufen lassen, auf die Bühne, ablaufen lassen, Kontrolle, einfüllen, runter und raus, Schnack beim Bringen und Abholen, Rechnung schreiben, .... Diese Bereitschaft scheint bei vielen jedoch gering zu sein. Aus dem Grund sind ggfls. kleine Werkstätten gar nicht böse drum, wenn ihre Kunden diese Tätigkeit outsourcen ... bei einer Werkstatt weiß ich zumindest, daß es so ist. ... unter diesem Gesichtspunkt kann man auch einen Betrieb an die Wand fahren - was machen die Mitarbeiter, wenn überhaupt keine Kundschaft im Laden ist? Däumchen drehen? Das ist dann aber auch eine teure Nummer. Wenn ich so die Kalkulation stelle, werf' ich alles über Bord was von vorn herein nicht lukrativ ist oder erscheint - nur die „üppig belegte Brotscheibe“, dass können dann die Mitbewerber auch! http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cc/Canape_Sertanejo.JPG/180px-Canape_Sertanejo.JPG Canapé Sertanejo
Januar 15, 201015 j Naja, bei manchen der hier vertretenen/beschriebenen Wagen wäre zu wünschen, dass der Eigner ab und an den Werkstatt-Ölwechsel wahrnimmt ... und damit die Chance, Schlimmeres im Technik-Umfeld zu verhindern. Mr.Wash & Konsorten werden diesbzgl. kaum beratend tätig werden.
Januar 15, 201015 j Ok, und wie sähe das Spiel nach Deinen Spielregeln aus? Was machst Du mit jungen Erwachsenen in Deiner Firma, die als Qualifikation eine abgebrochene Ausbildung vorweisen? Heißt Deine Regel: Keine Förderung? Also gar keine Jobs für Geringqualifizierte, nicht mal befristet? Oder hast Du noch all die Arbeitsplätze in der Hinterhand in diesem Land für Geringqualifizierte, die es nun mal gibt und von denen es zumindest in den nächsten Jahren auch immer mehr geben wird, bevor die große Bildungsreform einsetzt und alle mindestens Fachinformatiker werden können? Ne, min Jung, mit einfachem Gemecker machst Du hinsichtlich der Förderung von Arbeitnehmern auch nichts besser ... Sinn jeder Förderung ist es, dauerhafte sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse zu schaffen und nicht zur Gewinnmaximierung der Firma beizutragen. Die Kritik ist absolut berechtigt.
Januar 15, 201015 j Sinn jeder Förderung ist es, dauerhafte sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse zu schaffen und nicht zur Gewinnmaximierung der Firma beizutragen. Die Kritik ist absolut berechtigt. KSR9519 - im Grunde muss ich Dir recht geben, nur wie sieht die Realität denn aus: ich komme mir vor wie in einem Land, wo nur noch zur extremen Gewinnmaximierung von Gruppen / Einzelner gearbeitet wird - und jetzt kommts - auf der Basis von Förderprogrammen durch den Staat jedlicher Art mit unseren Steuergroschen! Beispiel: in unsere norddeutschen Region (bis zur Wiedervereinigung) Abschöpfung der Zonenrand-Förderprogramme, Förderung von strukturschwachen Regionen, Förderung hier - Förderung da...... Nur, wo bleibt hier die Nachhaltigkeit?
Januar 15, 201015 j Falsch. Dies war die sogenannte sozialdemokratische Partei, die mit ihrer sogenannten Agenda 2010 vor allem ein Ziel verfolgt hat: Die Arbeitnehmer den Arbeitgebern zum Fraß vorzuwerfen. Dieses Ziel wurde erreicht, und ich möchte wetten, dass Schröder und Co sich beim Bier mit den Kumpels von der Industrie zuprosten, wie super sie alle reingelegt haben. Wäre ich zynisch und bösartig, würde ich wohl an dieser Stelle schreiben, daß die Sozialdemokratie durch den Verräter Schröder und seine erbärmliche Schmeißfliegen-Regierung vollständig demontiert und dabei die in Jahrzehnten aufgebauten Arbeitnehmerrechte innerhalb kürzester Zeit ins Gegenteil gewandelt wurden. Aber ich bin ja nicht zynisch und bösartig, deshalb kann ich mit gutem Gewissen darauf hinweisen, daß der schmierig aufgeblähte Saumagen-Vernichtungsautomat aus Oggersheim hierfür schon die rechtichen Grundlagen geschaffen hat, somit also eine durchaus erhebliche Mitschuld trägt, die nach der peinlichen Schröder-Episode durch das unaufrichtige FDJ-Jugendpropaganda-Lieschen bis heute fortgesetzt wird. Aber bleiben wir einfach mal beim Thema... Ich versuche es, einfach mal folgendermaßen zu beschreiben - Würde Herbert Wehner noch leben und hätte er die Absicht, seinen "Parteigenossen" Schröder zu besuchen, käme er vermutlich vorher bei mir vorbei - um sich einen Basball-Schläger auszuleihen, stabil genug, um den Erdgas-Lobbyisten stundenlang um den Häuserblock des Willi-Brandt-Hauses prügeln zu können...
Januar 15, 201015 j Sinn jeder Förderung ist es, dauerhafte sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse zu schaffen Ich spreche nicht von der Theorie, sondern von der Praxis. und nicht zur Gewinnmaximierung der Firma beizutragenAlso jede Förderung, die nicht zu einem dauerhaften/unbefristeten AV führt, ist gewinnmaximierend? Hmmmmm .... Ich behaupte nicht, daß es keinen Mißbrauch von Fördermitteln gibt! Aber was ist denn Mißbrauch? Was ist ein sinnvoller Einsatz? Wie ist die Relation zwischen Mißbrauch und sinnvollem Einsatz? Das Thema wird aus meiner Sicht sehr häufig zu wenig reflektiert. Darauf habe ich hingewiesen. Aber das soll es von mir auch zu dem Thema gewesen sein. Was anderes: habe mir gerade das Video von Mr. Wash angesehen. Was die mit mündlichen Arbeitsverträgen gemacht haben, kann aus meiner Sicht nicht legal gewesen sein. War dem Herrn Vortragenden auch sichtlich unangenehm. Aus meiner eigenen Sicht als Arbeitgeber kann ich mir auch nicht vorstellen, daß das dem Management nicht bewußt war. Und wenn doch ... spricht das nicht für deren Qualifikation. Es gibt wenige Konstante im Arbeitsrecht ... aber mündliche Arbeitsverträge im großen Stil sind eine Spur zu plump. In dem Zusammenhang mein Lob an Frontal 21, daß die Geschichte zumindest dafür sorgt, daß die Mitarbeiter jetzt ordentliche (hoffentlich) Verträge bekommen. Naja, bei manchen der hier vertretenen/beschriebenen Wagen wäre zu wünschen, dass der Eigner ab und an den Werkstatt-Ölwechsel wahrnimmt ...Ja, klar, aber Du meinst dann ja auch nicht mehr nur einen Ölwechsel, sondern auch um eine individuelle "Beratung" hinsichtlich des Autos. Und das muß sich eine Werkstatt (aus betriebswirtschaftlicher Sicht) dann auch bezahlen lassen, und das muß der Kunde dann auch bezahlen wollen. Ich hatte wegen letzterem leise meine Befürchtung geäußert, daß einige hier im Forum da auch anderer Meinung sind ... es gab hier doch neulich einen Beitrag zum Thema "Fehlerauslesen". ... Bei Mr. Wash ist zumindest die Leistung ehrlich: rein, drüber, raus. Wenig Geld für eine standardisierte Leistung. Aber das wird jetzt OT ...
Januar 15, 201015 j Was die mit mündlichen Arbeitsverträgen gemacht haben, kann aus meiner Sicht nicht legal gewesen sein. War dem Herrn Vortragenden auch sichtlich unangenehm. Aus meiner eigenen Sicht als Arbeitgeber kann ich mir auch nicht vorstellen, daß das dem Management nicht bewußt war. Offensichtlich war denen jedenfalls nicht bewußt, dass jeder mündliche Arbeitsvertrag immer die Regularien des BGB Arbeitsvertrages beinhaltet. Und der ist noch alle mal besser, als die Verträge, die die Mitarbeiter jetzt vermutlich erhalten haben. Diese Verträge sollten die MA jedenfalls erst nach Prüfung durch ihren Anwalt unterschreiben.
Januar 15, 201015 j Moderator Und das muß sich eine Werkstatt (aus betriebswirtschaftlicher Sicht) dann auch bezahlen lassen,...Ja, natürlich, so war's ja auch gemeint......, und das muß der Kunde dann auch bezahlen wollen.Ja, eben. Immer nur von kostenlosen Gefälligkeiten, Kleinigkeiten in die Kaffeekasse, selbstbesorgten mitgelieferten Ersatzteilen zum möglichst-billig-Einbauen usw. kann keine Werkstatt auf Dauer leben. Zumal, wo sich im Moment so schlecht am Neuwagenverkauf versdienen lässt... Ich werde nächste Woche meinen FSH jedenfalls wieder mal zum Ölwechsel besuchen... die Leistung ehrlich: rein, drüber, raus. Wenig Geld für eine standardisierte Leistung. Aber das wird jetzt OT ...Wie jetzt...?!?! Das denk' ich aber auch!
Januar 15, 201015 j Wäre ich zynisch und bösartig, würde ich wohl an dieser Stelle schreiben, daß die Sozialdemokratie durch den Verräter Schröder ..... - Würde Herbert Wehner noch leben und hätte er die Absicht, seinen "Parteigenossen" Schröder zu besuchen, .... prügeln zu können... J_R: wir haben Dich vermisst - 14 Tage ohne Forum - hattest Du keine Entzugserscheinungen:biggrin:
Januar 15, 201015 j Was kostet die Stunde bei VW, BMW, Benz, Opel, Ford. Einfach mal einen allg. Wert? Ich weiss es nicht. Was kostet ein Freier? Meine die liegen so bei 36,- bis 39,-. Liege ich da richtig?
Januar 15, 201015 j Wäre ich zynisch und bösartig, (...) Du BIST zynisch und bösartig! Aber wer Recht hat...
Januar 15, 201015 j Autor Der Link zu der Stellungnahme von Mr Wash ist interessant und lehrreich - vor allem, wenn man wissen möchte, wie man mit Statistiken alles beweisen kann, was man will. Er teilt einfach den Gesamtaufwand für Löhne/Gehälter durch die Anzahl der Mitarbeiter und kommt so auf einen Durchschnittslohn von 1900 brutto. Was soll das belegen? Verdienen etwa alle Mitarbeiter das gleiche? Wenn von den 18,3 Millionen Euro sich das Management die Hälfte in die Tasche steckt (soll hierzulande in einigen wenigen Einzelfällen ja vorkommen, dass Manager das hundertfache verdienen als die Malocher), bleibt für die Arbeiter trotzdem nur ein Hungerlohn. Außerdem ist unklar, was im Posten "Löhne und Gehälter" drin ist, etwa evtl. der Sozialversicherungkostenanteil, den der Arbeitgeber direkt an dritte abführt, ohne dass der Arbeiter etwas davon sieht. Fazit: Die Zahlen von Mr Wash beweisen gar nichts.
Januar 15, 201015 j Außerdem ist unklar, was im Posten "Löhne und Gehälter" drin ist, etwa evtl. der Sozialversicherungkostenanteil, den der Arbeitgeber direkt an dritte abführt, ohne dass der Arbeiter etwas davon sieht. Sie schreiben ja, der Gesamtaufwand je Mitarbeiter, als inkl. Arbeitgeberanteil. So sind wir also schon bei einem Bruttodurchschnittverdienst von ca. 1.400 € pro Mitarbeiter angelangt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.