Zum Inhalt springen

Welche LPG Anlage passt am besten für 9-5 2.0t Bj.2000?

Empfohlene Antworten

Hi

 

Jo, drum ja auch der Versuch einer halbwegs verständlichen Beschreibung :cool:.

 

Kaum für möglich zu halten, aber ich find gerde nix passendes an Bildern :frown:. Hier findest du eines (vergrößern). Dieses Teil wird in eine Rohrleitung eingebaut. Stell dir vor, die Flüssigkeit muss in dem Aufgeschnittenen von rechts nach links. Wenn die Strömung zu schnell ist, dann wird die Dichtscheibe mitgerissen und setzt sich schlagartig in ihren Sitz. Bei diesem Beispiel wird die Dichtscheibe durch im Bild kaum sichtbare Tellerfedern zurückgestellt nach offen. Was du bei dir hörst ist im Vergleich zu Hydaulik mit mehr als 200bar noch harmlos. Und nun nimmst du einen Schwimmer, der diese Dichtscheibe auch in Richtung zu drückt. Dadurch die Abschaltgeschwindigkeit reduziert.

 

Etwas klarer?

 

Flemming

 

PS: Wenn der Druck an der Zapfsäule so weit ansteigt, ohne das am Tank etwas schließt, dass dies erkennbar wäre, dann wäre der Tank vollständig gefüllt. Denn solange im Tank noch gasförmige Phase vorliegt bleibt der Druck konstant bis diese vollständig zusammengedrückt und verflüssigt ist, konstante Temperatur mal vorausgesetzt.

  • 2 Monate später...

Gasthread ... Prima! :biggrin:

 

Ich bin auf Suche nach einer zuverlässig funktionierenden Gasumrüstung in einem 9-5 Aero, Modelljahr 2005, EZ 10/2004.

280PS/400NM wollen gefüttert werden.

 

Mehrere Anfragen an Ortsansässige Umrüster wurden negativ beantwortet (keine Turboerfahrung oder nicht machbar mit dieser Leistung).

 

Hat jemand einen Umrüstertipp im Bereich zwischen Bamberg / Erlangen / Nürnberg?

 

Dank' Euch!

 

@Jens, wir reden nochmal ... Du hattest ja Deinen Umrüster empfohlen, aber auch über 100km entfernt?

such dir mal nen Icom Umrüster die müsste das eigentlich packen. Hast doch sicher noch die Originalen Einspritzventile von Saab drin? Dann gehts mit der Icom ganz gut!

Hat jemand einen Umrüstertipp im Bereich zwischen Bamberg / Erlangen / Nürnberg?

 

hast 'ne PN

  • 1 Jahr später...

Welche Anlage nehm ich nur.........

 

Morgääähn Männer.....

 

Ich häng mich einfach mal hier ran, gibt ja schon genug LPG-Threads.

 

Auch ich habe beschlossen, jetzt definitiv :biggrin:, unseren guten alten 9-5 2.3t mit einer Gasanlage zu versehen. Auf vielfältigen Rat in den hiesigen LPG-Threads habe ich mich erstmal nach vertrauenswürdigen Umrüstern umgesehen. Zwei habe ich gefunden.

 

Nr. 1 ist leider ein wenig weiter weg aber ein absolut vertrauenswürdiger Saab-Spezi der auch hier im Forum unterwegs ist. Hier könnte ich mir eine ICOM-Anlage, technisch wohl die erste Wahl, einbauen lassen. Kostenpunkt so etwa 2500 Euros.

 

Nr. 2 wurde mir von meinem ebenfalls höchst vertrauenswürdigem Saabschrauber genannt. Laut dessen Aussage hat er einige Kunden, die dort ihre Saabs umrüsten ließen und sehr zufrieden sind. Saab-Erfahrung hat der Laden da also wohl. Allerdings hat dieser Umrüster nur Verdampferanlagen im Angebot. Eine Prins würde so um die 2000 Euros kosten. Eine KME 1550,-.

 

Was meint Ihr? Tief in die Tasche greifen oder 500 sparen mit Prins oder fast nen 1000 mit KME. Für Antworten von Profis oder Erfahrungswerte, gerade über die billige KME-Anlage, ein bisschen skeptisch bin ich da ja schon, wär ich sehr dankbar.

 

Gruß

 

Andreas :hello:

Hi Andreas,

ich fahre bei meinem 2.0t eine Prins seit nunmehr fast 80tkm. Und bin ziemlich zufrieden. Allerdings scheint sie jetzt ein wenig zu mucken, muß das mal beobachten.

 

Nichtsdestotrotz lass ich meinen 2,3t auf ein ICOM umrüsten. Verspreche mir da weniger Leistungsverlust, der beim 2,0 gefühlt bei 20PS ist. Außerdem einen nicht so hohen Mehrverbrauch. Der 2,0 liegt bei mir ca. 2 Liter. Je nach Fahrweise auch mal deutlich drüber (Autobahn tempomat 160).

 

Fazit:

Also eine Prins ist gute solide Entscheidung, Icom reizt mich, schon alleine wegen der neueren Technik, kann aber noch keine Erfahrungsbericht liefern.

Also so um die 2 Liter Mehrverbrauch hab ich einkalkuliert. Das wären im Mittel halt die 20%.

Dein "deutlich höherer" Mehrverbrauch bei Tempomat 160, da bin ich selber gern unterwegs auf der Piste, macht dann aber schon ein bisserl nachdenklich. Ist halt die Frage ob das mit ICOM wirklich besser wird, gelesen hab ich noch nichts in der Richtung.

 

Gruß

 

Andreas:beer:

Hallo , ich habe bereits seit über zwei jahren eine prinzanlage drin und die funktioniert immernoch einwandfrei.

Tipp: Lass dir den "Gastankdeckel" bloß nicht an deine Stoßstange montieren , sondern ganz einfach hinter der Stange versteckt.

lg

Mann ist der Kram billig geworden. Wenn du viel kurze Strecken fährst, dann macht sich auch das spätere Umschalten der Verdampferanalgen bemerkbar. Ansonsten wie schon öfter von mir geschrieben auf die mögliche Netto-Tankgröße achten. Bei mir hieße dass 1.5 mal so oft Tanken. Hängt halt vom Streckenprofil ab.

 

Flemming (Prins, und läuft und läuft ...)

Hallo , ich habe bereits seit über zwei jahren eine prinzanlage drin und die funktioniert immernoch einwandfrei.

Tipp: Lass dir den "Gastankdeckel" bloß nicht an deine Stoßstange montieren , sondern ganz einfach hinter der Stange versteckt.

Warum? Mir war das mit den Adaptern zu doof. Ich hab hinter der Tankklappe in der Seitenwand direkt einen ACME Anschluss. Geht bei unserer Tanke schneller und ich hab kein Hantier mit dem Adaptern. Aber ich muss halt auch recht oft an die Zapfsäule.

 

Flemming

Mann ist der Kram billig geworden. Wenn du viel kurze Strecken fährst, dann macht sich auch das spätere Umschalten der Verdampferanalgen bemerkbar. Ansonsten wie schon öfter von mir geschrieben auf die mögliche Netto-Tankgröße achten. Bei mir hieße dass 1.5 mal so oft Tanken. Hängt halt vom Streckenprofil ab.

 

Flemming (Prins, und läuft und läuft ...)

 

Hoffentlich nicht nur billig.........:biggrin:.......

 

Tankgröße nannte mir der in Berlin ansässige "Verdampferumrüster" 60l, also 48l verfügbar, ohne daß der Kofferraum über dem Trennboden zum Notrad, wo dann der Tank landen wird, kleiner wird. Größer wär natürlich schicker aber im Anbetracht der Familienurlaube darf der Kofferraum nicht kleiner werden.

 

Andreas

Ich habe bei meinem Kombi eine 70l Brutto, ca. 56 Liter netto, komme 450 bis 480 km in der Stadt weit (viel Stadtautobahn)

Bei 160km/h bin ich je nach Außentemperatur und Streckenprofil bei 13 bis 16l. Damit geht die Reichweite auch ziemlich in die Knie.

Habe den Minianschluß auch hinter der Tankklappe. Nacht sich prima

  • 7 Jahre später...
Warum? Mir war das mit den Adaptern zu doof. Ich hab hinter der Tankklappe in der Seitenwand direkt einen ACME Anschluss. Geht bei unserer Tanke schneller und ich hab kein Hantier mit dem Adaptern. Aber ich muss halt auch recht oft an die Zapfsäule.

 

Flemming

gibt es dazu ein Foto oder Link?

gibt es dazu ein Foto oder Link?
Nö, ist viel zu dreckig der Wagen für Bilder. Bei dem Sandsturm hier. Na gut:

LPG-Anschluss.thumb.jpg.7fb85305dcfc7069ce7f4dc359d045aa.jpg

Fällt bei einem dunklen Wagen halt auch nicht sonderlich auf.

 

CU

Flemming

zu #39 : diese Position hatte ich damals auch diskutiert (weil es ja sehr praktisch ist). Allerdings wurde davon Abstand genommen, weil das sehr nahe am Aufprallbereich sitzt, bzw ein grösseres Risiko bei Unfällen darstellen kann.

Gruß

PG2

zu #39 : diese Position hatte ich damals auch diskutiert (weil es ja sehr praktisch ist). Allerdings wurde davon Abstand genommen, weil das sehr nahe am Aufprallbereich sitzt, bzw ein grösseres Risiko bei Unfällen darstellen kann.

Gruß

PG2

Sorry,

 

aber das ist doch totaler Unsinn.

 

Die Betankungsleitung ist am Tank selber mit einem Rückschlagventil gesichert. Am Tankstutzen selber noch ein zusätzliches.

Selbst bei einem starken Aufprall, der die Zuleitung zerstören sollte (sehe allerdings nicht wie, da die Leitung flexibel ist und somit nachgeben würde...), würde bedeuten, dass das Gas, welches sich in der Leitung befindet ausströmen würde (geschätzt max. 200 ml...). Davor hast Du Angst???:tongue:

 

Man sollte pragmatisch an die Dinge rangehen :smile:

ebenso sorry - nein, mit Angst hat das nichts zu tun (dann hätten wir gar keine Gasanlage einbauen lassen). Hier ist der Gasstutzen in der Tankklappe versteckt. Ist m.E. auch ok.

Gruß

PG2

zu #39 : diese Position hatte ich damals auch diskutiert (weil es ja sehr praktisch ist). Allerdings wurde davon Abstand genommen, weil das sehr nahe am Aufprallbereich sitzt, bzw ein grösseres Risiko bei Unfällen darstellen kann.
Klar liegt das im Aufprallbereich. Nur dann müsstest du in den Innenraum gehen, was aus anderen Gründen nicht erlaubt ist, sinnvollerweise. Beim anderen sitzt der Anschluss etwas weiter vorne und höher. Beim 9-5 ergibt sich das den Verstrebungen dahinter und dem dort sitzenden Staufach. Aufprall ist auch unkritsch, zum einen aus den von [mention=196]turbo9000[/mention] schon genannten Gründen und zu anderen sitzt der eigentlich Anschluss in einem Kunststoffbecher, der sich mit seinem Kragen am Blech hält. Und der wird als erstes brechen und der Anschluss dann lose innen hängen. Da ist ein fest hinter der Klappe verbauter Anschluss sogar problematischer weil fest eingebaut und kein Platz zum ausweichen. Aber das Wichtigste ist eben die Doppelung der Ventile.

Dann habe ich jetzt in zweifacher Hinsicht dazugelernt.

Gruß

PG2

.... würde bedeuten, dass das Gas, welches sich in der Leitung befindet ausströmen würde (geschätzt max. 200 ml...). Davor hast Du Angst???:tongue:
Naja, ein bisschen mehr war's gefühlt schon, als mir mal die Zuleitung beim Tanken auf der Tankstelle riß. Da wird einem schon mulmig..... eine nette Verpuffung haette das gegeben und Gesicht hätte ich sicherlich keins mehr gehabt... aber mehr wäre sicherlich nicht passiert. Ich kann bestätigen, dass das Rückschlagventil da ist und funktioniert... das war mir aber in den 10 Sekunden "rauschen" nicht so klar, mein Kopfkino dachte sich gerade eine Evakuierung der Tankstelle inclusive meiner ganzen Familie aus....
Naja, da kommt dann von der Seite einiges mehr dazu. Wobei wohl auch da der Schreck das größere Problem ist. Für Verbrennungen sind ja vor allem die anhaftenden Brennstoffe das große Problem. Wenn es nur die Leitung zum Tank ist, bei 1m sind das bei einer 8mm Leitung 50ml. Das wird sehr schnell nicht mal mehr zündfähig sein. Aber ich kann auch drauf verzichten es auszuprobieren. Wobei die Angst vor auslaufendem Benzin bei mir größer ist als vor Gas. Aber da macht halt jeder so seine eigenen Erfahrungen. Wobei, eher nicht, den meisten bleiben solche Erfahrungen erspart.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.