Januar 17, 201015 j Mitglied Hallo! Tubular Bells III ist eines meiner Lieblingsstücke,die DVD muss schon Riefen haben,so oft wie ich die schon gehört bzw. gesehen habe...........einfach klasse Musik......... Gruß,Thomas
Januar 17, 201015 j Autor ... by the way, die ersten SAAB's gab erst 20 Jahre später - hier ein Juwel Regie: Fritz Lang Ein Film jenseits des damaligen Main Streams, Ergebnis: Die filmhistorische Bedeutung von Metropolis ergab sich erst in späteren Jahrzehnten. Mit 5 Millionen Reichsmark[1] (dies entspricht in etwa 16,6 Millionen Euro heutiger Kaufkraft) Produktionskosten war Metropolis der bis dahin teuerste Film der deutschen Filmgeschichte. Durch den ausbleibenden Erfolg war die Ufa vorübergehend ruiniert. Quelle: Wikipedia Sind hier Parallelen zu unseren verkannten technischen Ikonen des modernen Automobilbaus zu erkennen? http://i2.ytimg.com/vi/ITX5VYXzUUI/default.jpg http://i4.ytimg.com/vi/C904vxvy8Aw/default.jpg
Januar 17, 201015 j hier noch die Krankhaus-Szene http://i1.ytimg.com/vi/DeeXL_jaHdM/default.jpg *lol*, yeah - hast Du gleich von meinen Youtube-Kanal verlinkt. Ich bin ein großer Fan dieses Films. Btw. schönes Thema. Also wenn ich an 80er Cop-Filme denke, dann kommt mir immer zuerst 'Leben und Sterben in L.A.' in den Sinn. Finde der ist von der Atmosphäre her extrem dicht, tragisch und spannend. Musikalisch untermalt mit dem genialen Soundtrack von Wang Chung. http://thumbs.filmstarts.de/menu/LebenUndSterbenInLA-Poster.jpg ... und hat auch eine geniale Verfolgungsjagd (teilw. im Gegenverkehr): http://i2.ytimg.com/vi/aMVT-w7uP_Q/default.jpg
Januar 17, 201015 j Als medial epochal erinnere ich mich aus meiner Jugend (bin jetzt 32, ich meine also so vor 10-15 Jahren) nur an Musik. Und da sind in erster Line "Nevermind" von Nirvana, das damals immer noch aktuelle schwarze Album von Metallica, "Ten" und "Vs." von Pearl Jam und vor allem Rage Against The Machine" mit ihrem gleichnamigen Album zu nennen. Hab aber leider keine Cover zur Hand, die meisten befinden sich ca. 235 km von hier in meinem Elternhaus Ansonsten: Was so Auswüchse wie RATM oder Pearl Jam ( in einem Post weiter oben ) angeht: Kennt jemand "Oxygene" und "Equinoxe" von Jean Michel Jarre , "Tubular Bells" von Mike Oldfield , "Meddle" von Pink Floyd, "Houses of the holy" von Led Zeppelin, "Computerwelt" von Kraftwerk, "Never Forever" von Kate Bush, "Just A Poke" von Sweet Smoke oder generell Abba? DAS war noch Musik! DAS WAR NOCH KUNST! Das war eine Zeit, als den Begriff "Image" noch keiner kannte und es AUSSCHLIEßLICH UMS PURE MUSIZIEREN GING!!!!!!!!!!!!!! Heute ist das leider anders, es dreht sich alles nur noch um Image und um gottverdammte Kohle...deshalb: *seufz..." Sowohl die von Pink Floyd als auch die von Onkel Kopp genannten Sachen haben dennoch eines gemeinsam. Sie waren alle zu ihrer Zeit vom musikalischen Aspekt her irgendwie neu oder fortschrittlich und sind deshalb in gewissem Maße, auch aus heutiger Sicht, zeitlos. Der Rest ist Geschmackssache. Obwohl es bei Abba, imho, auch schwer ums Geld verdienen ging. Irgendwie kommerziell ist doch jede Musik die in Auflage X auf Tonträger gepresst wird, damals wie heute. Nur heute hat man eben das Gefühl, daß die Leute die heutzutage auf diesem Sektor tätig sind und gleichzeitig fortschrittlich oder irgendwie musikalisch anders, sei es nun elektronisch, rockig oder sonstwas, geringere Chancen darauf haben groß in Fahrt zu kommen bzw. einem größeren Publikum bekannt zu werden weil die Plattenfirmen, unter dem Vorwand schlechter Zeiten, böser Raubkopierer und Internet-Tauschbörsen, lieber auf Interpreten setzen deren Erfolg kalkulierbar und für sie steuerbar ist anstatt Risiken einzugehen. Dafür entdecken die wirklich Interessierten heute umso mehr Musiker aus der Vergangenheit, die zu ihrer Zeit weniger erfolgreich waren und in dem Überangebot untergingen. Ich denke da an solche Sachen wie z.B. the Monks oder Verschiedenstes an elektronischer Musik aus den späten 70ern und frühen 80ern, ... Alright, ist zwar komplett offtopic aber schließlich gehören Bild und Ton irgendwie zusammen ... seit irgendwann nennt man das Multimedia. Für mich persönlich, als Freund der Space-Age-Ära gehört natürlich auch Space-Rock dazu, allen voran Hawkwind. Kennt jemand "Plan 9 from outer space"? Der Regisseur, Ed Wood, bekam posthum den Titel "Schlechtester Regisseur aller Zeiten" verliehen! Dieser Film ist in etwa so herrlich trashig wie Raumpatrouille! Eh klar, ist bekannt. Habe schließlich ein gerahmtes Bild mit Autogramm von Maila Nurmi auf meinem Schreibtisch stehen und wenn mich die Leute darauf ansprechen antworte ich, daß das meine Mutter sei. Wenn man das filmische Schaffen von Ed Wood jedoch genauer beleuchtet wird man sehr schnell feststellen, daß Plan 9 nur die Spitze des Eisbergs ist und wahrscheinlich gar nicht der 'schlechteste' seiner Filme. Habe kürzlich den Ed-Wood-A-Thon von cinemassacre gesehen und möchte diese kleine Retrospektive dem interessierten Leser hiermit ans Herz legen: http://i3.ytimg.com/vi/Z2Ypr2r_qVw/default.jpg http://i4.ytimg.com/vi/s-SoMqerJ6o/default.jpg So, da ich jetzt voll in Fahrt bin noch zwei meiner all-time-most-important-movies von Altmeister Jodorowsky, oftmals als 'Vater der Mitternachtskinos' bezeichnet. Da wären der schrägste Western aller Zeiten, eigentlich ist es kein Western, it´s El Topo: http://i1.ytimg.com/vi/dtGUx4kXIEY/default.jpg Und natürlich 'the holy mountain'. http://i1.ytimg.com/vi/4HYZjOpN2Zs/default.jpg Genug soweit. cya on the road, pastglory
Januar 17, 201015 j Zählt "Die durch die Hölle gehen" auch zum wertvollen filmischen Kulturgut? "Der Leopard" hat mich nicht überzeugen können... und für "Die Katze auf dem heißen Blechdach" (cat on a hot tin roof) war ich schlichtweg zu schläfrig, als dass ich ihn gut beurteilen könnte (wie auch bei "Uhrwerk Orange"; 'The Rocky Horror Picture Show' muss ich mir auch nochmal angucken... Transsilvaaaaaaaaaniooooaaa).
Januar 17, 201015 j Autor ... zum cineaistischen Kulturerbe möchte ich auch diesen Film zählen: Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb zeitlos, genial - mein Lieblingsregisseur: Stanley Kubrick ... der französische Film kann auch zeitlos klassisch sein - bitte das Design der Fahrzeuge beachten - für Liebhaber der französichen Formen (ein Schuft wer hier was anderes denkt:cool: Le Clan des Siciliens / Der Clan der Sizilianer - hiermit Jean Gabin, Lino Ventura und Alain Delon
Januar 17, 201015 j Autor ... sooo, was ist denn jenseits den Mains als Filmgut entstanden bzw. denn noch in Erinnerung geblieben? Muss ja nicht gleich Hans Moser, Luis Trenker sein! Las gerade bei uns im Hamburger Abendblatt, dass die Stadt Wien und natürlich die Gastwirte davon gut haben - es hat sich ähnlich wie bei uns in SH "Ferien auf dem Immenhof:cool:" / "Der Landarzt" eine Art von Industrie entwickelt:biggrin: es ist ein Zeitzeugnis der End-40er mit Orson Welles, Josep Cotton, Regie: Carol Reed, Musik: Anton Karas ... dieser Trailer ist auch sehr aussagekräftig! http://i1.ytimg.com/vi/p1FNYf8p1Js/default.jpg
Januar 17, 201015 j Autor ... hier nunmal eine Auswahl von sozialkritischen Filmen Lions For Lambs in the heat of the night and at least: OLIVER STONE'S "JFK" Regie / Musik / Darsteller: einzigartig - fulminant http://i3.ytimg.com/vi/jSJDulXAK3k/default.jpg http://i4.ytimg.com/vi/3JcGctQ2vZA/default.jpg
Januar 17, 201015 j War 'In the heat of the night' nicht auch ein Lied, irgendwie Richtung 80er oder so?! Habe da komischerweise gerade Queen im Ohr... Sollte ich für die neuere Sparte zuständig sein?! 'Guter Junge' hat mich überzeugt!
Januar 17, 201015 j Autor ... der Film "in the heat of the night / in der Hitze der Nacht" Darsteller: Sidney Poitier / Musik: Quincy Jones - kann mich nur nicht an bleibende Musiktitel erinnern. Quincy Jones kam eher in den 80er mit dem gebleichten Mikel einher. Das Genre Filmmusik hat sich erst ab Anfang der 80er zu einträglichen Geschäften entwickelt
Januar 17, 201015 j ......... der Film Fitzcarraldo http://www.new-video.de/co/fitzcarraldo.jpg http://www.klaus-kinski.com/herzog/ mit Klaus Klinski - einer meiner lieblings Schauspieler. Hier noch was zu den Dreharbeiten :biggrin::biggrin:: http://www.youtube.com/watch?v=75ADI9p2wHY
Januar 17, 201015 j ... der Film "in the heat of the night / in der Hitze der Nacht" Darsteller: Sidney Poitier / Musik: Quincy Jones - kann mich nur nicht an bleibende Musiktitel erinnern. Quincy Jones kam eher in den 80er mit dem gebleichten Mikel einher. Das Genre Filmmusik hat sich erst ab Anfang der 80er zu einträglichen Geschäften entwickelt Hi JPK, oder besser "lieber Bruder im Geiste"... erst mal danke für die Erinnerung an "Dr. Seltsam.... ":smile: ... Qunicy Jones gab´s aber schon vor Michael J. - vielleicht nicht beim (weiterhin unwissenden) Mainstream-Auditorium - aber als Arrangeur war der vorher schon ne Haus-Nr. - S´gibt ein paar grandiose Big-Band-Jazz-Platten... Gruß J
Januar 17, 201015 j Habe gerade zur Vorbereitung auf den morgigen Französischtest "Le Marginal" mit Jean-Paul Belmondo gesehen. Sicher kein filmisches Meisterwerk, aber sehr solide. Ich habe fast den Eindruck, John Frankenheimer hab die Inspiration zu mindestens einer Szene aus "Ronin" von diesem Klassiker bezogen. Außerdem: Filmmusik vonEnnio Morricone.
Januar 17, 201015 j 1973* La Grande Bouffe Das große Fressen (Originaltitel: La Grande Bouffe) ist ein französisch-italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1973. Regie führte Marco Ferreri, das Drehbuch schrieben Rafael Azcona und Francis Blanche. Die Hauptrollen spielten Marcello Mastroianni, Ugo Tognazzi, Michel Piccoli, Philippe Noiret und Andréa Ferréol. http://www.jdmfilmreviews.com/images/la-grande-bouffe-movie-poster12.jpg Die Ausgebufften Les valseuses Frankreich 1973, Regie: Bertrand Blier, Buch: Bertrand Blier und Philippe Damarçay, Kamera: Bruno Nuytten, Stéphane Grappelli, Musik: Bruno Nuytte, Stéphane Grappelli, Produzent: Paul Claudon. Mit: Gérard Depardieu, Miou-Miou, Patrick Dewaere, Jeanne Moreau, Jacques Chailleux, Brigitte Fossey, Isabelle Huppert, Michel Peyrelon, Gilles Segal, Jacques Rispal, Gérard Jugnot. http://www.ducinema.ch/catalog/images/B000089QLY.08.LZZZZZZZ.jpg
Januar 17, 201015 j Für mich gehört zu den 70igern immer auch das hier: Ein Film, der mich immer wieder fasziniert und anekelt. http://t2.gstatic.com/images?q=tbn:XOXyMRpvZzbSjM%3Ahttp://elmickio.files.wordpress.com/2009/03/a-clockwork-orange-3-1024.jpg http://www.youtube.com/watch?v=G7fO3bzPeBQ Vollste Zustimmung - Uhrwerk Orange ist Kult. Noch bevor der in den Videotheken war (Ende der 80er) hatte mein Bruder eine Raubkopie einer Raubkopie einer Raubkopie - sprich: miese Qualität. Aber dennoch haben wir, bester Freund und ich, den Film x-mal angeschaut. Und als dieser sich letztens einen neuen Fernseher kaufte ... welchen Film hat er da wohl als erstes angeschaut? Rischdisch ... Der Film ist in der Geschichte wie im Bild symmetrisch. Musst mal immer auf die Bildmitte achten, alles andere kannst du ausblenden.
Januar 17, 201015 j Vollste Zustimmung - Uhrwerk Orange ist Kult. Noch bevor der in den Videotheken war (Ende der 80er) hatte mein Bruder eine Raubkopie einer Raubkopie einer Raubkopie - sprich: miese Qualität. Aber dennoch haben wir, bester Freund und ich, den Film x-mal angeschaut. Und als dieser sich letztens einen neuen Fernseher kaufte ... welchen Film hat er da wohl als erstes angeschaut? Rischdisch ... Der Film ist in der Geschichte wie im Bild symmetrisch. Musst mal immer auf die Bildmitte achten, alles andere kannst du ausblenden. Jo, in dem Film geht´s ab wie früher in der "Haardt". :biggrin: Dieser Bildmitte-Effekt ist mir jetzt noch nicht aufgefallen. - Aber gut zu wissen, wenn beim Filmgucken - aus welchem Grund auch immer - mal die Fokussierungsfunktionen eingeschränkt sein sollten...:biggrin:
Januar 18, 201015 j Autor Hi JPK, oder besser "lieber Bruder im Geiste"... erst mal danke für die Erinnerung an "Dr. Seltsam.... ":smile: ... Qunicy Jones gab´s aber schon vor Michael J. - vielleicht nicht beim (weiterhin unwissenden) Mainstream-Auditorium - aber als Arrangeur war der vorher schon ne Haus-Nr. - S´gibt ein paar grandiose Big-Band-Jazz-Platten... Gruß J Danke für Antwort über Quincy Jones - werde mich mal in der nächsten Zeit in dem Thema vertiefen ... auch möchte ich hier noch auf einen meiner Lieblingsregisseure verweisen: Don Siegel Die heute so populäre Handkamera [18] kannte er bereits, vereinzelt und angemessen, in Charley Varrick oder seinem Kommentar auf die LSD-Welle und das San Francisco der Hippies, Coogan’s großer Bluff, in dem sich regelrecht psychedelische Sequenzen finden. Der wohl den Beginn einer neuen Schaffensperiode markierende The Black Windmill kann sich in seiner Düsterheit, Kälte und Suggestivität fast mit dem etwa zeitgleich entstandenen Don't Look Now (deutsch: Wenn die Gondeln Trauer tragen) von Nicolas Roeg messen. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Don_Siegel Ich darf behaupten, ja ich möchte behaupten, Oliver Stone und Don Siegel hätten sich wunderbar ergänzt - jeder auf seiner Art!
Januar 18, 201015 j Autor ... bin gerade wieder im Schaffensdrang, wenn man erst einmal angefangen hat - es schlummern noch so manche Klassiker in den kleinen grauen Zellen - lange nicht mehr gesehen aber auch hier ein Meilenstein des noch jungen Kinos http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/74/CABINETOFDRCALIGARI-poster.jpg/180px-CABINETOFDRCALIGARI-poster.jpg Zitat aus Wikipedia: ...Im zeitgenössischen Kontext stellt die Figur des Caligari eine unverhohlene Kritik an Obrigkeit und Kultur des im Ersten Weltkriegs unterlegenen deutschen Kaiserreichs dar. Ursprünglich sollte Fritz Lang Regie führen, aufgrund von Zeitproblemen ging der Auftrag an Robert Wiene. Lang wird heute die dramaturgische Klammer um den Film zugeschrieben, die diesen mit realistisch fotografierten Szenen einleitet und abschließt ...Der Film wurde 1933 in Deutschland verboten und 1937 zum Bestandteil der Ausstellung „entartete Kunst“ gemacht. Heutzutage hält der Film, wie der deutsche Expressionismus der Zwischenkriegsjahre generell, eine hohe Stellung in der Filmwelt inne und inspiriert Filmemacher noch immer. Besonders einflussreich war und ist er auf die frühen Werke Tim Burtons Zu Tim Burton demnächst - du meine Güte, hier kann sich ja austoben (denkt daran, SAAB SAAB SAAB:biggrin:
Januar 18, 201015 j Autor La Belle et la Bête / Es war einmal Regie: Jean Cocteau - Hinweis für die Freunde des Fantasyfilms: Der Film gilt als Meisterwerk des poetischen Films und Vorläufer des Fantasyfilms hier der Nachfolger http://i2.ytimg.com/vi/EeDl1BiaepQ/default.jpg und hier die Vorlage http://i1.ytimg.com/vi/DaG3zns3fqA/default.jpg
Januar 18, 201015 j La Belle et la Bête / Es war einmal Regie: Jean Cocteau - Hinweis für die Freunde des Fantasyfilms: Der Film gilt als Meisterwerk des poetischen Films und Vorläufer des Fantasyfilms hier der Nachfolger http://i2.ytimg.com/vi/EeDl1BiaepQ/default.jpg und hier die Vorlage http://i1.ytimg.com/vi/DaG3zns3fqA/default.jpg Auf Wunsch hierher verschoben...
Januar 18, 201015 j Autor ... der passende Film wurde hier ja schon einmal vorgestellt - hey Mrs. Robinson http://www.spiegel.de/images/image-48010-galleryV9-kftb.jpg
Januar 18, 201015 j Autor ... ein Gaumenkitzel für die Sinne:biggrin: u.a. im Gasthof zu den drei Mohren in Dresden / Il Casanova di Federico Fellini Fellini, ein großartiger italienischer Regisseur - die Filmausstattung beeindruckend!
Januar 19, 201015 j Autor ... und hier etwas für die Freunde des britischen Humors - abgrundtief, dunkel, verwegen - blasfemisch / blasfemisk http://i3.ytimg.com/vi/vVHhg67RVd4/default.jpg Monty Python’s Life of Brian - eine Köstlichkeit des Inselhumors
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.